Infektiöse Durchfallerkrankungen

Ähnliche Dokumente
INFEKTIÖSE DIARRHOE GESTERN UND HEUTE

Sanitäre Anlagen Was tun wenn s läuft: Praktisches über Durchfallerkrankungen. 24. St.Galler Infekttag, Eva Lemmenmeier

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

EIN BAUCH VOLLER NARREN

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe

Diarrhoe Enteritis ME050

Umstellung der Diät, der Jetlag oder Erschöpfung eine Rolle spielen, ist bisher noch nicht wissenschaftlich untersucht.

Akute Diarrhoe Differentialdiagnose und Therapie

Akute infektiöse Diarrhö

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013.

PRAXIS Schweiz Med Forum 2005;5: Diarrhée infectieuse: épidémiologie, clinique et diagnostic

Wann sind Stuhlkulturen bei Patienten mit akuter infektiöser Diarrhoe sinnvoll?

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12):

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Infektionen des Gastrointestinaltraktes durch Parasiten

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Durchfälle bei Reisenden und Reiserückkehrern: Prophylaxe und Therapie

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017.

51,6% Hausbesuch. Akuter Durchfall in der primärärztlichen Versorgung WS 2013/ P. Maisel Arbeitsbereich Allgemeinmedizin WWU Münster

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Krank nach der Reise und was jetzt? Aerztekongress Arosa, 21. März 2013 Christoph Hatz

pharmactuel Importierte parasitäre Infektionskrankheiten Parasiten des Gastrointestinaltrakts Tropische parasitäre Hautkrankheiten Malaria Nr.

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Durchfall bei Reisenden und Reiserückkehrern

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien).

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

IfSGMeldeVO. Verordnung

Norovirus, Clostridien, Salmonellen

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler

Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Screening auf darmpathogene Erreger

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Schnelle Tests für gute Hygiene

Prävention Nahrungsmittel- und Trinkwasser-bedingter. Infektionen auf Reisen

Gastroenterologie im Fokus: Sinn und Unsinn der Therapie bei Durchfallserkrankungen

4 Ergebnisse. 4.1 Deskriptive Statistik. Ergebnisse

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Fieber und Bauchschmerzen

Gastroenteritis Gastrointestinale Infektionen

Herausforderung Norovirus. Eine Herausforderung an die Führung und Organisation

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Shigellose (Bakterienruhr)

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Infektiologische Konzepte 31. Mai Infektiöse Diarrhoe. Christoph Fux Infektiologie & Spitalhygiene Kantonsspital Aarau

SHIGELLOSE GESUNDHEITSDIENSTE MERKBLATT. Erreger. Vorkommen. Reservoir

Infektiöse Gastroenteritis

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

17. St. Galler Infekttag. Hot topics. Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien

Akute Diarrhoe. Initiale Diagnostik und Abklärung

Cholera. Erreger. Verbreitung. Infektionsweg/Infektionsdosis. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Dauer der Inkubation. Klinik

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2007

Tropenmedizin. Bernhard R. Beck. Ärzteforum Davos 2015

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Oben rein unten raus. Dr. med. Esther Künzli MD, DTMH, MSc Departement Medizin

Akute Diarrhoe. Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig:

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

Montezuma rächt sich weiter

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Reizdarmsyndrom (IBS)

Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis)

Was macht die Leber krank? Viren und mehr

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Salmonellen. Campylobacter

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Gastrointestinale Infektionen Erkennen und therapieren

Modul fromstableto table

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

So diagnostizieren Sie Norovirus

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Noroviren. Information für Patienten

Reisesouvenirs. Wichtige Fragen! CDC Yellow book. Wo? Wann? Was? Art der Reise?

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern.

Die Ärztekammer Niedersachsen und das Niedersächsische Landesgesundheitsamt informieren über rationale orale Antibiotikatherapie.

HIV, Syphilis & Co. Fakten zur aktuellen Verbreitung

Clostridium difficile

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Virale Infektionskrankheiten des Darms

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Patienteninformation DARMKREBS. Früherkennung. Fragen Sie Ihren Arzt

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

Transkript:

FORTBILDUNG Infektiöse Durchfallerkrankungen Die akute Diarrhö ist meist infektiös bedingt und ein häufiges Erkrankungsbild. In Europa und den USA erkrankt jeder Erwachsene durchschnittlich einmal pro Jahr an einer akuten Diarrhö (1). Häufiger betroffen sind Erwachsene mit Säuglings- oder Kinderkontakt, international Reisende, homosexuelle Männer, immunsupprimierte Personen und solche, die unter unhygienischen Bedingungen leben (2). Leichte Fälle können ohne grössere Abklärungen behandelt werden, während bei systemischen Symptomen und bestimmten Risikofaktoren weitere Untersuchungen notwendig sind. ALAIN SCHÖPFER Diarrhö entsteht durch eine Zunahme des Volumens, der Frequenz oder des Wassergehalts des Stuhlgangs, was sich klinisch als «zu viel, zu oft, zu flüssig» bemerkbar macht (Stuhlgewicht > 250 g/tag, Wassergehalt > 80%, Stuhlfrequenz > 3/Tag). Betreffend Dauer wird zwischen akuter (< 2 Wochen), persistierender (2 4 Wochen) sowie chronischer Diarrhö (> 4 Wochen) unterschieden. Diese Übersicht konzentriert sich auf das diagnostische Vorgehen bei der Abklärung der akuten Diarrhö. Symptomatik Neben der eigentlichen Diarrhö können viele Begleitsymptome auftreten. Die wichtigsten Diarrhökomplikationen sind die Dehydratation und die Malnutrition (4). Seltener sind erregerspezifische Komplikationen zu beobachten wie das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) nach Infektion mit enterohämorrhagischen E.-coli-O157:H7-Bakterien (EHEC), das Guillain-Barré-Syndrom durch Campylobacter jejuni sowie reaktive Arthritiden nach Infektionen mit Salmonellen, Yersinia enterocolitica, Shigella flexneri, Campylobacter jejuni/fetus und Clostridium difficile (6). Erkrankungen des Dünndarms manifestieren sich in der Regel mit grossvolumiger wässriger Diarrhö, während sich Erkrankungen des Kolons häufig mit blutiger, kleinvolumiger Diarrhö präsentieren. Die Tabelle zeigt die häufigsten Symptome. Erreger Für einige der fäkal-oral übertragbaren Diarrhöerreger besteht in der Schweiz eine Meldepflicht; Details sind auf der entsprechenden Website des BAG zu finden (7). Die dort publizierte Statistik weist für das Jahr 2003 folgende Fälle aus (Erwachsene): Campylobacter 5694, Salmonellen 2233, Shigellen 322, E. coli 56. Noroviren, früher als Norwalk-Viren bezeichnet, sind weltweit verbreitet und für einen Grossteil der nicht bakteriell bedingten Fälle von Gastroenteritis bei Kindern und Erwachsenen verantwortlich. Bei Säuglingen und Erwachsenen stellen Noroviren nach den Rotaviren die häufigste Ursache der akuten Gastroenteritis dar. Oftmals in den Wintermonaten können die Erkrankungsfälle vor allem in Spitälern, Heimen, Schulen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen gehäuft auftreten (8). 8 ARS MEDICI DOSSIER VI 2007

INFEKTIÖSE DURCHFALLERKRANKUNGEN Tabelle : Symptome und ihre Häufigkeit nach Erreger (4) Salmonella Shigella Campylobacter EHEC C. difficile Yersinia Fieber 71 91% 58 100% 53 84% 16 45% 28% 68% Schmerzen 55 74% 75 100% 48 100% 84 92% 22% 65% Tenesmen 55 96% selten blutiger Stuhl 5 34% 25 51% < 1 37% 21 97% 26% Nausea/Erbrechen 52 55% 63 100% 0 50% 37 49% 38,5% HIV-Patienten leiden häufiger unter Diarrhö, die häufigsten Erreger sind Cryptosporidium parvum, Isospora belli, Cyclospora, Microsporidien, Salmonella enteritidis, Campylobacter, Shigella, atypische Mykobakterien, Zytomegalievirus und Adenoviren (9, 10). 30 bis 60 Prozent der Tropenreisenden leiden während des und nach dem Tropenaufenthalt an Reisediarrhö (11, 12). Meist klingt diese nach einigen Tagen spontan ab. Oftmals sind kontaminiertes Wasser respektive Nahrungsmittel die Infektionsquelle (13), in über 80 Prozent der Fälle liegt eine bakterielle Infektion zugrunde, meist durch enterotoxische E. coli (zirka 50%), Campylobacter (bis 30%), enteritische Salmonellen (bis 15%) und Shigellen (bis 25%). In bis zu 50 Prozent der Fälle findet sich trotz adäquater Abklärung kein ätiologisches Agens. Im Falle einer Persistenz der Diarrhö respektive Auftreten erst nach Rückkehr aus den Tropen verschiebt sich das Erregerspektrum in Richtung der Protozoen (20% G. lamblia, in bis zu 10% der Fälle Entamoeba histolytica, Cyclospora caetanensis oder C. parvum) (14) sowie lang dauernden bakteriellen Infektionen (Campylobacter, Aeromonas, Plesiomonas) oder C. difficile nach Antibiotikatherapie. Helminthen sind eine seltene Ursache von Reisediarrhö. Die Falciparum-Malaria und der Abdominaltypus gehören zu den gefährlichsten febrilen Infektionen, welche mit Diarrhö einhergehen können (5). Die Amöbenkolitis präsentiert sich in der Regel mit blutig-schleimiger Diarrhö. Die Cholera (heftige wässrige Diarrhö) wird bei Tropenreisenden glücklicherweise nur selten nachgewiesen. Eine gute Zusammenfassung betreffend häufigsten Erregern, Epidemiologie, Übertragungswegen, Klinik und Komplikationen sowie spezifischen Nachweismethoden (die den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde) bietet die Übersichtsarbeit von Schweiger et al. (15). Die Kenntnis der Inkubationszeiten ist für das klinische Management von Bedeutung. Symptome, welche innert 6 Stunden nach Ingestion verdächtiger Nahrungsmittel auftreten, sind ein Indiz für eine Infektion mit Bacillus cereus oder Staphylococcus aureus, Symptome, welche innert 8 bis 16 Stunden nach Ingestion auftreten, lenken den Verdacht auf eine Infektion mit Clostridium perfringens. Symptome, welche über 16 Stunden nach Ingestion auftreten, sind entweder durch eine virale oder bakterielle Infektion bedingt. Differenzialdiagnosen Im Gegensatz zur akuten Diarrhö sind chronische Diarrhöen nur selten bakteriell bedingt. Neben der seltenen M.-Whipple- Krankheit, die eine bakterielle Ursache hat, umfasst das Spektrum die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, mikroskopische Kolitis, medikamentös-toxische Ursachen (Abusus von NSAR oder Laxanzien), endokrinologische Ursachen (Hyperthyreose, Diabetes mellitus), ischämische Kolitis, Malassimilationssyndrome (Pankreasinsuffizienz, bakterielle Überwucherung, einheimische und tropische Sprue) sowie das Karzinoidsyndrom. Diagnostik Grundlage ist eine sorgfältige Anamnese mit klinischer Untersuchung. Folgende drei Fragen sollen geklärt werden: 1. Ausmass der Erkrankung? 2. Notwendigkeit zur Rehydrierung? 3. Mögliche Ursachen? Folgende Punkte müssen gezielt erfragt respektive abgeklärt werden: Beginn der Diarrhö, Frequenz, Farbe (Blutbeimengung?) und Konsistenz des Stuhls, Sistieren der Diarrhö bei Nahrungskarenz, Begleitsymptome (Fieber, Abdominalschmerzen, Erbrechen), Hypovolämiezeichen, epidemiologische Risikofaktoren (Reiseanamnese, Nahrungsmittel, Kontakt mit Tieren, Umgebungserkrankungen, Begleiterkrankungen wie zum Beispiel HIV, sexuelle Gewohnheiten, Berufsanamnese). Die Kriterien für eine Labordiagnostik sind (1, 4): profuse wässrige Diarrhö mit Hypovolämie blutig-schleimige Diarrhö Fieber ( 38,5 ºC) Passage von 6 ungeformten Stühlen über 24 Stunden oder Dauer der Erkrankung > 48 Stunden schwere Bauchschmerzen kürzliche Antibiotikabehandlung oder Patient hospitalisiert Diarrhö bei Patienten 70 Jahre oder immunkompromittierten Patienten. Stuhluntersuchung auf Leukozyten und okkultes Blut Die Stuhluntersuchung auf Leukozyten ist wenig sensitiv (max. 70%), die Spezifität stark variabel (20 90%) (16, 17) und in der ARS MEDICI DOSSIER VI 2007 9

Abbildung: Algorithmus über die Abklärung und das Management der infektiösen Diarrhö; nach (1) mit freundlicher Genehmigung der Autoren Schweiz wenig verbreitet. Die Anwesenheit von Stuhlleukozyten sowie ein positiver Okkultbluttest sind Indizien für eine bakterielle Genese (18). Mikrobiologische Stuhluntersuchungen Bis anhin existiert kein Konsens über die optimale Strategie bezüglich Stuhlkulturen. Die Literaturangaben über Erfolgsquoten von Stuhlkulturen sind stark variabel und liegen zwischen 2 und 40 Prozent (1, 4, 19). Mit Vorgaben zur Indikation von Stuhlkulturen lassen sich einerseits Kosten senken und andererseits die Vortestwahrscheinlichkeit erhöhen. In folgenden Situationen sollten Stuhlkulturen auf Bakterien angelegt werden: schwere Diarrhö mit Dehydratation und/oder Hospitalisation, Dysenterie und Fieber Diarrhö länger als eine Woche kürzliche antibiotische Therapie Diarrhö im Kinderhort oder bei immunkompromittierten Personen unwirksame empirische Therapie schwere Begleiterkrankungen chronisch entzündliche Darmerkrankung epidemiologische Gründe.

INFEKTIÖSE DURCHFALLERKRANKUNGEN Zu suchen ist nach Salmonellen, Shigellen und Campylobacter, zusätzlich gegebenenfalls nach Aeromonas, Plesiomonas und Rotaviren. Der Nachweis von pathogenen E. coli ist nur mit speziellen molekularbiologischen Methoden möglich und muss speziell angefordert werden. Im Falle einer blutigen Diarrhö, insbesondere ohne Fieber, sollte ein Test auf E. coli O157:H7 durchgeführt werden. Da Bakterien im Gegensatz zu Parasiten kontinuierlich ausgeschieden werden, ist der negativprädiktive Wert einer negativen Kultur hoch, das heisst eine Kultur reicht aus (20). In folgenden Situationen sollten Stuhlkulturen auf Parasiten angelegt werden: Diarrhö seit mehr als zwei Wochen homosexuelle Männer HIV-Infektion blutige Diarrhö Exposition in Tagesstätten epidemisches Auftreten. Aufgrund der intermittierenden Ausscheidung von Parasiten sollten drei Proben an drei unterschiedlichen Tagen abgenommen werden. Der Giardia-lamblia-ELISA-Test muss aufgrund der guten Sensitivität und Spezifität nur einmal durchgeführt werden. Drei-Tage-Regel im Spital Tritt eine Diarrhö mehr als drei Tage nach Antreten einer Hospitalisation auf, sind Routinekulturen auf Bakterien und Parasiten selten positiv, es muss jedoch nach C. difficile gesucht werden, da bis zu 20 Prozent der Stuhlkulturen hierauf positiv ausfallen. Die Drei-Tage-Regel gilt nicht, falls vorgängig schon eine ungenügend abgeklärte Diarrhö bestand, falls die Diarrhö bei über 60-jährigen Patienten länger als drei Tage dauert, im Falle schwerer Begleiterkrankungen, im Falle eines Verdachts auf systemische Ausbreitung einer enterischen Infektion sowie bei Neutropenien und HIV (21). Endoskopie Eine Koloskopie kommt bei unklarer chronischer Diarrhö in Betracht (Frage nach chronisch entzündlicher Darmerkrankung, mikroskopischer Kolitis, CMV-Kolitis). Die flexible Rektosigmoidoskopie ist geeignet, um eine C.-difficile-Kolitis abzuklären. Die Gastroskopie ist indiziert, falls eine chronische Diarrhö vorliegt, insbesondere mit Malabsorption und unauffälliger Koloskopie. Die Abbildung zeigt einen Algorithmus über die Abklärung und das Management der infektiösen Diarrhö. Therapie Hauptgefahren der akuten Diarrhö sind Dehydratation und Elektrolytverluste, demzufolge ist die Rehydrierung die wichtigste Massnahme. Orale Rehydrierungslösungen werden gemäss den WHO-Empfehlungen hergestellt und sind in allen Apotheken verfügbar (z.b. Elotrans, Normolytoral ). Die perorale ist der intravenösen Rehydrierung vorzuziehen (geringerer Preis, keine Phlebitis, Steuerung über Durstgefühl). Nach Beseitigung der Dehydratation kann der Nahrungsaufbau mit stärkehaltigen Nahrungsmitteln und Getreide erfolgen (z.b. Teigwaren, Kartoffeln, Reis, Weizen usw.). Milch, Milchprodukte, Kaffee, stark gewürzte oder geröstete Speisen sollten in den ersten zwei bis drei Tagen gemieden werden. Motilitätshemmer wie Loperamid können die Stuhlfrequenz reduzieren, sollten primär aber nicht eingesetzt werden, insbesondere wenn Verdacht auf eine Infektion mit einem EHEC besteht (da hier die Gefahr eines HUS zunimmt), bei Kindern unter zwei Jahren, bei Persistenz der Symptome über 48 Stunden sowie bei Verdacht auf eine C.-difficile-Infektion (22). Antibiotika sind nicht indiziert im Falle der unkomplizierten infektiösen Diarrhö. Sie verkürzen zwar die Zeit bis zur Beschwerdefreiheit um ein bis zwei Tage, aber die Elimination der Erreger kann verzögert werden. Eine Antibiotikagabe wird in folgenden Fällen empfohlen (4): febrile Patienten mit Verdacht auf invasive Gastroenteritis, > 8 Stühle/Tag, Dehydratation, hospitalisierte Patienten (empirisch Chinolone verordnen) Diarrhö bei Tropenreisen, falls > 3 ungeformte Stühle/ Tag, Schmerzen/Tenesmen, Fieber, Dysenterie persistierende Diarrhö nach Reisen: Kombination von Chinolon mit Metronidazol (14). Eine gute Zusammenstellung zur erregergerechten Antibiotikatherapie bei Erwachsenen bietet eine weitere Übersichtsarbeit von Schweiger et al. (23). Quintessenz Häufigste Ursache der akuten Diarrhö sind Mikroorganismen (Viren, Bakterien). Häufigste Komplikationen sind Dehydratation und Elektrolytverluste. Leichte Fälle können ohne grössere Abklärungen behandelt werden. Im Falle von Zeichen systemischer Erkrankung, Fieber oder blutigen Stühlen sollte eine Stuhluntersuchung erfolgen. Stuhlproben respektive Serologien sollten gezielt veranlasst werden, um den positiv prädiktiven Wert zu erhöhen und um Kosten zu sparen. Eine vorhergehende (Tropen-)Reise sowie eine Dauer der Diarrhö über sieben Tage lenken den Verdacht auf eine Infektion mit Parasiten. Therapeutisch ist Rehydrierung die wichtigste Massnahme. Die Entscheidung zur Antibiotikatherapie basiert auf dem klinischen Zustand des Patienten oder auf dem Nachweis spezieller Erreger. Interessenkonflikte: keine Dr. med. Alain Schöpfer Klinik/Poliklinik für Gastroenterologie Inselspital Bern, Freiburgstrasse, 3010 Bern E-Mail: alain.schoepfer@insel.ch Das Literaturverzeichnis findet sich auf Seite 12. ARS MEDICI DOSSIER VI 2007 11

FORTBILDUNG Literatur: 1. Thielman NM, Guerrant RL: Acute infectious diarrhea. N Engl J Med 2004; 350: 38 47. 2. Mc Cray WH, Krevsky B: Diagnosing diarrhea in adults: a practical approach. Hosp Med 1998; 34: 27 8, 29 30, 32, 35 36. 3. Imhoff B, Morse D, Shiferaw B, et al.: Burden of self-reported acute diarrheal illness in FoodNet surveillance areas, 1998 1999. Clin Infect Dis 2004; 38 (Suppl 3): 219 26. 4. Guerrant RL et al.: Practice guidelines for the management of infectious diarrhea. Clin Infect Dis 2001; 32: 331 351. 5. Spira AM: Travel medicine II: assessment of travellers who return home ill. Lancet 2003; 361: 1459 1469. 6. Kuipers JG, Zeidler H: Das Konzept der reaktiven Arthritiden. Entstehung, aktueller Stand und Perspektiven. Akt Rheumatol 1997; 22: 151 161. 7. Bundesamt für Gesundheit: Statistik meldepflichtiger Erkrankungen. Internet: www.bag.admin.ch/infekt/krank/d/index.htm. 8. Internet: www.bag.admin.ch/infekt/publ/wissenschaft/d/noroviren_1205.pdf. 9. Molina JM et al.: Intestinal microsporidiosis in human immunodeficiency virus-infected patients with chronic unexplained diarrhea: Prevalence and clinical and biological features. J Infect Dis 1993; 167: 217 221. 10. Asmuth DM et al.: Clinical features of microsporidiosis in patients with acquired immunodeficiency syndrome. Clin Infect Dis 1994; 18: 819 825. 11. Markwalder K: Reisedurchfall, Therapeutische Umschau 2001; 58: 367 371. 12. Spira AM: Travel medicine I: Preparing the traveller. Lancet 2003; 361: 1368 1381. 13. Du Pont HL, Ericsson CD: Prevention and treatment of traveller's diarrhea. N Engl J Med 1993; 328: 1821 1827. 14. Ryan ET, Wilson ME, Kain KC: Illness after international travel. N Engl J Med 2002; 347: 505 516. 15. Schweiger A, Markwalder K, Vogt M: Infektiöse Diarrhö: Epidemiologie, Klinik und Diagnostik. Schweiz Med Forum 2005; 5: 714 723. 16. Chitkara YK, McCasland KA, Kenefic L: Development and implementation of costeffective guidelines in the laboratory investigation of diarrhea in a community hospital. Arch Intern Med 1996; 156: 1445 1448. 17. Huicho L et al.: Occult blood and fecal leucocytes as screening tests in childhood infectious diarrhea : an old problem revisited. Pediatr Infect Dis J 1993; 12: 474 7. 18. Guerrant RL, Shields DS, Thorson SM et al.: Evaluation and diagnosis of acute infectious diarrhea. Am J Med 1985; 78: 91 98. 19. Bauer TM et al.: Derivation and validation of guidelines for stool cultures for enteropathogenic bacteria other than Clostridium difficile in hospitalized adults. JAMA 2001; 285: 313 319. 20. Wanke CA: Approach to the patient with acute Diarrhea. UpToDate online, retrieved November 5th 2006; Internet: www.uptodate.com. 21. Barbut F et al.: Value of routine stool cultures in hospitalized patients with diarrhea. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 1995; 14: 346 349. 22. Travelers health: Traveler s diarrhea. Internet: www.cdc.gov/travel/diarrhea.htm. 23. Schweiger A, Markwalder K, Vogt M: Infektiöse Diarrhö, Therapie und Prophylaxe. Schweiz Med Forum 2005; 5: 742 747. Erstpublikation in TMJ 1/2007. 12 ARS MEDICI DOSSIER VI 2007