Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Ähnliche Dokumente
Vorkommen von Salmonellen und Campylobacter bei Mastgeflügel und Elterntieren in Österreich Fachveranstaltung

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 Ergebnisse für das Jahr 2012

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Salmonellen in Nutztieren, Lebens- und Futtermitteln in Deutschland: Bericht aus dem NRL-Salmonella

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen?

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2010

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Abg Dagenbach u. a. REP. und

Eintragsquellen in der Lebensmittekette

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013

Salmonellen beim Geflügel Erreger - Epidemiologie - Bekämpfung. PD Dr. Ulrich Methner

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

Verifikation eines Salmonellennachweises aus Kot- und Umgebungsproben in Geflügelbeständen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update. Tel: 044/

ERGEBNISSE DES SALMONELLA- BEKÄMPFUNGSPROGRAMMES 2015

Die Schweine-Salmonellen-Verordnung und der SALMOTYPE PigScreen ELISA

Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie

Grundlagenstudie zur Erhebung der Prävalenz von Salmonellen in Gallusgallus-Broilerbetrieben

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Eierproduktion Salmonellen- Interventionsstrategien

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn und bei Puten (Geflügel-Salmonellen-Verordnung - GflSalmoV)

Keine Kompromisse bei der Zoonosenabwehr

Hühner-Salmonellen-Verordnung* HüSalmoV

Bekanntmachung der Neufassung der Geflügel-Salmonellen-Verordnung

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Salmonellose der Rinder

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Salmonellenbekämpfung

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn (Hühner-Salmonellen-Verordnung)*)

ERGEBNISSE DES SALMONELLA- BEKÄMPFUNGSPROGRAMMES 2016

Artikel 1 der Verordnung vom 6. April 2009 (BGBl. I S. 752) zuletzt geändert durch: Artikel 7 der Verordnung vom 18. Dezember 2009 (BGBl. I S.

Ergebnisse der nationalen Salmonella- Bekämpfungsprogramme 2009

Neusiedl am See (6000 Einwohner, 3 prakt. Ärzte) Studie 2007 Infection 2009; 37:

Inhalte. Umsetzung des Zoonosengesetzes aus veterinärmedizinischer Sicht. Prävalenzstudien -Salmonellen

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Aktuelles zu Salmonellen- Infektionen in hessischen Legehennen-Betrieben. F. Möller Palau-Ribes, B. Oberländer, T. Redmann, M.

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

QGV - Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst

ÖSTERREICHISCHE QUALITATSGEFLUGELVEREINIGUNG

Salmonellen verantwortl. für Lebensmittel-assoziierte Erkrankungen beim Menschen

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al.

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonella Epidemiologie und aktuelle Entwicklungen. Dr. Istvan Szabo

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Legehennen in Deutschland

Informationen für Tierhalter

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

(Text von Bedeutung für den EWR) (6) Aus dem Kurzbericht der Gemeinschaft über Entwicklungstendenzen

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Infektiöse Durchfallerkrankungen

Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland

ESBL PEG Rheinland 2014

Tierseuchenverordnung

Infektionsstatus von Asylbewerbern in Bayern

Bundesrat Drucksache 81/09. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, und Verbraucherschutz

Kundmachung betreffend Salmonellenbekämpfungsprogramm des Geflügelgesundheitsdienstes nach dem Prinzip der Competitive Exclusion gemäß Artikel 1 der

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen. Jahresbericht 2015

Salmonella. Amtsärzte-Fortbildung, Klagenfurt,

Überwachung und Bekämpfung von Zoonoseerrregern bei Wirtschaftsgeflügelderzeitige gesetzliche Bestimmungen

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

aus veterinärmedizinischer Sicht

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Campylobacter ein (noch) unterschätztes Problem

Biosecurity im Pferdebetrieb

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

PIP Moderne Stallhygiene

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Salmonellose. M. Janiec

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW

P R E S S E M I T T E I L U N G SALMONELLEN-ALARM: VERBRAUCHERSCHUTZMINISTER VERKAUFEN DIE DEUTSCHEN FÜR DUMM

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Entnahme von Proben und deren Untersuchung auf Salmonella- Infektionen des Hausgeflügels

Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2007

Staldren für alle Tiere

Brachyspiren: Bisherige Erfahrungen in der Schweiz

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Testkit zum Nachweis von Antikörpern gegen Salmonellen beim Schwein

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Salmonellen bei Geflügelfleisch

Hygieneprogramm Nordrhein-Westfalen zur Reduzierung der Salmonellenprävalenz in Hühner haltenden Betrieben 2009

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

ANTISERUM SALMONELLA SEROTYPISIERUNG VON SALMONELLEN

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Stille Wasser sind gefährlich


BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

Das Problem mit dem Wurm. Abb. 1: Adulte Spulwürmer im Dünndarm. Abb. 2: Spulwurmei im Mikroskop

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Merkblatt

Proben-Dokumentationsbogen

Transkript:

Ein positiver Salmonellen - Befund ist immer äußerst unangenehm, aber nicht jede positive Testung muss eine Katastrophe bedeuten. Welche Salmonellen es gibt, was sie bei einer Infektion des Menschen verursachen können, wie man die Ergebnisse der Salmonellen-Testungen bewertet, was nach einem positiven Befund zu beachten ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben können, beleuchten dieser und ein weiterer Artikel in der nächsten Ausgabe. Um die Konsequenzen einer positiven Salmonellen-Untersuchung richtig zu erfassen, muss man mit den biologischen Grundlagen dieses Erregers und den gesetzlichen Bestimmungen vertraut sein. Im ersten Teil dieser Serie über Salmonellen, werden die wichtigsten Fakten und grundlegende Kenntnisse vermittelt: Grundlagen Salmonellen sind Bakterien, die weltweit verbreitet sind und so gut wie überall vorkommen. Man findet sie in der Umwelt (zum Beispiel Erdboden und Gewässer), in Lebewesen (alle Arten von Tieren, darunter auch Reptilien sowie Insekten) und natürlich auch bei Säugetieren und Menschen. Besonders hervorzuheben ist ihre Überlebensfähigkeit in der Natur. Im Wasser überleben sie bis zu 45 Tage, in der Einstreu bis zu 140 Tage, im Erdboden 280 und in getrocknetem Kot bis zu 2 Jahre! Salmonellen halten auch extremere Temperaturen aus, sogar durch Einfrieren werden sie nicht abgetötet. Letal hingegen sind hohe Temperaturen (für Lebensmittel gilt: 10 Minuten über 75 C). Desweiteren werden sie durch UV-Licht (Sonneneinstrahlung!), geeignete Desinfektionsmittel und Säureeinwirkung abgetötet. Salmonellen gehören zur Familie der Enterobacteriaceae (sowie auch E.coli) und werden in 3 große Gruppen eingeteilt. Für uns ist die Gruppe S. enterica die wichtigste. In dieser Gruppe gibt es mehr als 2500 verschiedene Salmonellenarten (sogenannte Serovare). Diese Serovare zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften aus. So gibt es Serovare, die auf den Menschen spezialisiert sind. Sie verursachen Erkrankungen nur beim Menschen. Zu dieser Gruppe gehört zum Beispiel der Erreger des Typhus (Salmonella Typhi). Andere Serovare sind an bestimmte Tierarten angepasst (zum Beispiel S. Dublin beim Rind). Auf das Geflügel sind S. Gallinarum und S. Pullorum spezialisiert. Diese Erreger verursachen schwere Infektionen mit hohen Ausfällen bei Legehennen bzw. bei Küken, sind aber für den Menschen ungefährlich. Und dann gibt es Serovare, die nicht an eine bestimmte Tierart angepasst sind. Sie können bei einer Vielzahl von Tierarten und auch beim Menschen Erkrankungen verursachen. Ca. 20 dieser nicht spezialisierten Serovare sind besonders oft Erreger von Lebensmittelinfektionen beim Menschen. Die beiden häufigsten Verursacher von Lebensmittelinfektionen (vor allem Darmentzündungen) sind Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium. Aufgrund ihrer Eigenschaften kann man die 2500 unterschiedlichen Serovare in Gruppen einteilen (Tab. 1). Diese Einteilung ist für das Verständnis der Untersuchungsergebnisse wichtig. Die häufigsten Erreger von Humaninfektionen finden sich in Gruppe B (Salmonella Typhimurium) und Gruppe D (Salmonella Enteritidis). In den anderen Gruppen finden sich teilweise nur Salmonellen, die öfters in Futtermittel vorkommen (Gruppe C S. Montevideo oder S. Mbandaka und auch Gruppe E S. Senftenberg oder S. Llandoff), in Gruppe B findet sich hingegen neben Futtermittel-assozierten Serovaren wie S. Agona auch humanrelevante wie eben S. Typhimurium.

Humanerkrankungen Humane Salmonelleninfektionen hatten eine Inzidenz (Häufigkeit) von 22,5 Krankheitsfällen pro 100.000 Einwohner im Jahr 2012. Die Symptome beim Menschen sind Durchfall, Übelkeit, Brechreiz und Schwäche über einige Stunden bis Tage. Die Inkubationszeit (Zeit von Ansteckung bis Ausbruch der Erkrankung) beträgt zwischen 1 und 5 Tage. Besonders gefährdet sind ganz junge oder ältere Personen sowie Patienten, die bereits an einer anderen Erkrankung leiden. Hier kann die Infektion sehr schwere Verläufe zeigen, im Extremfall mit tödlichem Ausgang. Sehr oft sind Geflügelprodukte (vor allem Eier, aber auch Geflügelfleisch) Auslöser und Ursprung solcher Erkrankungen beim Menschen. Um diese Gefahr möglichst effizient zu minimieren, wurden im Rahmen der Geflügelhygieneverordnung Regelungen zur Überwachung und Bekämpfung von Salmonelleninfektionen bei Geflügelbeständen aufgestellt. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen, insbesondere die Impfung der Junghennen, Verbesserung der Hygiene auf den Betrieben, Schulung und Aufklärung der Landwirte und lückenlose Überwachung aller Geflügelbestände ab einer Größe von 350 Tieren, konnte die Häufigkeit von Humanerkrankungen seit 2002 um 77,5 % verringert werden! So wurde eine Salmonelleninfektion im Jahr 2012 bei 1870 Personen diagnostiziert, im Jahr 2003 dagegen bei über 7500! Trotzdem sind weitere Anstrengungen nötig. In der letzten Zeit ist die Anzahl der positiv auf Salmonellen getesteten Betriebe leider wieder etwas angestiegen. So waren von 3464 getesteten Mastherden 110 positiv (siehe Tabelle 2) sowie 68 von 2670 Legeherden (Tabelle 3). Um diese positiven Ergebnisse richtig einzuschätzen und geeignet darauf reagieren zu können, ist es wichtig zu wissen, wie die Testungen ablaufen und dass nicht alle nachgewiesenen Salmonellenarten die gleichen Konsequenzen nach sich ziehen. Ablauf der Testungen Jede Mastherde (Puten und Broiler) wird einige Tage vor der Schlachtung auf Salmonellen getestet. Das Ergebnis ist für 21 Tage gültig. Legehennen werden alle 15 Wochen untersucht. Vom Betreuungstierarzt oder Amtstierarzt (einmal pro Jahr) werden 2 Paar Stiefeltupfer gezogen. Mit jedem Paar dieser Stiefeltupfer werden 100 Schritte durch den Stall gegangen, der Amtstierarzt entnimmt außerdem weiteres Untersuchungsmaterial wie Staub und Kot. Die Proben werden umgehend ins Untersuchungslabor gebracht, wo Peptonwasser zugesetzt wird (Bild 1) und anschließend werden sie für 24 Stunden bei 37 C bebrütet. Aus dieser Lösung wird nach 24 Stunden Flüssigkeit auf einen speziellen Nährboden aufgetropft (Bild 2) und für weitere 24 bis 48 Stunden, dieses Mal bei 42 C, inkubiert. Wenn eine Schwärmzone rund um diese aufgetropften Stellen entsteht (Bild 3) gilt die Probe als verdächtig für Salmonellen und es wird aus dieser Zone Material entnommen (Bild 4) und auf zwei weitere - für Salmonellen selektive Nährboden ausgestrichen und wiederum für 24 Stunden bebrütet. Erst dann frühestens nach 3 Tagen gibt es ein erstes Ergebnis! ABER: Dies ist nur das erste Ergebnis! Nur wenn KEINE Salmonellen nachgewiesen werden die Probe also negativ ist - ist dies das endgültige Ergebnis. Bei positiven Resultaten geht die Untersuchung weiter! Es steht nämlich jetzt nur die Gruppe der Salmonellen fest (Gruppe A-E). Für die genaue Bestimmung, welcher Serovar in Ihrem Stall nachgewiesen worden ist, muss die Probe

nach Graz an die Salmonellen-Zentrale versendet werden. Dort finden weitere Untersuchungen statt, erst am Ende dieser weiteren Beprobung steht endgültig fest, um welche Salmonellen es sich handelt. Erst dann sind die Konsequenzen des Ergebnisses klar. Leider nehmen diese Untersuchungen wieder einige Zeit in Anspruch, Zeit, in der der Betriebsinhaber noch im Unklaren darüber ist, was weiter mit seiner Herde passieren wird. Was bedeutet nun ein positives Ergebnis für den Betriebsinhaber? Was kann beziehungsweise muss man tun? Wie kann man die Salmonellen wieder los werden? Diese und weitere Fragen und auch, warum ein erster Salmonellen-Nachweis noch nicht in die Katastrophe führen muss, darüber informiert die nächste Ausgabe! Bild 1: Ansatz der Stiefeltupfer mit Peptonwasser.

Bild 2: Auftropfen auf MRSV-Agar Bild 3: negative Probe (links) und verdächtiges Ergebnis (rechts)

Bild 4: Entnahme von verdächtigem Material Gruppe Serovare (Beispiele) A S. Paratyphi A B S. Typhimurium, S. Heidelberg, S. Saintpaul, S. Agona C S. Infantis, S. Hadar, S. Montevideo, S. Virchow, S. Kottbus, S. Mbandaka D S. Enteritidis, S. Typhi, S. Dublin, S. Gallinarum, S. Pullorum E S. Senftenberg, S. Anatum, S. Llandoff Tab. 1: Einteilung der Serovare nach Kauffmann-White-Schema

40 35 30 25 20 15 10 5 0 Tab. 2: Ergebnisse der Salmonellenuntersuchung von Mastherden aus dem Jahr 2013 (3464 getestete Herden) 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Tab. 3: Ergebnisse der Testung von Legeherden aus dem Jahr 2013 (2670 Herden getestet)