Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid. Masterplan öffentliche Ladeinfrastruktur Aktuelle Entwicklungen in Hamburg. Hamburg

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität und Stadtentwicklung am Beispiel Hamburg

Weiterentwicklung der Elektromobilität in Hamburg. Landespressekonferenz am 8. November 2011

Elektromobilität: Wie weiter?

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Schaufenster Elektromobilität

Elektromobilität in der Metropolregion Hamburg

Überblick über das Projekt HansE. Hamburg, 8. September 2015 Christoph Steinkamp, hysolutions

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2:

Elektromobilität aus politischer Sicht

Schaufenster Elektromobilität*

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in Hamburg. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Konzeptionelle Studie über ein nutzerorientiertes Angebot von individuellen Mobilitätslösungen

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Chancen und Risiken. Pforzheim,

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Elektromobilität und Energieeffizienz im kommunalen Handeln

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

E-mobiles Brandenburg

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Fachgespräch zur Ladeinfrastruktur öffentliches Laden

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Elektrofahrzeuge im kommunalen Fuhrpark Ein Erfahrungsbericht. 10. Jahrestagung keds Fachforum 1 Effiziente Mobilität für Kommunen Dresden

Leipzig Stadt der intelligenten Mobilität

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr,

Perspektiven eines weiteren Ausbaus der Elektromobilität Konzeptionelle Ansätze in der Modellregion Hamburg

Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge. (Elektromobilitätsgesetz - EmoG)

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

E-Beschaffung: Elektrofahrzeuge für die hessische Landesverwaltung

Elektromobilität - Einführung und erste Ergebnisse des Feldtests Elektromobilität der Metropolregion Hamburg

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Über die Erfahrungen auf dem langen Weg zur EV-Readiness

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Elektromobilität in München Maßnahmen und Umsetzung

Pilot ecarsharing

Elektromobilität in Hamburg

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

12. Kommunal-Börse. Aktuelles Förderprogramm des Bundes für mehr Elektromobilität in Kommunen. Saarbrücken,

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg

Elektromobilität in Kommunen

1. Rahmenbedingungen & Zielsetzung des Piloten

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Modellregion Elektromobilität München. Ines Speiser Stadtwerke München GmbH Juni 2010

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Elektromobilität: Marktentwicklung & Einsatzmöglichkeiten

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln,

Reiner Lemoine Institut Mobilität mit Erneuerbaren Energien

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV

metropol-e Weg zum CO2-neutralen Dienstgang

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Aktuelle Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen

ELEKTROMOBILITÄT AUS SICHT DES LANDKREISES SCHWEINFURT

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität

Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Umsetzung der Richtlinie über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe in Österreich Henriette Spyra, AustriaTech GmbH

Förderungen für E-Fahrzeuge

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 7. Sitzung am , Halle (Saale)

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

ElektroMobilität NRW Ihr zentraler Ansprechpartner für eine effiziente und klimaschonende Mobilität der Zukunft in NRW

Transkript:

Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Masterplan öffentliche Ladeinfrastruktur Aktuelle Entwicklungen in Hamburg Hamburg 05.09.2013

Agenda Elektromobilität in Hamburg - Bundespolitische Rahmenbedingungen - Strategische Ausrichtung - Stand der Umsetzung (operative Ebene) - Politische Direktiven auf Senatsebene Pro und contra öffentliche Ladeinfrastruktur - Konzeptioneller Ansatz: komplementäres Laden - Reichweitenverlängernde Wirkung - Henne-Ei-Thematik - wissenschaftliches Erkenntnisinteresse Wesentliche Inhalte des Masterplans Ladeinfrastruktur - Methodik - Fahrzeughochlauf - Trendprognose - Bedarfsanalyse

BUNDESPOLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN Anteil batterieelektrisch angetriebener Fahrzeuge in Deutschland: von den rd. 45 Mio. zum Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeugen sind derzeit nur rd. 7.000 Fahrzeuge als elektrisch klassifiziert. Die Bundesregierung geht davon aus, dass sich die Entwicklung der Elektromobilität in drei Phasen vollziehen wird: Marktvorbereitung bis 2014 Markthochlauf bis 2017 Internationaler Leitmarkt ab 2018 Öffentliche Ladeinfrastruktur wird im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) nicht spezifisch geregelt, die jeweilige Ladesäule ist somit nicht Endeinrichtung der Verteilnetzes. Praktische Konsequenz: kein Privileg des DSO, öffentliche Ladeinfrastruktur zu errichten, sondern diskriminierungsfreier Marktzugang jedes Anbieters zu m Errichten und Betreiben von öffentlicher Ladeinfrastruktur Bundesweit wird an verschiedenen Systemen zur Interoperabilität gearbeitet, die darauf zielen, unterschiedliche Systemzugänge zu harmonisieren oder über Roamingverfahren neuartige Plattformkonzepte zu entwickeln (z.b. Hubject).

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG Die Diversifizierung der Maßnahmen nimmt zu: erweiterte Zielsetzungen, neue Zielgruppen Vier-Säulen-Strategie: Integration in Unternehmensflotten am Wirtschaftsstandort und in stadteigene Fuhrparks Integration in Konzepte der Stadtentwicklung und beim Wohnungsbau Integration in intermodale Konzepte ( komplementäre Mobilität ) Umstellung der Busflotten auf schadstoffarme Antriebe, spätestens ab 2020 Beschaffung ausschließlich ZE Standortspezifische Besonderheiten: - hohe Nachfrage ( früher Markt ), u.a. durch Bündelung in Wirtschaftsclustern - größtes deutsches innerstädtisches Wohnungsbauprogramm (6.000 WE p.a.) - Vertragsverletzungsverfahren EU wg. Grenzwertüberschreitungen bei NOx, daher hohe Priorität auf Luftreinhaltung: Handel und Handwerk starten Eigeninitiativen mit sehr hohen Fahrzeug-Zielzahlen - Vereinbarungen mit Handel und Handwerk führen zu starkem Engagement der Wirtschaft mit hohen Zielzahlen im Fahrzeugbereich

: STAND DER UMSETZUNG (OPERATIVE EBENE) STATUS HH aktuell: > 560 Fahrzeuge in Projekten (Bestand und laufend) > 250 Ladeplätze, davon 100 im Straßenraum (frei zugänglich und durchgängig mit Grünstrom) Wichtige Leitprojekte sind bereits in der Umsetzung für Fuhrparks Unternehmen und kommunal Kooperation mit Stadtentwicklung und Wohnungsbaugesellschaften Hybridbusse im ÖPNV

: SENATSAUFTRÄGE Senatsbeschluss 08.11.2011 Erhöhung des Anteils von batterieelektrischen und mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen in den Fuhrparks der Behörden, der Polizei und Feuerwehr und der öffentlichen Unternehmen; Ausbau der Ladeplätze für E-Fahrzeuge an öffentlichen Gebäuden; Einführung quartiersbezogener Fahrzeugpools mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen bei städtischen Wohnungsbaugesellschaften und bei der Projektentwicklung im Bereich freier Träger, Überprüfung bauplanungsrechtlicher Regelungen zwecks Förderung der Errichtung von Ladeplätzen für E- Fahrzeuge im Gebäudezusammenhang; Einführung von Wertungskriterien bei der städtischen Grundstücksvergabe, Kopplung der Fahrzeug-Kennzeichnung an den Einsatz Erneuerbarer Energien und Verbesserung der Zugänglichkeit zu Ladeplätzen im öffentlichen Straßenraum; Stärkung und Ausbau wissenschaftlicher Ressourcen und Kompetenzen; Einbeziehung und Erweiterung der Aktivitäten auf das Gebiet und die Partner der Metropolregion Hamburg; Städtischer Regelungsbedarf zur Unterstützung intermodaler Konzepte in Verbindung mit dem ÖPNV und von Konzepten für das Taxengewerbe.

: PRO und CONTRA öffentliche Ladeinfrastruktur Konzeptioneller Ansatz: Komplementarität = jeder Nutzer hat eine Basisversorgung zuhause oder am Arbeitsplatz Standardisierter, diskriminierungsfreier Zugang erfolgt RFID-basiert Öffentliche Ladeinfrastruktur leistet einen grundlegenden Beitrag zur REICHWEITENVERLÄNGERUNG, weil sie ganz überwiegend eine Zielfunktion und meist keine Quellfunktion hat Dieser Beitrag zur REICHWEITENVERLÄNGERUNG kann über eine Basisversorgung zuhause nicht oder nur teilweise erreicht werden Die Henne-Ei-Problematik kann nur durchbrochen worden, wenn der Aufbau der Ladeinfrastruktur dem Fahrzeughochlauf antizipiert und zeitlich vorausläuft Es gibt ein wissenschaftliches und politisches Erkenntnisinteresse, welche Relevanz der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für den EV-Markthochlauf hat

Masterplan öffentliche Ladeinfrastruktur Status Quo: Auslastung der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur nach Anschlussvorgängen und Stromabsatz

Masterplan öffentliche Ladeinfrastruktur Methodisches Vorgehen: Trendprognose x Anwenderfälle

Betrachtete Anwenderfälle Private Nutzer Wirtschaftsunternehmen Car Sharing Betreiber Taxen Kommunale Flotten 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 20,8 % Techn. Dienstleistungen 15,7 % Hafen und Flughafen 13,1 % Energiewirtschaft und Stadtwerke 8,5 % Verwaltung, Hochschulen,Polizei 8 % öffentl.verkehrsunternehmen 6,8 % Real Estate 5 % Handwerk 3,85% Gesundheitswirtschaft und Soziale Dienste 3,8 % Industrie 3,5 % IT 3,4 % Gastronomie, Kultur, Freizeit 3 % Handel 2,5 % Media 2,5 % Finanzdienstleistung, Recht, Versicherungen Die Allokation der Fahrzeugeinsätze nach Branchen und Clustern zeigt in der Frühphase des Projekts (n = 243) Schwerpunkte bei technischen Dienstleistungen, Hafen/Flughafen und im Energiesektor

Fahrzeughochlauf: Differenzierung Anwenderfälle und fahrzeugseitige Ladetechnologie

Fahrzeughochlauf: Differenzierung Anwenderfälle und fahrzeugseitige Ladetechnologie Zielzahlen bottom up ermittelt Quantitativ und qualitativ gewichtet Einheitliche Grundlage für standortbezogenes Umsetzungskonzept

Ordnungsrechtlicher Rahmen: aktuelle Gesetzesinitiative des Hamburger Senats Wesentliche Inhalte: Legaldefinition Elektrofahrzeug (BEV, PHEV, REEV, FCV) Bundesgesetzliche Regelung ( 6 StVG) zur Flächeninanspruchnahme an Ladesäulen Ermächtigung an Länder und Kommunen, Elektrofahrzeuge von Parkgebühren zu befreien ( 6a StVG) Fahrzeugkennzeichnung Einbringung noch vor der Bundestagswahl, abschließende Länderentscheidung voraussichtlich am 11.Oktober 2013 Verfahrensabschluss nach Beschluss Deutscher Bundestag mit Wirkung zum Frühjahr 2014

Q & A Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www. elektromobilitaethamburg.de peter.lindlahr@hysolutions-hamburg.de