Zielvereinbarungen als Führungsinstrument im Krankenhaus Anwendung bei DRG-Beauftragten



Ähnliche Dokumente
Erfolg durch Delegation

Durchführung des Case Managements während des Rehabilitationsgeldbezuges durch den Krankenversicherungsträger

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Führen mit Zielen: Management mit System und den Mitarbeitern im Dialog

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

Dorothea Herrmann/Knut Hüneke/ Andrea Rohrberg. Führung auf Distanz. Mit virtuellen Teams zum Erfolg GABLER

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Mitarbeiterführung E t n f tf l a tlt en Si Si e di di e P P t o i enz l a e Ih Ihrer Mit Mit b ar i e titer HRmatic GmbH 2008

Anreizsysteme für WissenschaftlerInnen bei der BASF Dr. Jochen Rudolph BASF SE, Ludwigshafen Science Relations & Innovation Management

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Zielvereinbarung

Entwicklung von Führungskompetenzen. Team 1. Schlossbau Führung durch Zielvereinbarung

Entwicklung von Führungskompetenzen. Gruppe 1. Review: Schlossbau, Management by objectives

MitarbeiterInnenbeurteilung- und förderung (MBF)

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort Der Autor So wenden Sie diese Praxislösung an... 7

Geschäftsprozessmanagement für Energieversorgungsunternehmen

GENDERGERECHTE PERSONALENTWICKLUNG

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

LWL-Klinikum Gütersloh

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Gruppe 1+2: Landkarte der (De-)motivation

Überblick Teil I: Qualitätsmanagement (QM)

Managementsymposium München, 6. Dezember Low Performer. - eine Herausforderung für das Personalmanagement und für Linienvorgesetzte

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Sachstand neue GOÄ. Dr. Bernhard Rochell, Hauptgeschäftsführer. 9. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen. am 16. Mai 2014 in Berlin

Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität. FACTUM GmbH

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:


Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Patientenfürsprecher - der bayerische Weg

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

GI FG-Treffen RE, Essen Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Broker-Kooperationsvereinbarung

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Agiles Requirements Engineering mit Scrum. Rainer Fetscher Neuss, 16. November 2010

OPAQ Optimized Processes And Quality

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

KIRCHHOFF AUTOMOTIVE. Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -


Mitarbeiterorganisation und Personalführung

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik

Frage 1 Welche Chancen und Herausforderungen verbinden sich aus meiner Sicht mit der Entwicklung eines Leitbildes?

ErfolgreicherWiedereinstiegvonFührungskräften nacheinemburnout

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 36

Adaptive Case Management (ACM) Ein Instrument für Bibliotheken?!

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika

IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Teambildung und Teamentwicklung

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion

Falkenstein, September Asklepios Führungsgrundsätze. Gemeinsam für Gesundheit

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Project roles and responsibilities

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum

Plattform Brennstoffzelle

Case Management (CM) bei der Stadt Zürich

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Beispiele der Beteiligung der Mitarbeiter zur Ressourceneffizienz in der Rhein Chemie Rheinau GmbH. 11. Netzwerkkonferenz, Berlin,

Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement

Zielvereinbarung. berufundfamilie. zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Eigenverantwortliche Schule

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

SAP IM BETRIEBLICHEN SPANNUNGSFELD Möglichkeiten aktiver Mitgestaltung. mit SAP umsetzen. Thomas Hau, Jens Göcking 1

Content Management System mit INTREXX 2002.

Die EWIV als virtuelles Unternehmen

Verwaltung verändern im Mainstream

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

Neue Entwicklungen in der Versorgung von schwerstkranken Patienten am Katharinen-Hospital Unna. Dr. Boris Hait, Palliativzentrum Unna

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Transkript:

Zielvereinbarungen als Führungsinstrument im Krankenhaus Anwendung bei DRG-Beauftragten 7. Herbstsymposium DGFM 19.10.2007 Dr. med. Asvin Latsch GB Unternehmensentwicklung Medizincontrolling

Hintergrund Management by Objectives (MbO) SMARTe Ziele: S pecific (konkret) M easurable (messbar) A chievable (erreichbar) / zurechenbar R ealistic (realistisch) / relevant T imebased (zeitbezogen) "If you can t measure it, you can t manage it" Funktion: Motivation Individualisierung Identifikation Kontinuierliche Verbesserung Zielvereinbarungen DGFM 2007 Latsch -2 -

Besonderheiten DRG-Beauftragte im Krankenhaus Vereinbarung nicht zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten, Teamziele Im eigentlichen Sinne keine Zielvereinbarungsgespräche, trotzdem Vermeidung von Zielkonflikten durch enge Kommunikation Notwendige Einbeziehung aller beteiligten Hierarchien Eingliederung in Personalentwicklung der betroffenen Mitarbeiter Zielvereinbarungen DGFM 2007 Latsch -3 -

Konkretisierung Organisatorische Struktur 18 Ergebniscenter mit 46 DRG-Beauftragten Zielvereinbarungen DGFM 2007 Latsch -4 -

Konkretisierung Zielvereinbarungen Kodierqualität und quantität mit den Kodierbeauftragten (jeweils gemeinsam für ein EC) Leistungsmenge mit dem Klinikleiter Zielvereinbarungen DGFM 2007 Latsch -5 -

Konkretisierung Ablauf 1. Erstellung der Ziele auf Grundlage der allgemeinen Unternehmensziele und in Entwicklung zu den Vorjahren 2. Abgleich der Ziele mit Ist-Daten 3. Zielvereinbarung mit Kodierbeauftragten in Absprache mit Klinikdirektor 4. Regelmäßiges Berichtswesen (monatlich mit Ampeldarstellung) sowie Adhoc Rückmeldungen bei Auffälligkeiten 5. Nötige unterjährige Anpassungen bei Bedarf 6. Regelmäßige Kodierbeauftragtentreffen 7. Zeitnahe und transparente Ermittlung der Zielerreichung nach vereinbarten Zeitpunkten 8. Zeitnahe Auszahlung der Kodierzulage Zielvereinbarungen DGFM 2007 Latsch -6 -

Konkretisierung Berechnungsschema Berechnung Grundprämie Aufteilung Gesamtprämie nach Fällen und Diagnosen (60/40%) Gesamtprämie 10.000,00 Prämie Fälle 6.000,00 Prämie Diagnosen 4.000,00 Fälle Anteil Fälle Prämie Fälle ND / Fall Anteil Diagnosen Prämie Diagnose Gesamtprämie Klinik A 2000 20,0% 1.200,00 5 63% 2.500,00 3.700,00 Klinik B 8000 80,0% 4.800,00 3 38% 1.500,00 6.300,00 Gesamt 10000 100% 6.000,00 8 100% 4.000,00 10.000,00 Berechnung Ausgangsprämie Vorgabe Ziele Erreicht Prämie Klinik A 7 7 3.700,00 Klinik B 7 4 3.600,00 Zielvereinbarungen DGFM 2007 Latsch -7 -

Kodierquantität Nebendiagnosen pro Fall Nebendiagnosen pro Fall 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Zielvereinbarungen DGFM 2007 Latsch -8 -

Kodierqualität SAP Codecheck / Kodecheck Zielvereinbarungen DGFM 2007 Latsch -9 -

Konkretisierung Berichtswesen Intranet Soll - Ist Vergleich Zielvereinbarungen DGFM 2007 Latsch -10 -

Ausblick Knackpunkte Wechselnde Ansprechpartner (sowohl klinik- als administrationsseitig) Unterschiede in der Teamleistung Unterschiedlicher Stellenwert der Kodierung und der DRG-Beauftragten in den einzelnen Kliniken Zeitnahe Anpassung der Ziele bei unterjährigen Änderungen des Leistungsspektrums Wechselspiel mit anderen Zielvereinbarungen und Entgeltkomponenten (Überstundenbezahlung etc.) Zielvereinbarungen DGFM 2007 Latsch -11 -

Ausblick Entwicklung 100 90 80 70 Qualität 2 60 50 40 Qualität 30 20 Quantität 10 Vollständigkeit 0 1 2 3 4 Weitere mögliche Aspekte: -Abgleich MDK-Berichtswesen -Abgleich medizinische und Abrechnungsdokumentation -Medizinische Qualitätsindikatoren -Verbesserung von Prozessen Zielvereinbarungen DGFM 2007 Latsch -12 -