Inhalt. Inhal. Vorwort Einleitung Allgemeine Trainingslehre...11 Die Bedeutung der Kondition...11 Definition...12

Ähnliche Dokumente
Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

Athletiktraining im Sportspiel

Motorische Fähigkeit Kraft

Optimales Fußballtraining

Grundlagen des Athletiktrainings

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Einführung in die Trainingslehre

Diagnostik im Krafttraining

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

Trainingslehre Kraft

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Schnelligkeit. Definition:

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

Lauf- und Koordinationsschulu

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Schneesport und Körper Lehrerinformation

Allgemeine Trainingslehre. Allgemeine Trainingslehre. Energiebereitstellung. ASVÖ Fortbildung Mag. Florian Greimel INHALTE:

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Das Leistungstraining

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Optimales Eishockeytraining

FUSSBALL.

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Kraft ein umfassendes Thema (nicht nur im Sport) Kraft Grundlage jeder Bewegung Kraft Fähigkeit, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden

Schnelligkeit- Agility

Empfehlungen der AG GMS zur Durchführung eines einheitlichen körperlichen Eignungstests für den feuerwehrtechnischen Dienst

Training der Schnelligkeit

DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts!

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

Trainingsplanung Sportklettern

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Schnelligkeit- Agility

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Optimales Basketballtraining

Lehrbrief Kursleiter/in Workout

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Konditionstrainining im Tischtennis

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Kinder kennen und verstehen

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

Medizinisches Aufbautraining

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17

Die Bedeutung von Bewegung und Sport eine Möglichkeit gegen Adipositas

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Kraft und Schnelligkeit

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Informationen über ein einzigartiges Kombinationsprinzip

Beweglichkeitstraining im Badminton

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Schnelligkeitstraining

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Transkript:

Inhal 5 Inhalt Vorwort.........................................................7 1 Einleitung.......................................................9 2 Allgemeine Trainingslehre........................................11 Die Bedeutung der Kondition..............................................11 Definition..............................................................12 3 Psychologische Aspekte (mentales Verhalten).......................15 4 Fußballspezifische Trainingsprinzipien.............................17 Die Trainingsarten.......................................................19 Krafttraining..........................................................20 Schnelligkeitstraining...................................................21 Ausdauertraining......................................................22 Trainingsmethoden im Ausdauerbereich.....................................23 5 Technik und Taktik im Amateurbereich.............................25 6 Trainingsperiodisierung und -planung..............................28 7 Organisatorische Tipps...........................................32 8 Leistungskontrollen.............................................33 9 Zeichenerklärung...............................................34 10 Trainingsprogramme.............................................35 11 Training in Halle und Kraftraum..................................192 Fußballspezifisches Circuit-Programm......................................193 Training im Kraftraum...................................................194 Anhang Stretching............................................203 Literatur......................................................213 Bildnachweis..........................................................213

ALLGEMEINE TRAININGSLEHRE 11 2 Allgemeine Trainingslehre Sinn und Zweck dieser kurzen Einführung in die allgemeine Trainingslehre ist es, grundlegende Kenntnisse über den Trainingsaufbau zu erhalten. Unter Training versteht man die langfristige, systematische Vorbereitung eines Sportlers oder einer Mannschaft auf ihre sportliche Höchstform hin. Richtig betriebenes Training ist somit ein einheitlicher Prozess, der die physischen Eigenschaften Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination und Geschicklichkeit, aber auch die psychischen Eigenschaften Sensibilität, Willensstärke, Selbstbeherrschung, Mut, Tatkraft und Entschlossenheit verbessern soll. Im Laufe des Trainingsprozesses kommt es immer wieder zu Anpassungserscheinungen des Gesamtorganismus an die erhöhte Leistung. Dabei spielen das Herz-Kreislauf-System, das zentrale Nervensystem, Stoffwechselvorgänge, der Muskel-, Sehnen- und Bänderapparat sowie die Gelenke eine entscheidende, aber auch die Leistung begrenzende Rolle. Eine gute sportliche Fitness ist nur dann zu erreichen, wenn die physischen (körperlichen) und die psychischen (seelisch-geistigen) Eigenschaften miteinander in Einklang gebracht werden. Ein Spieler, der ohne die innere Bereitschaft zur bestmöglichen Leistung aufs Spielfeld läuft, wird seine Leistungsgrenze mit Sicherheit nicht erreichen; er wird auch nie in der Lage sein, die ihm gestellten taktischen Aufgaben befriedigend zu lösen. Andererseits ist der Supertechniker ohne ausreichende Kondition nicht in der Lage, sein Können über 90 Minuten voll auszuspielen. Die Bedeutung der Kondition Unter Kondition versteht man einen Zustand der körperlichen Leistungsfähigkeit, der sowohl von physischen als auch von psychischen Faktoren gekennzeichnet ist. Die körperliche Leistungsfähigkeit (Kondition) kennt verschiedene Elemente: Kraft Ausdauer Schnelligkeit Gelenkigkeit/Beweglichkeit Geschicklichkeit/Koordination

12 ALLGEMEINE TRAININGSLEHRE Definition Ausdauer: Ermüdungswiderstand des Körpers bei Gesamtkörperbewegungen über eine möglichst lange Zeitdauer, z. B. Rad fahren, Dauerlauf, Schwimmen. Der Begriff der Ausdauer lässt sich unter Berücksichtigung verschiedenartiger Belastungen in weitere Unterformen unterteilen. Unter allgemeiner Ausdauer versteht man die Einbeziehung möglichst vieler Muskelgruppen (Ganzkörperbewegungen) während einer sportlichen Aktivität. Die lokale Ausdauer beschränkt sich hingegen nur auf eine bestimmte Muskelgruppe, z. B. den Arm. Die Ausdauer ist abhängig: a) von der Qualität des Herz-Kreislauf-Systems (Aufnahme und Verarbeitung von Sauerstoff); b) von den Stoffwechselvorgängen (Energiezufuhr und Energiefreisetzung); c) vom zentralen Nervensystem. AUSDAUER Allgemeine Ausdauer Lokale Ausdauer Allg. aerobe Allg. anaerobe Lok. aerobe Lok. anaerobe Ausdauer Ausdauer Ausdauer Ausdauer Allg. aerobe Allg. anaerobe Lok. aerobe Lok. anaerobe statische statische statische statische Ausdauer Ausdauer Ausdauer Ausdauer Allg. aerobe Allg. anaerobe Lok. aerobe Lok. anaerobe dynamische dynamische dynamische dynamische Ausdauer Ausdauer Ausdauer Ausdauer Anmerkung: aerob = Energiefreisetzung mit Sauerstoff anaerob = Energiefreisetzung ohne Sauerstoff Kraft: Fähigkeit der Muskulatur, sich gegen einen Widerstand zusammenzuziehen, ohne dass sich Ansatz und Ursprung des Muskels am betreffenden Knochenteil annähern (isometrische Arbeitsweise). Kraft ist auch das Überwinden des eigenen Körpergewichts (der Muskel verkürzt sich = konzentrische Arbeitsweise).

ALLGEMEINE TRAININGSLEHRE 13 Die motorische Kraft wird bestimmt durch: a) den Aufbau und die Struktur der Muskeln (Querschnitt der Muskelfaser, schnell oder langsam zuckende Fasern); b) die Kontraktionsgeschwindigkeit des Muskels und seines Zusammenspiels mit dem zentralen Nervensystem (Erregung und Leitung von Impulsen). Man unterscheidet verschiedene Kraftformen: Kraftausdauer KRAFT Schnellkraft Sprintkraftausdauer Maximalkraft Sprintkraft Sprungkraftausdauer Sprungkraft Wurfkraftausdauer dynamisch-statische Wurfkraft Kraft Schubkraftausdauer Schlagkraftausdauer Stoßkraftausdauer Zugkraftausdauer Schusskraftausdauer Schubkraft Schlagkraft Stoßkraft Zugkraft Schusskraft Schnelligkeit: Die Fähigkeit, Bewegungen mit größter Geschwindigkeit auszuführen, z. B. Sprint. Entscheidend für die Schnelligkeit einer Bewegungsausführung sind: a) die Zusammensetzung der Muskelfasern (schnell oder langsam zuckende Fasern), b) das Zusammenwirken von Muskeln und Nervensystem, c) die Energiefreisetzung in der Muskelzelle, d) die Elastizität der Muskelfaser, e) die Entspannungsfähigkeit des Muskels.

14 ALLGEMEINE TRAININGSLEHRE Reaktionsschnelligkeit SCHNELLIGKEIT Kraftschnelligkeit zyklisch azyklisch Bewegungsschnelligkeit zyklisch azyklisch Anmerkung: zyklisch = gleichartige Bewegungen (Gehen, Laufen) azyklisch = ungleichartige Bewegungen (Schuss, Wurf) Gelenkigkeit/Beweglichkeit: Fähigkeit, die Bewegungsmöglichkeiten der Gelenke nach allen Seiten voll auszunutzen (Bewegungsweite). Die Gelenkigkeit ist abhängig von: a) der Elastizität von Muskeln, Sehnen und Bändern, b) der Erregungsfähigkeit der Muskeln, c) altersabhängigen Faktoren (Menstruationszyklus, hormonelle Disposition), d) psychischen Faktoren (Stimmung, Motivation), e) sonstigen Faktoren (Tageszeit, Klima, Temperatur). allgemeine Gelenkigkeit spezielle Gelenkigkeit GELENKIGKEIT/BEWEGLICHKEIT aktive Gelenkigkeit dynamische Gelenkigkeit passive Gelenkigkeit statische Gelenkigkeit Geschicklichkeit/Koordination Geschicklichkeit/Koordination stellt das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Muskulatur innerhalb eines Bewegungsablaufs dar. Wir können eine intramuskuläre und eine intermuskuläre Koordination unterscheiden: Intramuskuläre Koordination beinhaltet das Nerv-Muskel-Zusammenspiel eines einzelnen Muskels innerhalb einer gezielten Bewegung. Intermuskuläre Koordination beinhaltet das Zusammenwirken verschiedener Muskeln bei einer gezielten Bewegung.

PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE 15 3 Psychologische Aspekte (mentales Verhalten) Soll ein Spieler an die Grenzen seiner sportlichen Leistungsfähigkeit herangeführt werden, darf man sich nicht nur um die allgemeine und spezielle Fitness kümmern, sondern man muss auch sein Leistungsverhalten beeinflussen und dabei jeweils seine persönlichen Bedürfnisse berücksichtigen. Das Wissen um die soziale Umgebung des Spielers (Elternhaus, Familie, Schule, Berufswelt), seine Lebensgewohnheiten und etwaige Gesundheitsstörungen befähigt den Trainer, den Spieler genau nach seinen momentanen Fähigkeiten einzuschätzen. Er kann so gezielt seinen Trainingsfleiß und seine Motivation positiv beeinflussen. Das Erreichen einer optimalen sportlichen Form ist natürlich in erster Linie von der gesamten Persönlichkeitsstruktur des Spielers, d. h. von dessen Willens- und Tatkraft, Selbstbeherrschung, Selbstlosigkeit und Einsatzbereitschaft, aber auch von seinen erziehungsbedingten Einflüssen und Stimmungen abhängig. Jeder Trainer sollte daher die unterschiedlichen Temperamente in seiner Mannschaft sowohl im Training als auch außerhalb aufeinander abstimmen und einsetzen. Wir können, kurz gefasst, drei Gruppen von Spielertypen charakterisieren: a) Den nach innen gekehrten Spieler (schizothym-introvertiert), der gehemmt und verklemmt ist und der unter einer dauernden psychischen Spannung lebt. b) Den nach außen gekehrten Spieler (zyklothym-extravertiert), der sehr leicht reizbar ist und bei geringsten Anlässen explodiert, reklamiert, gestikuliert. c) Den so genannten robusten Typ, der in sich gefestigt ist, psychisch belastbar, auch in schwierigen Situationen cool bleibt, die Spielerpersönlichkeit schlechthin. Spieler und Trainer sollten wissen, dass zur Einhaltung taktischer Konzepte, zur Planung und zum Erfassen von Spielhandlungen, Denkvorgänge notwendig sind, die von der Großhirnrinde gesteuert werden. Auch Gefühle wie Angst, Schrecken, Ärger, Zorn und Freude, die im Laufe eines Spiels bei jedem Spieler auftreten, haben ihren Sitz im Stammhirn und werden durch die Ausschüttung der Hormone Adrenalin und Noradrenalin beeinflusst.