Die neue Rolle von LehrerInnen

Ähnliche Dokumente
Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Leitbild der Schule Rothenfluh

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Methoden- und Evaluationskonzept

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Individuelle Förderung an Schulen

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht. Miriam Hellrung

Studienseminar Koblenz

Ich-Werkstatt Konzept

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Kriterienkatalog zur Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens im Unterricht Zusammengefasst von Sascha Leisterer

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Lernen und Lerntheorien

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen?

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln. Sabine Henseler Lisa Lindner

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Newsletter 1 Schuljahr 2017/2018

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Selbstreguliertes Lernen am Beispiel der Online-Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Schul-Konzept. der esbz. Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Konzeptbeschreibung der Lernwerkstatt Individuell Lernen in der Lernwerkstatt

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten!

Welche Auswirkungen haben offene Lernformen?

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn

Schülerselbsttätigkeit

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Schulprogramm. der Bartholomäusschule Oestrich. Fortschreibung Jahrgangsübergreifender Unterricht 1-4

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Seminarinhalte

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

BEURTEILUNG UND BEWERTUNG AN DER JONA SCHULE

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Wie man einer neuen Generation neue Medien beibringt

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Prozessstand: 01. Februar 2019

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Didaktisch handeln und denken 1

Individuelles Lehren lernen

Die folgenden Lernziele machen den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Psychologie in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bewusst:

Expertin in eigener Sache

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Verabschiedet 11. Mai Homepage:

Lernmodelle in der Übersicht

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Beratung im Tagesfachpraktikum

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Leitbild der OS Plaffeien

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Transkript:

Die neue Rolle von LehrerInnen SS 2015 Nico Gappa, Jana Göpper, Julia Niebuhr, Thalia Thielemann, Nicole Matuschek

Aufbau Warum eine neue Lehrerrolle? der konstruktivistische Turn 1. Ebene Schlüsselwörter Beobachtung/Persönlichkeit/ Vertrauen/Beziehung 2. Ebene Umsetzung Die Bedeutsamkeit des Beratungsgesprächs 3. Ebene Konkrete Praxis Beispielschulen ESBZ/Kassel-Waldau Eigenes Erleben Rollenspiel

1. Warum eine neue Lehrerrolle? Der Konstruktivistische Turn

1. Warum eine neue Lehrerrolle? Der Konstruktivistische Turn Auslöser: strukturelle Veränderungen in Gesellschaft, Technik, Wirtschaft und Politik Poststrukturalistische Strömungen entwickelten in den 70 er Jahren den Strukturalismus dahin, dass Sinn nicht mehr vorgegeben ist, sondern sich immer im Denken und Handeln konstruiert. Daher richtet sich die postmoderne Kritik gegen die Epistemologie der Moderne, die von einer objektiven und durch Rationalität zugänglichen Wahrheit ausgeht. Somit beinhaltet die konstruktivistische Wendung in den Kultur- und Sozialwissenschaften eine kritische Reflexion von Wissen und Macht und eine Absage an objektive Wissenschaften. (GEBHARDT 2004)

1. Warum eine neue Lehrerrolle? Der Konstruktivistische Turn Grundlegende Annahme: alles was der Mensch wahrnimmt beruht auf Konstruktion und Interpretation Lernende und Lehrende werden nicht mehr als Rezipienten, sondern als Konstrukteure betrachtet die Lernumgebung soll den lernenden Situationen anbieten in denen eigene Konstruktionsleistungen möglich sind Lernen wird als aktiv-konstruktiver Prozess betrachtet Lernende übernehmen eine aktive Rolle und Eigenverantwortung. Für den Lernerfolg gilt der Prozess als wichtiger als ein vorstrukturiertes Endergebnis Selbstgesteuertes Lernen gilt als Schlüsselqualifikation (Rhode-Jüchtern / Schneider 2012, 52ff)

1. Warum eine neue Lehrerrolle? Der Konstruktivistische Turn Die Bedeutsamkeit von Lerninhalten wird von Lernenden selber gebildet Dabei kann der Lehrer helfen: Veränderte neue Rolle besteht u.a. in der persönlichen kommunikativen Kompetenz des L. Von der institutionellen Fach- und Sachautorität zum kommunikativen Mittler d.h. L.. eher vom Wissensvermittler zum Lernmoderator (Schimdt-Wulffen 1999, 11ff)

1. Warum eine neue Lehrerrolle? Der Konstruktivistische Turn Lernen und Unterrichten als Organisationsaufgaben: Zwei Richtungen: Lernen, das von außen kommt, d.h. initiiert wird (wird vom Lehrenden hergestellt: poiesis) Instruktionsparadigma (Pawlow u.a.) Lernen, das von innen kommt, d.h. selbstorganisiert entsteht (autopoiesis), das daher von außen nur animiert werden kann konstruktivistisches Paradigma (Piaget, v. Glasersfeld u.a.) anleiten, darbieten, erklären unterstützen, anregen, beraten

2. Die neue Lehrerrolle Schlüsselwörter: Führung, Beziehung, Reflexion, Vertrauen, Individualisierung

2. Die neue Lehrerrolle SELF-Projekt Die Bedeutung Sozio-emotionaler Fakroren im schulischen Kontext soziale Beziehungen und damit verbundene Emotionen sind entscheidende Einflussgrößen für den schulischen Lehr- und Lernprozess

2. Die neue Lehrerrolle Eine Vertrauensvolle Beziehung für den Lernerfolg. Konsequenzen für die neue Lehrerrolle: die Lehrkraft gibt Vertrauensvorschuss

2. Die neue Lehrerrolle Offene Lernformen, Selbstgesteuertes Lernen fordern eine Klare Strukturierung Konsequenzen für die neue Lehrerrolle: Rolle des Führens im Sinne von Anleiten bewusst einnehmen Vorbereitung, Organisation von Lehr- und Lernmaterial klare Klassenregel Klare Zeiteinteilung Klare Methoden Transparenz in den Lernzielen

2. Die neue Lehrerrolle Exkurs: FÜHRUNG Warum ist Führung notwendig? Der Grundaspekt der LEHRER-SCHÜLER-BEZIEHUNG: das Generationenverhältnis (Wietzorek. 2000) biologischer Rhythmus im menschlichen Dasein. Hierarchie zwischen LehrerInnen und SchülerInnen LehrerInnen verfügen über Werte und Normen der Gesellschaft (Kulturgüter), die zur Aufrechterhaltung der Kultur/Zivilisation dienen Die SchülerInnen arbeiten sich an Werten und Normen ab, die von den LehrerInnen verkörpert werden.

2. Die neue Lehrerrolle Gesprächs- und Feedback-Kultur; Meta- Unterricht und Meta-Koginition Konsequenzen für die neue Lehrerrolle: Feedback zwischen Lehrer-Schüler, Schüler-Lehrer, Lehrer-Lehrer Hohe Reflexionsfähigkeit Zusammenarbeit im Kollegium

2. Die neue Lehrerrolle Hattie-Studie: Einflussfaktoren für erfolgreiches Lernen

2. Die neue Lehrerrolle Individualisierung. Konsequenzen für die neue Lehrerrolle: Individualdiagnostische Kompetenz der Lehrkraft: Lerntypen, Lernstrategien Umgang mit Heterogenität: Stärkere Differenzierung des Unterrichts Beobachtungsfähigkeit

3. Die Bedeutsamkeit des Beratungsgesprächs

3. Bedeutsamkeit des Beratungsgesprächs Beratung als Aspekt der besonderen Lehrerrolle -zum erweiterten Aufgabenverständnis des Lehrers gehört auch individuelle Beratung im Sinne von Lernberatung, Lernbegleitung, Coaching Beratung: stärkt die Lehrer-Schüler-Beziehung optimiert Leistung z.b. Halbjahresbilanzgespräche sind fruchtbarer als nur Noten oder schriftliche Rückmeldungen lässt mehr Individualisierung zu z.b. individuelle Sicht des Schülers und Selbsteinschätzung überträgt dem Lerner mehr Verantwortung z.b. hinsichtlich des Gefühls von Mitverantwortung und Selbststeuerung des Lernprozesses

3. Bedeutsamkeit des Beratungsgesprächs Fähigkeiten Kompetenz zur Gesprächsführung Coaching ritualisieren zusätzliche Freiräume für Beratung schaffen den Schüler als Partner einbeziehen individuelle Beratung als ständigen Lernbegleitprozess verstehen

4. Am konkreten Beispiel: Tutorengespräche an der ESBZ

4. Tutorengespräche an der ESBZ ESBZ=> Kern für gute Beziehungskultur liegt in regelmäßigen Tutorengesprächen - Klassenlehrer bekommen für die Gespräche mit ihren Tutanden ein angerechnetes Zeitkontingent von 90 Minuten, in der 10. Klasse eine Stunde - Einstieg: Frage, Gesprächsdauer 5-10 Minuten; Rest der Klasse Studierzeit (Hausarbeiten, Logbuch etc.) - Aufbau einer starken Beziehungsebene, angstfreies lernen => individuelle Unterstützung

4. Tutorengespräche an der ESBZ - Im Gespräch wird die Woche nachbesprochen und kommende Woche gemeinsam strukturiert - Lehrer fühlen sich verantwortlich, kennen individuellen Leistungsstand der SuS, Lernfortschritt muss im Blick behalten werden - Logbuch = Hilfsmittel und Baustellenübersicht und Grundlage für halbjährliche Bilanz- und Zielgespräche - Zum Ende Halbjahres sowie Schuljahres kommen Tutor, Tutand und Erziehungsberechtigte zu einem Bilanz- und Zielgespräch zusammen

Video Nicole

Tutorengespräche an der ESBZ http://schule-im-aufbruch.de/schule-im-aufbruch/filme/ Das wäre dann das Video zum Thema: Tutorgespräch Gespräch zwischen SchülerIn und Tutor Gezeigt wird ein Tutorgespräch an der Ev. Schule Berlin Zentrum ab der Minute 1:18-4:20

Im Vergleich: Die Offene Schule Kassel-Waldau - Integrierte Gesamtschule, ca. 900 SuS - 3 Grundsäulen des pädagogischen Konzepts: 1) Lernen in Jahrgangsteams 2) Ganztagsbetreuung 3) selbständiges Arbeiten - Freies Lernen: Steuerung über einen Wochenplan - Ziele der Halbjahresgespräche: fachliche Leistungen, Arbeits- Sozialverhalten, aktuelle Probleme und verbindliche Vereinbarungen - Gespräche mit den Familien, Dauer: 20-30 Minuten - Gesprächsvorbereitung: SuS erhalten Kopie der im Halbjahr zuvor vereinbarten Ziele und Erhalt eines Fragenkatalogs - hohe Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit, über die sonst ein gesonderter Kontakt hergestellt werden müsste - zwei Klassenlehrer leiten die Gespräche - Erhebungsbögen / Kategorien: => Ankreuzverfahren Beurteilungsvorschlag seitens der Lehrer für jeden Schüler, übrige Lehrkräfte zeichnen diesen gegen - Protokollierung der vereinbarten Punkte

5. Praxis: Rollenspiele

Rekapitulation: Lehrer_innenpersönlichkeit Zusammenarbeit im Kollegium die Lernprozessberatung Authentische Kommunikation Beobachtung der Lernenden

Lehrerkonferenz GfK-Input

Rollenspiel Die Lehrerkonferenz

6. Diskussion

6. Diskussionsfragen Sollte die Lehrerausbildung mehr psychologische Aspekte beinhalten? Nähe auf der Beziehungsebene im Beratungsgespräch und Professionalität im Unterricht passt das zusammen? Beratungsgespräch zur Lernoptimierung - Anpassung an die globalisierte Optimierungsgesellschaft? Was würdet ihr sagen? Was ist die bessere Methode instruktionistisch oder konstruktivistisch?

Feedback... Ich packe meinen Koffer......und nehme aus der Präsentation mit......das lass ich im Raum......

Literatur Bauer, Roland: Lehrerinnen und Lehrer am Lern- und Lebensort Schule. In: ders (Hg.): Schule als Lern- und Lebensort gestalten. Berlin 2001. S. 48-66. Flor Rotne, Didde und Nikolaj (2013): Everybody present. Mindfulness in education.parallax Press. Berkley California. GEBHARDT, Hans; REUBER, Paul; WOLKERSDORFER, Günter (Hrsg.) (2004): Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Heidelberg, Berlin. Gudjons, Herbert: Neue Unterrichtskultur veränderte Lehrerrolle. Bad Heilbrunn 2006. S. 41-50. Hornstein, Walter: Aufwachsen mit Widersprüchen Jugendsituation und Schule heute. Stuttgart 1990. S. 265. Rhode-Jüchtern / Schneider 2012: Wissen, Problemorientierung, Themenfindung im Geographieunterricht. Wochenschauverlag. Rosenberg, Marshall B. (2012): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Junfermann Verlag Paderborn. Schimdt-Wulffen 1999: Schüler und Alltagsweltorientierung im Erdkundeunterricht. Klett. Wiezorek, Christine (2000): Lehrer und Schüler Zum Aspekt der Generationen in der pädagogischen Beziehung. In: Maas, M. (Hrsg.): Jugend und Schule. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 56-68. http://www.self-projekt.de/self-studie/, zuletzt abgerufen am 24.06.2015

Anhang (Rhode-Jüchtern / Schneider 2012: 56)

Unterricht Überzeugungen von Lehrkräften in Bezug auf Lehren und Lernen Lehren ist Kundtun und Vermitteln von Informationen oder Fertigkeiten Lernen besteht darin, Informationen oder Fertigkeiten zu erwerben und anzuwenden Lehren ist ein Beitrag zum Entwickeln von Fertigkeiten, Erzeugen von Verständnis durch Darbietung, Strukturierung, Modellierung usw. Lernen ist Verstehen und Anwenden durch den Vollzug praktischer Aufgaben, durch Bezugnahme zu eigenen Erfahrungen und Problemlösungen Lehren ist ein Erleichtern des Lernens und Verstehens durch Hilfestellungen, Anregungen, Fragen, Diskutieren Lernen besteht im Entwickeln von mentalen Modellen und Begriffen durch schlussfolgerndes Denken, Diskussionen und Gruppenarbeit Lehren zielt auf das Entwickeln und Ausweiten von Schülerkognitionen und Verhaltensweisen durch Bereitstellen von Gelegenheiten zum Nachdenken Lernen besteht darin, dass Schüler sich kognitiv, emotional und im sozialen Verhalten entwickeln und verändern (Bormann 2015; Vorlesung 9, Folie 10 [Boulton-Lewis u.a. 2001, nach Seel/Hanke 2014: 29]

Rollenspiel neue Rolle der Lehrer_in Die Rektorin einer mittelgroßen Gemeinschaftsschule in privater Trägerschaft (katholische Landeskirche) hat eine Lehrerkonferenz einberufen. Alleiniger Tagesordnungspunkt dieser Konferenz ist die Beziehung zwischen Lehrer_innen und Schüler_innen. Verhandelt werden sollen die organisatorischen und padagogischen Herausforderungen, die sich in dem letzten Jahr, seit Einführung der Beratungs-/Tutorengespräche, aufgezeigt haben. Aktueller Anlass zur Konferenz ist der Antrag eines Kollegen, der durch Konflikte innerhalb seiner Klasse, Demotivation einiger Schüler_innen und dem Nichteinhalten der vereinbarten Lernziele an der Effektivität der Beratungsgespräche zweifelt. Er fühlt sich überfordert, auf die emotionalen Probleme der SuS einzugehen und hat selbst momentan persönliche Probleme in der Familie. Darüber hinaus sieht er sich in Rechtfertigungsnot gegenüber der Elternschaft, keine Noten zu vergeben, sondern nur zu beobachten. Die Spanne dieser Erfahrungen reicht bei unterschiedlichem Kenntnisstand und unterschiedlicher Interessenlage im Kollegium vom engagierten und erfolgreichen Bemühen um die Verbesserung der Beziehung bis hin zu einer mehr oder weniger verdeckten Ablehnung und Unverständnis der veränderten Lehrerrolle. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1. Schulleiter Herr Bossov ist ein junger, enthusiastischer Schulleiter und nah an aktuellen Erkenntnissen aus der Bildungsforschung, die er umgehend in seiner Schule umgesetzt sehen möchte um mit seiner Schule am Puls der Zeit zu sein. 2. Konrektorin Sicherlich ist eine erfahrene und korrekte Konrektorin, die sich dafür einsetzt, dass dienstliche Weisungen (Erlasse, Verfügungen etc.) moglichst buchstabengetreu umgesetzt werden. Sie steht der Veranderung der Lehrer_innenrolle mit Skepsis gegenüber, da sie großen Wert darauf legt, dass die Dinge ihren ordnungsgemaßen Gang gehen und Sorge hat, dass Lernzuwachse bei den SuS nicht gesichert werden können. 3. Frau Ähnlich sieht sich vor ähnlichen Problemen gestellt, wie ihr Kollege. Sie spürt die Mehrbelastung durch die intensive Vorbereitung der Materialien und der Räume, die ständige Dokumentation der individuellen Leistungsstände. Und hinzukommt die ständige Aufmerksamkeit während der Lernzeiten. Sie fühlt sich schnell verantwortlich für alles und hat Sorge, dem nicht gerecht werden zu können. 4. Herr Gelassen ist ein alter Hase im Kollegium, seit 15 Jahren an der Schule, war zuvor an verschiedenen überwiegend Reformpädagogischen Schulen tätig und hat sich von Anfang an gegen Notengebung ausgesprochen. Vor 6 Jahren hat er eine Zusatzausbildung in NLP gemacht, kann gut für sich sorgen, nimmt sich Auszeiten, z.b. währenddie SuS Stillarbeitsphase haben. Für dringende Fragen hat er in seiner Klasse ein Expertenteam etabliert, das zu den entsprechenden Themen rotiert und aus SuS besteht, die in dem jeweiligen Thema besonders fit sind.

5. Frau Fachlich ist Lehrerin für Biologie und Chemie und liebt es, nach dem Vorbild ihres Studienrates aus der Oberstufe, vor der Klasse zu stehen und über den Stickstoffkreislauf zu referieren oder Experimente zu machen. Ihr fällt es schwer, ihren Schülern zu vertrauen, die Experimente gewissenhaft und selbstständig durchzuführen oder so komplexe Vorgänge wie die Fotosynthese sich selbst erarbeiten zu lassen. Deshalb steht sie neuen didaktischen Auffassungen skeptisch gegenüber und macht sich, neben den halbjährlichen Beratungsgesprächen trotzdem Notizen zu jeder_m Schüler_in in Form von Noten, die sie auch im Beratungsgespräch mitteilt. 6. Frau Gefühlich ist Grundschullehrerin, wechselte jedoch aufgrund von Fachlehrer_innenmangel vor vier Jahren an die Gesamtschule Nouvelle als Musiklehrerin. Sie ist Klassenlehrerin einer achten Klasse und hat ein gutes Verhältnis zu jedem_r ihrer Schüler_innen. Den Fachunterricht gestaltet sie größtenteils mit Hilfe externer Experten_innen, z.b. Orchestermusiker_innen und Projektarbeit mit einem Berliner DJane-Label. So hat sie viel Zeit zum beobachten, kann individualisiert Hilfestellung geben und arbeitet im Politikunterricht viel mit einem anderen Fachlehrer zusammen. 7. Herr Kritisch war von Anfang an der verstärkten Prozessbegleitung skeptisch gegenüber eingestellt, hat sich aber darauf eingelassen und erkannt, dass für die neuen Lehr-Lernformen andere Raum- und Zeitkonzepten nötig sind.