Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus

Ähnliche Dokumente
Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. 3. Bielefelder Fachtag Philosophie

Beate Krais Gunter Gebauer. Habitus

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf. Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Prof. Dr. Heiner Barz, Universität Düsseldorf,

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Bildungssoziologie. Geschichte, Themen, Klassiker

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Als Arbeiterkind zur Professur? Analysen und Herausforderungen für eine soziale Öffnung

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

Die Bedeutung der sozialen Herkunft in Bezug auf den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland

Was ist sozialer Wandel?

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Pierre Bourdieu Die feinen Unterschiede

Bildungssoziologie deutsche & amerikanische Perspektive. Anja Kirberg, M.A. Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers

Bildung anders denken

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Bildungsgerechtigkeit

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Das Dahrendorf Häuschen

3 Pierre Bourdieu Die verborgenen Mechanismen der Macht

Armut und Begabung Bildungsbündnis Augsburg 20. Januar 2016

Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland

Anspruch und Inanspruchnahme

Soziale Milieus im Studium

Soziologie sozialer Ungleichheit

Bildung in Frankreich

Raumfragen in der Humangeographie

Habitus und Feld. Ariane Basler und Andrea Jaberg

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr)

Schichtung und Soziale Ungleichheit. Rebecca Parker, Teresa Thoma, Ando Ramarompanjato

Das Studium als transitorisches Handlungsfeld Reproduktion oder Transformation habitueller Strukturen?

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld Helmut Bremer, Professur für Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Gemeinwesen im Umbruch Wohin brechen wir auf in Treptow-Köpenick?

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Karl Martin BolteiStefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

DIE EXTERNALISIERUNGSGESELLSCHAFT: VOM LEBEN AUF KOSTEN ANDERER

Inhalt. Einleitung 11

Soziale Selektion im Bildungssystem

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Vorlesung: Sozialstruktur und Ungleichheit Sommer 2015; Prof. Dr. Rosemarie Sackmann. 5. Vorlesung: Pierre Bourdieu

Familie als gemeindepädagogischdiakonisches. Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst

Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Studienanfänger an deutschen Universitäten nach Beruf des Vaters. Paradoxon der Bildungsexpansion

Interkulturelle Kompetenz

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst

Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus

Der Mythos von der Chancengleichheit

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Unterschiede, die einen Unterschied machen Intersektionalität: Überschneidungen und Wechselwirkungen von Benachteiligungen

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Karrieremuster im Management

Sexualität und Männlichkeit(en)

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet

Pädagogische Soziologie

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Universität Bamberg Wintersemester 2007/08 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Wenn «wir» mit «ihnen» sprechen wollen

Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Lebensstile Jugendlicher

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Klimawandel und Geschlecht

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich.

Vorlesung Grundbegriffe der Pädagogik

Theoretische Rahmenkonzepte

Manfred Eckert. Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik. Theorien zur Entstehung von Schule

Kultur. Kultur und kulturelle Bildung was bedeuten diese Konzepte für die Bildnerische Erziehung?

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Rahel El-Maawi. Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Atelier Nr. 5

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Transkript:

Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus Düsseldorf, 12. Juni 2013 München, 25. Juni 2012, Meral Cerci 1

Pierre Bourdieu 6:50 min 1930-2002 Großvater Landwirt, Vater Postangestellter Studium der Philosophie an einer Elite-Hochschule École normale supérieure 1958-60 Feldforschung in Algerien -5:30 min 1981: Lehrstuhl für Soziologie am Collège de France, Paris Werke u.a.: 1964: Die Illusion der Chancengleichheit (mit Jean-Claude Passeron) 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft 1982) 2

Stichworte Analyse und Kritik der gesellschaftlichen Machtverhältnisse Wie wird gesellschaftliche Macht stabilisiert und reproduziert? Geschmack als Ausdruck von Klassenverhältnissen Soziologie in politischer Absicht 3

Habituskonzept Untersuchung des französischen Bildungssystems Anfang der 60er Jahre Rolle des Bildungssystems bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit Soziale Unterschiede bleiben meist dauerhaft über Generationen bestehen Erklärung: Der Habitus ist ein sozial konstituiertes System von strukturierten und strukturierenden Dispositionen, das durch Praxis erworben wird und konstant auf praktische Funktionen ausgerichtet ist (Bourdieu/Wacquant 1996:154). System von verinnerlichten Mustern und sozialen Handlungsformen; generierendes Prinzip, das Improvisationen hervorbringt; determiniert und schöpferisch zugleich nicht angeboren, sondern entwickelt sich im Laufe der Sozialisation Lebensstile(Geschmack, Kleidung, ästhetische Vorlieben) ist ein systematisches Produkt des Habitus Habitus ist träge und sucht sich Situationen, die er kennt (Menschen bleiben in Klassen) 4

Der Körper als wesentlicher Bestandteil des Habitus Habitus ist träge, aber nicht starr und kann im Laufe des Lebens modifiziert werden (z.b. beim Eintritt in ein soziales Feld -> Beruf) Dabei ist Lernen in der körperlich-sinnlichen Interkation besonders wichtig; Lernen durch Mitmachen, Abgucken, Ausprobieren, Bewegungen und Gesten Der Habitus als inkorporierte (einverleibte) Erfahrung des Subjekts schlägt sich im Körper nieder (Gesten, Körperhaltung, Körper als Speicher sozialer Erfahrung) 5

Kapitalformen drei Kapitalformen, die durch den Habitus reproduziert werden: Ökonomisches Kapital: Waren, die in Geld umwandelbar sind (Unternehmen, Immobilien etc.) Soziales Kapital: soziale Beziehungen, Familie, Schule, Netzwerke Kulturelles Kapital: inkorporiertes KK: Bildung, Erziehung in Familie, muss durch Lernen erworben werden objektiviertes KK: kulturelle Güter, übertragbar in Form von z.b. Bildern, Bücher) institutionalisiertes Kapital: Titel, Bildungsabschlüsse Symbolisches Kapital: Chancen auf Ansehen und Prestige 6

Reproduktion Sozialer Ungleichheit Klassenzugehörigkeit determiniert den Habitus soziales, ökonomisches und kulturelles Kapital sind Indikatoren für die jeweilige Klassenzugehörigkeit Kapitalformen und Klassenzugehörigkeit der Eltern sind entscheidend für den Habitus des Kindes die in Elternhaus und Milieu erworbenen Codes, Verhaltens- und Einstellungsmuster setzen sich im Lebenslauf deutlich stärker durch als die reinen Bildungstitel, deren Wirkung bleibt oftmals eher an der Oberfläche Durch den Habitus des Heranwachsenden reproduziert sich die Sozialstruktur 7

Kritik/offene Fragen Das Habituskonzept ist für die Bildungsforschung schwer greif- und operationalisierbar Wie genau entwickelt sich der Habitus? Unter welchen Bedingungen wandelt sich der Habitus? Welche Rolle spielen Medien bei der Entstehung und Modifikation des Habitus? 8

Literatur Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett-Cotta. Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: transcript. 9

Act:Different! 10

Ziele Act:Different! Die Ergebnisse der Migranten-Milieuforschung werden seit dem Jahr 2007 mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Medien diskutiert. Im Projekt Act:Different! wird erstmals wird das Migranten-Milieumodell mit Jugendlichen diskutiert, interpretiert und mit den Mittel der Theaterpädagogik inszeniert. Ziele: 1. Überprüfung der Wirkung und Inszenierung der Studie Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund auf Schülerinnen und Schüler. Die Perspektive der Jugendlichen soll gezeigt werden. 2. Ermittlung des Mehrwerts der theaterpädagogischen Vermittlungsarbeit 11

Übergeordnete Fragestellungen Wie interpretieren Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund die Ergebnisse der Sozialforscher? Hilft das Wissen um die Migranten-Milieus den Jugendlichen die durch kulturelle Vielfalt geprägten komplexen Lebenswelten an Schulen und im privaten Umfeld zu verstehen? neue Lebenswelten und -entwürfe kennen zu lernen? eigene Zukunftsperspektiven zu entwickeln, indem aufgezeigt wird, dass Migrationshintergrund nicht zwangsläufig mit einer niedrigen sozialen Lage einhergeht? 12

Methode Act:Different! Ausgangslage: Kulturelle Vielfalt als Chance und Ressource Fallstudie im Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten (10. Jahrgangsstufe) der Joseph- Beuys-Gesamtschule Düsseldorf Im Laufe des Schuljahrs 2011/2012 werden die Migranten-Milieus mit dramaturgischen und theatralen Mitteln mit den Jugendlichen erarbeitet. Das Schulprojekt endet mit einer Abschlussaufführung auf der Schaubühne. Erhebungsmethoden der wissenschaftlichen Begleitung: Einzelinterviews und Beobachtung über den gesamten Projektverlauf, Analyse des entwickelten Stücks Es wurde ein Dokumentarfilm über das Projekt erstellt von der Filmstudentin Gina Wenzel. Kooperationspartner: 13

Szenenbild Hedonistisch-Subkulturelles Milieu 14

Hausarbeit Traditionelles Arbeitermilieu 15

Szenenbild Traditionelles Arbeitermilieu 16

17

12:21 18

21:35 19

24:05 20

Erste Ergebnisse Vorstellung der Migranten-Milieustudie im klassischen Vortragsformat stößt bei den Schülerinnen und Schülern auf ein geringes Interesse. Im Laufe der theaterpädagogischen Arbeit (Standbilder, Szenenarbeit) entwickeln die Jugendlichen zunehmend Bezug zu dem Migranten-Milieumodell und entwickeln ihre eigenen Interpretationen und Inszenierungen, insbesondere zu den Themen: Was bringt mir die Zukunft (Harz IV oder Villa in Meerbusch )? heile Welt/heile Familie Rollen spielen/sich inszenieren (müssen) Die o.g. Themen sind für alle Jugendlichen relevant, gleich welcher Herkunft Weitere wichtige Facetten aus Sicht der Jugendlichen: Leistung in der Gruppe/Teamgefühl/Selbstdisziplin sich in fremde Lebenswelten einfühlen sich Gedanken machen über Zukunft ( Wo will ich hin? ) Vorbilder kennen lernen ( Die Käthe hat studiert und die war trotzdem so locker, wie eine von uns. ) 21

Aktuelle Fragestellung Ist Bourdieus Habitus-Konzept als Analyse-Instrument der geeignet, die entwickelten Szenen zu analysieren? Erweitert die Beschäftigung mit der Migranten-Milieuforschung die Spielräume des Habitus der Schülerinnen und Schüler? 22

Kontakt Meral Cerci Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement Sozialwissenschaftliches Institut Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstr. 1 40225 Düsseldorf Tel. 0211 811 2085 mcerci@phil.uni-duesseldorf.de facebook: http://tinyurl.com/bildungsforschung 23