Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Ähnliche Dokumente
Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Elemente einer Verdienstabrechnung. Unterrichtsentwurf

Tarifverhandlungen - die Rolle von Gewerkschaften. Unterrichtsentwurf

Globale Verflechtung und globale Verantwortung. Unterrichtsentwurf

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Freizeit versus Arbeitszeit

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsverlaufsplan

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Digitale Spiele im Unterricht

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse

Unterrichtsverlaufsplan

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Zielgruppe. Beteiligte Fächer. Inhalte. Handlungsleitende Fragestellung. Methode. Umfang. Entwicklungszusammenarbeit und ihre Institutionen

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach Deutschland?

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Unterrichtsverlaufsplan

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Tarifverhandlungen - die Rolle von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Didaktischer Kommentar

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Seminarinhalte

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum:

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

FAQ Unterrichtsentwurf

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Rechenstrategien wiederholen

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Religion unterrichten in der Grundschule

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Rolle von Vorbildern und Idolen

- Sie erarbeiten und analysieren erste Aspekte von Rassismus und halten diese für sich fest. Phase Inhalt Sozial-form Medien, Material

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

Didaktisches Material zu

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutschland entdecken

Transkript:

Die Rolle des Staates in der Sozialen Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform: Gymnasium / Gesamtschule Klasse : 11. Jahrgangsstufe Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja Koreny Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln Im Auftrag des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

Inhaltsverzeichnis A EINORDNUNG DES UNTERRICHTSENTWURFS... 1 A.1 Angaben zur Zielgruppe... 1 A.2 Fachliche Vorgaben zum Thema... 1 A.3 Handlungsspielraum des Lehrers... 1 A.4 Thema und thematische Einordnung... 2 A.5 Reihenplanung Einbettung in die Unterrichtssequenz... 2 A.6 Lehr-/Lernziel... 2 A.7 Einbindung von Oeconomix... 2 B UNTERRICHTSVERLAUF... 3 B.1 1. und 2. Unterrichtsstunde... 3 B.2 3. und 4. Unterrichtsstunde... 6 B.3 5. und 6. Unterrichtsstunde... 8 B.4 7. und 8. Unterrichtsstunde... 10 B.5 9. und 10. Unterrichtsstunde... 12 - I -

Einordnung des Unterrichtsentwurfs A.1 Angaben zur Zielgruppe Der vorliegende Unterrichtsentwurf ist ausgerichtet an der Zielgruppe der Gymnasiasten und Gesamtschüler der Klasse 11, die im Rahmen des Faches Sozialwissenschaften das Thema bzw. die Unterrichtsreihe Die Rolle des Staates in der Sozialen im Unterricht behandeln. A.2 Fachliche Vorgaben zum Thema Die Schüler sind durch die vorangegangenen Unterrichtsstunden bereits mit dem Wirtschaftskreislauf vertraut. Sie haben die reine und die Zentralwirtschaft kennen gelernt, was eine Einordnung der Sozialen erleichtert. Den Zusammenhang von Produktion, Einkommen und Konsum, ebenso wie die Funktionen von Preis und Wettbewerb sind ihnen ebenfalls geläufig. A.3 Handlungsspielraum des Lehrers Der Lehrer kann in der vorliegenden Unterrichtssequenz entscheiden, ob er die Ergebnissicherung über den Tafelanschrieb oder über vorgefertigte Arbeitsblätter vornehmen möchte. Die vorliegende Unterrichtssequenz kann durch anschließende Diskussionen und Streitgespräche zu der Fragestellungen Wie viel Staat muss mindestens, wie viel Staat darf höchstens sein? erweitert, vertieft und/oder abgeschlossen werden. Die Reihenfolge der Unterrichtsstunden 7./8. und 9./10. kann u. U. in der Reihenfolge getauscht werden, je nach verfolgtem Lernziel. Die einzelnen marktkonformen staatlichen Eingriffsmöglichkeiten könnten von den Schülern durch eine stärkere Diskussion oder Bearbeitung vertieft werden. 1 - -

A.4 Thema und thematische Einordnung A.5 Reihenplanung Einbettung in die Unterrichtssequenz Die Unterrichtsreihe Die Rolle des Staates in der Sozialen stellt den Einstieg in die Thematik der Sozialen dar. Die Schüler haben bereits verschiedene Marktformen kennen gelernt und sollen sich nun mit der Sozialen auseinander setzen. Dabei geht es in erster Linie um die Soziale allgemein, ihre Prinzipien, Zielkonflikte sowie die Rolle des Staates im Speziellen und seine Gründe und Möglichkeiten, in das Marktgeschehen einzugreifen. Unterrichtsstunde Thema 1. und 2. Die Soziale Funktionen und Aufgaben des Staates in der Sozialen 3. und 4. Probleme der Sozialen Zielkonflikte der Sozialen 5. und 6. Rolle des Staates 7. und 8. Staatliches Eingreifen in den Markt 9. und 10. Gründe für staatliches Eingreifen Begründung der Staatstätigkeiten A.6 Lehr-/Lernziel Die Schüler erarbeiten selbständig die Geschichte der Sozialen und kennen die Prinzipien der Sozialen, mögliche Zielkonflikte sowie die Aufgaben, Funktion und Rolle des Staates. Sie diskutieren und erklären Gründe und Möglichkeiten für ein staatliches Eingreifen in den Markt. A.7 Einbindung von Oeconomix Die in Oeconomix zu dem Thema Staat und Soziale eingebundenen Arbeitsblätter und Inhalte werden in den laufenden Unterricht eingebunden. So dient das Arbeitsblatt Soziale sowie der Bereich Staat als Einstiegstext in die Thematik. 2 - -

Unterrichtsverlauf 1 A.8 1. und 2. Unterrichtsstunde Unterrichtsphasen Zeit Unterrichtsinhalte / Themen Wiederholung, Auffrischung Lernziel / intendierter Lernprozess Lehrer Aktions- und Sozialform Schüler 5 Der Lehrer wiederholt kurz die bisher durchgenommenen Marktformen. Übersicht 5 Er gibt den Schülern einen kurzen Überblick über die folgende Unterrichtssequenz und das neue Motivationaler Einstieg Erarbeitung 15 Der Staat Geschichte der Sozialen Die Schüler können die Soziale als Marktform beschreiben, einordnen und von der freien sowie der Zentralwirtschaft abgrenzen. Thema. Der Lehrer fordert die Schüler auf, sich die ersten 4 Seiten des Kapitels Staat auf der Oeconomix-CD anzusehen und durch zu arbeiten. Insbesondere die Geschichte der Sozialen. Die Schüler referieren die bisher bekannten Marktformen. Die Schüler hören zu. Die Schüler lesen sich den Arbeitstext durch und notieren sich wesentliche Aspekte. Medien und Materialien PC, Oeconomix CD-ROM Geschichte der Sozialen (Arbeitsblatt) Bezug zur CD- Rom Kapitel: Staat Arbeitsblatt aus Oeconomix: Staat 5-02 Der Lehrer bittet die Schüler sich die wesentlichen Punkte herauszuschreiben. Ergebnissicherung 20 Soziale Marktwirt- Der Lehrer fasst die Die Schüler tragen Soziale Markt- Kapitel: Staat 1 Allgemeine Anmerkung: Bei den im Unterrichtsverlauf angegeben zeitlichen Werte handelt es sich lediglich um Schätzwerte. Je nach Klassenstärke und Zielgruppe können diese abweichen. - 3 -

schaft wesentlichen Aspekte zur Sozialen an der Tafel zusammen und ergänzt diese im Unterrichtsgespräch insbesondere um die Einordnung der Sozialen als Wirtschaftsordnung, dem zugrunde liegenden Menschenbild. Ergebnisdokumentation 5 Der Lehrer fasst abschließend die wesentlichen Aussagen nochmals in einem kurzen Überblick zusammen. Erarbeitung 15 Funktionen des Staates in der Sozialen Erarbeitung 15 Aufgaben des Staates in der Sozialen Die Schüler kennen die verschiedenen Funktionsbereiche des Staates und können entsprechende Beispiele anführen. Die Schüler können die Hauptaufgaben des Staates in einer Sozialen nennen. Der Lehrer entwickelt mit den Schülern gemeinsam im Unterrichtsgespräch die Funktionen des Staates in der Sozialen. Der Lehrer fordert die Schüler auf in Partnerarbeit den Funktionen des Staates entsprechende Aufgaben zu zuweisen. gemeinsam die wesentlichen Aspekte der Sozialen zusammen. Sie entwickeln im Unterrichtsgespräch mit dem Lehrer weitere Aspekte und ergänzen diese. Die Schüler schreiben die Zusammenfassung von der Tafel ab. Die Schüler hören zu und diskutieren verschiedene Beispiele und Funktionen des Staates. Die Schüler überlegen in Partnerarbeit, welche Hauptaufgaben dem Staat in den verschiedenen Funktionen zugeschrieben werden. Als Hilfestellung wirtschaft (Tafelbild / Informationsblatt) Soziale (Tafelbild / Informationsblatt) Funktionen des Staates in der Sozialen (Erklärungshilfe für den Lehrer) PC, Oeconomix CD-ROM - 4 - Kapitel: Staat Kapitel: Staat Kapitel: Staat

Ergebnisdokumentation 10 Der Lehrer fasst die wesentlichen Aufgaben des Staates an der Tafel zusammen. nutzen sie die Oeconomix-CD. Die Schüler präsentieren ihre Arbeitsergebnisse in der Klasse. Die Hauptaufgaben des Staates (Lösungshilfe) - 5 -

A.9 3. und 4. Unterrichtsstunde Unterrichtsphasen Zeit Unterrichtsinhalte / Themen Wiederholung, Auffrischung Erarbeitung 20 Probleme und Mängel der Sozialen Lernziel / intendierter Lernprozess Aktions- und Sozialform Lehrer Schüler 10 Der Lehrer wiederholt kurz die wesentlichen Ergebnisse der letzten Stunden. Die Schüler hinterfragen die Soziale kritisch und begründen verschiedene Probleme und Mängel der Sozialen. Der Lehrer fordert die Schüler auf sich in Kleingruppen zusammenzusetzen. Innerhalb der Gruppe sollen die Schüler gemeinsam überlegen, welche Probleme mit der Sozialen verbunden sein könnten bzw. welche Mängel sie aufweist. Ergebnispräsentation 20 Der Lehrer moderiert Erarbeitung 15 Zielkonflikte der Sozialen Die Schüler kennen mögliche Zielkonflikte der Sozialen. die Ergebnispräsentation und fasst abschließend die wesentlichen Aspekte zusammen. Der Lehrer bittet die Schüler in ihren Kleingruppen sitzen zu bleiben und teilt das Arbeitsblatt Die Schüler wiederholen die wesentlichen Aspekte der Sozialen, die Funktionen und Aufgaben des Staates. Die Schüler setzen sich in Kleingruppen zusammen und diskutieren die Aufgabenstellung. Aus jeder Kleingruppe trägt ein Schüler die gefundenen Punkte kurz vor. Die Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt in ihrer Kleingruppe. Medien und Materialien Probleme der Sozialen (Erklärungshilfe) Probleme der Sozialen (Erklärungshilfe) Zielkonflikte der Sozialen (Arbeitsblatt) - 6 - Bezug zur CD- Rom Kapitel: Staat

Ergebnispräsentation / -dokumentation (Zielkonflikt) aus. Er erklärt den Schülern kurz die Aufgabenstellung und weist auf den Bezug zu den Funktionen und Aufgaben, aber auch zu den eben herausgearbeiteten Problembereichen hin. 20 Der Lehrer bittet die Schüler ihre Arbeitsergebnisse der Reihe nach vorzustellen bzw. die der vorangegangenen Gruppe zu ergänzen. Die Arbeitsergebnisse werden an der Tafel festgehalten. Ergebnissicherung 5 Der Lehrer fasst abschließend verbal die wesentlichen Aspekte des Unterrichts nochmals zusammen. Die Schüler stellen die von ihnen gefundenen Zielkonflikte begründet dar. Sie überprüfen ihre Antworten und ergänzen fehlende Zielkonflikte. Die Schüler hören zu und stellen Fragen, sofern noch Unklarheiten vorhanden sind. Zielkonflikte der Sozialen (Lösungshilfe) - 7 -

A.10 5. und 6. Unterrichtsstunde Unterrichtsphasen Zeit Unterrichts-inhalte / Themen Wiederholung, Auffrischung Motivationaler Einstieg Erarbeitung Ergebnissicherung 10 Lernziel / intendierter Aktions- und Sozialform Lernprozess Lehrer Schüler 5 Der Lehrer wiederholt kurz die wesentlichen Ergebnisse der letzten Stunden. 10 Der Lehrer fordert die Schwarzarbeit in der Sozialen Erarbeitung 10 Die Rolle des Staates in der Sozialen Die Schüler erkennen die negativen Auswirkungen und Zusammenhänge von Schwarzarbeit in der Sozialen. Die Schüler kennen die Rolle des Staates in der Sozialen. Schüler auf in Partnerarbeit das Thema Schwarzarbeit in einer Sozialen zu diskutieren. Im Unterrichtsgespräch werden die verschiedenen Folgen der Schwarzarbeit in der Sozialen diskutiert und zusammengefasst. Der Lehrer leitet aus der Diskussion über zu der Rolle des Staates in der Sozialen. Er gibt den Schülern einen kurzen Überblick und stellt die beiden Standpunkte 1 und 2 kurz vor. Erarbeitung 20 Der Lehrer teilt die Klasse in zwei Grup- Die Schüler wiederholen die Probleme und Zielkonflikte der Sozialen. Die Schüler diskutieren mit ihrem Partner die Folgen von Schwarzarbeit in der Sozialen. Die Schüler diskutieren ihre Ergebnisse. Die Schüler hören zu und stellen Fragen. Die Schüler setzen sich in ihrer Gruppe Medien und Materialien Schwarzarbeit (Arbeitsaufgabe) Tafel Die Rolle des Staates (Tafelbild) Die Rolle des Staats - 8 - Bezug zur CD-Rom

pen auf. Jeder Gruppe wird ein Standpunkt zugewiesen. Die Schüler werden aufgefordert sich auf ein anstehendes Streitgespräch vorzubereiten. Streitgespräch 20 Der Lehrer leitet das Streitgespräch ein und moderiert dieses. Ergebnispräsentation 15 Der Lehrer fasst gemeinsam mit den Schülern die vorgetragenen Argumente an der Tafel zusammen. zusammen und bereiten mögliche Argumente und Gegenargumente vor. Die zwei Gruppen führen ein Streitgespräch, in dem sie die jeweilige Gegenpartei von ihren Argumenten zu überzeugen suchen. Die Schüler tragen ihre Argumente zusammen. (Arbeitsblätter - Streitgespräch) Die Rolle des Staates (Lösungshilfe) - 9 -

A.11 7. und 8. Unterrichtsstunde Unterrichtsphasen Zeit Unterrichtsinhalte / Themen Wiederholung, Auffrischung Lernziel / intendierter Aktions- und Sozialform Lernprozess Lehrer Schüler 10 Der Lehrer wiederholt kurz die wesentlichen Ergebnisse der letzten Stunden. Der Lehrer leitet zum Thema Eingriffsmöglichkeiten des Staates in einer Sozialen über. Er gibt den Schülern einen kurzen Überblick über die bevorstehenden Unterrichtsstunden. Erarbeitung 20 Der Lehrer fordert die Ergebnissicherung 15 Staatliche Eingriffe in der Sozialen Erarbeitung 25 Marktkonforme und marktkonträre Ein- Die Schüler erkennen, dass ein staatliches Eingreifen erforderlich sein kann und können verschiedene Möglichkeiten der staatlichen Eingriffe anführen. Die Schüler kennen die marktkonformen Schüler auf sich auf der Oeconomix-CD das Kapitel Staat / Der Staat zu erarbeiten und die wesentlichen Aspekte zu notieren. Der Lehrer fasst mit den Schülern die wesentlichen Aspekte an der Tafel zusammen. Der Lehrer teilt den Schüler zwei Arbeits- Die Schüler wiederholen die Rolle des Staats in der Sozialen. Die Schüler erarbeiten sich die Thematik Staatliche Eingriffe selbständig anhand der CD und notieren sich die wesentlichen Aspekte. Die Schüler tragen die von ihnen notierten Aspekte zum Thema staatliche Eingriffe vor. Die Schüler erarbeiten selbstän- Medien und Materialien PC, Oeconomix CD- - 10 - Bezug zur CD- Rom Kapitel: Staat - Staatliche Eingriffe in der sozialen Kapitel: Staat - Staatliche Eingriffe in der sozialen

Ergebnispräsentaiton / -dokumentation 20 griffe des Staates und marktkonträren Eingriffsmöglichkeiten des Staates in einer Sozialen. Sie können beide Formen voneinander abgrenzen und mit Beispielen belegen. blätter aus und fordert sie auf diese mit Hilfe des Arbeitsbuches und der CD in Partnerarbeit zu lösen. Der Lehrer erarbeitet gemeinsam mit den Schülern die Aufgabenlösung. Dabei moderiert er die Beiträge der Schüler und fasst die wesentlichen Aspekte an der Tafel zusammen. dig die vorliegende Problematik. Die Schüler präsentieren ihre Arbeitsergebnisse in der Klasse. ROM Schulbuch Marktkonforme / marktkonträre Eingriffe des Staates in der Sozialen (Lösungshilfen) - 11 -

A.12 9. und 10. Unterrichtsstunde Unterrichtsphasen Zeit Unterrichtsinhalte / Themen Lernziel / intendierter Aktions- und Sozialform Lernprozess Lehrer Schüler Einstieg 5 Der Lehrer stellt den Schülern kurz die Methode des Gruppenpuzzles vor. Die Schüler hören zu und begeben sich anschließend in Erarbeitung 25 Der Lehrer steht den Gruppen bei Fragen beratend zur Verfügung. Ergebnispräsentation 15 Der Lehrer moderiert die abschließende Präsentation der Expertengruppen. ihre Stammgruppen. Gruppenpuzzle 5 Der Lehrer teilt die Die Schüler beginnen Arbeitsblätter aus. mit dem Grup- penpuzzle in ihrer Stammgruppe. Jeder wählt sich einen Themenbereich aus, in dem er Experte sein möchte. Erarbeitung 40 Die Schüler erarbeiten in ihrer Expertengruppe die Aufgabenstellung. Die Schüler gehen aus der Expertengruppe zurück in ihre Stammgruppe und vermitteln den Lernstoff der Expertengruppe an die Mitglieder der Stammgruppe weiter. Die Expertengruppen stellen abschließend der Klasse ihre Arbeitsergebnisse vor. Medien und Materialien Erläuterung zum Gruppenpuzzle (Lehrerhilfe) Gründe für staatliches Eingreifen (Arbeitsblatt) Gründe für staatliches Eingreifen (Arbeitsblatt) Gründe für staatliches Eingreifen (Arbeitsblatt) Gründe für staatliches Eingreifen (Lösungshilfe) - 12 - Bezug zur CD- Rom

- 13 -