Fachgebiet Jugend- und Erwachsenenbildung

Ähnliche Dokumente
Sexualisierte Gewalt

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Kindheits- und Jugendforschung

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

AutorInnenverzeichnis

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Frühe Förderung frühe (Bildungs-)Ungleichheiten im Migrationstext

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab WiSe 2013/14]

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Zur Konstitution von Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege oder: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?

Verbindung von Forschung und Praxis

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Bildung in nonformalen Handlungsfeldern

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Weiterkommen mit ehrenamtlichem Engagement Erfassen und Anerkennen von informellen Lernergebnissen

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Allgemeine Pädagogik

Verzeichnis der AutorInnen

Eltern unterstützen Kinder schützen Die Wirksamkeit Sozialpädagogischer Familienbegleitung (SPF)

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

verfügbar im November 2011

Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Partner auf Augenhöhe? Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011

Inhalt. Übergänge - Eine Einführung 11. Teil 1. Andreas Walther und Barbara Stauber Übergänge im Lebenslauf 23

Zwischen Schule und Beruf

Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Master und Promotion am Fachbereich 21. Infoveranstaltung der

(Max János, geb , Mia Luna, geb )

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung

Erziehungswissenschaft

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik

Grundlegende Vorstellungen über Inhalt und Begriff moderner Jugendhilfe

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

SchulBildung in Heimerziehung und SPFH. IGfH und ISS-Forschungskolloquium Erziehungshilfen Frankfurt,

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Soziologie für die Soziale Arbeit

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Süleyman Gögercin. Jugendsozialarbeit Eine Einführung. Lambertus

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Ziele, Möglichkeiten und Grenzen von Peer-Involvement-Ansätzen

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Öffnung der Hochschulen: Theoretische Rahmungen von und empirische Erfahrungen mit der (An)Erkennung von Bildungswegen

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Wie werde ich Lehrer in Deutschland?

Angebotsturnus. E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen

AutorInnenverzeichnis

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Forschungs- und Jahresbericht 2008

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren

Doktorandin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr.

Transkript:

Fachgebiet Jugend- und Erwachsenenbildung

Gliederung Lehr- und Forschungsprofil des Fachgebietes Jugend- und Erwachsenenbildung Forschungsprojekte Publikationen

Personen des Fachgebietes Das Fachgebiet wird durch Prof. Dr. Werner Thole, Sarina Ahmed und Davina Höblich vertreten. Projektmitarbeiter ist gegenwärtig Dr. Peter Cloos Jugend- und Erwachsenenbildung 3

, Profile der MitarbeiterInnen Jugend- und Erwachsenenbildung 4

Werner Thole Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Pädagoge und Dipl.-Sozialpädagoge Arbeitsschwerpunkte: Theoretische, professionsbezogene und disziplinäre Fragen der Sozialpädagogik, Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, Kindheits- und Jugendforschung Aktivitäten und Mitgliedschaften: Vorsitzender des Fachausschusses»Personal, Qualifizierung und Forschung«und Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ seit 2002, Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) seit 2004, Mitglied der Mitgliederversammlung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) seit 2004, Mitglied im Promotionsausschuss der Hans- Böckler-Stiftung (hbs) ab 2007 Herausgebertätigkeiten und Mitarbeit an Zeitschriftenprojekten: Mitherausgeber der Buchreihen»Grundriss Erziehungswissenschaft Pädagogik«, Kohlhammer Verlag, Stuttgart u. Berlin seit 2006, und der Reihe»Grundlagen der Sozialen Arbeit«, Schneider Verlag, Baltmannsweiler seit 2005, sowie Mitglied in den Beiräten der»zeitschrift für Sozialpädagogik«, Juventa Verlag, Weinheim u. Basel, seit 2000, der Zeitschrift»jugendhilfe», Luchterhand Verlag, Neuwied u. Kriftel, seit 1996 und der Zeitschrift»neue praxis«- Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Luchterhand Verlag, Neuwied, seit 1994 sowie im Beirat und Redaktion der Zeitschrift»SozialExtra«Zeitschrift für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden seit 1998. Jugend- und Erwachsenenbildung 5

Sarina Ahmed Dipl.-Pädagogin, seit November 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Jugend- und Erwachsenenbildung. Arbeitsschwerpunkte: Jugend(kultur)forschung; Übergangsforschung, AdressatInnen Sozialer Arbeit; Kooperation von Jugendhilfe und Schule und außerschulische Bildung. Jugend- und Erwachsenenbildung 6

Davina Höblich Dipl.-Pädagogin, seit November 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Jugend- und Erwachsenenbildung. Arbeitsschwerpunkte: Sozialisation und Bildung im Kindheits- und Jugendalter, Geschlechterforschung, Methoden qualitativer Sozialforschung, qualitative Schulforschung. Jugend- und Erwachsenenbildung 7

Peter Cloos Dr. phil., Lehramt berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik und Kunst, Erzieher Arbeitsschwerpunkte: Professionalität Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugendhilfeforschung, Kindheits- und Jugend(kultur)forschung, Qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethoden Aktivitäten und Mitgliedschaften: Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); Vorstandsmitglied Kommission Sozialpädagogik der DGfE, Mitglied der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, der AG Professionssoziologie der DGS, des Netzwerkes für rekonstruktive Sozialarbeitsforschung und Biografie Ausgewählte Publikationen: Biografie und Habitus. Ethnografie sozialpädagogischer Organisationskulturen, Dissertation, eingereicht am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel, Kassel 2004; Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen, Wiesbaden 2005 (gemeinsam herausgegeben mit W. THOLE, F. ORTMANN, V. STRUTWOLF). Konstitutionsbedingungen und Dynamik (Performanz) sozialpädagogischen Handelns in der Kinder- und Jugendarbeit. Unveröffentlichter Zwischenund Arbeitsbericht zum DFG-Forschungsprojekt, MS: http://www.uni-kassel.de/fb4/issl/ mitg/thol/projekte/kijuab.htm. Kassel/Hildesheim 2005 (gemeinsam mit B. MÜLLER, W. THOLE, S. KÖNGETER). Ethnographische Zugänge. Professions- und adressatinnenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik, Wiesbaden 2006 (gemeinsam mit W. THOLE) Jugend- und Erwachsenenbildung 8

Lehr- und Forschungsprofil des Fachgebietes Das Fachgebiet»Jugend- und Erwachsenenbildung«profiliert sich unter Rückgriff auf das Repertoire der qualitativ-rekonstruktiven Methodologie über die theoretische und forschungsmethodische Ausbuchstabierung des Projekts einer Ethnographie sozialpädagogischer Handlungsfelder unter professions-, organisations- und adressatinnenbezogenen Fragestellungen. Zudem und darüber hinaus sollen zukünftig Fragestellungen in Forschungsbemühungen einmünden, die die Lebenslagen, Lebenswelten und biografischen Orientierungen von Kindern und Jugendlichen sowie ihre Einbindungen in die institutionellen Settings der Sozialen Arbeit zu erkunden suchen. Jugend- und Erwachsenenbildung 9

Arbeitsschwerpunkte und Lehre Vorschulische Bildung Professionelles Handeln Qualitative Forschungsmethoden Theorie, Geschichte und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit Außerschulische Bildungs- und Lernprozesse und ihre institutionelle Rahmung Sozialisation und Bildung im Kindes- und Jugendalter Theorien von Kindheit und Jugend Jugend- und Erwachsenenbildung 10

Forschungsprojekte Performanz der Kinder- und Jugendarbeit Biografie, Schule und Geschlecht Soziale Benachteiligung aus Perspektive der Subjekte Promotionskolleg Abgeschlossene Projekte: u 3 ; Jugendarbeit studieren Jugend- und Erwachsenenbildung 11

Konstitutionsbedingungen und Performanz sozialpädagogischen Handelns in der Kinder- und Jugendarbeit Projektart: Gegenstand: Fragestellung: Fokus: Anlage: Ergebnis: Literatur: Deutsche Forschungsgemeinschaft Sozialpädagogisches Handeln in der Kinder- und Jugendarbeit Wie wird Kinder- und Jugendarbeit durch Kinder, Jugendliche und JugendarbeiterInnen gemeinsam hergestellt? Kinder Jugendliche JugendarbeiterInnen Ethnografische Studie: Teilnehmende Beobachtungen, Interviews Kinder- und Jugendarbeit wirkt als sozial-pädagogische Arena Müller u.a.: Konstitutionsbedingungen und Dynamik (Performanz) sozialpädagogischen Handelns in der Kinder- und Jugendarbeit. Zwischen- und Arbeitsbericht; Kassel 2005. http://www.uni-kassel.de/fb4/issl/mitg/thol/projekte/kijuab.htm. Jugend- und Erwachsenenbildung 12

Biografie, Schule und Geschlecht Projektart: Gegenstand: Fragestellung: Fokus: Anlage: Ergebnis: Dissertationsprojekt Passungsverhältnisse von biografischen Selbstentwürfen Heranwachsender und institutionellen schulischen Deutungsmustern Wie setzen sich Jugendliche bei der Herstellung ihrer Geschlechtskonstruktion mit den institutionell gebotenen Deutungsmustern auseinander? SchülerInnen, LehrerInnen, Einzelschule Rekonstruktive Studie: biografische Interviews, Gruppendiskussion, Internetauftritt, Dokumente Auswirkungen schulischer Zuschreibungsprozesse; Geschlecht als zentrale Kategorie in schulischen Anerkennungsverhältnissen Jugend- und Erwachsenenbildung 13

Benachteiligung aus Subjektperspektive Projektart: Gegenstand: Fragestellung: Fokus: Anlage: Dissertationsprojekt Biographien von AdressatInnen der Jugendsozialarbeit und das darin möglicherweise eingelagerte Spannungsverhältnis zwischen der Fremddeutung sozial benachteiligt zu sein und der Selbstdeutung der betroffenen jungen Erwachsenen Inwieweit thematisieren junge Frauen und Männer, die gemeinhin als Sozialbenachteiligte klassifiziert werden, Erfahrungen von Benachteiligung als Teil ihrer Biographie? Wie verarbeiten die Betroffenen die Zuschreibung sozial benachteiligt zu sein? Biographien von AdressatInnen der Jugendsozialarbeit Rekonstruktive Studie: biographisch-narrative Interviews Jugend- und Erwachsenenbildung 14

Thematischer Schwerpunkt: Lebensphase Kindheit Finanzierung: Hans-Böckler-Stiftung Eckdaten: Erste Projektphase verlief von Juli 2002 bis Juli 2006. Zweite Projektphase von Januar 2007 bis Juli 2009 ist beantragt. Gegenwärtige Mitglieder an der Universität Kassel und Forschungsthemen Dorothea Witt Katja Lieber Cristiane Sander Promotionskolleg untersucht die Kindheitsbilder in den Wissensressourcen von pädagogischen Fachkräften in Kindergärten unterschiedlicher Träger fokussiert Kinder in Sportleistungszentren und stellt die Frage nach dem Einfluss von sportlichen»sozialisationssettings«auf die Lebensentwürfe von ab 10-jährigen Kindern untersucht die Praxis der Partizipation in Jugendverbänden und fragt, inwieweit sich in dieser ein Bildungsprozess verbirgt Jugend- und Erwachsenenbildung 15

u 3 Feststellung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren Projektart: Gegenstand: Fragestellung: Fokus: Anlage: Zentrales Ergebnis: Literatur: Bedarfsfeststellung im Auftrag der Stadt Kassel Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren Welcher Bedarf besteht an Betreuungsplätzen? Kinder unter drei Jahren und ihre Eltern 700 Telefoninterviews Geäußerte Bedarfe reproduzieren soziale Ungleichheiten Werner Thole/Peter Cloos: Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Kassel. u 3 Bedarfsfeststellung Ergebnisse, MS Kassel 2004. Jugend- und Erwachsenenbildung 16

Jugendarbeit studieren Projektart: Gegenstand: Fragestellung: Fokus: Anlage: Ergebnis: Stiftung Jugendmarke Hochschulausbildung, berufliche Einsozialisation und fachlicher Stand des Handlungsfeldes der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit Qualifizierungsmöglichkeiten an dt. Hochschulen für die Handlungsfelder der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit Studierende an dt. Universitäten und Fachhochschulen Quantitative und qualitativer empirische Methoden Eine ausdifferenzierte Qualifikation für die berufliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit ist an den Universitäten und Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland nur eingeschränkt zu erwerben Jugend- und Erwachsenenbildung 17

Neuere Publikationen Jugend- und Erwachsenenbildung 18

Weinheim und München 2005 Jugend- und Erwachsenenbildung 19

Wiesbaden 2005 Jugend- und Erwachsenenbildung 20

Wiesbaden 2006 Jugend- und Erwachsenenbildung 21

Wiesbaden 2005 Jugend- und Erwachsenenbildung 22

Wiesbaden 2006 Jugend- und Erwachsenenbildung 23

Wiesbaden 2006 Jugend- und Erwachsenenbildung 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jugend- und Erwachsenenbildung 25