37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Ähnliche Dokumente
05. Lineare Gleichungssysteme

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

3 Systeme linearer Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13)

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

6 Lineare Gleichungssysteme

β 1 x :=., und b :=. K n β m

3 Lineare Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Matrizen - I. Sei K ein Körper. Ein rechteckiges Schema A = wobei a ij K heißt Matrix bzw. eine m n Matrix (mit Elementen aus K).

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

9 Lineare Gleichungssysteme

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Lineare Gleichungssysteme

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

4 Der Gauß Algorithmus

5 Die Allgemeine Lineare Gruppe

10 Lineare Gleichungssysteme

9.2 Invertierbare Matrizen

( ) Lineare Gleichungssysteme

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Das inhomogene System. A x = b

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

$Id: matrix.tex,v /12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v /12/05 11:27:45 hk Exp hk $

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

6.2 Rechnen mit Matrizen

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

5.2 Rechnen mit Matrizen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Proseminar Lineare Algebra WS 08/09 Prof. Dr. O. Bogopolski 1. Vortrag: Lineare Gleichungen. am 11. März von Maximilian Wahner

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

2 Vektorräume und Gleichungssysteme

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Lösung Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

2.2 Lineare Gleichungssysteme

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Der Kern einer Matrix

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Zeilenstufenform. Wir beweisen nun den schon früher angekündigten Satz.

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

7 Matrizen über R und C

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

6 Lineare Algebra. 6.1 Einführung

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

32 2 Lineare Algebra

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

17. Das Gauß-Verfahren

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Vektorräume und Rang einer Matrix

Definition Für n, k 2 N sei. R n k := R n R n R n =(R n ) k. die Menge der (n k)-matrizen. Ein Element M 2 R n k heißt (n k)-matrix.

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

2.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme

3.4 Der Gaußsche Algorithmus

2 Lineare Gleichungssysteme

Quadratische Matrizen

Lineare Algebra I 3. Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Transkript:

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Motivation Lineare Gleichungssysteme treten in einer Vielzahl von Anwendungen auf und müssen gelöst werden In Abschnitt 355 haben wir gesehen, dass Matrizen zur kompakten Notation linearer Gleichungssysteme benutzt werden können: Die Gleichheit Ax = b (A Matrix, x, b Vektoren) verkörpert die Gleichungen a x + a 2 x 2 + + a n x n = b a m x + a m2 x 2 + + a mn x n = b m Wir betrachten den Fall m = n Vorausgesetzt, A ist eine invertierbare Matrix (vgl 35 354), dann erhalten wir durch Multiplikation mit A auf der linken Seite (vgl auch Satz 369) den Vektor x, d h inverse Matrizen spielen eine Rolle im Zusammenhang mit der Lösung linearer Gleichungssysteme Aus 364a kennen wir den Zusammenhang zwischen Rang und Invertierbarkeit: Eine n n-matrix A ist genau dann invertierbar, wenn rang A = n Aus diesen Gründen ist es von Interesse, ein Verfahren zur Hand zu haben, das den Rang einer Matrix ermittelt die Inverse (sofern existent) berechnet sowie unter geeigneten Voraussetzungen lineare Gleichungssysteme löst Dies alles leistet der Gauß-Algorithmus 65

372 Idee In Beispiel 364b wurde eine obere Dreiecksmatrix A = betrachtet, die auf der Diagonalen nur von verschiedene Einträge hatte Allgemein hat eine n n-matrix mit dieser Eigenschaft stets den Rang n Die Idee des Gauß-Algorithmus besteht darin, eine beliebige Matrix in eine solche Dreiecksmatrix (oder eine ähnliche Form) umzuwandeln, und zwar auf eine Weise, die sicher stellt, dass sich der Rang der Matrix dabei nicht ändert 373 Definition: Elementare Zeilenumformungen Die folgenden Operationen auf Matrizen heißen elementare Zeilenumformungen: a) Vertauschen zweier Zeilen, b) Addition des λ-fachen (λ K) der Zeile a j zur Zeile a i, c) Multiplikation einer Zeile mit einem Skalar λ 374 Satz Bei elementaren Zeilenumformungen bleibt der Rang einer Matrix stets erhalten Beweis: a) offensichtlich, da span(a,, a m ) bei Vertauschung zweier Zeilenvektoren unverändert bleibt b) Wir zeigen span(a,, a i,, a m ) = span(a,, a i + λa j,, a m ) : Es sei v span(a,, a i,, a m ), also v = λ a + + λ i a i + + λ j a j + + λ m a m = λ a + + λ i (a i + λa j ) + + (λ j λλ i )a j + + λ m a m 66

span(a,, a i + λa j,, a j,, a m ) wird analog gezeigt c) Analog zu (b) 375 Gauß-Algorithmus Gegeben sei eine Matrix A = (a ij ) K m n Betrachte a Ist a, so subtrahiere von jeder Zeile a i, i 2, das a i a -fache der ersten Zeile Danach ist a das einzige von Null verschiedene Element der ersten Spalte Ist a =, aber das erste Element a i einer anderen Zeile ungleich Null, so vertausche die beiden Zeilen a und a i Mit der neuen Matrix verfahre wie oben Sind alle a i, i =,, m, gleich, so beachte die erste Spalte nicht weiter und verfahre wie oben mit a 2 statt a ; sofern auch die 2 Spalte nur Nullen enthält, gehe zur 3 Spalte usf Im Ergebnis dieses Schrittes erhalten wir eine Matrix a a 2 a n a 22 a 2n A = a m2 a mn (evtl mit zusätzlichen Nullspalten links) Nun wird die erste Zeile und Spalte nicht mehr weiter betrachtet und auf die verbleibende Teilmatrix a 22 a 2n a m2 a mn 67

dasselbe Verfahren angewendet Damit wird A umgewandelt in a a 2 a 3 a n a a a 22 23 2n A = a a 33 3n a m 3 a mn Danach betrachtet man die wiederum um eine Zeile und (mindestens) eine Spalte verkleinerte Teilmatrix usw, bis die gesamte Matrix auf eine Form A wie die folgende gebracht ist: a * * * * * A = b * * * c * d ( steht jeweils für beliebige Werte; a, b, c, d ) * * * In dieser Matrix heißt der erste von verschiedene Eintrag einer Zeile (a, b, c, d) Leitkoeffizient Im gesamten Bereich unterhalb und links eines 68

Leitkoeffizienten enthält die Matrix nur Nullen: a * * * * * b * * * * c * * d * Eine solche Matrix heißt Matrix in Zeilen-Stufen-Form Gauß-Algorithmus als rekursive Funktion (Aufruf: Gauss(,)): Gauss (i,j): falls i = m oder j > n: Ende falls a ij = : suche a kj, k > i; wenn dies nicht existiert: Gauss (i, j + ) Ende vertausche Zeile i mit Zeile k für alle k > i: subtrahiere a kj Zeile i von Zeile k ( ) a ij Gauss (i +, j + ) Ende Das Matrixelement a ij, das in der Zeile ( ) als Nenner auftritt, heißt Pivotelement 69

376 Beispiel 4 3 5 3 2 4 2 3 2 4 2 4 3 5 A = 3 2 3 2 3 2 2 3 2 3 2 2 3 2 3 2 3 2 4 2 A 4 3 5 = 8 4 6 +2 4 + 3 2 4 2 A 4 3 5 = 2 9 4 2 9 4 3 2 4 2 A = A 4 3 5 = 2 9 4 377 Satz: Rang einer Matrix in Zeilen-Stufen-Form Der Rang einer Matrix in Zeilen-Stufen-Form ist gleich der Anzahl ihrer Leitkoeffizienten Beweis: Die Anzahl der Leitkoeffizienten sei l Jede Zeile, die einen Leitkoeffizienten enthält, ist linear unabhängig von dem System der darunter stehenden Zeilen Nimmt man also von unten nach oben die linear unabhängigen Zeilen zur Basis hinzu, so folgt, dass dim span(a,, a m ) l Andererseits ist auch dim span(a,, a m ) l, da es nur l Zeilenvektoren ungleich gibt 7

378 Satz: Zeilenumformungen als Matrixmultiplikationen Jede elementare Zeilenumformung für m n-matrizen kann als Multiplikation von links mit einer geeigneten invertierbaren m m-matrix ausgedrückt werden: a) Vertauschung der Zeilen i und j: Zeile i Zeile j b) Addition von λ Zeile j zu Zeile i: λ Zeile i Zeile j c) Multiplikation von Zeile i mit λ : λ Zeile i (ohne Beweis) 7

379 Umformung einer invertierbaren Matrix zur Einheitsmatrix Es sei A eine invertierbare n n-matrix Wegen rang A = n hat sie die Zeilen- Stufen-Form a a 22 A = mit a ii, i =,, n a nn Multiplikation jeder Zeile a i mit deren sämtliche Diagonalelemente gleich sind a ii ergibt eine obere Dreiecksmatrix A = (a ij), Mittels weiterer elementarer Zeilenumformungen wird die Matrix in die Einheitsmatrix umgeformt: Subtrahiere für alle i < n das a in-fache der Zeile n von Zeile i Danach ist = das einzige Element in der letzten Spalte a nn Subtrahiere für alle i < n das a i,n -fache der Zeile n von Zeile i usw 37 Satz: Berechnung der inversen Matrix Wird eine invertierbare n n-matrix A durch elementare Zeilenumformungen in die Einheitsmatrix I umgeformt, so erhält man die Inverse A, indem man dieselben Umformungen auf die Einheitsmatrix anwendet 72

Beispiel: A 2 2 3 4 8 2 2 2 I I 2 4 2 4 + 2 ( ) 6 ( ) 2 6 2 2 2 4 6 A Probe: 2 2 4 6 2 2 3 = 4 8 Beweis des Satzes: Es seien D,, D k die Matrizen, die gemäß Satz 378 die elementaren Zeilenumformungen darstellen, durch die A in I übergeht Dann ist I = D k D k D A = (D k D k D )A und somit A = D k D k D = D k D k D I 73

Wie kann man den Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme verwenden? 37 Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem mit m Gleichungen und n Unbekannten hat die Form Ax = b mit A K m n, x K n, b K m Falls b, spricht man von einem inhomogenen Gleichungssystem Ax = heißt zugehöriges homogenes Gleichungssystem Die Matrix (A, b) K m (n+), d h A mit rechts angefügter Spalte b, heißt erweiterte Matrix des Systems Interpretiert man A als lineare Abbildung, so sind Lösungen des Systems Ax = b gerade die Vektoren, die durch A auf b abgebildet werden 372 Satz: Lösungsverhalten linearer Gleichungssysteme a) Die Lösungsmenge von Ax = ist Ker A und daher ein Unterraum von K n b) Die folgenden Aussagen sind äquivalent: i) Ax = b hat mindestens eine Lösung ii) b Im A iii) rang A = rang(a, b) c) Ist w eine Lösung von Ax = b, so ist die vollständige Lösungsmenge gleich w + Ker A := {w + x x Ker A} Beweis: a) Klar nach Definition von Ker A b) (i) (ii): Existiert eine Lösung w, so gilt Aw = b, d h b Im A (ii) (i): Ist b Im A, so ist jedes Urbild w von b Lösung von Ax = b 74

(ii) (iii): Ist b Im A, so ist b Linearkombination der Spalten von A Damit ist rang(a, b) = rang A (iii) (ii): Ist rang(a, b) = rang A, so ist b Linearkombination der Spalten von A Somit ist b Im A c) : Es sei y Ker A und w eine Lösung von Ax = b Dann gilt A(w + y) = Aw + Ay = b + = b, d h w + y ist Lösung von Ax = b Also ist w + Ker A in der Lösungsmenge von Ax = b enthalten : Es sei v eine weitere Lösung von Ax = b Dann gilt A(v w) = Av Aw = b b =, d h v w Ker A und folglich v w +Ker A Also liegt die Lösungsmenge von Ax = b in w + Ker A 373 Bemerkungen a) Ist rang(a, b) > rang A, so hat Ax = b keine Lösung b) Jedes homogene System hat mindestens eine Lösung: c) Zur Lösung des inhomogenen Systems benötigt man die vollständige Lösung des homogenen Systems, eine spezielle Lösung des inhomogenen Systems d) Aus (b) und (c) folgt: Besitzt ein inhomogenes System A x = b eine Lösung, so ist diese eindeutig, wenn Ker A = {} ist Um mithilfe des Gauß-Algorithmus das Lösungsverhalten von Ax = b zu studieren, bezeichnen wir mit Lös(A, b) die Lösungsmenge von Ax = b Wir benötigen zunächst zwei Hilfsaussagen 75

374 Lemma: Invarianz der Lösungsmenge unter Matrixmultiplikation Ist B GL(m, K) und A K m n, b K m, so gilt Lös(A, b) = Lös(BA, Bb) Beweis: Ist x Lös(A, b), so gilt Ax = b Damit ist auch BAx = Bb, also x Lös(BA, Bb) Ist umgekehrt x Lös(BA, Bb), so gilt BAx = Bb Da B GL(m, K), existiert ein B GL(m, K) nach Satz 353 Damit folgt B BAx = B Bb und somit Ax = b, d h x Lös(A, b) 375 Satz: Invarianz der Lösungsmenge unter elementaren Zeilenumformungen Ist die erweiterte Systemmatrix (A, b) aus (A, b) durch elementare Zeilenumformungen entstanden (mit anderen Worten, es wurden die gleichen Zeilenumformungen an A und b vorgenommen), so gilt Lös(A, b ) = Lös(A, b) Beweisidee: Elementare Zeilenumformungen entsprechen nach 378 der Multiplikation mit invertierbaren Matrizen D k, D k,, D Nun können wir zum eigentlichen Ziel kommen 376 Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme Zur Lösung von Ax = b geht man in vier Schritten vor 76

i) Schritt : Bringe die Matrix (A, b) in Gauß-Jordan-Form (A, b ) Die Gauß-Jordan-Form ist eine spezielle Zeilen-Stufen-Form, bei der alle Leitkoeffizienten gleich sind und oberhalb der Leitkoeffizienten nur Nullen stehen Enthält in der Gauß-Jordan-Form (A, b ) die Spalte b einen Leitkoeffizienten, so ist rang(a, b ) > rang A, und das System hat keine Lösung (Ende des Algorithmus) Andernfalls ist rang(a, b ) = rang A (Algorithmus fortsetzen) Beispiel: (K = IR) 3 2 2 (A, b 2 4 ) = ist in Gauß-Jordan-Form Man liest 5 6 4 ab: rang A = 4, rang(a, b ) = 4 Es existieren also Lösungen, wir müssen weitermachen ii) Schritt 2: Finde die Lösungsmenge U des homogenen Gleichungssystems A x = Wähle hierzu die Unbekannten, die zu den Spalten ohne Leitkoeffizienten gehören, als freie Parameter Beispiel: Im obigen Beispiel setzen wir x 3 =: λ, x 6 =: µ Dann hat das homogene System die Lösungsmenge x = 3λ 8µ x 2 = 2λ µ x 3 = λ x 4 = 5µ x 5 = 4µ x 6 = µ oder als Vektorgleichung x 3λ 8µ 3 8 x 2 2λ µ 2 x 3 λ = = λ + µ x 4 5µ 5 x 5 4µ 4 x 6 µ, 77

d h U = span 3 2, 8 5 4 iii) Schritt 3: Suche eine spezielle Lösung des inhomogenen Gleichungssystems A x = b Setze hierzu die Unbekannten, die zu den Spalten ohne Leitkoeffizienten gehören, gleich (möglich, da dies freie Parameter sind) Beispiel: Mit x 3 = und x 6 = erlaubt die Gauß-Jordan-Form im obigen Beispiel die direkte Bestimmung von x = 2, x 2 = 4, x 4 = 6, x 5 =, also w = 2 4 6 iv) Schritt 4: Die Lösungsmenge von Ax = b ist dann w + U Beispiel: Lös(A, b) = 2 4 6 + λ 3 2 + µ 8 5 4 λ, µ IR 377 Geometrische Interpretation linearer Gleichungssysteme Es sei A K m n, x K n, b K m Wir wissen: Lös(A, ) = Ker A ist Unterraum des K n (Jedoch ist Lös(A, b) im Allgemeinen kein Unterraum!) 78

Für die Dimension von Lös(A, ) gilt also dim Ker A }{{} dim Lös(A, ) + dim Im A }{{} rang A = } dim{{ K n }, n dim Lös(A, ) = n rang A Beispiel: A = ( ) IR 3 3, b = n = 3, rang A = 2 dim Lös(A, ) = ( ) λ Lös(A, ) = λ λ IR Ursprungsgerade Spezielle Lösung des inhomogenen Systems: w = Allgemeine Lösung: Lös(A, b) = + λ λ IR Gerade x 3 Los ( A, b ) x 2 ker A = Los ( A, ) (in x x 2 Ebene) x 79