Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Ähnliche Dokumente
Zeit und Geschichte S. 12

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.)

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1/2 ( ) Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Lehrer: Historische Grundbegriffe. 3. Orientierung in der Geschichte Zeitrechnung und Epochen, S. 16 Chronologie. Quellen Darstellungen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Geschichte Curriculum 5/6

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 ( ) Lehrer: Historische Grundbegriffe

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 6)

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Historische Grundbegriffe

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen)

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Schulinternes Curriculum Geschichte (G 9)

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen

Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Schule: Lehrer: Fenster zur Welt, nah dran Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK)

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Geschichte 516. Niedersachsen

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Schuleigenes Fachcurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Zeitreise 6 Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geschichte für die Realschule in Bayern Klasse 6

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Mögliche, geeignete Methoden

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Stufen Quellen als Zeugnisse vergangener. Fragen) Unterscheiden zwischen

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter

A n t i k e L e b e n s o r t e i m V e r g l e i c h

NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT

Schulinternes Curriculum Geschichte

Grundwissen Geschichte 6. Klasse

Einführung in die Geschichte

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Transkript:

Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 1/2 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit ca. 4-6 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler: 1) Wir und die anderen S. 10 - beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. Zeit und Geschichte S. 12 - unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen - stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein Begriffe: Kalender, Zeitstrahl - entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Begriffe: Geschichte, Quellen Kinder, Eltern, Großeltern: die Familie S. 14 Methode: Zeitzeugen befragen S. 16 - erklären, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden - ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache. Mein Ort hat Geschichte S. 19 Wir leben in Regionen S. 22 Unser Bundesland heißt Niedersachsen S. 25 Methode: Mein Ort hat Geschichte - Cloppenburg Begriff: Biografie Regionalgeschichtlicher Bezug: Besichtigung der Überreste der Kloppenburg im Stadtpark Die Deutschen und ihr Staat S. 27 Wir Europäer? S. 29 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit ca. 12 14 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Entwicklung des 2) Die Frühzeit des Menschen S. 34 Methode: Forschen wie die Archäologen S. 38 - formulieren aus der Gegenwart einfache Fragen Seite 1 von 9 Stand April 2013

Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution. Daten: vor ca. 6-7 Mio. Jahren erste Formen des Menschen Begriffe: Altsteinzeit, Jäger und Sammler, Nomadentum Archäologie der Geschichte auf der Spur S. 36 Sammlerinnen und Jäger die Altsteinzeit S. 40 Sachquellen (Faustkeil z.b. aus Archäologiekoffer Medienzentrum) Methode: Historische Spielfilme untersuchen S. 44 - geben kurze Filmsequenzen wieder (Dokumentation Steinzeit oder Ägypten z.b. Champollions) an die Vergangenheit - entnehmen historischen Darstellungen Informationen und verarbeiten diese im Gespräch Daten: vor ca. 10.000 Jahren langsamer Übergang zur Sesshaftigkeit Begriff: Jungsteinzeit, Sesshaftigkeit Bauern und Viehzüchter die Jungsteinzeit S. 46 - beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders (nicht rückständig) Daten: ab 1800 v. Chr. Bronzezeit, ab 1000 v. Chr. Eisenzeit Regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Großsteingräber in Visbek Handwerker und Händler die Metallzeit S. 51 Mensch Natur Technik S. 53 Methode: Eine Zeitleiste erstellen S. 55 Seite 2 von 9 Stand April 2013

Frühe Hochkulturen ca. 12 14 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Entstehungsbedingungen und die gesellschaftliche Ausprägung der ägyptischen Hochkultur. 3) Leben in frühen Hochkulturen S. 60 Ägypten das Land am Nil S. 62 - finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart - formulieren aus der Gegenwart einfache Fragen an die Vergangenheit - sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert Daten: seit ca. 3000 v. Chr. Entstehung der Hochkultur in Ägypten Begriff: Hieroglyphe Schule, Schrift und Schreiber S. 65 Begriff: Pharao Der Pharao Gott und König S. 68 - beschreiben bildliche Darstellungen Methode: Ein Schaubild erklären S. 70 Schaubilder Die Frau Herrin des Hauses S. 72 Deir el-medina ein Dorf im alten Ägypten S. 74 Begriff: Pyramide Pyramiden Bauten für die Ewigkeit S. 77 - Sachbücher als Ergänzung / Informationen wiedergeben Der Weg ins Jenseits S. 79 - Methode: Ein Bild zum Sprechen bringen S. 80 Seite 3 von 9 Stand April 2013

- beschreiben bildliche Darstellungen - unterscheiden zwischen historischen und zeitgenössischen Bilddarstellungen Methode: Eine Mind Map entwickeln S. 83 Sollbruchstelle Klasse 5/6 Das antike Griechenland ca. 18 20 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler: - setzen sich mit Entstehung und Merkmalen der griechischen Stadtstaaten auseinander. 4) Die griechischen Wurzeln Europas S. 88 Antikes Griechenland Leben in Städten S. 90 Methode: Textquellen auswerten S. 92 - geben den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten Wieder - nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor (z.b. Gesellschaft) Daten: ab ca. 800 v. Chr. Entstehung der Polis Begriffe: Antike, Kolonisation - beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven - beschreiben den Zusammenhang von Religion und Kultur im antiken Griechenland. Begriff: Olympische Spiele, Aristokratie Götter und Helden Vorbilder für das Leben? S. 96 Griechen im Wettkampf Olympische Spiele S. 99 - geben Informationen aus dem Internet wieder und zählen verlässliche Internetadressen als mögliche Informationsquelle auf (vgl. laufzettel) Namen: Homer, Zeus, Hera, Athene Seite 4 von 9 Stand April 2013

Athen auf dem Weg zur Polisgemeinschaft S. 102 Griechen vereint im Kampf gegen die Perser S. 105 Methode: Geschichtskarten verstehen S. 108 - erklären die athenische Demokratie als neue Form des Zusammenlebens. Daten: Mitte des 5. Jahrhunderts Höhepunkt der Macht Athens Begriffe: Monarchie, Aristokratie, Demokratie Name: Perikles Athen ein erstes Modell der Demokratie S. 110 - beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtekarte Schaubilder Sosibros (z.b. Freiarbeit) ein Hausherr in Athen S. 114 - vom Stolz eines Handwerkers S. 118 - Bürger und Soldat S. 121 - unterscheiden zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten - nehmen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen Griechenland Wiege der europäischen Kultur S. 123 - erläutern die Ausrichtung der spartanischen Gesellschaft auf den Krieg. Der Militärstaat Sparta S. 126 Seite 5 von 9 Stand April 2013

Begriff: spartanisch A1 Mögliche Ergänzungen zu den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen Alexander der Große erobert ein Weltreich S. 129 - Alexander der Große - Die Bedeutung der griechischen Philosophie und Kultur Hellenismus wird die Welt griechisch? S. 132 Methode: Gemeinsam lernen im Rollenspiel S. 135 - beschreiben historische Situationen aus verschiedenen historischen Perspektiven - Nehmen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen Die römische Antike ca. 23-25 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler - benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich. Daten: 753 sagenhafte Gründung Roms 5) Vom Dorf zum Weltreich Leben im Römischen Reich S. 140 Rom eine Stadt entsteht S. 142 - formulieren einfache Fragen an die Vergangenheit - stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf - entnehmen historischen Darstellungen Informationen und verarbeiten diese im Gespräch - stellen die politische und gesellschaftliche Ent- Rom wird Republik S. 145 Schaubilder Seite 6 von 9 Stand April 2013

wicklung Roms dar. Begriffe: Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer - setzen sich mit der römischen Familie in ihrer Struktur und der in ihr gepflegten Wertewelt auseinander. Begriffe: familia, Klientel, Sklaven Die römische familia eine Familie? S. 150 Sachquellen - nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor (Familienleben) - finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart Begriffe: Imperium, Provinz Wie wird Rom eine Großmacht? S. 158 Wie verändern die Kriege Rom? S. 163 - untersuchen unter Anleitung historische Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen - erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat. Begriffe: Republik, Konsul, Senat, Prinzipat Daten: 44 Ermordung Caesars, 31 v. Chr. 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus Krieg zwischen den Römern S. 166 Caesar wird Alleinherrscher S. 169 Augustus schafft eine neue Ordnung S. 172 Name: Kleopatra - beschreiben Aspekte des Alltagslebens am Beispiel einer römischen Stadt (z. B. Wasserversorgung, Umweltproble- Ausflug in die Weltstadt S. 174 Wer wohnte wie? S. 177 Brot und Spiele S. 180 Methode: Die Sklaverei in Rom untersuchen S. 187 - beschreiben bildliche Darstellungen Seite 7 von 9 Stand April 2013

me, Brot und Spiele ). Die Wirtschaft des Römischen Reiches S. 183 - erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten. Daten: 395 Reichsteilung (West-, Ostrom) Begriffe: Romanisierung, Limes, Christianisierung Name: Konstantin der große - landesgeschichtlicher Bezug: Besuch aller sechsen Klassen Kalkrieses: Varus- Schlacht Die römische Zivilisation im Weltreich S. 192 Römer und Germanen friedliche Nachbarn S. 195 Die Frohe Botschaft frühes Christentum im Römischen Reich S. 201 Das Römische Reich in der Krise S. 206 Das Christentum wird Staatsreligion S. 208 Der Zusammenbruch des Römischen Reiches S. 210 Methode: Symbole erschließen S. 204 Sachquellen Vorbereitung auf Kalkriese-Exkursion Der Übergang von der Antike zum Mittelalter ca. 13-15 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler - stellen das Frankenreich als die bedeutendste und folgenreichste germanische Staatsgründung auf dem Boden des Römischen Reiches dar. Daten: 800 Kaiserkrönung Karls d. Gr. In Rom Begriffe: Mittelalter, Missionierung, Papst, Bischof, Reisekönigtum, Pfalz, Graf 6) Europa im frühen Mittelalter S. 218 Der Papst die neue Macht in Rom S. 220 Das Frankenreich - die stärkste Macht im Westreich S. 223 Die Franken und der Papst unterstützen sich gegenseitig S. 226 Karl der Große wird römischer Kaiser S. 228 Der König reist und regiert S. Methode: Textquellen vergleichen verschiedene Perspektiven finden S. 230 - Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten / Inhalt wiedergeben / W- Fragen - Beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte - finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart - sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert / Fachbegriffe - nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen Seite 8 von 9 Stand April 2013

Name: Chlodwig - landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Sachsenkriege, Goslar 232 - untersuchen die langfristig wirksamen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter. Begriffe: Ständegesellschaft, Grundherrschaft, Leibeigene, Lehnswesen Der König vergibt Lehen S. 236 Bauern und Herren Leben in der Grundherrschaft S. 239 Eine Ständegesellschaft S. 250 Geschichte erinnert und gedeutet: Ängste der Menschen im Mittelalter S. 252 - beschreiben historische Situationen aus verschiedenen historischen Perspektiven (Rollenspiel Lehnswesen, Grundherrschaft ) - beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Ottonenzeit. Otto der Große begründet das deutsche Kaisertum S. 242 Methode: Die Reichsinsignien Herrschaftszeichen verstehen S. 246 Begriffe: Stammesherzog, Reichskirche Methode: Eine Urkunde entschlüsseln S. 248 Seite 9 von 9 Stand April 2013