Ist die Zukunft des Einzelhandels digital?



Ähnliche Dokumente
Geht nicht, gibt's nicht aktuelle Trends im E-Commerce

Zukunft des Einzelhandels Chancen und Herausforderungen durch E-Commerce

Der Einzelhandel im Zeitalter der Digitalisierung ist kein Auslaufmodell!

Zukunft des Einzelhandels Chancen und Herausforderungen durch E-Commerce

Digitalisierung des Handels: Neue Trends im E-Commerce und im stationären Handel

Digitalisierung Das Damoklesschwert des Einzelhandels?

Professioneller Internetauftritt Fleiß- oder Pflichtaufgabe für Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung?

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

ERGEBNISSE DES THEMEN-VOTINGS

Die Zukunft des Handels Chancen und Herausforderungen durch E-Commerce

Wie das Handy den Handel verändert Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess

Die Zukunft hat begonnen Handel 2020

Pressemitteilung. Immer mehr Händler zieht es ins Internet. frei zur Veröffentlichung ab sofort. Regensburg, 25. November 2008

ibi research Seite 1 E-Payment-Barometer September 2010

Mobile first Wie sich Nutzungs- und Kaufverhalten verändern werden

E-Rechnung in der Praxis Versand, Eingang und Archivierung Vorabergebnisse einer Unternehmensbefragung

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Das Web als zentrales Element für die Kaufentscheidung im Einzelhandel Yahoo! Insights Juni 2010

Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Real Bau

Von der Fußgängerzone ins Internet: Handel heute und morgen Coburg, 17. Februar 2014

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

E-Commerce. Herausforderung und Chance für den Handel

Die Paketzustellung der Zukunft

Mobile Intranet in Unternehmen

Strategien für den Handel Ist die Zukunft des Einzelhandels digital?

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

allensbacher berichte


ACTA Trends im E-Commerce und soziale Netze als Markenplattform. Dr. Steffen de Sombre

Digitalbarometer. Mai 2010

Trends im Online-Shopping

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DIGITALE GESCHÄFTSANBAHNUNG

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

E-Rechnung und E-Archivierung: Fakten aus der Unternehmenspraxis

Kommunikation! Andreas Raum

Online Kunden ansprechen Regionales Internetmarketing

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

allensbacher berichte

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC

Locafox! Online finden. Im Geschäft kaufen.

ACTA 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel

Herzlich Willkommen! Vorwort

Digitalbarometer. Januar 2011

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

SEO Strategie, Taktik und Technik

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Shopping-App-Nutzung 2016

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konsumentenverhalten im Direktvertrieb 2010

Deutschland-Check Nr. 35

allensbacher berichte

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Keynote zum 19. ECC-Forum: Von Multi-Channel zu Cross-Channel. Daniel Boldin. Köln,

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

ecommerce erzwingt Wandel Erwartungen des Handels an die KEP-Branche

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Typen der digitalen Gesellschaft im Überblick Wer beeinflusst wen und wie?

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Multicheck Schülerumfrage 2013

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Social Media - Chance oder Fluch? Stefan Weinfurtner

WEIHNACHTSSTUDIE 2015

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien

Pressefrühstück: Gewerbe und Handwerksbetriebe sind Smartphone-Kaiser. 26. September 2012

Mobile Shopping Die Geburt des Immer-online-Nutzers. Björn Hahner Country Manager DE & AT, Tradedoubler

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Medien der Zukunft 2020

Repräsentativ für den jährigen Internetnutzer in Deutschland Themen: Nutzung von Fernsehinhalten Fallzahl: n=1.572 (Research Now Panel)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Online bezahlen mit e-rechnung

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Transkript:

Ist die Zukunft des Einzelhandels digital? Dr. Georg Wittmann ebusiness-lotse Ostbayern/ibi research an der Universität Regensburg 17. März 2015 CeBIT 2015, Mittelstand-Digital Podium Key Session Der Handel wird digital Herausforderungen und Perspektiven

ibi research an der Universität Regensburg Gründungsjahr 1993 ibi research forscht und berät mit Schwerpunkt auf Innovationen rund um Finanzdienstleistungen und den Handel (angewandte Forschung) Retail Banking Einzelhandel, E-Commerce und E-Business (insb. Zahlungsverkehr) Governance & Controlling Brücke zwischen Universität Regensburg ( An-Institut ) und Praxis: Beteiligung an der universitären Lehre (Vorlesungen, Masterarbeiten ) ibi-partnernetzwerk (über 40 Banken und Technologiedienstleister) Herausgeber des jährlichen ibi Website Rating (www.ibi.de/iwr) Konsortialführer E-Commerce-Leitfaden (www.ecommerce-leitfaden.de) Träger des ebusiness-lotsen Ostbayern als Teil der vom BMWi geförderten Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen

Bundesweites ekompetenz-netzwerk für Unternehmen 38 Informationsbüros für Unternehmen im Rahmen der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital IKT- Anwendungen in der Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Ziele: Aufbau eines Netzwerks zur aktiven Unterstützung von Unternehmen im Umfeld der IuK-Technologie Neutrale Informationen und Unterstützung Hilfestellung beim Einstieg in das ebusiness Schwerpunkte des ebusiness-lotsen Ostbayern: (E-)Commerce, E-Finance, Zahlungsverkehr, SEPA, E-Rechnung

Ist die Zukunft des Einzelhandels digital? Agenda Fakten zum Einzelhandel eine Momentaufnahme Entwicklungsprognose des E-Commerce bis 2018 Trends und Herausforderungen für den Einzelhandel Lösungsansätze und Hilfestellungen Fazit und Ausblick

Ist die Zukunft des Einzelhandels digital? Agenda Fakten zum Einzelhandel eine Momentaufnahme Entwicklungsprognose des E-Commerce bis 2018 Trends und Herausforderungen für den Einzelhandel Lösungsansätze und Hilfestellungen Fazit und Ausblick

Der reale Umsatz im deutschen Einzelhandel ist seit 2003 um durchschnittlich fast 1 % pro Jahr gesunken Status quo und die letzten Jahre: 400.000 Betriebe 3 Mio. Beschäftigte 450 Mrd. Jahresumsatz 470 Mrd. 460 Mrd. 450 Mrd. 440 Mrd. 2% 0% -2% 16,2 % Anteil am BIP 11 %-Punkte Marktanteilsrückgang des nicht-filialisierten Fachhandels seit 2000 Aber: erst knapp 30 % aller stationären Händler haben den Sprung ins Internet gemacht 430 Mrd. 420 Mrd. 410 Mrd. 400 Mrd. 390 Mrd. 380 Mrd. 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013-4% -6% -8% -10% Umsatz real [Mrd. ] preisbereinigte Wachstumsrate [%] Quelle: HDE 2014, PWC 2012, ibi research 2014 Durchschnitt: - 0,95 % p. a.

Die Umsätze des E-Commerce in Deutschland nehmen aber stark zu! Versandhandelsumsatz und E-Commerce-Umsatz in Mrd. Euro. 40,6 41,3 43,4 39,4 33,0 32,9 35,2 23,2 24,0 24,5 25,5 28,6 23,2 9,2 11,3 13,0 15,4 18,2 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Gesamt E-Commerce Quelle: Bundesverband des Deutschen Versandhandels März 2015; Daten für 2015: Prognose; umsatzsteuerbereinigt

Die Umsätze des E-Commerce liegen nur bei einem Vierzehntel des Einzelhandelsumsatzes* 14x Einzelhandelsumsatz 2014: ~460 Milliarden Euro 1x E-Commerce 2014: ~35 Milliarden Euro Quelle: Handelsverband Deutschland (HDE), umsatzsteuerbereinigt, 2015 *) inkl. Lebensmitteleinzelhandel

Die Entwicklungen im E-Commerce betreffen jede Branche des Einzelhandels aber nicht jede gleich stark Wachstumsraten und Anteile der E-Commerce-Umsätze nach Branchen 40% 22,8 % 35% 30% Bücher, Bild-, Tonträger Spielwaren E-Commerce-Anteil 25% 20% 15% Bekleidung, Schuhe, Textilien Elektronik, Computer und Zubehör 10% Schmuck/Uhren Möbel DIY 5% 5,4 % Kosmetik Lebensmittel 0% 10% 13% 15% 18% 20% 23% 25% 28% 30% -5% Durchschnittliches E-Commerce-Wachstum 2010-2012 Quelle: eigene Berechnungen ibi research 2013 in Anlehnung an HDE 2013 Datengrundlage: bvh 2013, HDE 2013 Durchschnitt über alle Branchen, Kreisgröße spiegelt E-Commerce-Umsatzvolumen wider

Ist die Zukunft des Einzelhandels digital? Agenda Fakten zum Einzelhandel eine Momentaufnahme Entwicklungsprognose des E-Commerce bis 2018 Trends und Herausforderungen für den Einzelhandel Lösungsansätze und Hilfestellungen Fazit und Ausblick

PROGNOSE DES E-COMMERCE BIS 2018 Bildquelle: fotolia Sergey Nivens 11

Bis 2018 scheint ein Online-Anteil von 15 % möglich mit jährlich 2-stelligen Wachstumsraten Entwicklung des E-Commerce-Anteils am Einzelhandel 16% 14% 15,0% 2018 ps: 67,13 Mrd. CAGR + 19,38 % p.a. 12% 11,5% 2018 BS: 51,47 Mrd. CAGR + 14,21 % p.a. 10% 8% 2012: 23,19 Mrd. Euro 9,0% 2018 ks: 40,28 Mrd. CAGR + 9,64 % p.a. 6% 5,4% 4% 3,7% 4,3% 2% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 progressives Szenario Basisszenario konservatives Szenario Quelle: Ausgangswerte 2010 bis 2012 bvh, umsatzsteuerbereinigt; Prognose, eigene Berechnungen ibi research 2013

Branche Bekleidung und Schuhe: Keiner hätte das gedacht in fünf Jahren ist ein Viertel online denkbar! 30% 25% 25% 12.315 Mio. + 10,85 % p. a. 20% 20% 9.852 Mio. + 6,80 % p. a. 15% 6.639 Mio. 14% 17% 8.374 Mio. + 3,95 % p. a. 10% 9% 11% 5% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 progressives Szenario Basisszenario konservatives Szenario Quelle: Ausgangswerte 2010 bis 2012 bvh, umsatzsteuerbereinigt; Prognose, eigene Berechnungen ibi research 2013

Ist die Zukunft des Einzelhandels digital? Agenda Fakten zum Einzelhandel eine Momentaufnahme Entwicklungsprognose des E-Commerce bis 2018 Trends und Herausforderungen für den Einzelhandel Lösungsansätze und Hilfestellungen Fazit und Ausblick

Herausforderungen für den Einzelhandel Kundengetriebene Entwicklungen/Veränderungen Demografie Bevorzugte Einkaufskanäle Informations- und Einkaufsverhalten Technologie- und prozessgetriebene Entwicklungen Mobile Endgeräte (Nomophobie) Versandkosten, Versandgeschwindigkeit Retourenverhalten Hersteller- und produktgetriebene Entwicklungen Direktvertrieb Disruptive Ersatzprodukte Regulatorische Entwicklungen Buchpreisbindung, Umsatzsteuer Fernabsatzrecht, Ladenöffnungszeiten Kartellrecht, Tarifverträge Ausbildungsprogramme Bildquelle: istockphoto HannamariaH Generelle Entwicklungen im Einzelhandel Realer Umsatzrückgang des Einzelhandels seit Jahren Distributionsstrukturen: starker Rückgang des nicht-filialisierten Fachhandels Rückgang der Besucherfrequenz in den Innenstädten Stark wachsender E-Commerce, aggressive Branchenkiller 15

DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNGEN Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/9255261@n07

Trends im Einzelhandel demographische Entwicklungen Die Gesamtbevölkerung in Deutschland wird abnehmen (2010: 81,7 Mio.; 2030: 77,4 Mio.) Die Alterszusammensetzung der Bevölkerung ändert sich; es wird weniger junge Menschen geben, aber deutlich mehr Senioren und Best Ager über 50 (2010: 40 %; 2030: 49 %). Die Anzahl der Single-Haushalte wird um ca. 1,8 Mio. bis ins Jahr 2030 zunehmen, die durchschnittliche Haushaltsgröße sinkt (2009: ca. 16 Mio.; 2030: ca. 17,8 Mio. Single-Haushalte) Die Bevölkerung wird in den Ballungsräumen stärker wachsen als auf dem Land Geändertes Wertesystem bzgl. der Produkte und deren Einkauf: z. B. Regionalität, Nachhaltigkeit, effiziente Versorgungsstrukturen (Erreichbarkeit) vs. Genuss-Shopping Auswirkungen werden nicht zu übersehen sein: Aspekte wie Marketing oder die Gestaltung der Ladengeschäfte müssen verstärkt auf die veränderte Zielgruppe ausgerichtet werden Quelle: Destatis 2015, www.demografie-portal.de; Variante 1-W1

ZUNEHMENDER TECHNOLOGIE- EINSATZ IM ALLTAG Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/linghk

Wenn Sie an eine Kamera denken, denken Sie analog? Bildquelle: https://www.flickr.com/photos/alf_sigaro/284815146/in/set-72157600225326633

Bildquelle http://www.wired.com/2012/01/five-ways-smartphone-camera/ Oder denken Sie eher digital?

Bild: http://instagram.com/p/wzys1ex99g/

9 von 10 der Befragten besitzen ein Smartphone, knapp ein Drittel hat auch schon einen Smart-TV Welche Geräte nutzen Sie? 90% Smartphone 74% Desktop-PC 91% Notebook 56% Tablet-PC 17% E-Book- Reader 32% Smart-TV 14% Spielekonsole mit Internetzugang 8% MP3-Player mit Internetzugang Weitere Geräte: Set-Top-Box mit Internetzugang 6 %; Haushaltsgeräte mit Internetzugang 5 %; Sonstige 2 %. Werte aus 2013: Notebook 91 %, Smartphone 88 %, Desktop-PC 66 %, Tablet-PC 54 %, Fernsehgerät mit Internetzugang 29 %, reiner E-Book- Reader 15 %, Spielkonsole mit Internetzugang 19 %, MP3-Player mit Internetzugang 7 % Quelle: ibi research 2014, Digitalisierung der Gesellschaft, n = 731 (alle Befragten)

Die Zahl der verkauften Tablets steigt schneller als die der PCs bisher 52 % Wachstum im Jahr 2013 Weltweite PC (Desktop / Notebook) und Tablet-Verkäufe Quelle: KPCB 2014, http://www.kpcb.com/internet-trends

NOMOPHOBIE DIE NEUE UNVERZICHTBARKEIT Bildquelle: http://www.nj.com/business/index.ssf/2012/11/for_many_smart_phones_ and_soci.html

VERÄNDERTES KUNDENVERHALTEN Bildquelle: http://www.ebayinc.com/sites/default/files/press/digitalstorefront_inc.jpg

Internetnutzer werden mehr und mehr... 76% 24% Nicht-Internetnutzer Internetnutzer Basis: 118.200 Fälle deutschsprachige Wohnbevölkerung in Deutschland ab 10 Jahren Quelle: AGOF e. V. / internet facts 2014-07

Vier von fünf Kunden nutzen das Internet zur Informationsrecherche über ein Produkt Wie informieren Sie sich vor einem Produktkauf? (Mehrfachauswahl möglich) Internet 82% Lokaler Fachhandel 65% Ich befrage Freunde/Familie/Arbeitskollegen 41% Magazine (z. B. Stiftung Warentest) 21% Kaufhaus 18% Prospekte / Werbung 17% Kataloge 11% Home Shopping TV 1% Sonstiges 2% Quelle: ibi research 2012, Multikanalvertrieb: ganz klar! Aber wie?, n=1096

Vor allem aber: Der klassische Filialvertrieb wird Teil einer umfassenderen Multikanal-Strategie Kundenprozess (Beispiel) Kanäle Presales- Info Warenverfügbarkeit Lieferstatus Auslieferung Physische Retoure Zahlung Reklamation Beratung Kaufabschluss After- Sales- Service Stationär Internet Brief/Paket E-Mail Telefon Fax SMS Beispielhafte Kanalkombination durch Multikanal-Kunden Übliche Kanalnutzung im Kundenprozess

Je nach Produktkategorie unterscheidet sich das Informations- und Einkaufsverhalten stark Von der Recherche zum Einkauf nach Produktkategorien 7% 9% 21% 14% 24% 8% 14% 6% 14% 11% 19% 10% 17% 29% 5% 5% 5% 7% 5% 5% 5% 8% 8% 17% 27% 30% 16% 9% 10% 12% 24% 13% 11% 12% 10% 13% 29% 26% 51% 22% 29% 64% 28% 29% 62% 49% 41% 41% 37% 36% 32% 35% 30% 24% 22% 11% Lebensmittel Möbel Schmuck, und Uhren Haushaltsware Kleidung und Schuhe DIY/ Heimwerken Gesundheit und Kosmetik Sportausrüstung/ Outdoor Haushaltsgeräte Spiel waren Elektronik und Computer Bücher, Musik, Filme und Videospiele Durchschnitt Quelle: PwC 2012 Nur Geschäft Nur online Onlinerecherche/Einkauf im Geschäft Recherche im Geschäft Einkauf online Ich informiere mich nicht sonstige

Einkaufstypen: Der traditionelle Käufer im Einzelhandel führt im Durchschnitt derzeit das Feld an Der traditionelle Handelskäufer Ich kaufe nicht gern im Internet ein. Ich bevorzuge Geschäfte, wo ich mir die Produkte vor dem Kauf anschauen und mich bei Bedarf beraten lassen kann. Der selektive Online-Shopper Ich kaufe bestimmte Produkte wie Bücher oder CDs gerne im Internet. Für andere Sachen gehe ich aber lieber in ein Geschäft und schaue sie mir dort vor dem Kauf an. Der begeisterte Online-Shopper Ich kaufe am liebsten im Internet. Das spart Zeit, ich habe einen guten Überblick über das Angebot, kann gezielt einkaufen und dabei die Preise der verschiedenen Anbieter vergleichen. Bevölkerung insgesamt 52 % 31 % 11 % Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 10096, ACTA 2012

ABER ein Wandel vollzieht sich: Die jüngeren Generationen wollen anders einkaufen Der traditionelle Handelskäufer Ich kaufe nicht gern im Internet ein. Ich bevorzuge Geschäfte, wo ich mir die Produkte vor dem Kauf anschauen und mich bei Bedarf beraten lassen kann. Der selektive Online-Shopper Ich kaufe bestimmte Produkte wie Bücher oder CDs gerne im Internet. Für andere Sachen gehe ich aber lieber in ein Geschäft und schaue sie mir dort vor dem Kauf an. Der begeisterte Online-Shopper Ich kaufe am liebsten im Internet. Das spart Zeit, ich habe einen guten Überblick über das Angebot, kann gezielt einkaufen und dabei die Preise der verschiedenen Anbieter vergleichen. Bevölkerung insgesamt Unter-30- Jährige 52 % 23 % 31 % 52 % 11 % 20 % Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 10096, ACTA 2012

Unabhängigkeit von Öffnungszeiten und Zeitersparnis sind die wichtigsten Gründe für einen Online-Einkauf Bitte bewerten Sie folgende Aussagen bezüglich Ihrer Zustimmung: Ich kaufe online, weil ich so an keine Öffnungszeiten gebunden bin. 66% 23% 5% Ich kaufe online, weil es Zeit spart. 56% 23% 10% 7% 5% Ich kaufe online, weil ich so die Preise besser vergleichen kann. 35% 34% 17% 8% 6% Ich kaufe online, weil das Online-Angebot mehr Auswahl bietet als das Ladengeschäft. 41% 25% 19% 8% 7% Ich kaufe online, weil ich es bequemer finde als im Ladengeschäft. 41% 23% 20% 9% 7% Ich kaufe bestimmte Produkte wie Bücher oder CDs online. Für andere Sachen gehe ich lieber in ein Geschäft und schaue sie mir dort vor 30% 26% 18% 14% 12% Ich kaufe online, weil die Preise dort günstiger sind. 22% 31% 26% 10% 10% 1 = Stimme voll zu 2 3 4 5 = Stimme überhaupt nicht zu Quelle: ibi research 2014, Digitalisierung der Gesellschaft ; 632 n 640 (alle Befragten)

NEUE WETTBEWERBER KOMMEN Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/geeno

Zunehmender Wettbewerbsdruck im Einzelhandel durch neue und alte Wettbewerber Quelle: DIHK, Zentes 2014

Kaum Gewinn bei Amazon aufgrund massiver Investitionen in die Digitalisierung! Umsatz und Gewinn von Amazon (in Mrd. US-Dollar) 100 2014: 88,99 Mrd. USD 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-10 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2014: -241 Mio. USD Umsatz Gewinn/Verlust Quelle: Amazon Investor Relations, http://phx.corporate-ir.net/phoenix.zhtml?c=97664&p=irol-irhome

Amazon, ebay, Zalando & Co. sind Chance und Risiko zugleich Bitte bewerten Sie folgenden Aussagen bezüglich Ihrer Zustimmung: Mittelf ristig werden kleine Händler gegen die großen E-Commerce- Unternehmen, wie Amazon, ebay oder Zalando, keine Chance haben. 8% 22% 27% 29% 14% Über die Nutzung von Marktplätzen werden viele bisher rein stationäre Einzelhändler in den Online-Handel einsteigen. 17% 49% 27% 6% 1% 1 = Stimme voll zu 2 3 4 5 = Stimme überhaupt nicht zu Quelle: ibi research 2014, Digitalisierung der Gesellschaft, 585 n 607 (alle Befragten)

Versuch einer Bestandsaufnahme Massive Verwerfungen der Distributionswege im stationären Einzelhandel: Toplagen bleiben top oder legen zu, Mittellagen haben zu kämpfen und Nebenlagen werden zu Problemlagen Inhabergeführte Einzelhändler werden in Boom-Städten zusehends die guten Lagen nicht mehr bezahlen können häufig auch Monokulturen Der stationäre Vertriebsweg bleibt mittelfristig noch der wichtigste Einkaufskanal aber in zunehmender Verbindung mit den anderen Der Wettbewerbsdruck steigt: Viele Läden machen zu auch im Internet (man sieht es nur nicht so) Das Internet hat sich als Informations-, Kommunikations- und Transaktionsmedium etabliert ( Digitalisierung und Vernetzung sind kein Schnupfen: Sie gehen nicht wieder weg! ; Ossi Urchs, Tim Cole 2013) Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle auch im stationären Einzelhandel the connected customer wird Realität Der Einstieg ins Internet ist heute nicht mehr so einfach wie noch vor einigen Jahren durchdachte kundenzentrierte Multikanal-Konzepte sind gefragt

Ist die Zukunft des Einzelhandels digital? Agenda Fakten zum Einzelhandel eine Momentaufnahme Entwicklungsprognose des E-Commerce bis 2018 Trends und Herausforderungen für den Einzelhandel Lösungsansätze und Hilfestellungen Fazit und Ausblick

Strategische Handlungsoptionen Generelle Vertriebskanalstrategien Einkanalstrategie Mehrkanalstrategie Ausgewählte mögliche Verkaufswege Stationärer Handel Online-Handel Online-Shop Verkaufsplattform und Auktionsplattformen Kooperationsplattformen Unternehmensübergreifende Handlungsoptionen Regionale Aktionen Überregionale Aktionen

Wie kann der (stationäre) Handel reagieren? Wie kann der Handel reagieren: Sich mit technischen Neuerungen beschäftigen auf Augenhöhe mit den Kunden Sichtbarkeit im Internet erzeugen! Auch als rein stationärer Händler Sich auf die eigenen Stärken besinnen und diese ausbauen + kommunizieren! Für sich werben! Stärken der stationären Händler: Nicht reiner Produktanbieter, sondern Problemlöser für den Kunden Schaffung von Einkaufserlebnissen Attraktive Darstellung der Produkte vor Ort: Umgebung, Anordnung, Touch & Feel Beratung mit Freude und Wissen Sortiment(vor)auswahl der Kunde braucht kein unendliches Angebot

find-deinen-grill.de stationär

derhobbykoch QR-Code

Ist die Zukunft des Einzelhandels digital? Agenda Fakten zum Einzelhandel eine Momentaufnahme Entwicklungsprognose des E-Commerce bis 2018 Trends und Herausforderungen für den Einzelhandel Lösungsansätze und Hilfestellungen Fazit und Ausblick

Zum Schluss Man nehme : Es gibt leider kein Patentrezept! Händler müssen aktiv entscheiden, wie auf die aktuellen Entwicklungen im Handel reagiert werden soll. In dieser Dimension musste es der Handel schon lange nicht. Achtung: Das heißt auf keinen Fall, dass jeder Online verkaufen muss. Ganz im Gegenteil. Online-Präsenz ist aber Pflicht, um (mobil) gefunden zu werden! Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)

Flickr: bound_4_freedom Next Steps?

Kontakt Dr. Georg Wittmann ebusiness-lotse Ostbayern c/o ibi research an der Universität Regensburg GmbH Galgenbergstr. 25 93053 Regensburg Tel.: 0941 943-1901 Fax: 0941 943-1888 E-Mail: Internet: team@ebusiness-lotse-ostbayern.de www.ebusiness-lotse-ostbayern.de ibi research 2015, Fotos: istockphoto.com, Fotolia.com, flickr.com, ibi research und weitere (vgl. Quellenangabe auf den Folien). Use of the SEPA mark is under licence from the European Payments Council. Bitte beachten Sie auch die Quellenangaben auf den einzelnen Seiten selbst. Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt und Eigentum der ibi research an der Universität Regensburg (im Folgenden: ibi research). Das gilt insbesondere auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Eine kommerzielle oder sonstige gewerbliche Nutzung des Werkes oder von Teilen daraus ist nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung zulässig. Haftungserklärung: Das Werk mit seinen Inhalten wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und gibt den zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen Stand wieder. Dennoch kann für seine Vollständigkeit und Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Durch die Rundung einiger Umfragewerte kommt es vereinzelt zu von 100 % abweichenden Gesamtsummen. Interviews und Kommentare Dritter spiegeln deren Meinung wider und entsprechen nicht zwingend der Meinung von ibi research. Fehlerfreiheit, Genauigkeit, Aktualität, Richtigkeit, Wahrheitsgehalt und Vollständigkeit der Ansichten Dritter können seitens ibi research nicht zugesichert werden. Die Informationen Dritter, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Werk enthaltenen Internet-Links und sonstigen Quellenangaben zugreifen, unterliegen nicht dem Einfluss von ibi research. ibi research unterstützt nicht die Nutzung von Internet-Seiten Dritter und Quellen Dritter und gibt keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen über Internet-Seiten Dritter oder Quellen Dritter ab. Die Angaben zu den in diesem Werk genannten Anbietern und deren Lösungen beruhen auf Informationen aus öffentlichen Quellen oder von den Anbietern selbst. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen, Handelsnamen und dergleichen in diesem Werk enthaltenen Namen berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Marken im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann genutzt werden dürften. Vielmehr handelt es sich häufig um gesetzlich geschützte, eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Bei der Schreibweise hat sich ibi research bemüht, sich nach den Schreibweisen der Hersteller zu richten. Trotz der Vielzahl an Informationen sowie aufgrund einer dem ständigen Wandel unterzogenen Sach- und Rechtslage kann das Werk jedoch keine auf den konkreten Einzelfall bezogene Beratung durch jeweilige fachlich qualifizierte Stellen ersetzen. Unsere 52 Partner stehen Ihnen gerne als erste Anlaufstelle zur Verfügung. Bei Anregungen, Kritik oder Wünschen zu diesem Werk würden wir uns sehr über Ihre Rückmeldung freuen. Schreiben Sie uns an info@ibi.de eine E-Mail.