Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Ähnliche Dokumente
Komplexe Zahlen. Darstellung

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Übung 4 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 15. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Serie 6: Komplexe Zahlen

Übungen Ingenieurmathematik

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013. z 3 + 4z 2 + z 26 z 2. = z 2 + 6z i und 2

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 2

2.9 Die komplexen Zahlen

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Komplexe Zahlen. Wir beginnen mit Beispielen.

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit)

Körper der komplexen Zahlen (1)

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Kapitel 10 Komplexe Zahlen

Übungen Mathematik I, M

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17

A Die Menge C der komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Vorlesung. Komplexe Zahlen

MATHEMATIK I für Bauingenieure und Berufspädagogen

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Aufgabe 5.1 Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an, w z w z.

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Aufgaben zu Kapitel 5

Name, Vorname: Matrikelnummer:

Multiplikation und Division in Polarform

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Grundlagen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

Lösung: Serie 2 - Komplexe Zahlen I

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis Version: 1.1. Tobias Brinkert Homepage: <

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Solutions I Publication:

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Analytische Geometrie

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

Musterlösungen. der Warm-Up Hausaufgaben. Komplexe Zahlen

6.Umrechnung Normalform in Polarform

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Körper sind nullteilerfrei

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

3.2. Polarkoordinaten

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( )

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

Komplexe Zahlen und Geometrie

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

Auswertung Probeklausur

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen)

Blatt 23: Komplexe Zahlen (Teil 3) MLAE 1& 2

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

HS Emden-Leer Ä Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik. 1. e 2. 3.

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 8

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Lineare Algebra. 1. Übungsstunde. Steven Battilana

Algebraische Gleichungen

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Transkript:

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten der jeweiligen Zahl: a) z = i b) z = i c) z = 5 d) z = i e) z = i f) z = + i g) z = 0 Aufgabe. Schreiben Sie z in Polar- bzw. Kartesischen Koordinaten a) z = + i b) z = ( cos( π ) + i sin( π )) Aufgabe. Berechnen Sie zu den folgenden Polarkoordinaten r, ϕ jeweils z in kartesischer Darstellung. Zeichnen Sie die entstehenden Zahlen in ein (kartesisches) Koordinatensystem. a) r =, ϕ = π b) r =, ϕ = π c) r =, ϕ = π + π d) r =, ϕ = π e) r =, ϕ = π Rechnen mit komplexen Zahlen Aufgabe. Berechnen Sie Re(z), Im(z) sowie z, z und z für folgende komplexe Zahlen z: a) z = + i b) z = c) z = i d) z = + i Aufgabe.5 Für z = i und w = + i berechnen Sie z w sowie w z. Zeichnen Sie z und w sowie z w und w z in ein kartesisches Koordinatensystem. Welche Beziehungen gelten für die Winkel der Zahlen? Aufgabe.6 (Gleichung mit komplexen Zahlen): Für welche reellen Zahlen a, b R gilt a bi a( + i) + 5b + i = 0? Tipp: Analog zu Gleichungen mit Vektoren im R, erhalten Sie aus der obigen Gleichung in komplexen Zahlen zwei Gleichungen in reellen Zahlen.

Gleichungen mit komplexen Zahlen Aufgabe.7 Berechnen Sie z aus: a) i = (5 + i) z b) 9i = ( i)(z + i) Tipp: Es ist möglich durch komplexe Zahlen a + ib zu teilen! Aufgabe.8 Skizzieren sie folgende Punktmengen in der komplexen Ebene: a) {z C : z = } b) {z C : z = } c) {z C : z = } Tipp: Nutzen Sie das Verhalten der Winkel bei der Multiplikation von komplexen Zahlen. Aufgabe.9 Skizzieren sie folgende Punktmengen in der komplexen Ebene: a) {z C : 0 Im(z), Re(z) } b) {z C : z 6} c) {z C : z } d) {z C : z ( + i) } Tipp: ) Die Zahl w := z (c + id) ist die Zahl, die zu c + id addiert z ergibt: (c + id) + w = z. Von dieser Zahl w wird in c) und d) eine Aussage über die Länge gemacht. ) Betrachten Sie einmal eine Darstellung von z als a + bi mit a, b R. Es ergibt sich z. B.: a + bi ( + i) = (a ) + (b ) Im R gilt ganz analog: ( ) (a ) + (b ) = a b ( ) = Der Abstand von ( ) zu a b ( )

Lösungen Lösungen Lösungen zu Aufgabe.: Skizze: 0 i 0 5 0 7π π 5π π i i i i 0 5 6 0 5 6 Berechnen der Polarkoordinaten: a) z = i r = + =, arg(z) = arctan( ) = π = π π = 7π b) z = i r = 8, arg(z) = π + arctan() = π + π = 5π c) z = 5 r = 5, arg(z) = arctan(0) = 0 d) z = i r =, arg(z) = π e) z = i r = 9 + 9 =, arg(z) = arctan( ) = π (da Re(z) = 0 und Im(z) < 0.) = π π = 7π f) z = + i r = + =, arg(z) = π + arctan( ) = π π = π g) z = 0 r = 0, Der Winkel von z = 0 ist beliebig. Lösungen zu Aufgabe.: Schreiben Sie z in Polar- bzw. Kartesischen Koordinaten (a) r = ( ) + = + =, arg(z) = arctan +π = arctan( )+π = π +π π z = ( cos( π ) + i sin( π )) (b) In diesem Fall ist z bereits in Polarkoordinaten gegeben, der Radius is r =, Winkel ist ϕ = π. Berechnung der kartesischen Koordinaten: Re(z) = cos ( π ) = =, Im(z) = sin ( π ) = z = i Lösungen zu Aufgabe.: Zu den gegebenen Polarkoordinaten von z die kartesischen Koordinaten berechnen: (a) z = cos(π ) + i sin( π ) = i =0 = (b) z = cos(π ) + i sin( π ) = ( + i) = =

(c) z = cos(π + π ) + i sin(π + π ) = i =0 = Da cos(π + x) = cos(x) und sin(π + x) = sin(x) kann man die π im Winkel eigentlich sofort weglassen. (d) z = cos(π ) + i sin( π ) = i =0 = (e) z = cos(π ) + i sin( π ) = ( + i) = = Lösungen zu Aufgabe.: (Rechnungen mit komplexen Zahlen): Berechnen Sie Re(z), Im(z), arg(z), z, z, z. (a) z = + i Re(z) =, Im(z) =, arg(z) = arctan( ) = π, z = i, z = z z z = i + = i, z = ( + i) ( + i) = + i + i = + i = i (b) z = Re(z) =, Im(z) = 0, arg(z) = π + arctan( 0 ) = π + 0 = π z =, z = =, z = ( ) ( ) = 9 (c) z = i Re(z) = 0, Im(z) =, arg(z) = π (Der Winkel ergibt sich ohne Rechnen, da Re(z) = 0 und Im(z) > 0.) z = i, z = z z z = i ( i)(i) = i = i, z = (d) z = + i Re(z) =, Im(z) =, arg(z) = arctan(/) 0.65 0.08 π z = i, z = z z z = i + = 5 5 i, z = ( + i) ( + i) = + i + (i) = 9 6 + i = 7 + i Lösungen zu Aufgabe.5: Berechnen von z + w, z w sowie z w. z = i, w = + i, (bemerke: w = z) z w = ( i) ( + i) = ( + i) i ( + i) = + i i i = ( ) =

z w = z w ( i) ( i) i + i = = w w ( + i) ( i) i = i = i Durch eine Zeichnung kann man arg(w) = pi und arg(z) = pi Es gilt: arg(w z) = arg() = 0 und arg(z) + arg(w) = 0. = π π = 7π verifizieren. Also gilt arg(z w) = arg(z) + arg(w) (wie stets bei komplexer Multiplikation). Es gilt: arg(z/w) = arg( i) = π π und arg(z) arg(w) = = π π = π. Also gilt arg(z/w) = arg(z) arg(w) (wie stets bei komplexer Division). Lösungen zu Aufgabe.6: (Gleichung mit komplexen Zahlen) Zunächst multipliziert man aus und sammelt alle Terme die i enthalten (Imaginärteil) zusammen: a bi a( + i) +5b + i = 0 a bi a a i +5b + i = 0 (a a + 5b + ) + ( b a ) i = 0 Damit die Gleichung erfüllt ist, muss der Imaginärteil und der Realteil der Zahl links gleichzeitig Null sein. Man erhält also zwei Gleichungen Re : a + 5b + = 0 Im : a b = 0 Re : a + 5b + = 0 Im : a = b Einsetzen der zweiten Gleichung in die erste liefert: ( b ) + 5b + = 0 b + = 0 b = Einsetzen von b = in die erste Gleichung liefert: Lösung: a =, b =. a = ( ) + = Lösungen zu Aufgabe.7: (Gleichungen mit komplexen Zahlen): Berechnen Sie z aus: (a) i = (5 + i) z : (5 i) ( i) (5 + i) = i = z NR ( i) (5+i) = ( i) (5 i) (5+i) (5 i) = i 5 + = i 6 Also folgt z = i. (b) Ausmultiplizieren bringt 9i = z( i) + 0i + 5. Auflösen ergibt z = +9i i Also folgt z = 7 5i. ( 9i) = ( i) (z + i) : ( i) ( 9i) ( i) = i i + i = z = z + i + i = 7 5i NR ( 9i) ( i) = ( 9i) (+i) (+i) (+i) = 0 5i + = i 5

Lösungen zu Aufgabe.8: c) Um z = zu lösen, benutzt man Polarkoordinaten: Gilt z =, so müssen auch die Winkel und Radii der beiden Zahlen gleich sein. Also muss für den Radius z von z gelten: z = z = =. gilt wegen z = Weil z eine reelle Zahl ist, kommt also nur z = in Frage. Für den Winkel α := arg(z) von z muss gelten: arg(z ) = arg(z) = α = arg() gilt wegen arg(x y) = arg(x) + arg(y) Der Winkel von ist eigentlich arg() = 0, allerdings ist dies nur eindeutig bis auf vielfache von π. Mit anderen Worten: auch arg() = n π mit n N ist richtig. Dies heißt also, dass arg(z ) = α ein vielfaches von π sein muss! Es gibt nun drei Möglichkeiten: α = 0 π α = π α = π oder oder α = 0 α = π α = π Die Lösungen mit größeren Werten für n in α = n π liefern keine neuen Lösungen von z = : Die Lösung α = 6π liefert α = π, und dies liefert das selbe z wie α = 0. Die Lösung α = 8π liefert α = 8π/ = π + (π/), und dies liefert das selbe z wie α = (π/). Die Lösung α = 0π liefert α = 0π/ = π + (π/), und dies liefert das selbe z wie α = (π/). Berechnet man nun die entsprechenden Punkte z aus α so erhält man die drei Lösungen: für α = 0 z = für α = π z = + i für α = π z = i Die einzigen Lösungen von z = sind z = und z =. In Polarkoordinaten gilt: z = arg(z ) = 0 z = arg(z ) = π Die einzigen Lösungen von z = sind z =, z = i, z = und z = i.. In Polarkoordinaten gilt: z = arg(z ) = 0 z = arg(z ) = π z = arg(z ) = π z = arg(z ) = π 6

0 0 5 6 7 8 Abbildung : Lösung Aufgabe.9 a) Die einzigen Lösungen von z = sind z =, z = + i und z = i.. In Polarkoordinaten gilt: z = arg(z ) = 0 z = arg(z ) = π z = arg(z ) = π Lösungen zu Aufgabe.9: (Geometrie) Skizzieren sie folgende Punktmengen in der kompl. Ebene: (a) Die Geraden Im(z) = 0, Im(z) =, Re(z) = teilen die Zahlenebene in 6 Bereiche auf, die gesuchte Punktmenge ist einer davon eine Art Halbstreifen (s. Abbildung ). (b) Innere des Kreises um z = 0 mit Radius 6, Kreislinie eingeschlossen. (c) Innere des Kreises um z = mit Radius, Kreislinie eingeschlossen (also eine um die Zahl nach rechts verschobener Kreisscheibe). (d) Innere des Kreises um z = + i mit Radius, Kreislinie eingeschlossen (also eine um die Zahl + i verschobene Kreisscheibe). 7