RAUM THEMA METHODEN/KOMPETENZEN BEGRIFFE Diercke Seiten

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Methoden der individuellen Förderung

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Curriculum Geographie

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Erdkunde Klasse 5 (Terra, Band 1) 1) Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6.

Kennen lernen von Beschäftigungssektoren Orientierung: Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in Deutschland

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinternes Curriculum Erdkunde G8 Klasse 7

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Themen Methoden Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Buch / Atlas Stadtplan

Fachcurricula Erdkunde

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Absprache in der Fachkonferenz zur Sequenzbildung für das Fachcurriculum Erdkunde Erweiterung zum Kompetenzlehrplan (Februar 2012)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Raum Thema Medien, Methoden, Arbeitsformen. Grobgliederung der Stadt Informationen aus Diagrammen und Graphiken entnehmen, Diagramme anfertigen,

Kernlehrplan Erdkunde SI

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils-/Handlungskompetenz Topographische Verflechtungen

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

lt. Kernlehrplan 5 1. Erdkunde dein neues Fach 2. Sich orientieren 3. Leben in Stadt und Land Inhaltsfeld 1:

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Schulcurriculum: Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Stoffverteilungsplan: Jahrgangsstufe 5 Ravensberger Gymnasium Herford

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook (104468) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Schulcurriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Erdkunde Klasse 5 und 6

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Lehrer: obligatorisch

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 5

Transkript:

KLASSE 5 (1.und 2. Hj.) INHALTSFELD / SCHWERPUNKT Einführung in die Erdkunde Wir entdecken die Welt RAUM THEMA METHODEN/KOMPETENZEN BEGRIFFE Diercke Seiten NRW; Schulbzw. Heimatort Was ist Erdkunde?; Neue Wege in die Schule I. Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Grobgliederung der Stadt NRW; Köln (evtl. MG) Benennen und erkennen von Stadtvierteln; Funktionale Gegenüberstellung City, Gewerbe und Wohngebiet Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Land Deutschland; NRW; Berlin Vom Bauerndorf zur Wohngemeinde; Berlin als Hauptstadt; Bevölkerungsverteilung in D. II. Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Nahrung für Deutschland Millionen - Landwirtschaft Viehwirtschaft in Norddeutschland; Zuckerrübenanbau in der Börde; Milchwirtschaft im Allgäu; Massentierhaltung und Öko- Landwirtschaft; Vom Bild zur Karte; Atlasarbeit (Orientierung); Ansätze der Luftbildinterpretation Bilder / Karten auswerten; Stadtbegehung; Befragung; Kartierung Tabellen auswerten und erstellen; Ansätze der Karteninterpretation; eine Wandzeitung gestalten Wetter- und Klimadaten ermitteln; Zeichnen und auswerten von Klimadiagrammen; Texte auswerten Skizze, Karte, Gradnetz, Himmelsrichtungen, Kompass, Erdmagnetismus, Nord-/ Südpol, Maßstab Höhenangabe, Grundriss Physische Karte, Thematische Karte, Legende, Groß-, Mittel-, Kleinstadt, Dorf, Stadtviertel, Industrie-, Erholungs- & Wohngebiet, Altstadt, Pendler Rush-hour, Großwohnsiedlung, Wohngemeinde, Hauptstadt, Regierungsviertel, Weltstadt, Verdichtungsraum, Bevölkerungsdichte Marsch, Deich, Gezeiten (Flut / Ebbe), Watt, Geest Börde,Löss, Fruchtwechsel, Gletscher, Wetter, Klima, Grünland, Alm, Bd 5: 7-15 Bd 5: 16-27 Bd 5: 28-45 Bd5: 46-91

Arbeit und Versorgung in der Industrie Deutschland Naturräumliche Großgliederung Deutschlands Deutsche Häfen (Duisburg, Hamburg); Handel und Verkehr (Frankfurt); Weiße Industrie (München); Chemische Industrie (Leuna/ Leverkusen); Energie (Rheinisches Braunkohlerevier); Standortfaktoren Thematische Karten lesen; Das Internet nutzen; Diagramme lesen und zeichnen III. Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge Deutschland; Spanien Wohin in den Ferien?; Tourismus kontra Landschaft; Raumanalyse Langeoog Klimadiagramme auswerten und zeichnen; Materialbeschaffung (Reisebüro/ Internet); Auswerten von Diagrammen und Text; Pro- und Kontra- Argumentation; Ansätze einer Raumanalyse Verdunstung, Steigungsregen Spezialisierung, Mechanisierung, Familienbetrieb, Markt,Tiefland, Mittelgebirge, Hochgebirge, Relief Binnenhafen, Industrie, Seehafen, Import / Export, Standortfaktor, Säulen-, Balken- und Kurvendiagramm, High-Tech-Industrie, Energieträger, Rekultivierung, Rohstoff, Montanindustrie, Industrialisierung, Steinkohle/ Braunkohle Fremdenverkehr, (Massen)Tourismus, Tagesgast, Naherholungsgebiet, Luftbild, Küste, Nehrung, Haff,Ausgleichsküste, Erosion, Lawine, Mure, Sanfter Tourismus Bd 5: 92-139 Bd 5 (hinten)

KLASSE 7 (1. und 2. Hj.) INHALTSFELD / SCHWERPUNKT. Orientierung auf der Erde Erde RAUM THEMA METHODEN BEGRIFFE Diercke Seiten Orientierung auf der Erde; Solare Großgliederung; IV. Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Trockenheit setzt Grenzen Regen und Wärme im Überfluss Die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung Afrika (Sahara, Ägypten, Savannen) Tropische Regenwälder USA (Great Plains) Die Wüste Sahara; Oasen Grüne Inseln; Flussoase Nil; Trockenzeiten und Regenzeiten Die Regenwälder Afrikas; Brandrodung und Wanderfeldbau; Nachhaltige Nutzung im Regenwald Auf dem Weg zum Agrobusiness Auswerten von Diagrammen und Abbildungen; Textauswertung; Film- und Bildauswertung; Arbeiten mit Globus und Tellurium Klimadiagramme auswerten; Satellitenbilder auswerten; Kausalketten anfertigen; Flussdiagramme; Mind-Maps Mind-Map; Faustskizzen zeichnen; Klimadiagramme auswerten; Mind-Map; Film- und Bildauswertung; Google-Earth Ozean, Kontinent, Gradnetz, Längen-, Breitengrad, Äquator / Nullmeridian, Polarkreis, Wendekreise, Nord-/ Südhalbkugel, Arktis / Antarktis, Polartag/ Polarnacht, Tropen Gemäßigte Breiten Kalte Gebiete Selbstversorgungswirtschaft, Wüste, Wadi, Düne, Oase, Delta, Staudamm, Savanne, Regenzeit/ Trockenzeit wechselfeucht, humid / arid, Trockengrenze, Steppe Tropischer Regenwald, Stockwerkbau, Nährstoffkreislauf, Tageszeitenklima, Brandrodung, Sekundärwald, Wanderfeldbau, Erosion, Plantage, Mono- und Mischkultur Agrobusiness, Feddlot, Family farm, Industrial farming, Kreisberegnung 8-15 22-35 36-51 134-137

Temperatur, Niederschlag, Druck und Wind Klima, Vegetationsund Landschaftszonen Raumanalyse Kalifornien Erde Klima Experimente; Messungen; Wetterstation; Wetterbeobachtung Physik Erde; Australien, Neuseeland Kalifornien Klima und Vegetation passen zusammen; Landschaftszonen auf dem Kopf Von den natürlichen Bedingungen hin zur Spezialisierung und Forschung V. Naturbedingte und anthropogene Gefährdung von Lebensräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt Pazifischer Feuergürtel, Japan, Deutschland, Indischer Ozean Aralsee, Nordchina, Nepal, tropische Regenwälder Leben mit Vulkanen und Erdbeben; Innerer Aufbau der Erde und Plattentektonik; Auch unser Lebensraum ist gefährdet Der Aralsee; Die Wüste rückt vor; Bergregion in Gefahr; Regenwälder schützen Klimadiagramme auswerten; Internetrecherche; Skizzen anfertigen; Kausalketten Arbeiten mit Diercke- GIS; Faustskizze; Filme auswerten; Karteninterpretation; Bildinterpretation; Gesteine analysieren; Exkursion Satellitenbilder auswerten; Auswerten von Texten und Diagrammen; Verschiedene Materialien in Verbindung setzen; Streitgespräche; Rollenspiele; Texte visualisieren Atmosphäre, Kontinentales und maritimes Klima, Kondensation, Tiefdruck/ Hochdruck, Wind, Passat Klimazone Vegetations- und Landschaftszone GIS, Baumwollanbau Wasserdefizit Grundwasservorkommen Drainage, Veredelung Ertragssteigerung Erdbeben, Frühwarnsystem, Tsunami, Maar, Plattentektonik Subduktionszone, Graben, Ozeanischer Rücken, Kontinentalverschiebung, Lava, Magma, Vulkan, Relief, Lithosphäre Desertifikation, Versalzung, Sandsturm, Bevölkerungsdruck, Entwaldung, Be- und Entwässerung, Dürre, Herdengröße, Nord- Südprofil, Urein-wohner, Holzwirtschaft, Waldnutzung, Wasserhaushalt 54-65 66-77 152-157 98-117 78-97

KLASSE 8.1 INHALTSFELD / SCHWERPUNKT VI. Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Verschiedene Erde; Eine Welt ungleich aufgeteilt Indikatoren in ihrer Afrika, Bedeutung für die Südamerika, Erfassung des Südostasien Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt RAUM THEMA METHODEN BEGRIFFE Diercke Seiten China, Brasilien, Südostasien (Singapur) USA Peru China im Aufbruch: Die Küstenregion boomt Erze für den Weltmarkt; Wirtschaftwunder Südostasien Manufacturing Belt Im Entwicklungsland Peru: Zu wenig Land für viele Menschen; Zu wenig Geld für wertvolle Rohstoffe; Städte Magnete für Wirtschaft und Menschen;Wurzeln und koloniale Probleme Arbeiten mit Diagrammen und Statistiken; Auswerten von Karikaturen; Ländersteckbriefe erstellen; Wandzeitungen erstellen; Verschiedene Materialien im Zusammenhang auswerten; Mind-Map;Interviews; Arbeiten mit Diercke-GIS Vorträge mündl. präsentieren; Arbeiten mit Folie, Plakat und Powerpoint Analphabet, Entwicklungsstand, Industrieland, Entwicklungsland, Schwellenland, Bildung, Grundbedürfnis, HDI BSP, Fehlernährung, Entwicklungshilfe, Hungergürtel Wirtschaftsförderzonen, Rohstoffe, Ressourcen Flächennutzung, Industriezweig, Binnenmarkt, Weltmarkt, Standortfaktor, Fertigware, Boomtown Schlüsselindustrie, Zulieferbetriebe Welthandel, Landreform, Kolonie, Genossenschaft, Fertigwaren, Terms of Trade, Auslandsverschuldung, Hilfe zur Selbsthilfe, Push- und Pullfaktoren Web- GIS; Bd 8: 40f 74f 76f 66f 32f 22-31 58-61 78-81 Bd.7: 128-130 42-50

Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregion Mexico/ Kenia Touristen schaffen Arbeitsplätze / Raumanalyse Kenia VII. Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern Wachsen und Schrumpfen als Problem von Städten in Industrieund Entwicklungsländern Räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten Referate halten/ Mündlich präsentieren; Diagramme auswerten; Karikaturen auswerten Indien, China Die Bevölkerung wächst Bevölkerungspyramiden auswerten; Arbeiten mit Diagrammen und Statistiken; Mexico City Rhein-Main- Gebiet Ruhrgebiet Sudan/ Nahost Marrakesch Europa Megastadt Rhein-Main-Gebiet Warum so erfolgreich? Dienstleistung statt Industrie Eigenes Beispiel (Aktuelle Krisengebiete) Marrakesch Stadt mit zwei Gesichtern Regionale Unterschiede in Europa Tabellen erstellen; Diskussionen führen; Texte visualisieren; Filmanalyse; Internetrecherche Web-GIS; Arbeiten mit Modellen (Blaue Banane) Quell- und Zielregion, Devisen, Hauptsaison Informeller Sektor, Touristenzentren, Souvenirs, Einnahmen, Investitionen, Hotelketten, (Massen)Tourismus, Individual- und Pauschaltourismus, Arbeitskräfte, Nachhaltige Entwicklung Bevölkerungsexplosion, Geburten- & Sterberate, Bevölkerungspyramide, Grüne Revolution, Monsun, Familienplanung, Bevölkerungsdruck, Migration Landflucht, Wanderarbeiter, Verstädterung, Slum, Marginalisierung Migration, Herkunfts- / Zielgebiet, Push- / pull- Faktoren, Bürgerkrieg, Stadtsanierung, Neustadt/ Altstadt, Souk/ Bazar, Mall, Highway, Ville Vouvelle, Blaue Banane, NUTS- Regionen,Aktiv-Passivraum 62-67 144-151 Bd.8 6-37 Eigene Mat. Bd9: 64-75 Bd.9: 36-41 Bd.8 124-131 Bd.9: 80-85

KLASSE 9.2 INHALTSFELD / SCHWERPUNKT VIII. Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Veränderung des Japan Industrieraum ohne Rohstoffe Tabellen und Diagramme Standortgefüges im auswerten und erstellen; Zuge weltweiter China Arbeitsteilung Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation RAUM THEMA METHODEN BEGRIFFE Diercke Seiten Ruhrgebiet Ostsee Brasilien/ Indonesien USA/Kanada Südostanatolien Spanien Europäische Regionen Made in China Chinas wachsende Bedeutung vor dem Hintergrund globaler Arbeitsteilung Strukturwandel im Ruhrgebiet (RAG zwischen regionaler Verantwortung und Globalisierung) Global Player / Deutschland Exportweltmeister Niedergang der Fischerei in der Ostsee Zuckerrohranbau / Palmölplantagen für die Biodieselproduktion Das Südostanatolien-Projekt Ressourcenverwertung am Bsp. des Tomatenanbaus in Südspanien Europa Viele Nationen gestalten gemeinsam die Zukunft Diercke-GIS; Recherche (Zeitung/Internet) Raumanalyse: Ist die Ostsee noch zu retten? Diercke-GIS Präsentationen einüben; Prospekte herstelln; Ausstallungen vorbereiten; Arbeitsteilung, Deregulierung, Dienstleistungsgesellschaft, Globalisierung, Global Player, Industrialisierung, Outsourcing, Strukturwandel, Welthandel Fairer Handel, Ökologischer Rucksack, Biodiversität, Ökosystem, Boden(degradation), Dünger, Angepasste Landnutzung, Agrobusiness Strukturwandel, Transformationsländer, Passiv-Aktivraum, Regionalpolitik, Zentralismus, Agglomeration, Bd.7: 120-125 Bd.9 22-27 Bd.9: 168-177 Eigenes Material 100f Eigenes Material Bd.9 76-119

Global Cities als ein Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungn Großbritannien Metropole London Weitere Beispiele wie: Paris, Shanghai, Singapur, New York, Tokio, Dezentralisierung, Fühlungsvorteil, Innovation, Global City, Euregio, Wertschöpfung Bd.9: 98-99 Einenes Material