Zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt mit Job-Win-Win

Ähnliche Dokumente
Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Das MentorInnen-Netzwerk für KMU

(Ohn)Macht in der Betreuung? Neue Perspektiven durch die UN-Behindertenrechtskonvention

Empowerment bei MS - Meine Stärken nutzen. (Foto: Rosemarie König)

Behinderung neu denken!

Von Aussonderung, Aufbruch und Aktionen

Die Abwertung von Menschen mit Behinderung. Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen. ISL e.v.

Nichts über uns ohne uns! ISL e.v.

Wider den Etikettenschwindel!

Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Vorstellung der UN- Behindertenrechtskonvention

Empowermentkonzepte und - strategien

Zwischen Euphorie und Enttäuschung: Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Die Konkretisierung des Menschenrechts auf Soziale Teilhabe durch das BTHG. ISL e.v.

INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT. PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl

Willkommen zur Themeninsel III. Zwischen Anerkennung und Stigma

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Die Umsetzung der BRK aus Sicht der Zivilgesellschaft

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

Arbeit finden und behalten

Die UN-Behindertenrechtskonvention

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Alle inklusive! Ergebnisse der Reha-Tagung

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Die Perspektive der Behindertenrechtskonvention

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Von der Idee zum Aktionsplan

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

ABC des selbstbestimmten Lebens

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

SOLOTHURN 7. November 2014

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

- Es gilt das gesprochene Wort -

Die UN-BRK, Gesetzgebung und Implementierung Motive und Erwartungen aus der Perspektive der UN

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

Leistungsanforderungen an eine öffentlich geförderte von Leistungsträgern und Leistungserbringern unabhängige professionelle Peer Counseling Beratung

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Die Zukunft ist inklusiv:

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Professionelles Peer Counseling Unabhängige Beratung. Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland ISL e.v.

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

Behinderung und angemessene Vorkehrungen: Unionsrecht und UN-BRK

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Das Bundesteilhabegesetz BTHG

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Kongress-Dokumentation

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben. mit. Heimbeatmung. MAIK , München. Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.v.

Deutschland und die UN-Behindertenrechtskonvention

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

5 Jahre Behindertenrechtskonvention

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

BRK. Von der Europäischen Union am ratifiziert. (Stand: November 2013)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

Aufgaben der Hochschulen als Bildungsinstitutionen und Arbeitgeberinnen im Spannungsfeld von UN-BRK und Bologna-Reform

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Wer sind wir? Werkstatträte Deutschland ist die bundesweite Interessenvertretung der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

UN Konvention Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen

1 Die explizite Nennung der UN-Behindertenrechtskonvention

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Transkript:

Zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt mit Job-Win-Win das Mentoren-Netzwerk für KMU

Input zur Rolle von Selbstvertretungsverbänden auf diesem Weg Referat bei der Tagung Selbstbestimmung in Arbeit?! der Andreas Mohn Stiftung Bielefeld, 27. Februar 2014 von Dr. Sigrid Arnade ISL-Geschäftsführerin

Überblick 1. Vorstellung: zur ISL e.v. und mir 2. Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) für Arbeitgeber/-innen 3. Was ist Job-Win-Win? 4. Job-Win-Win: Highlights und Herausforderungen 5. Konsequenzen

1. Vorstellung: zur ISL e.v. ISL e.v. = Dachorganisation der ca. 20 ZSLs in D. ISL e.v. = dt. Zweig von DPI ISL e.v. vertritt seit ihrer Gründung 1990 einen menschenrechtsorientierten Ansatz Mitglieder der ISL e.v. nahmen an den Verhandlungen zur BRK in New York teil

zu mir Geschäftsführerin der ISL e.v. Mitbegründerin des DBR Teilnahme für den DBR an Verhandlungen in New York zur UN-Behindertenrechtskonvention - BRK

2. Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für Arbeitgeber/-innen Die menschenrechtliche Perspektive

seit März 2009 geltendes Recht in Deutschland UN-Menschenrechtsübereinkommen über die Recht von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention - BRK)

Konvention der Superlative erstes großes Menschenrechtsdokument im 21. Jh. (50 Artikel + Zusatzprotokoll) Konvention, die am schnellsten verhandelt wurde Konvention, die am schnellsten die meiste Zustimmung erhielt Nichts über uns ohne uns! Noch nie wurde Zivilgesellschaft so stark einbezogen

Abschied vom medizinischen Modell von Behinderung individuelles Defizit körperliche, seelische oder geistige Beeinträchtigung (Foto: Heribert Joester)

... über die Anerkennung des sozialen Modells von Behinderung gesellschaftliche Bedingungen behindert ist man nicht, behindert wird man

... zur Etablierung von Behinderung als Menschenrechtsthema ISL e.v. 2010

Definition und Zielrichtung Behinderung als Wechselwirkung zwischen Betroffenen und Barrieren nicht mehr Fürsorge oder Rehabilition, sondern gleichberechtigte selbstbestimmte Teilhabe

Job-Win-Win - und die BRK gefordert wird ein inklusiver Arbeitsmarkt Menschen mit Behinderungen sollen gleichberechtigt auf dem regulären Arbeitsmarkt ihren Lebensunterhalt verdienen können deshalb will Job-Win Win-Win zur Bewusstseinsbildung beitragen

was ist ein inklusiver Arbeitsmarkt? Arbeitsplätze sind barrierefrei Angemessene Vorkehrungen werden vorgehalten Behinderung ist kein Vermittlungshemmnis

was können Arbeitgeber/-innen zu einem inklusiven Arbeitsmarkt beitragen? eigene (Vor-)Urteile überprüfen Potentiale behinderter Menschen erkennen barrierefreies Arbeitsumfeld schaffen

was hat das für Vorteile für Arbeitgeber/-innen? sie verstärken ihr Team mit Fachkräften sie bekommen Beschäftigte mit einer hohen Motivation und Unternehmensbindung sie reduzieren die Ausgleichsabgabe sie profilieren ihr Unternehmen sie erschließen neue Kundenkreise

wie profitiert die Gesamtgesellschaft? die Wirtschaft wird vielfältiger und effektiver Sozialsicherungssysteme werden entlastet; Altersarmut wird vorgebeugt Menschen mit Behinderungen werden als gleichberechtigte KollegInnen wahrgenommen

3. Was ist Job-Win Win-Win? Job-Win-Win: die Situation Job-Win-Win: unsere Erfahrungen Job-Win-Win: unsere Aktivitäten Job-Win-Win: die Ziele Job-Win Win-Win wird unterstützt durch das

Job-Win-Win - die Situation höhere Arbeitslosigkeit behinderter Menschen keine Gleichberechtigung, keine Chancengleichheit aber! sie sind wertvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sie haben eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen überdurchschnittliches Fachkräftepotential

Job-Win-Win - unsere Erfahrungen als ISL haben wir positive Erfahrungen mit der Peer-Ebene (peer support, peer counseling) mit Job-Win Win-Win wird die Peer-Ebene von Arbeitgeber/-in zu Arbeitgeber/-in nutzbar gemacht

Job-Win-Win - unsere Aktivitäten Aufbau eines MentorInnen-Netzwerks regelmäßiger Versand von Newslettern Entwicklung eines Schulungscurriculums Veranstaltungsangebot und -durchführung barrierefreie Website: www.job-win win-win.de Projekt wird begleitet durch einen Beirat

Job-Win-Win - die Ziele Abbau von Vorurteilen und Ängsten gegenüber Beschäftigten mit Behinderungen Beitrag gegen den Fachkräftemangel Verbesserung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

4. Job-Win-Win: Highlights und Herausforderungen

ChefInnen von KMU haben wenig Zeit Job-Win-Win Herausforderungen Sie engagieren sich eher lokal, selten bundesweit Sie beklagen bürokratischen Aufwand Arbeitgeberverbände schwer zu motivieren Medien kaum interessiert

Problem: Ableismus

Diskriminierung gegenüber Frauen = Sexismus gegenüber Schwarzen = Rassismus gegenüber Menschen mit Behinderungen = Ableismus

Ableismus ist die alltägliche Reduktion eines behinderten Menschen auf seine Beeinträchtigung. Damit einher geht eine Abwertung (wegen der Beeinträchtigung) oder eine Aufwertung (trotz der Beeinträchtigung)

zum Begriff Ableismus zusammengesetzt aus able (to be able = fähig sein) und -ismus: solche Endungen deuten auf in sich geschlossenes Gedankensystem damit ist Ableismus eine Form von Biologismus = Bewertungsmuster nach einer biologischen Norm Ableismus wird von den Disability Studies eingeführt und diskutiert

Ableismus und die BRK Einstellungsbedingte Barrieren wesentlich am Entstehen von Behinderungen beteiligt (Präambel, e) Bewusstseinsbildung an prominenter Stelle (Art. 8)

Ableismus und Job-Win-Win Vorurteile spürbar, z.b. bei AG-Verbänden Rollenvorbilder können Vorurteile relativieren Menschen mit Behinderungen in aktiven Rollen erleben deshalb sind Selbstvertretungsorganisationen wichtig (international anerkannt, in Deutschland noch nicht)

viele engagierte Menschen getroffen viel Interesse an dem Thema Job-Win-Win Highlights viel Zuspruch zu dem Ansatz und dem Projekt die Arbeitgeber, die zu Veranstaltungen kamen, konnten motiviert werden Foto: Rosemarie König

Highlight: Behinderung und Migration Veranstaltung mit der Deutsch Türkischen Unternehmervereinigung (TDU) Berlin mit 3 MentorInnen AGs konnten motiviert werden

5. Konsequenzen Projekte wie Job-Win-Win verstetigen weitere Maßnahmen der Bewusstseinsbildung realisieren Selbstvertretungsorganisationen stärken bürokratische Hürden abbauen, z.b. durch: - Weiterbildungen in der Verwaltung - individuelle Pakete für Betroffene ohne AG-Belastung - regionale Netzwerke

weitere Informationen zum Projekt unter www.job job-win-win.de zur BRK unter www.un un.org/disabilities

Danke für die Aufmerksamkeit!