Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Ähnliche Dokumente
Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Modul 1 Grundrechtsschutz, Gewerbeund Wettbewerbsrecht für die Sicherheitsbranche

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Europarecht II. I. Grundlagen

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

» B. Bedeutung der Grund - Rechte

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Inhaltsverzeichnis. A Einleitung 1. B Quellen 4. Abkürzungsverzeichnis. 1. Juristische Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A Einleitung Juristisches Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Gliederungen des positiven Rechts

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Einführung. Staatsrecht I Vorlesung vom 16. September Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

EU-Recht und Schranken hoheitlicher Staatstätigkeit

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und InfraSt Universität Rostock

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Europäisches Sozialrecht

Wissenschaftlicher Werdegang

Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Gliederungen des positiven Rechts

Einführung. Ziele. Organisatorisches (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 15. September Verständnis. Kenntnis. Vorlesungsunterlagen.

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Grundkurs Schulrecht VII

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Gliederungen des positiven Rechts

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Staats- und Europarecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion

Handbuch Europarecht 5: Wirkungen und Rechtsschutz

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1

Definitionsversuche zum Begriff Recht

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Begriff des,betriebs gewerblicher Art' im Kórperschaft- und Umsatzsteuerrecht

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Recht der europäischen Integration. Zentrale Studienberatung

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Billiglohn wegen EU-Osterweiterung?

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Die Drittwirkung der Grundfreiheiten

Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg. Die Lage der nicht türkischen Völker. und Volksgruppen in der Türkei

Datenschutzreform 2018

Informations- und Datenschutzrecht II Sommersemester Basics Version 2.0

Einführung in das Europäische Steuerrecht

SB 7: Internationalisierung der Rechtsordnung Unterschwerpunkt Völkerrecht

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Finanzverfassung und europäisches Vergaberecht: Art. 106a GG

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

LE 13: Skizze des Umweltrechts

Klaus-Peter Grote. Die wirtschaftliche Vertretbarkeit im Immissionsschutzrecht

Prüfe dein Wissen: PdW. Europarecht. von Prof. Dr. Dr. Martin Will. 1. Auflage

Aktuelle Herausforderungen für die Europäische Union. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Transkript:

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin der Hochschule für Wirtschaft und Recht wurde der Studienbrief für den Master Studiengang Sicherheitsmanagement entwickelt. Dort wird er im Rahmen von Modul 2 eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Abkürzungsverzeichnis... 5 Einleitung... 7 1 Überblick: Rechtsebenen, Rechtsquellen und ihr Verhältnis zueinander... 9 1.1 Rechtsebenen: Völkerrecht, Europarecht, nationales und subnationales Recht... 9 1.1.1 Die Rechtsebenen... 9 1.1.2 Das Verhältnis der Rechtsebenen zueinander... 12 1.2 Rechtsquellen und rechtliche Handlungsformen: Gesetzesrecht, Richterrecht und andere Quellen... 14 1.2.1 Rechtliche Handlungsformen der EU, insbesondere Richtlinien und Verordnungen... 14 1.2.2 (Parlaments )Gesetze und Rechtsverordnungen im deutschen Bundes und Landesrecht... 15 1.2.3 Richterrecht... 15 1.2.4 Weitere Rechtsquellen... 16 1.2.5 Soft Law als Rechtsquelle?... 16 1.2.6 Verwaltungsvorschriften: keine Rechtsnormen, trotzdem relevant... 17 1.3 Zur Vertiefung... 18 2 Handwerkszeug für den Umgang mit Rechtsfragen: Gerichtsentscheidungen und juristische Literatur finden, lesen, verstehen und auswerten... 19 2.1 Wo finde ich Gerichtsentscheidungen?... 19 2.1.1 Amtlich veröffentlichte Entscheidungen gedruckt und online... 19 2.1.2 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften... 21 2.2 Arten juristischer Fachliteratur... 22 2.2.1 Kommentare... 23 2.2.2 Handbücher... 23 2.2.3 Monographien... 23 2.2.4 Zeitschriftenaufsätze... 24 2.2.5 Internetquellen... 24 2.2.6 Zum Umgang mit Gerichtsentscheidungen und juristischer Fachliteratur... 25 2.3 Kriterien für die Beurteilung der Praxisrelevanz einer Gerichtsentscheidung oder juristischer Fachtexte... 25 2.4 Juristische Auslegungsmethoden... 26 2.4.1 Grammatikalische Auslegung... 26 2.4.2 Systematische Auslegung... 26 2.4.3 Historische Auslegung... 27 2.4.4 Teleologische Auslegung... 27 3

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 2.5 Zur Vertiefung... 28 3 Die Bedeutung der Menschen und Grundrechte für die Sicherheitsbranche... 29 3.1 Menschenrechte, Grundrechte, Freiheitsrechte, Grundfreiheiten: Was steckt hinter diesen Begriffen?... 29 3.2 Warum sind die Menschen und Grundrechte für die privatwirtschaftliche Sicherheitsbranche relevant?... 30 3.3 Globale Menschenrechte im Überblick... 31 3.4 Grund und Menschenrechte im deutschen Grundgesetz, in der Europäischen Menschenrechtskonvention und in der EU Grundrechtecharta im Überblick... 32 3.4.1 Die Systematik der Grundrechte des deutschen Grundgesetzes... 35 3.4.2 Schutz gewerblicher Tätigkeit durch Grundrechte des Grundgesetzes... 42 3.4.3 Grundrechtsschutz gegen ein Übermaß an Sicherheit... 45 3.5 Die Durchsetzung der Menschen und Grundrechte... 47 3.6 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte analysieren... 48 3.6.1 BVerfG Entscheidungen analysieren... 48 3.6.2 EGMR Entscheidungen analysieren... 49 3.7 Zur Vertiefung... 50 4 Die Bedeutung der EU Grundfreiheiten für die Sicherheitsbranche... 51 4.1 Die EU Grundfreiheiten und ihre Bedeutung für die Sicherheitsbranche im Überblick... 51 4.2 Die Grundfreiheiten und ihre Schranken im Überblick... 51 4.2.1 Warenverkehrsfreiheit... 52 4.2.2 Arbeitnehmerfreizügigkeit... 52 4.2.3 Niederlassungs und Dienstleistungsfreiheit... 53 4.2.4 Kapital und Zahlungsverkehrsfreiheit... 53 4.3 Zur Vertiefung... 54 5 Grundrechte und Grundfreiheiten: Komplementarität oder Konflikt?... 55 5.1 Grundrechte und Grundfreiheiten auf derselben Stufe der Normenhierarchie... 55 5.2 Konfliktlinien zwischen EU Dienstleistungsfreiheit und mitgliedstaatlichen Gewerkschaftsrechten... 55 5.3 Perspektiven für die Stellung der Grundfreiheiten im Rechtssystem der EU... 56 5.4 Zur Vertiefung... 57 6 Literaturverzeichnis... 58 7 Links (Stand September 2015)... 59 8 Abbildungsverzeichnis... 59 4

Einleitung Einleitung Dieser Studienbrief verfolgt mehrere Ziele: 1. Anknüpfend an vorhandene Rechtskenntnisse und praktische Erfahrungen wiederholt und vertieft er grundlegende Strukturen des Rechtssystems, die für die Sicherheitsbranche in Deutschland relevant sind. Im Mittelpunkt stehen das Verhältnis der verschiedenen Rechtsebenen zueinander, die deutschen Grundrechte und die EU Grundfreiheiten, jeweils zugespitzt auf ihre Relevanz für die Sicherheitsbranche. 2. Darüber hinaus soll er den Leserinnen und Lesern praktische und methodische Hilfestellungen geben, um eigenständig mit Rechtsinformationen umzugehen und diese auf wissenschaftlichem Niveau auszuwerten, z. B. neue Gesetze und Gerichtsentscheidungen. 3. Da diese Fragen aufgrund des begrenzten Umfangs hier nicht in all ihren Facetten wissenschaftlich vertieft behandelt werden können, enthält der Text Hinweise auf weiterführende Quellen, die das behandelte Thema detaillierter und/oder wissenschaftlich vertieft darstellen. Der Studienbrief ist für den Master Fernstudiengang Sicherheitsmanagement am Fernstudieninstitut (FSI) der Hochschule für Wirtschaft und Recht konzipiert und verfasst worden. Berlin, im September 2015 Prof. Dr. Hartmut Aden 7

1 Überblick: Rechtsebenen, Rechtsquellen und ihr Verhältnis zueinander 1 Überblick: Rechtsebenen, Rechtsquellen und ihr Verhältnis zueinander Das systematische Durcharbeiten dieses Abschnitts soll Sie befähigen, die verschiedenen Rechtsebenen und ihr Verhältnis zueinander zu kennen, die wichtigsten Rechtsquellen zu kennen und hinsichtlich ihrer rechtlichen Wirkung zu unterscheiden, die Relevanz der Rechtsquellen für die Sicherheitsbranche erkennen. Lernziele 1.1 Rechtsebenen: Völkerrecht, Europarecht, nationales und subnationales Recht Für deutsche Wirtschaftsunternehmen, z. B. aus der Sicherheitsbranche, stehen häufig Vorschriften des deutschen Bundes und Landesrechts im Mittelpunkt dessen, was sie bei unternehmerischen Entscheidungen zu beachten haben. So regelt die Gewerbeordnung (GewO), ein Bundesgesetz, die zentralen Rahmenbedingungen des Sicherheitsgewerbes (Voraussetzungen für das selbständige Betreiben eines Bewachungsunternehmens oder einer Detektei; Qualifikationsanforderungen an die Unternehmensleitung und das Personal usw.). Daneben gibt es weitere Rechtsebenen, die die Wirtschafts und Lebenspraxis in Deutschland maßgeblich prägen: Das Europarecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, das internationale, teilweise globale Völkerrecht und das Kommunalrecht der Städte, Landkreise und Gemeinden. 1.1.1 Die Rechtsebenen Staatenübergreifend/ weltweit Völkerrecht 27 EU Staaten Europarecht/ EU Recht Nationalstaat Gliedstaaten in föderalen Systemen Lokal (in Deutschland u.a. Städte, Gemeinden, Kreise) In Deutschland: Bundesrecht In Deutschland: Landesecht Kommunalrecht Abbildung 1 Rechtsebenen im Überblick Quelle eigene Darstellung Kernelemente des Völkerrechts sind Verträge und Abkommen zwischen Staaten oder zwischen Staaten und internationalen Organisationen, mit denen gemeinsame Ziele definiert und Wege zum Erreichen dieser Ziele 9