Trainingsbereiche und Periodisierung des Wettkampfjahres

Ähnliche Dokumente
Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Training. Mit Plan zum Ziel

MACH MEHR AUS DEINEM TRAINING! Schneller und effektiver an Dein Trainingsziel mit Deinen individuellen Pulswerten DAS SYSTEM VON DEN PROFIS

Energiestoffwechseldiagnostik

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY)

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

Training aber wie? Bjarne Friedrichs

Mythos Fettverbrennung Die effektivsten Strategien

Herzlich willkommen bei

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via , gerne aber auch per Telefon.

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training

Laktat-Leistungsdiagnostik

Laktatwww.patrick-hartmann.de. Leistungsdiagnostik PATRICK HARTMANN

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver?

Grundlagen der Trainingsplanung Judo Trainer A/B Ausbildung

ODLO Halbmarathon Ingolstadt 2017 Trainingsplan Einsteiger 2017

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

LAUFTIPPS. active VOM CHEFTRAINER DER DEUTSCHEN TRIATHLON UNION RALF EBLI FREIZEIT AKTIV ZIEL AUF GEHT S ZUM FIRMENLAUF ÜBER 7,4 KM!

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg

Trainingsherzfrequenz

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN # ANKOMMEN

TRAININGSPLAN # SCHNELL NÜRBURGRING

TRAININGSPLAN # ANKOMMEN # ROOKIE

Training mit Herz & Verstand. 13. Sächsischer Sportlehrertag

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Training: Wie unser Körper arbeitet

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

WUSSTEN SIE BEREITS...

IHR PERSÖNLICHER WOCHENTRAININGSPLAN

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Sport Grundsätzliche Überlegungen.

Sport Grundsätzliche Überlegungen

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Trainingsplan 1. Trainingshäufigkeit: 1-2 Trainingseinheiten/Woche. Trainingsumfang: Minuten (15-25 km/woche) Trainingsintensität: nach Belieben

TRAININGSPLAN # SCHNELL

NEWS. fricktal.info Beitrag vom Wissenswertes zum Thema Ausdauer

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

Konditionstraining im Sportklettern

Name: xxx xxx Trainingszeitraum: Alter: 30 Trainingsziel: Compete Größe: 178 cm nächster aeroscan:

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE

PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN!

VLamax- die Geheimwaffe der Erfolgstrainer im Ausdauersport

Ausdauertraining im Schulbereich. Vorbemerkungen

Herzfrequenz Wir arbeiten in einer Lektionen zwischen von 75% bis 85% der eigenen max. Herzfrequenz.

Herzlich willkommen!

Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport

Der Heilige Gral des Ausdauertrainings

Disziplinspezifische Ausdauer

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE

6 WOCHEN TABATA-TRAINING

TRAININGSPLAN # FLOTT NÜRBURGRING

15-Wochen-Trainingsplan für Einsteiger ŠKODA Velotour Express

HRVsport Analyse. ambitionierte Hobbyäuferin Messdauer 25:13 Stunden Start: :02 Ende: :15. ANALYSE-Basisdaten

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Der Nils Schumann Plan für Laufeinsteiger 10km

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

T r a i n i n g s p l a n

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Material. Trainingsplan. Laufen

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ermittlung der persönlichen Pulswerte

TRAININGSPLAN # FLOTT

T r a i n i n g s p l a n

T r a i n i n g s p l a n

Transkript:

Trainingsbereiche und Periodisierung des Wettkampfjahres Trainingsbereiche ermitteln Als Ausdauersportler hat man verschiedene Möglichkeiten, die Trainingsbereiche zu ermitteln. In Frage kommen: Gefühl Faustformeln Herzfrequenzvariabilität Laktatmessung Spiroergometrie Zeitgesteuertes Training Maximale Herzfrequenz (HFmax) Die folgende Abhandlung bezieht sich nur auf die Maximale Herzfrequenz, da ihre Ermittlung kostenlos ist und ihre Genauigkeit für das Ausdauertraining völlig ausreicht. Achtung: Die Leistungsfähigkeit des Körpers und damit die maximale Herzfrequenz verändert sich über das Jahr hinweg. Deshalb alle 8 Wochen einen Test der maximalen Herzfrequenz durchführen. Die einfachste Möglichkeit, die maximale Herzfrequenz festzustellen ist ein Pulsmesser, der diese Funktion anbietet. Die andere Möglichkeit ist die körperliche Ausbelastung. Trainingsbereiche Training Ziel Intensität Methode REKOM Regeneration und Kompensation Unterstützung der Regenerationsprozesse Sehr niedrig Lauf: < 70% der HFmax Rad: < 60% der HFmax GA1 1 Stabilisierung und niedrig bis mittel Lauf: 65-80% der HFmax Rad: 60-75% der HFmax GA1/2 1/2 Ökonomisierung und mittel Lauf: 75-85% der HFmax Rad: 70-80% der HFmax Fahrtspiel GA2 2 Erhöhung und mittel bis hoch Lauf: 80-90% der HFmax Rad: 75-90% der HFmax Fahrtspiel WSA Wettkampfspezifisches Ausdauertraining Ausprägung der wettkampfspezifischen Ausdauer hoch bis sehr hoch Lauf: > 90% der HFmax Rad: > 90% der HFmax Intensive Intervalle KA1 Kraftausdauer 1 aeroben Kraftausdauer mittel Lauf: 75-85% der HFmax Rad: 70-80% der HFmax KA2 Kraftausdauer 2 anaeroben Kraftausdauer hoch bis sehr hoch Lauf: 85-95% der HFmax Rad: 85-95% der HFmax Intensive Intervalle 1

Beschreibung der Trainingsbereiche REKOM ReKom Training ist für uns nur nach Wettkämpfen interessant. Es ist die lockerste und langsamste Variante des Trainings. Aus orthopädischen Gründen sollte vor allem geschwommen oder Rad gefahren werden das Laufen stellt für den Bewegungsapparat eine zu große Belastung dar. GA1 Der GA1 Bereich ist unsere Basis: Das Tempo ist noch immer niedrig und leicht durchzuhalten, aber es fordert den Körper schon so stark, dass er seine Systeme anschließend regenerieren muss in Form der gewünschten Anpassungserscheinungen. Der Anteil der Fettverbrennung an der Energiebereitstellung ist beim GA1 Training groß man spricht deshalb auch vom Fettstoffwechseltraining. Über die Lungen nimmt der Körper dabei viel Sauerstoff auf und transportiert ihn mit Hilfe des Bluts zu den Muskeln. Deren Widerstandskraft durch Training im GA1 Bereich wächst. Der Organismus bildet mehr Blut, um den Sauerstoff effizienter zu transportieren, die Zahl der Energiekraftwerke in den Muskelzellen (Mitochondrien) steigt, damit die Zellen noch effektiver Energie gewinnen können. Kleinste Blutgefäße (Kapillaren) sprießen weiter in die Muskeln ein, damit das Blut auch wirklich zu jeder Zelle gelangt. Der Körper rüstet sich so für lang andauernde Belastungen. Das GA1 Training findet in einer Herzfrequenzbandbreite von 15-20 Schlägen statt. Diese gilt es auch auszunutzen. Als Faustformel gilt: Lange Einheiten im unteren Bereich, mittellange Einheiten im mittleren Bereich und kurze Einheiten im oberen Bereich durchführen. Das GA1 Training schult auch die Resistenz des Bewegungsapparats: Knochen, Knorpelflächen, Sehnen und Bänder gewöhnen sich mit der Zeit an die Belastung. Über die Zeit verkraften wir das Training besser und wir überlasten nicht so leicht. GA1/2 Zwischen dem GA1 Bereich und dem GA2 Bereich liegt ein Übergangsbereich, der GA1/2 genannt wird. Er dient der Heranführung des Körpers an die höheren Belastungen des GA2 Trainings. GA2 Ambitionierte Athleten brauchen Training im GA2 Bereich. Bei dieser Intensität sind wir deutlich schneller unterwegs, die Belastung ist recht anstrengend. GA2 Training ist aber noch lange kein Training bei Vollgas, vielmehr zielt es auf die Entwicklung höherer Geschwindigkeiten ab. Die im GA1 Bereich erwähnte Fettverbrennung rückt bei solchen Intensitäten in den Hintergrund. Der Körper verbraucht in erster Linie Kohlenhydrate. Er bedient sich dabei am Glykogenvorrat in Muskeln und Leber etwa 90 Minuten geht das gut. Wenn wir dann keine zusätzliche Energie zuführen, bleibt nur noch Fett als Energieträger, die Leistung sinkt. WSA Der WSA ist der Trainingsbereich für höchstes Training. Darin werden nur sehr kurze Strecken absolviert, da die Geschwindigkeit so hoch ist, dass der Körper zur Energieversorgung alle Register ziehen muss. KA1 Dieses Training findet am Berg statt. Es zielt darauf ab, die nötige Kraft zu entwickeln um das GA2 Training effizient durchzuführen. Durchgeführt wird es auf dem Rad mit 55 65 Kurbelumdrehungen in der Minute. Der HF Bereich liegt auf GA1/2 Niveau, d.h. es müssen entsprechend kleine Übersetzungen gefahren werden. 2

KA2 Ähnlich wie das WSA Training, nur das die Belastung am Berg stattfindet. Periodisierung des Wettkampfjahres Die Umfangsentwicklung Häufigste Ursache für das Nichterreichen des gesetzten Ziels ist, dass es einfach nicht gelingt, die Umfänge im Verlauf der Saison zu steigern. Das bedeutet, dass die auf kein neues Niveau gehoben werden kann. Viele Athleten sind nach der Übergangsphase im Herbst so motiviert, dass sie einen der häufigsten Fehler machen: Sie trainieren gleich zu Beginn viel, zu schnell und zu spezifisch. Werden die Umfänge phasenweise zu stark hochgefahren, kann der Körper die Reize nicht mehr adäquat verarbeiten und reagiert mit Übertrainingssymptomen, Infekten oder orthopädischen Überlastungsproblemen. Eine sinnvolle Umfangsentwicklung sieht eine Steigerung von maximal 10% pro Woche vor. Die Geschwindigkeitsentwicklung Durch Ungeduld und Euphorie wird oft zu früh und damit unvorbereitet schnell trainiert. Die Folge ist oftmals eine instabile Frühform mit den genannten gesundheitlichen Problemen. Achtet darauf, dass ihr im Dauer- und Tempotraining die Geschwindigkeit allmählich und planmäßig entwickelt. Das Verhältnis der Trainingsbereiche Schaut nach wie das Verhältnis der Trainingsbereiche zueinander zu eurem Training aussieht. Und zwar in der Gesamtbelastung und in den Einzeldisziplinen. Als Orientierung sollte im Gesamttraining das folgende Verhältnis gelten: ReKom 5% GA1/KA1 75-80% GA2 10-15% WSA/KA2 5% Das Verhältnis von Belastung und Entlastung In Grundlagenphasen folgt auf drei Wochen Belastung eine Woche Entlastung, in intensiven Phasen ist lediglich ein 2:1 Rhythmus ratsam. In Entlastungswoche sollten wir nur 50-66% der Umfänge einer Belastungswoche trainieren. Auch innerhalb einer Woche Belastungs- und Entlastungstage einplanen. Nach Wettkämpfen mindestens drei Tage regenerieren, vor dem sechsten Tag nach einem Rennen nicht intensiv trainieren. Allgemeine Grundlagen (Athletik, Kraft, Beweglichkeit) Athletik- Kraft- und Beweglichkeitstraining sollte schwerpunktmäßig zu Beginn des Trainingsjahres erfolgen, weil es uns belastbarer macht, es erhöht unsere allgemeinen und speziellen Leistungsvoraussetzungen und schützt uns vor Verletzungen. Zehn bis fünfzehnminütiges Training der Rumpfmuskulatur und Beweglichkeitstraining gehört 1-2mal die Woche in jeden Trainingsplan. 3

Das Trainingsjahr (Makrozyklus) Der Zeitraum vom Einstieg in das Grundlagentraining bis zum Erreichen der Topform wird als Makrozyklus bezeichnet. Typischerweise besteht ein Makrozyklus aus 3 Vorbereitungsperioden, die aufeinander aufbauen. Vorbereitungsperiode 1 (VP1) Die ersten Vorbereitungsblöcke bilden die Grundlage für den weiteren Aufbau, sozusagen das Fundament. Ist dies nicht stabil genug, wird auch der Rest des Hauses instabil. Achtet während der VP1 darauf, dass ihr nicht einseitig trainiert und nicht mit zu großen Umfängen einsteigt. Die VP1 dauert mindestens 8 Wochen. Ihr legt darin die Basis und trainiert vor allem in den Grundlagenbereichen: Viel GA1 Training, aber auch einige GA2 Einheiten sind notwendig. Achtet auf ausreichend große Koordinations-, Technik-, Kraft- und Stretchinganteile. Sie sollten einen großen Teil dieses Trainingsblocks ausmachen. Bei hohen Umfängen im GA1 Bereich droht Bewegungsmonotonie, trainiert also möglichst vielseitig. Vorbereitungsperiode 2 (VP2) Etwa die gleiche Zeit solltet ihr der VP2 widmen. Aufbauend auf den gesetzten Trainingsreizen aus dem ersten Block folgt schwerpunktmäßig der GA1/GA2 Übergangsbereich. Da die Belastung höher wird, könnt ihr für eine Leistungssteigerung auf eine Umfangserhöhung größtenteils verzichten. Ausnahme bildet ein mögliches Trainingslager. Neben dem beizubehaltenden Technik- und Koordinationstraining sollte die erworbene allgemeine Kraft jetzt spezifischer in die einzelnen Sportarten einfließen. Baut also mehr Kraftelemente in euer normales Training ein. Vorbereitungsperiode 3 (VP3) Die letzte und wichtigste Vorbereitungsperiode mit relativ hohem Aufwand ist mit ihren vier bis sechs Wochen kürzer als die beiden Grundlagenzyklen. In dieser Phase wird die spezifische Form ausgebildet. Dabei spielen anaerobe (GA2) Trainingsbelastungen (für Langstreckler im Übergangsbereich GA1/2!) eine große Rolle. Das heißt aber nicht, dass in jeder Einheit wettkampfähnliche Belastungen auf dem Plan stehen. Denn so intensive Einheiten haben große Auswirkungen auf euren Körper. Achtet deshalb verstärkt auf Ermüdungssignale und verzichtet auf zu hohe Umfänge. Taperphase Was individuell am besten wirkt muss jeder für sich selbst herausfinden. Ziel dieser Phase ist es, die trainingsbedingte Müdigkeit abzuschütteln um am Renntag ausgeruht am Start zu stehen. Am häufigsten wird eine Umfangsreduktion von 50% empfohlen bei gleichbleibender Intensität. Die Taperphase startet in der Regel etwa zwei Wochen vor wichtigen Wettkämpfen. 4

Herzfrequenzwerte für das Training HFmax 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 200 190 180 170 160 150 140 130 120 198 188 178 168 158 149 139 129 119 196 186 176 167 157 147 137 127 118 194 184 175 165 155 146 136 126 116 192 182 173 163 154 144 134 125 115 190 181 171 162 152 143 133 124 114 188 179 169 160 150 141 132 122 113 186 177 167 158 149 140 130 121 112 184 175 166 156 147 138 129 120 110 182 173 164 155 146 137 127 118 109 180 171 162 153 144 135 126 117 108 178 169 160 151 142 134 125 116 107 176 167 158 150 141 132 123 114 106 174 165 157 148 139 131 122 113 104 172 163 155 146 138 129 120 112 103 170 162 153 145 136 128 119 111 102 168 160 151 143 134 126 118 109 101 166 158 149 141 133 125 116 108 100 164 156 148 139 131 123 115 107 98 162 154 146 138 130 122 113 105 97 160 152 144 136 128 120 112 104 96 158 150 142 134 126 119 111 103 95 156 148 140 133 125 117 109 101 94 154 146 139 131 123 116 108 100 92 152 144 137 129 122 114 106 99 91 150 143 135 128 120 113 105 98 90 5