Familie und Arbeit: Schutz- und Risikofaktoren hinsichtlich depressiver Störungen. Prof. Dr. Heike Dech

Ähnliche Dokumente
Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Arbeit, Stress, psychische Belastungen und Erkrankungen

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Psychische Belastungen

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Gemeinsame Erklärung zur psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt (BMAS, BDA, DGB)

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Helfen aber wie? Dr. med. Artur Hatzfeld

Agenda. Stress, Erschöpfung, Burnout. Herausforderungen im modernen Arbeitsalltag. 1. Aktualität der Thematik

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Fachforum 3: Handlungsfähig bis zum Anschlag?

I kaun nimma Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

HAWARD-Fürstenberg-Symposium

Wissenschaftliches Institut der AOK

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Arbeit 4.0 und Gesundheit. Sonja Hötzel

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Eberhard Ulich Marc Wülser. Gesundheitsmanagement. in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Fehlzeiten-Report 2012

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

DGQ-Vortrag Der gesunde Mitarbeiter Life Balance Ausgewogenheit: Beruf und Persönlichkeit

DAK-Gesundheitsreport 2013

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Gesundheitsorientiert Führen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Arbeitsstrukturen, Arbeitsrealität und Gesundheit

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg. Potsdam, 13. März 2014

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

Arbeit und Gesundheit in der stationären Altenbetreuung zwei Beiträge aus der aktuellen Forschung der FORBA

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

Betriebsräte im Spannungsfeld hoher Arbeitsbelastungen in den Betrieben und fehlenden Möglichkeiten der Regulierung?

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Der Bremer Depressionsbericht

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Krankenstand weiter stabil

Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

Fehlzeiten-Report 2012

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

DAK-Gesundheitsreport 2012 für das Saarland

Herausforderung Gesundheit am Arbeitsplatz Betriebliches Gesundheitsmanagement

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Lehrbrief Gesundheitsexperte/in im Betrieb Förderung der psychosozialen Gesundheit

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Grußwort. Bert Wirtz Präsident der Industrie- und Handelskammer Aachen

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Burnout in Sozialer Arbeit und Pflege

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Niedersachsen

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

MitarbeiterInnenpotenziale erhalten und entwickeln

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Transkript:

Familie und Arbeit: Schutz- und Risikofaktoren hinsichtlich depressiver Störungen Prof. Dr. Heike Dech

Agenda Bedeutung psychischer Erkrankungen Psych. Erkrankungen und Arbeitswelt Wandel Arbeit und Familie Schutz- und Risikofaktoren Work-Life-Balance Fazit

Die Bedeutung psychischer Erkrankungen wurde lange unterschätzt tzt Die Bedeutung psychischer Erkrankungen wurde wegen eines Mangels verlässlicher Daten lange Zeit unterschätzt. Wie neuere Erhebungen zeigen, durchleben in Deutschland 15 % der Frauen und 8 % der Männer innerhalb eines Jahres eine depressive Phase. Gefürchtete Folge einer Depression ist der Selbstmord. Von sieben schwer depressiven Patienten verstirbt einer durch Suizid. Zudem sind Depressionen häufiger Grund für eine Arbeitsunfähigkeit. (Robert Koch Institut Gesundheit in Deutschland, 2006)

Schizophrenie Quelle: DGPPN 2005

Depressionen gehen mit einer hohen Krankheitsbelastung einher 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 Depression, unipolar Alkoholmissbrauch Osteoarthritis Demenz u.a. deg. Erkr. Schizophrenie Biplar affektive Störung Zerebrovask. Erkr. Obstr. Pulmon. Erkr. Autounfälle Diabetes mellitus WHO-Studie Global burden of disease, Murray u. Lopez 1997 Gewichtetes Maß: Beeinträchtigung / Lebensjahre

Ökonomische und sozialpolitische Bedeutung depressiver Störungen: Volkskrankheit Depression Fallzahlen und Kosten psychischer Erkrankungen haben sich in den letzten 25 Jahren verdoppelt. Betrachtet man die Arbeitsunfähigkeitszeiten ( Krankschreibungen ), so hat sich der Anteil der psychischen Erkrankungen in den letzten 20 Jahren sogar vervierfacht. (BKK-Gesundheitsreport 2006) Hochrechnungen der WHO gehen davon aus, dass ab 2020 die psychischen Beeinträchtigungen sogar an erster Stelle der Krankheiten stehen, die für vorzeitige Sterblichkeit oder Behinderungen verantwortlich zu machen sind. (WHO/Murray & Lopez, 1997)

Zunahme psychisch bedingter Fehlzeiten trotz insgesamt sinkender Krankenstände nde Obwohl der Krankenstand seit Jahren auf niedrigem Niveau liegt, stiegen psychische Erkrankungen seit 1998 kontinuierlich an und legten 2012 so stark zu wie noch nie (+ 13%). (DAK-Gesundheitsreport 2013)

Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Psychische Erkrankungen mindern das Leistungsvermögen der betroffenen Beschäftigten, verursachen inzwischen etwa 13 % der Arbeitsunfähigkeitstage und stellen mittlerweile die häufigste Frühverrentungsursache dar. Auch der volkswirtschaftliche Schaden ist immens: Auf knapp 29 Milliarden Euro schätzt das Statistische Bundesamt die Krankheitskosten von psychischen Erkrankungen. (Gemeinsame Erklärung, BM Arbeit und Soziales, DGB, BDA. 2013)

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Nach Schätzungen der WHO und der Internationalen Arbeitsorganisation sind mittlerweile mehr als 37 Millionen Menschen von den Folgen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz betroffen. (WHO 2002, ILO 2003) Im DAK-Gesundheitsreport (2009) mit dem Schwerpunkt Doping am Arbeitsplatz wurde offenkundig, dass eine alarmierende Zahl von Arbeitnehmern einen Psychopharmakamissbrauch aufgrund von Stress am Arbeitsplatz betreibt. Besonders gefährdet sind Personen mit hohem Stresspotenzial, unsicheren Jobs und hohem Konkurrenzdruck.

Burn-out oder Depression? DGPPN (2012)

Arbeitsunfähigkeit aufgrund psych. Erkrankungen Im Durchschnitt waren Arbeitnehmer 33,2 AU-Tage mit einer psychischen Störung krankgeschrieben. Damit liegen sie auf Platz 2 bei der Krankschreibungsdauer. Anteil der AU-Tage an allen AU-Tagen auf Grund psychischer Erkrankungen 2012 (Quelle: DAK-Gesundheitsreport 2013, S. 37)

Arbeitsunfähigkeit wegen einer psychischen Erkrankung im Altersverlauf (DAK-Gesundheitsreport 2013) (Fälle je 100 Vj; Quelle: DAK-Gesundheitsreport 2013, S. 44)

Demografie und Fachkräftemangel: Wachsende Rolle Älterer im Arbeitsleben Der Demographische Wandel wird den Arbeitsmarkt schneller und grundlegender verändern als angenommen. Das gilt vor allem für die neuen Bundesländer. Mit Ausnahme von Berlin/Brandenburg wird sich die Altersgruppe der 19- bis 24- Jährigen bereits in den kommenden fünf Jahren nahezu halbieren (Geburtenrückgang kurz nach der Wende). (Bertelmann Stiftung Wissenschaft 2013

Wachsende Rolle Älterer im Arbeitsleben Grafik: berechnet über portal Bertelsmann Wissensch.Stiftung

Rahmenbedingungen von beruflichem Stress: Herausforderungen der modernen Arbeitswelt MOBILITÄT ERREICHBARKEIT FLEXIBILITÄT

Psychische Belastung, Arbeit und Stress 1. Stressmodell von Lazarus & Folkman Grund unterschiedlicher Stressreaktionen der Menschen liegt in individuellen Bewertungsprozessen (appraisal) 2. Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek Zusammenhang zwischen hohen Arbeitsanforderungen und Kontrollmöglichkeiten (Handlungsspielräume) 3. Modell der beruflichen Gratifikationskrisen von Siegrist Balance von Anforderungen und Gratifikationen (Gehalt, Wertschätzung der Arbeit, Sicherheit, Status) (Lazarus, Folkmann 1984; Karasek, Theorell 1990; Siegrist 1996

Kritik: Wir brauchen eine breitere, systemische Perspektive, die Beruf und Familie einbezieht.

Erhöhter hter Stress an der Schnittstelle Arbeit und Familie Mehr als jeder zweite Deutsche (59 %) wünscht sich weniger Stress. Vor allem Männer möchten künftig mehr Zeit für ihre Familie haben (57 %). Sorgen um Jobverlust und Finanzen sind deutlich zurückgegangen. Die beiden größten Stressfaktoren sind der Job sowie Ärger in der Familie: Jeder zweite Befragte gab dies an. Hektik und Stress im Alltag und gesundheitliche Sorgen (jeweils 43 Prozent) rangieren direkt dahinter. DAK-Gesundheitsbarometer 2013

Strukturwandel in der Arbeitsgesellschaft: Die postindustrielle Gesellschaft Transformierung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien Veränderungen im System der Berufe Veränderte Relationen zwischen Lernen und Arbeiten, lebenslanges Lernen neue Organisations- und Beschäftigungsformen Veränderung der Geschlechterverhältnisse im Arbeitsleben Hoff E (2002): Arbeit und berufliche Entwicklung

Gesellschaftlicher Wandel Individualisierung und Pluralisierung von Lebensformen Entgrenzung von Beruf und Privatsphäre Komplexität, Verlust an Überschaubarkeit Multilokale Familie Flexibilität und Mobilität Gewinn an Gestaltungsspielräumen

Wandel der Familie Postmoderne Familie Verändertes Frauen und Familienleitbild Vielfalt an Familienstrukturen und Erziehungsstilen Destrukturierung des Familienalltags Anwachsen des Konsums, längere Arbeitszeiten und Abwertung der Familienzeit Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vgl. Hardt J et al. 2010; Fthenakis W 2000

Paradigmenwechsel: Von der Defizitorientierung zu einer salutogenetischen Perspektive Präventiver Ansatz.Ressourcen, als Möglichkeiten die Situation so zu beeinflussen, dass sie nicht stressend wirkt. 1. personale Ressourcen (Kompetenzen, Selbstkonzept, Situationskontrolle, Einstellungen, Verhalten, Gesundheitsstatus) 2. materielle Ressourcen (sicheres Arbeitseinkommen) 3. Organisationsressourcen (Gestaltungsmöglichkeiten, Anforderungsvielfalt, Partizipation, Handlungsspielräume,Transparenz, Unterstützung, Anerkennung etc.) 4. psychosoziale Ressourcen (soziale Unterstützung, Zugehörigkeitsgefühl, Eingebundensein in eine Gruppe, Sinnhaftigkeit)

Quelle: Familienmonitor 2008, Institut für Demoskopie Allensbach

Work-Life Life-Balance: Familienfreundliche Unternehmen

Work-Life Life-Balance Vereinbarkeit mit Familie fördern: Bedarfsgerechte Arbeitszeitmodelle Flexibilisierung des Arbeitsplatzes Pflege ermöglichen: Kinder- und Angehörigenbetreuung Betriebliche Gesundheitsförderung Augenmerk auf Ältere: Altersgerechte Arbeitsgestaltung Besser abgestimmte Maßnahmen

Fazit: Nachhaltige Personalpolitik und Gesundheitsförderung Das Erkennen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, deren Berücksichtigung und Prävention beim Gestalten der Arbeitsabläufe, wird zu einer absoluten Notwendigkeit. Dabei muss der Blick in erster Linie auf die Qualität der Arbeitsbedingungen gerichtet werden und die Frage, wie diese gestaltet sein müssen, damit Burnout-Risiken vermieden, die Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit aufrechterhalten und eine angemessene Bewältigung von Arbeitsbelastungen ermöglicht wird. Dech H (2009): Burn out - Sozialmedizinische Aspekte und Ansatzpunkte einer psychosozialen Gesundheitsförderung. PiD

Fazit: Anpassung psychosozialer Maßnahmen Anpassung von Arbeitsschutz an die veränderten Gesundheitsprobleme Stärkung betrieblicher Gesundheitsförderung Verbesserte Wiedereingliederung Unterstützung von Familien Anpassung von therapeutischen Angeboten Rehabilitationskonzepte umstrukturieren Gesundheitspolitische Stärkung von Dech H (2009): Prävention Burn out - Sozialmedizinische Aspekte und Ansatzpunkte einer psychosozialen Gesundheitsförderung. PiD

Vielen Dank