Angestellten-Netzwerk Mülheim / Essen. Über 10 Jahre Arbeit für Sie Themenschwerpunkte

Ähnliche Dokumente
Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen. Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung NRW

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

FGW NRW-Dialogforum 2017 Track 4: Die Zukunft solidarischer Arbeitsgesellschaften Praxisorientiertes Forschen und Lernen in der Lernfabrik an der

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Arbeitnehmerweiterbildung an der Ruhr-Universität Bochum

Guter Wind für unsere Zukunft. IG Metall: Unsere Gewerkschaft in den Erneuerbaren.

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE

IG Metall Initiative Gute Arbeit im Büro - Was verstehen Ingenieure und technische Angestellte unter guter Arbeit? Christiane Benner, IG Metall

Digitalisierung und Industrie 4.0

Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Gute Gründe eine Mitarbeitervertretung zu wählen

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Grundlagen der Betriebsratsarbeit

Bezirk Baden-Württemberg. Arbeitsschutztag. 19. Oktober 2006 Schloss Laupheim. Tatort Betrieb eine Initiative der IG Metall Baden-Württemberg

1. Forum Arbeitspolitik 27./28. Januar 2015 in Bad Münder. Ralf Sikorski IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

ERA-Einführung in interkulturellen Belegschaften (k)ein Thema? Handlungshilfen aus der Praxis für die Praxis

Industrie und Arbeit 4.0 Befunde zur Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Tarif know-how für Vertrauensleute Arbeitsgruppe -VK-Konferenz 2016

Zusammenarbeit der INQA-TIK

Abschlusstagung München Workshop II: Neue Ansätze einer vorausschauenden Gefährdungsbeurteilung. Rolf Satzer (fbu Köln)

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Kurzbeschreibung Raytheon Anschütz GmbH

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Betriebsrätekonferenz Arbeit: Sicher und fair

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb

Die Rolle der Gewerkschaft in der Krise des Unternehmens

betriebsräte akademie bayern

Workshop:»Mach Dir keinen Stress«: Praxislösungen für gute Zusammenarbeit in der ambulanten Pflege

Betriebs- und Mitbestimmungspolitik. Vorstand. Betriebsratswahlen Zwischenbericht

Wertschöpfung in Baden-Württemberg

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Projekt Vision Ingolstadt 2030

die Arbeit 4.0 gestalten

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Volkswagen AG. IG Metall Bezirksleitung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Faire Arbeit. Gutes Leben

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Vorstand Gute Arbeit im Büro

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Werkstatt 4: Zukunftsvereinbarung bei Schaeffler. Transformation sicher, innovativ, solidarisch, fair

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Wandel der Arbeit und Restrukturierung von Organisationen brauchen sozialpartnerschaftliche Lösungen neue Rahmenbedingungen?

Hier kann ein bild in den titelmaster eingefügt werden

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ein Projekt des Betriebsrates VW Emden

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

Personalplanung und Personalentwicklung

Mobile Arbeit betrieblich gestalten mehr Zeitsouveränität und Ruhe durch Mobilität eine Balance zwischen Produktivität und Zufriedenheit

Arbeitsbedingungen unter der Lupe. Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Betriebliche Gesundheitsförderung: Eckpunkte zu einer Betriebsvereinbarung

Arbeit 4.0 An- und Herausforderungen für die Frauen- und Gleichstellungspolitik. ASF Bundeskonferenz Juni 2016

Flexible Altersübergänge und Alterssicherung

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Faire Arbeit Jetzt! im Betrieb


Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT

Forward IT am 8. November Gute Arbeit im digitalen Wandel

Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun?

Entwicklung 4.0? Aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte, Betriebsräte und IG Metall Wiesbaden, 4.

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Forum II: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Praktische Probleme der Aufsichtsratsarbeit

Oldenburg, 27. September Betriebsrat 1

Projekt Gute Arbeit und Demografie IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Mitbestimmung für die Gestaltung Guter Arbeit bei Veränderungsprozessen nutzen

Vier Jahre stark bei Mercedes Betriebsrat

Qualifizierung für neugewählte Vertrauensleute

Bezirk Baden-Württemberg. Master-Untertitelformat bearbeiten. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen Berlin 22.

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall

Employability im demographischen Wandel

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Transkript:

Angestellten-Netzwerk Mülheim / Essen Über 10 Jahre Arbeit für Sie Themenschwerpunkte

Vorwort der Bezirksleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen, Arbeit sicher und fair gestalten das ist unser gemeinsames Ziel. Das Angestellten-Netzwerk der IG Metall Mülheim / Essen arbeitet seit Jahren gemeinsam an guten Lösungen für gute Arbeit im Betrieb. Die folgenden Seiten zeigen: Hier ist mittlerweile viel Erfahrung und Kompetenz zusammengekommen und die Offenheit auch andere Kolleginnen und Kollegen daran partizipieren zu lassen. Die Themen kommen direkt aus der betrieblichen Praxis: Leistungs verdichtung und psychische Belastungen ebenso wie Beschäftigungs sicherung und Arbeitszeitregelungen, die zu den Zeitbedürfnissen der Betriebe und der Beschäftigten passen. Die Mitglieder des Angestellten-Netzwerkes möchten mit Ihnen 1

ins Gespräch kommen. Sie kennen die betrieblichen Probleme aus der eigenen Praxis und haben zu vielen Themen Ideen, was man tun kann gerade bei den Fragen, die besonders die technischen Experten und Ingenieure aber auch die kaufmännischen und die Verwaltungsangestellten betreffen. In der IG Metall hat sich in den letzten Jahren schon eine Menge bewegt. Betriebsräte und IG Metall werden aber auch künftig gefordert sein, noch stärker auf diese Beschäftigtengruppen einzugehen und sie mitentscheiden zu lassen. Wir sind überzeugt: Nur so gelingt moderne Interessenvertretung. Denn gemessen wird der Erfolg der Arbeit von Betriebsräten und IG Metall am Ende nicht an einer zutreffenden Problembeschreibung, sondern an einer konkreten Lösung, die die Arbeit im Betrieb spürbar besser und sicherer macht. Nur dann ist die IG Metall attraktiv. Und nur dann gelingt es uns, Menschen von einer Mitgliedschaft zu überzeugen. Umgekehrt haben es die Beschäftigten selbst in der Hand, gemeinsam aktiv zu werden. Am besten in und mit der IG Metall! Das Angestellten-Netzwerk der IG Metall Mülheim / Essen lädt Sie ein, sich zu informieren und mitzumachen. Vielleicht entsteht ja im Gespräch eine Idee, wie man Ihr betriebliches Thema erfolgreich anpacken kann. Ihr Knut Giesler 2 3

Wir bearbeiten Themen aus der Praxis. Was betrifft Sie? Gemeinsam können wir viel bewegen! Probleme lösen Arbeitsbedingungen verbessern Auch in Ihrem Betrieb! Zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen können Sie sich dafür einsetzen, egal wie groß das Unternehmen ist. Sie als Einzelner haben viele Möglichkeiten: Beteiligen Sie sich! Nehmen Sie Kontakt mit dem Betriebsrat und den Vertrauens leuten der IG Metall in ihrem Betrieb auf. Der Betriebsrat kann viele positive Veränderungen auf den Weg bringen. Dabei ist er auf Ihr Know-How und Ihre Unterstützung angewiesen. Infos über das Angestellten-Netzwerk Mülheim / Essen haben: Volker.Becker-Nuehlen@igmetall.de und Holger.Neumann@igmetall.de Das Angestellten-Netzwerk Mülheim / Essen trifft sich regelmäßig und arbeitet an aktuellen Themen. Auf der Grundlage internen und externen Know-Hows entwickeln wir Lösungsangebote für verschiedene betriebliche Problem- und Fragestellungen. In offenen Diskussionen entstehen neue Ideen und Vorschläge, die positive Entwicklungen in der Arbeits-Welt und in der Gesellschaft bewirken sollen. Akzeptanz, Einbindung neuer Kolleginnen und Kollegen, Kreativität, Einfallsreichtum und offene Herzlichkeit sowie Hilfe und gegenseitige Unterstützung kennzeichnen unsere langjährige Zusammenarbeit. Auf den folgenden Seiten informieren wir über die Schwerpunktthemen der letzten Jahre. 4 5

1 1999 Arbeiten ohne Ende Die Arbeitszeit und ihre Gestaltung ist vielfältig. Ein hohes Maß an Flexibilisierung setzt die betrieblichen Rahmenbedingungen und führt zu einer Entgrenzung der Arbeitszeit. Die Diskussion um die zu künftige Gestaltung der Arbeitszeit ist besonders im Bereich der Angestelltenarbeitsplätze dringend notwendig. Wir haben Hilfestellungen für Sie erarbeitet. 2 2000 Qualifizierung Die eigene Qualifizierung ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Lebensplanung. Darüber hinaus ist die Qualifizierung im Betrieb ein Beitrag zur Beschäftigungssicherung. Fragen Sie uns nach Betriebsvereinbarungen zur betrieblichen Qualifizierung 6 3 2001 teamorientierte Projektarbeit Organisationsstrukturen haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Teamorientierte Projektarbeit hat sich quer durch alle Branchen durchgesetzt und beeinflusst nachhaltig die persönlichen Arbeitsbedingungen. Für die Bewältigung der organisatorischen und psychologischen Aspekte der Arbeit in Projektteams gibt es viele Schulungsangebote. Sprechen Sie uns an. 4 2002 ERA-Einführung Das Entgelt-Rahmenabkommen (ERA) der IG Metall ändert viele Grundlagen, die die Arbeits- und Einkommensbedingungen fest - legen. Mit der betrieblichen Einführung werden nun Arbeiter und Angestellte nach gleichen Kriterien und Arbeitsaufgabenbezogen eingruppiert und entlohnt. Auch Leistungsbedingungen und Leistungszulagen werden nach gleichen Grundsätzen geregelt. Wir stellen Ihnen gerne Muster-Betriebsvereinbarungen zur ERA- Einführung zur Verfügung. 7

5 2003 Unternehmensstrategien und ihre Auswirkungen Wenn sich ein Unternehmen strukturell und strategisch verändert, ist es wichtig, sich damit auseinander zu setzen. Was bedeutet die Änderung für die Beschäftigten? Wie lassen sich Lösungen zur Standort- und Beschäftigungssicherung gemeinsam entwickeln? Informationen und Handlungs-Leitfäden stellen wir betroffenen Unternehmen gerne zur Verfügung. 6 2004 Beteiligungsorientierte, gewerkschaftliche Betriebspolitik zielt darauf ab, die Handlungsfähigkeit der betrieblichen Interessenvertretung aus verschiedensten Betriebsstrukturen zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Konkrete Probleme werden von Betriebsräten, Vertrauensleuten und Beschäftigten gemeinsam bearbeitet und von der IG Metall begleitet, um zu akzeptablen Lösungen zu gelangen. Haben Sie Interesse an konkreten Beispielen? Sprechen Sie uns an. 7 2005 Betriebsänderung, was nun? Welche Rechte haben Arbeitnehmer /-Innen und ihre Interessenver tretungen bei geplanten Betriebsänderungen? Sind die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates ausreichend? Über Ergebnisse, Erkenntnisse und Handlungsvorschläge informieren wir gerne. 8 2006 Prozessorientiertes Arbeiten Diese neue Art der Organisation erweitert das Aufgabenfeld. Damit verbunden ist eine Steigerung der Verantwortung für die Mitarbeiter. Die Einbindung in Prozesse erhöht den Informationsfluss und macht so Qualifizierungsbedarfe im Betrieb offensichtlich. Die Beteiligung der Belegschaft ist Grundlage für eine transparente Vorgehensweise und die notwendige Akzeptanz bei den Kolleginnen und Kollegen. Haben Sie Fragen dazu oder sind Beispiele aus anderen Betrieben für Sie interessant? Sprechen Sie uns an. 8 9

9 2007 betriebliche Demographie Die Belegschaften werden immer älter, die eingesetzte Technologie im Betrieb immer moderner. Diese Schere geht weiter auseinander, wenn versäumt wird, die älteren Kollegen bei der Entwicklung mitzunehmen. Der Betriebsrat und die Personalleitung eines unserer Betriebe ergriffen die Initiative zur rechtzeitigen Qualifizierung der Mitarbeiter (Wissenstransfer). Sprechen Sie mit uns, wenn Sie erfahren möchten, wie Sie dieses Problem meistern können. 10 2008 globale Betriebsräte In gleichem Maße wie die Unternehmen sich global aufstellen ist es erforderlich, dass Betriebsratsgremien sich standortübergreifend organisieren und Netzwerke bilden. Hierzu ist notwendig den Infor mationsfluss für das Handeln der Gremien aufeinander abzustimmen. Schulungs- und Informationsangebote der IG Metall geben Impulse für neue Strukturen und Organisationen. Nutzen Sie die Bildungsangebote für sich. 11 2009 Zukunft in Arbeit Wie vertragen sich Arbeit, Zeit und Leistung miteinander? Arbeit wie: Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsbelastungen Arbeitssicherheit Arbeitsverdichtung Arbeitsbedingungen Zeit wie: Stress Lebensarbeitszeit Familie und Beruf Altersteilzeit Mehrarbeit Leistung wie: Leistungsentgelte Leistungsanreize Leistungsbeurteilung Best-Practice-Beispiele und Informationen zu verschiedenen Modellen können Sie von uns bekommen. Rufen Sie uns an. 10 11

12 2010 In der Krise bestehen verstärkt die Zukunft gestalten Wer aktiv gegen die Krise vorgehen will, muss die wirtschaftliche Lage seines Betriebes kennen. Nur dann können gemeinsam mit den Betroffenen Lösungs- und Handlungsansätze erarbeitet werden, mit denen sich die Beschäftigten identifizieren. Viele Instrumente zur Krisenbewältigung sind vom Mitwirken des Betriebsrats und der IG Metall abhängig. Rechtssichere Handlungsspielräume eröffnen sich nur in enger Abstimmung mit allen Beteiligten. Was kann ein Arbeitnehmer, was ein Betriebsrat tun? Für Tipps und Ideen zur Bewältigung von Krisen stehen Bildungsangebote zur Verfügung. Die Erfahrungen anderer Betriebe geben ebenfalls hilfreichen Input für die individuelle Situation in Ihrem Betrieb. Gerne vermitteln wir einen entsprechenden Kontakt. 13 2011 Gute Arbeit im Büro Ursachen und Auswirkungen von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz: Psychische Belastungen werden mittels Gefährdungsanalyse erfasst und Maßnahmen zur Beseitigung und Vermeidung vereinbart. flexible Arbeitszeit für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Auf Basis des IG Metall Projektes Arbeit Zeit Leben haben wir Möglichkeiten zur Flexibilisierung untersucht. Fragebögen zum Stresstest und Arbeitszeit TÜV stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung 12 13

14 2012 Arbeit und Innovation Innovationen fördern Herausforderungen für die Betriebsratsarbeit: Für Betriebsräte in Unternehmen im globalen Wettbewerb stellt sich die Frage, wie durch die Verbindung von Produktion und Innovation Betriebsstandorte gestärkt werden können. Ansätze für den Erhalt und die Entwicklung von qualifizierter Arbeit, der Förderung innovativer Produkte und Sicherung von Beschäftigung werden von uns mit erarbeitet. Was können wir aktuell für Sie tun? Was beschäftigt Sie in Ihrem Betrieb? Zum Beispiel: Mehr Mitbestimmung und Beteiligung in der Wirtschaft Gute Arbeit mit gutem Einkommen sichern Unbefristete und tarifgebundene Beschäftigung Gute Aus -und Weiterbildung / persönliche Entwicklungschancen Gesund arbeiten bis zur Rente Nennen Sie uns Ihr Thema des Jahres. Beteiligen Sie sich am Angestellten-Netzwerk Mülheim / Essen. 14 15

Kontakt IG Metall Verwaltungsstelle Mülheim/Ruhr Volker Becker-Nühlen Friedrichstr. 24 45468 Mülheim an der Ruhr Tel. 0208-30829-11 E-Mail: Volker.Becker-Nuehlen@igmetall.de 16