Kompetenzen fördern Zukunft gestalten

Ähnliche Dokumente
Im Netz der Natur Vielfalt systemisch erlebt

BNE-Kompetenzmodell für die Lehrer/innen-Bildung das CSCT-Modell (Comenius-Projekt) Esther Bäumler FHNW, Barbara Gugerli-Dolder PHZH

Patrick Kunz. 1 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Wirksamkeit eines spezifischen Trainings für die Entwicklung von Systemkompetenzen

Dokumentation des Halbtagsworkshops «Systemdenken am Beispiel Wald» (Leitung U. Nagel/E. von Fischer)

Klimazeug*innen - Stimmen aus dem Süden

Kompetente Kommunikation. Sprechanlässe schaffen Kompetenzentwicklung im Mechanikunterricht

7 Tage Wunder. Veränderung, Liebe & Wunder. Mirjam Ulbert

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren. Einführung in die Lernsituation

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Flow. Arbeitsblätter. Emotionstagebuch. Draksal Fachverlag GmbH Schreiben im Flow Arbeitsblatt: Emotionstagebuch

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

Selbstbeobachtungstagebuch

BNE was heisst das für meinen Unterricht?

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Samstag Uhr 20,- /Person oder Eltern-Paar

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 5

Kernaussagen zu zeitgemässer. Umweltbildung. Fachkonferenz. Umweltbildung

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1

Liste der Übungen. Achtsamkeit zum Fördern von Selbsterkenntnis und flexiblen Reaktionen nutzen

Komplexität erproben und erleben Elemente einer Didaktik des systemischen Denkens

Methoden- und Evaluationskonzept

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Vorschläge zur Dissemination / Mediation von ECML-Projekte

Entwicklung und Einführung von Lehrmitteln zu überfachlichen Themen und ihr Bezug zum Lehrplan: zwei Fallbeispiele

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES

Welche Kompetenzen benötigen Lehrerinnen und Lehrer für die Thematisierung von BNE im Unterricht?

CAS Erwachsenendidaktik

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Ich bin Vorgesetzter/ Vorgesetzte Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg

Arbeitstagung BNE u. Umweltbildung Nordthüringen. Projekt Fußball - Fair Play

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Wochenplan Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 07:00

Workshop: Erfolgreiche Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. Building Competence. Crossing Borders.

Voneinander lernen miteinander umzugehen. Herzlich willkommen

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Achtung: Die 10G hat B-Woche und einen Sonderstundenplan. Aufteilen/ Informieren/ Stunde Fach / Gruppe Lehrkraft Lehrkraft Fach/ Raum

Evaluation der Fortbildung:

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Grobkonzept Fachbereich: Sprachen Teilbereich: Französisch Kompetenzbereich:

Hinweis. Verwendete Lehrmittel

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Þ»»««²¹ «²¼ ˲» ½ Õ ²¼» «²¼ Ö«¹»²¼ ½» ³ Ô»¾»² «³ ͽ ¾»¹»»² «²¼ º* ¼» ²

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

"Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Alkoholkonsum: Motive und Rituale

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Seminarinhalte

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Evaluation der Fortbildung:

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufe 5/6

Fortbildung Neuer Lehrplan. Deutsch: Schreiben Mittwoch

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Individuellen Förderung - Unterrichtsreihenraster

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung wird die Kompetenzbilanz als spezielles

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Wir gemeinsam in Europa: Gleich und doch nicht gleich?

Evaluation der Fortbildung:

Arbeitsplätze der Zukunft

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

Protokoll Workshop 1, Ressourcen der Eltern stärken in den ambulanten Hilfen. Stiftung Leuchtfeuer Köln. Christine Müller, Dagmar Wiegel

Digitale Bildung in der Primarstufe

Bin ich onlinesüchtig?

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Transkript:

Kompetenzen fördern Zukunft gestalten Workshop nach dem CSCT-Modell für die Impulsstudienwoche BNE, PHZ Luzern März 8

pädagogische hochschule zürich Dynamisches Kompetenzen- Modell mit fünf Domänen www.csct project.org Netzwerktagung SUB. Januar 9, Berng

Struktur des Workshops (türkis Felder) Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Plenum: Einführung ins Thema mit verschiedenen Referaten, Workshop II: Kompetenzbereich «Systemdenken» Workshop IV: Kompetenzbereich «Werte und Ethik» Workshop VI: Zusammenfassung, Evaluation, Ausblick Workshop I: Übersicht, Präkonzepte, Thema LN wählen Workshop III: Kompetenzbereich «Emotionen und Gefühle» Workshop V: Kompetenzbereich «Handeln» Präsentation der Ergebnisse Kompetenzbereich «Wissen» Struktur der einzelnen Blöcke: Aktivität/Spiel (persönlich/unterricht) Kurzer Theorieteil Umsetzung zum eigenen Thema Netzwerktagung SUB. Januar 9, Berng

pädagogische hochschule zürich Ziel: Förderung der folgenden Teilkompetenzen «Wissen»: Die Kompetenz, die wichtigsten Konzepte von NE und BNE zu kennen und anwenden können, sowie entsprechende Themen für den Unterricht auszuwählen «Systemdenken»: Die Kompetenz, Perspektiven zu wechseln, Wirkungszusammenhänge und -dynamiken zu verstehen und sich selber als Teil von Systemen zu erkennen «Emotionen»: Die Kompetenz, Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken, ihren Einfluss auf Entscheide und Handeln zu erkennen und Mitgefühl gegenüber anderen Wesen zu entwickeln sowie Achtsamkeit zu pflegen. «Werte, Ethik»: Die Kompetenz, Werte, Einstellungen und Haltungen zu klären und eine Kultur von Respekt und Achtung aufzubauen «Handeln»: Die Kompetenz, vielfältige Handlungsmöglichkeiten für nachhaltige Entwicklungen im eigenen Schulalltag zu erkennen, auszuwählen, die Umsetzung gemeinsam mit anderen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Die Kompetenz im Handeln, die vier anderen Bereiche zu verbinden. Netzwerktagung SUB. Januar 9, Berng 4

«Wissen» Walkshop: Fragen zu Sensibilisierung, Wissen und Lebensstil im Zusammenhang mit BNE Fragebogen I (Präkonzepte, Begriffe) Auftrag: Footprint (Internetversion) als Hausaufgabe Präsentation: Wichtigste Konzepte NE, BNE, Texte: aus Jäger «Was verträgt die Erde noch» und Zusammenfassung CSCT (Hausaufgabe) Einführung Footprint Gruppen bilden, Thema suchen, Mindmap mit Nachhaltigkeitsdreieck zum gewählten Thema Netzwerktagung SUB. Januar 9, Berng 5

«Systemdenken» Übung: Wachsende Ringe (Perspektivenwechsel) Systemspiel «Mittendrin» mit Auswertung (Wechselwirkungsdynamik) Gruppenarbeit: Anhand eines Lesetextes (Wildschweine im Kt. TG) einen Vernetzungskreis erarbeiten Präsentation (PPT): Konzepte, Instrumente und Haltungen (Habits) des Systemdenkens, Kompetenzmodell mit vier Stufen Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht Handout zum Vernetzungskreis und zu System-Spielen Bild-Text-Karten «Habits of a Systems Thinker» Gruppen bilden, Systemdenken beim gewählten Thema umsetzen Netzwerktagung SUB. Januar 9, Berng 6

«Emotionen» Wichtiges Ereignis im eigenen Leben: Gefühl dazu notieren, ordnen an der Tafel nach positiven und negativen Gefühlen Übung: Aus Sätzen echte Gefühle, echte Empathie herausfinden Übung: Dankbarkeit Video zu Klimawandel: sich «frei schreiben», Konzentration in Form eines «Elfchens» Input (PPT): Emotionen und Gefühle, Funktion, Umgang mit Emotionen und Gefühlen, Kompetenzen für BNE Naturkatastrophen verändernde Temperaturen Überschwemmung Dürre Sturm verzweifeltes Gefühl der Machtlosigkeit Klimawandel Gruppenarbeit: Eigenes Thema: Aktivitäten zu Emotionen und Gefühle Netzwerktagung SUB. Januar 9, Berng 7

«Werte, Ethik» Werteklärung und Dilemmadiskussion anhand der Übung «Globen-Dilemma» Achtsamkeitsübung (mit Rosine) (erst zum Abschluss am Freitag: «Fischli-Spiel» zur Tragödie der Gemeinschaftsgüter) Input: Erdcharta (inkl. Umsetzung für Jugendliche), Achtsamkeit und Respekt Lese-Text von Hans Ruh über Grundwerte Gruppenarbeit: Eigenes Thema: Aktivitäten zu Werte/Ethik Netzwerktagung SUB. Januar 9, Berng 8

«Handeln» Kurzfilm (DVD) als Einstimmung Erarbeiten an der Wandtafel: Vom Wissen zum Handeln Beispielübungen aus «Schule erleben Schule bewegen»: «Baker s Dozen» mit Schreibmaterialien Detektive im Lebensraum der PHZ, Sentimatt Input: Handlungsmodelle von Kyburz-Graber und Kaufmann-Hayoz Lebensraum Schule: Chancen, die vier Bereiche (Schule als ökologischer Betrieb, Schule als soziale Gemeinschaft, Schule als lebendiger Lernort für NE, Schule in der Gemeinde) Vorstellen: «Im Schlauraffenland», «Schule erleben Schule bewegen» DVD zum Lebensraum Schule (insb. Teil zur «Just Community-Schule») Quiz zum Lebensraum PHZ, Sentimatt Gruppenarbeit: Eigenes Thema: Aktivitäten zu Handeln Netzwerktagung SUB. Januar 9, Berng 9

pädagogische hochschule zürich Netzwerktagung SUB. Januar 9, Berng

Auswertung der Fragebögen: Kompetenzen In welchem Ausmass fühlen Sie sich nach Absolvierung dieser Kurswoche kompetent für die Anwendung der folgenden Kompetenzen zur BNE im Unterricht? Die Kompetenz, die wichtigsten Konzepte von NE und BNE zu kennen und anwenden zu können, sowie entsprechende Themen für den Unterricht auszuwählen (Wissen) Die Kompetenz, Perspektiven zu wechseln. Wirkungszusammenhänge zu verstehen und sich selber als Teil von Systemen zu erkennen (Systemdenken) Die Kompetenz, Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken, ihren Einfluss auf Entscheide und Handeln zu erkennen und Mitgefühl gegenüber anderen Wesen zu entwickeln sowie Achtsamkeit zu pflegen. (Emotione n ) Die Kompetenz, Werte, Einstellungen und Haltungen zu klären und eine Kultur von Respekt und Achtung aufzubauen. (Werte, Ethik) Die Kompetenz, vielfältige Handlungsmöglichkeiten für nachhaltige Entwicklungen im eigenen Schulalltag zu erkennen, auszuwählen, die Umsetzung gemeinsam mit anderen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. (Handeln). Die Kompetenz im Handeln, die vier anderen Bereiche zu verbinden. wenig 4 5 viel 7 4 4, 4 6 4 6 7 4,5 4 5 4 4 8,9 Netzwerktagung SUB. Januar 9, Berng

Beschreibungen von Begriffen zu NE/BNE. Fragebogen «Begriffe» (Anfang) Nachhaltige Entwicklung (NE) Agenda Bildung für NE 4 7 6 5 9. Fragebogen «Begriffe» (Ende) Nachhaltige Entwicklung (NE) Agenda Bildung für NE 4 9 7 Exakte Bewertung ist schwierig, Zahlen zeigen lediglich Tendenzen. Netzwerktagung SUB. Januar 9, Berng

pädagogische hochschule zürich Kompetenzenmodell zum Systemdenken Kompetenzbereich 4: Handlungsentwürfe beurteilen Kompetenzbereich : Prognosen treffen Kompetenzkomplex B: Systemmodellnutzung Kompetenzbereich : Modelle beschreiben Erfassen von Systemstrukturen (Systemgrenzen, Systemelemente, Ursache-Wirkungsbeziehungen) Kompetenzbereich : Dynamik erfassen Erkennen zeitlicher Veränderungen und dynamischer Zusammenhänge Kompetenzkomplex A: Systemrekonstruktion Netzwerktagung SUB. Januar 9, Berng