Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde

Ähnliche Dokumente
Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

Gewinne bei Innovationswettbewerben

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert?

Fairness, Reziprozität und Motivation

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Vertrauen im Internet

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Bruno S.Frey Markt und Motivation Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-) Moral verdrängen

3. Markt und Motivation

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Verhaltensorientiertes Controlling: Stand der Forschung und Trends. Bachelorarbeit

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Universität Passau. Masterarbeit

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Persönliche Ziele junger Erwachsener

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Motivation. Florian Krismer PM II 1

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Politische Transaktionskosten in der Demokratie

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Diplomarbeit. Überprüfung der Fish!-Philosophie. auf theoretische Fundierung und als praktikabler Motivationsansatz. Nina Müller

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

A Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing. Sabine Dittrich. Kundenpotentiale langfristig ausschöpfen

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik

Wettbewerbspositionen aus Sicht der Realoptionen und der Spieltheorie

Zur Ausarbeitung einer Evaluationsordnung - Unter Berücksichtigung von Rechtslage und Hochschulmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Transkript:

Wirtschaft Philipp Zippe Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde Diplomarbeit

DIPLOMARBEIT Zur Erlangung des Grades Diplom- Kaufmann Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize - Erklärungsansätze und Befunde Betreuer: Prof. Dr. Harald Dyckhoff Beratungsassistent: Dipl. Kfm. Christian Schmitz vorgelegt an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Von: Philipp Zippe Abgabetermin: 08.03.2006

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...4 Tabellenverzeichnis...4 1. Einleitung...5 2. Intrinsische Motivation...8 2.1 Motive und Anreize als Grundlage motivierten Verhaltens...8 2.2 Systematisierungsansätze intrinsischer Motivation...11 2.3 Inhaltstheorien der Motivation...14 2.4 Ein Modell motivierten Verhaltens nach Rosenstiel...16 3. Erklärungsansätze für den Verdrängungseffekt...19 3.1 Darstellung des Verdrängungseffekts...19 3.2 Erklärungsansätze aus der Psychologie...21 3.2.1 Theorie der kognitiven Bewertung...21 3.2.2 Überrechtfertigung und kognitive Dissonanz...28 3.2.3 Psychologische Verträge...32 3.3 Erklärungsansätze aus der Ökonomie...35 3.3.1 Präferenzbeeinflussung...35 3.3.2 Signalisierung der Attraktivität der Aufgabe...40 3.3.3 Signalisierung sozialer Normen und Reziprozität...42 3.4 Beurteilung...45 3.4.1 Vergleich der theoretischen Ansätze...45 3.4.2 Alternative Erklärungsansätze...49 4. Empirische Befunde und mögliche Einflussfaktoren...52 4.1 Befunde aus der Psychologie...52 4.1.1 Laborbefunde...52 4.1.2 Feldbefunde...54 4.1.3 Metaanalysen...55 4.2 Befunde aus der Ökonomie...59 4.2.1 Laborbefunde...59 4.2.2 Feldbefunde...62 4.3 Beurteilung...65 4.3.1 Resultate...65 4.3.2 Experimentaldesign...67 2

4.4 Mögliche Einflussfaktoren...72 4.4.1 Interpersoneller Kontext...72 4.4.2 Charakter des Empfängers...74 4.4.3 Art und Höhe des Anreizes...76 4.5 Bedingungen für den Verdrängungseffekt...78 5. Schlussbetrachtung...80 Anhang...83 Verzeichnis der Literatur...88 3

Abbildungsverzeichnis Abb. 2-1: Bedürfnisklassen der Inhaltstheorien...15 Abb. 2-2: Das Modell motivierten Verhaltens...17 Abb. 3-1: Zusammenhang finanzielle Kompensation und Anzahl von Blutspenden...19 Abb. 3-2: Zusammenhang zwischen Preiseffekt und Crowding- Out...39 Abb. Anhang-I: Die Metaanalyse von DECI/RYAN/KOESTNER (1999) - Free- Choice Maß...84 Abb. Anhang-II: Die Metaanalyse von DECI/RYAN/KOESTNER (1999) - Selbstreport...85 Abb. Anhang-III: Ergebnisse der Metaanalyse von BANKO/PIERCE (2001) - II...87 Tabellenverzeichnis Tab. 2-1: Definitionen intrinsischer Motivation (eigene Darstellung)...11 Tab. 4-1: Der Effekt von Belohnungen auf das Free-Choice Verhalten in der Metaanalyse von DECI/RYAN/KOESTNER (1999)...58 Tab. Anhang-I: Ergebnisse des Experiments von DECI, E. L. (1971)...83 Tab. Anhang-II: Ergebnisse der Metaanalyse von CAMERON/BANKO/PIERCE (2001) - I...86 4

1. Einleitung 1. Einleitung Die traditionelle ökonomische Theorie geht davon aus, dass die Gewährung extrinsischer Anreize wie z.b. monetärer Entlohnungen, die Arbeitsmotivation und damit die Leistung von Mitarbeitern steigert. 1 Das Menschenbild entspricht dem eines Homo oeconomicus, der jegliche Anstrengung vermeiden möchte und dessen Verhalten systematisch durch Anreize bestimmt und voraussagbar ist. 2 Auch bestehen Ansätze aus der Psychologie, welche diese Annahme stützen und postulieren, dass die Arbeitsmotivation durch äußere Anreize gestärkt wird. 3 Diese Sichtweisen wurden jedoch Anfang der siebziger Jahre von Forschern der kognitiven Psychologie herausgefordert. Sie behaupteten, dass Tätigkeiten eine eigene, von den Anreizen unabhängige Motivation, eine so genannte intrinsische Motivation beinhalten, die durch extrinsische Anreize untergraben werden könnte. 4 Während Ökonomen in den folgenden Jahren ihre Theorie vertieft haben und ihre Verhaltensannahmen im Wesentlichen unverändert ließen, entwickelten und bestätigten Soziologen und Psychologen Verhaltensmodelle, die auf wesentlich anderen Annahmen basieren. 5 Wird das Verhalten durch Anreize von außen, z.b. durch Belohnungen oder Strafen veranlasst, liegt eine extrinsische Motivation vor. Dagegen ist ein Mensch intrinsisch motiviert, wenn er eine Tätigkeit ohne extrinsische Anreize ausführt, wenn ihm also die Tätigkeit per se Befriedigung verschafft. 6 Vorreiter im Gebiet der Forschung über intrinsische Motivation war der amerikanische Psychologe DECHARMS (1968), dessen Gedanken DECI, der 1975 mit dem Buch Intrinsic Motivation einen Grundstein für die Motivationsforschung der letzten Jahrzehnte gelegt hat, aufgegriffen und ergänzt hat. 7 DECHARMS hat bereits in den späten 60er-Jahren die Additivität extrinsischer und intrinsischer Motivation angezweifelt und vor einer Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize gewarnt. 8 So wird auch vor einem zu sorglosen Einsatz extrinsischer Belohnungen abgeraten, da diese 1 Z.B. die Prinzipal Agenten- Theorie und der Relative- Preis- Effekt, vgl. Frey, B. S. / Jegen, R. (2001), S. 593. 2 Kirchgässner, G. (1991), S. 30. 3 Z.B. Das sog. Gesetz der Verstärkung. Dieses besagt, dass die Kopplung eines Verhaltens an einen Verstärker die zukünftige Wahrscheinlichkeit für das erneute Auftreten dieser Tätigkeit erhöht. Vgl. Weiner, B. (1988), S. 201. 4 Vgl. Gneezy, U. / Rustichini, A. (2000a), S. 792. 5 Vgl. Akerlof, G. A. / Dickens, W. T. (1982a), S. 307. 6 Vgl. Drumm, H. J. (2005), S. 491. 7 Deci, E. L. (1975). 8 Vgl. DeCharms, R. (1968). 5

1. Einleitung wirkliche Gefahren enthalten können. 9 TITMUSS deutete bereits 1971 an, dass die Einführung monetärer Entlohnungen für Blutspenden die Spendenbereitschaft negativ beeinflussen kann. DECI zeigte 1971, dass die intrinsische Motivation zur Ausführung interessanter Tätigkeiten, wie z.b. der Lösung von Puzzles, signifikant verringert wird, sobald die ausführenden Personen dafür entlohnt wurden. Dieser Effekt der Verdrängung intrinsischer Motivation hat unter den Namen hidden cost of reward, crowding-out oder Verdrängungs-Effekt in die Literatur Einzug erhalten 10 und wurde in darauf folgenden Jahrzehnten in einer Vielzahl von Experimenten belegt und von anderen wiederum angezweifelt. Ein häufiger Kritikpunkt sind die speziellen oder künstlichen Bedingungen, unter denen dieser Effekt auftritt, 11 sodass der Effekt für manche lediglich einen Mythos darstellt. 12 Dennoch ist die empirische Evidenz aus sozialpsychologischen Experimenten für den Verdrängungseffekt so umfassend, dass sich im zunehmenden Maße auch Ökonomen mit diesem Effekt beschäftigt haben und teilweise ihre Verhaltensmodelle revidieren und erweitern. 13 So wird eingeräumt, dass der Homo oeconomicus einen extremen Spezialfall darstellt und der Mensch nicht nur nach finanziellen Gesichtspunkten entscheidet. 14 Einer der aktivsten Ökonomen auf diesem Gebiet ist der Schweizer FREY, auf Teile seiner Arbeit wird auch im Folgenden zurückgegriffen. Die ökonomische Forschung bestreitet die Existenz dieses psychologischen Effekts nun kaum noch, sondern versucht vielmehr die Umstände, unter denen dieser auftritt, zu erklären. 15 Wenn diese bekannt sind und ferner Begründungsansätze vorliegen, warum solche Effekte auftreten können, lässt sich der Einsatz extrinsischer Anreize besser planen als bei einer unkritischen Verwendung oder auch bei einem ständigen Verzicht auf solche. Die Themenstellung dieser Arbeit ist in einem Bereich zwischen Ökonomie und Psychologie angesiedelt. In ihrem Rahmen sollen mögliche Erklärungsansätze für den Verdrängungseffekt diskutiert werden. Ferner wird kritisch auf die Befunde für diesen Effekt eingegangen und es werden mögliche Einflussfaktoren analysiert, welche die Stärke des Effekts determinieren. Damit verbunden ist eine Aufarbeitung motivationstheoretischer Grundlagen, wozu im zweiten Kapitel die Rollen von Motiven und Anreizen im Motivationsprozess erläutert 9 Vgl. Csikszenmihalyi (2000), S. 21. So wird sich ein Unternehmer, der voll und ganz an die Wirkung extrinsischer Anreize glaubt, evt. weniger um die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter kümmern. 10 Frey, B. S. / Jegen, R. (2001), S. 589f., Frey, B. S. (1997a), S. 22. 11 Vgl. Sansone, C. / Harackiewicz, J. M. (2000), S. 268. 12 Vgl. Eisenberger, R. / Cameron, J. (1996). 13 Vgl. Arbeiten von Benabou R. / Tirole, J (2003), Sliwka, D. (2000), Frey, B. S. (1997). 14 Kirchgässner, G. (1991), S. 16. 15 Vgl. Heyman, J. / Ariely, D. (2004), S. 793. 6

1. Einleitung werden. Ferner werden das Konstrukt der intrinsischen Motivation vorgestellt und die Entstehung und Determinanten des Verhaltens beschrieben. Im dritten Kapitel folgt zunächst die Darstellung des Verdrängungseffekts anhand eines Beispiels. Darauf folgend werden die Erklärungsansätze für den Effekt erläutert, wobei die Theorie der kognitiven Bewertung des Psychologen DECI eine entscheidende Rolle spielt. 16 Da der Verdrängungseffekt in zunehmendem Maße auch Gegenstand ökonomischer Forschung wurde, werden ebenfalls Begründungsansätze aus der Ökonomie aufgeführt. Nach einer Beurteilung der Erklärungsansätze wird im vierten Kapitel vorliegender Arbeit auf die Evidenz des Effektes eingegangen. Hierzu stehen mittlerweile über 140 Labor- und Feldexperimente zur Verfügung. 17 Einige, möglichst repräsentative Experimente werden erläutert. Ferner werden bedeutende Metaanalysen vorgestellt, wobei die am besten dokumentierte Studie von den Autoren DECI/RYAN/KOESTNER und die aktuellste Studie von CAMERON/ BANKO/PIERCE genauer analysiert werden. Im Anschluss an eine Beurteilung der Befunde folgt die Darstellung möglicher Einflussfaktoren, welche die Stärke des Verdrängungseffekts bedingen. In der Schlussbetrachtung werden gewonnene Erkenntnisse zusammengefasst. 16 Aus dem Englischen: Cognitive Evaluation Theory, eigene Übersetzung. 17 Vgl. Kunz, A. H. (2005), S. 62. 7