DOKUMENTATION DIVERSITY GESTALTEN VIELFALT IN DER BILDUNG MITTWOCH, 25. FEBRUAR BIS UHR LANDTAG NRW, RAUM E1 D 06

Ähnliche Dokumente
Schulbuchstudie Migration und Integration

Schulbuchstudie Migration und Integration Ergebnisse und Empfehlungen

Migration und Zuwanderung als Themen in Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Tipps für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer

Studie zur Darstellung des Themas Migration und Integration in Schulbüchern

WIR UND DIE ANDEREN ODER VIELFALT ALS NORMALITÄT? ZWISCHENTÖNE MATERIALIEN FÜR VIELFALT IM KLASSENZIMMER

KULTUSMINISTER KONFERENZ

Religiöse Vielfalt als Herausforderung für Schulbücher

Diversity: ViElfaltals Ressource

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Wer integriert hier wen?

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Dipl.-Päd. Güler Arapi

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Politische Bildung im Kontext von Diversität, Diskriminierung und pluralen Zugehörigkeiten

Sexuelle Vielfalt - (k)ein Thema an Berliner Schulen!?

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München)

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule

Integration - Inklusion Diversity

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Curriculum (Universität) - Musik

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg,

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Interkulturelle Kompetenz

Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen. Invest in Future

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe?

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten

Diversitätsbewusste und rassismuskritische Perspektiven im Kontext von Flucht und Asyl

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen

QUEERE UND INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN IN DER PÄDAGOGIK DR. INES POHLKAMP, GENDERINSTITUT BREMEN

Es gilt das gesprochene Wort.

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Kurzpräsentation zum Projekt

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Interkulturelle Öffnung/Diversity- eine Möglichkeit für mehr Partizipation in den Betrieben? TU Darmstadt 6.Mai

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Vielfalt leben in der Migrationsgesellschaft

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit

Migrationspädagogische Kompetenz. Gelungene Praxis im TANDEM-Projekt aus Sicht der wissenschaftlichen Evaluation

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Abkürzungsverzeichnis 13

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur

Gender-Mainstreaming Arbeitshilfe/Fragebogen zur Antragsstellung von LOS-Projekten (Entwurf Stand: )

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Interkulturelle Öffnung

Der Bezug zur Trägerschaft Der eigene Glauben Die Gestaltung religiöser Bildung und Erziehung

Eine Pädagogik der Inklusion

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung

ÜSB 01: BM Basismodul Inklusion - soziologische Dimension eines inklusiven Bildungssystems

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

AUCH SEXUELLE IDENTITÄTEN MACHEN SCHULE

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Weiterbildungsreihe: Vielfalt im Betrieb gestalten

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Dr. Friedrun Erben. Gestaltungsprinzipien, Erfahrungen und Herausforderungen. Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Kulturelle Diversität

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe)

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Zehn Fragen an eine geschlechtergerechte Bildung Anleitung zur Selbstreflexion

Der Fachbereich LSBTI. Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

(Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln

(K)EIN PROBLEM? SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT IM KONTEXT VON JUNGENARBEIT

Transkript:

EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNG DIVERSITY GESTALTEN VIELFALT IN DER BILDUNG MITTWOCH, 25. FEBRUAR 2015 17.00 BIS 19.00 UHR LANDTAG NRW, RAUM E1 D 06 DOKUMENTATION

INHALT VORWORT Dr. Birgit Beisheim, Sprecherin für Industriepolitik und Diversity Management INPUTVORTRAG: VIELFALT IN DER SCHULE WAS STEHT IN UNSEREN SCHULBÜCHERN UND WELCHE VERANTWORTUNG HABEN LEHRKRÄFTE UND BILDUNGSPOLITIK? Dr. Inga Niehaus VORSTELLUNG DER PODIUMSTEILNEHMERINNEN: Dr. Inga Niehaus Raphael Bak Lisa Kurapkat JoAnn Grond FAZIT UND AUSBLICK: Josefine Paul, Sprecherin für Frauenpolitik, Queerpolitik und Sportpolitik IMPRESSUM WEITERE INFORMATIONEN Herausgeberin Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf gruene@landtag.nrw.de www.gruene.landtag.nrw.de Redaktion Dr. Birgit Beisheim, Josefine Paul, Anna von Spiczak, Vanessa Braun, Isabel Elsner Erschienen im Juni 2015 Diese Broschüre ist als PDF-Datei im Internet unter www.gruene-fraktion-nrw.de abrufbar. Josefine Paul MdL Sprecherin für Frauen- und Queerpolitik Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf Telefon 0211/884-4325/4303 Telefax 0211/884-3612 Josefine.Paul@landtag.nrw.de www.josefine-paul.de Dr. Birgit Beisheim MdL Sprecherin für Diversity Management Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf Telefon 0211/ 884-2406 Telefax 0211/ 884-3536 birgit.beisheim@landtag.nrw.de www.birgit-beisheim.de 2

DIVERSITY GESTALTEN- ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?! Dr. Birgit Beisheim Sprecherin für Industriepolitik und Diversity Management Die Veranstaltung Vielfalt in der Bildung ist eine weitere Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Diversity gestalten, die wir im Jahr 2013 begonnen haben. Unser Ziel ist es den Umgang mit der pluralen Gesellschaft zu erkunden und politische Handlungsoptionen zur Gestaltung von Diversity aufzuzeigen. Nachdem sich die letzte Veranstaltung konkret mit dem Wirtschaftssektor befasst hat, haben wir mit dieser Veranstaltung den Bildungssektor näher durchleuchtet. Bildungseinrichtungen sind wichtige Ort der kindlichen und jugendlichen Entwicklung. Sie vermitteln Kindern und Jugendlichen durch die Darstellung von Personen(gruppen), die verwendete Sprache und die Themenauswahl einen Blick auf die Gesellschaft. Besonders Schulbücher und Lehrmaterialien sind wichtige Lerngrundlage mit denen sich Kinder und Jugendliche die Welt erschließen. Themen werden für sie besonders gut greifbar, wenn sie im Kontext zum eigenen Erfahrungshorizont und der eigenen Lebenswelt stehen. Leider werden in den in ihnen eingebetteten Geschichten und Aufgaben nicht selten gesellschaftliche Stereotypen reproduziert Schulbücher sind Massenmedien und in der Bedeutung ihrer Reichweite nicht zu unterschätzen. Die Frage ist demnach, was steht in unseren Schulbüchern und welche Verantwortung haben unsere Lehrkräfte. Mit diesen Fragestellungen hat sich Dr. Inga Neuhaus vom Georg Eckert Institut für Internationale Schulbuchforschung beschäftigt. Die Ergebnisse ihrer Forschung hat sie uns in Ihrem einleitenden Folienvortrag erläutert, der dieser Dokumentation beigefügt ist. In Kindergärten, Schulen und offenen Bildungseinrichtungen muss die heterogene Zusammensetzung der Gesellschaft in den Blick genommen werden. Dies gilt in besonderer Form für Eigenschaften, die unabdingbar zur Identität von Kinder und Jugendliche gehören. Hierzu zählen Geschlecht, Herkunft, sexuelle Identität, körperliche und geistige Befähigungen, soziale Lebenslage und Religionszugehörigkeit. Gesellschaftliche Vielfalt muss nicht nur sichtbar gemacht, sondern die bestehenden Unterschiede und daraus erwachsenen Diskriminierungsmuster aktiv angegangen werden. Doch wie steht es im Bildungssektor um die Darstellung von und den Umgang mit Vielfalt? Welche Sicht auf Vielfalt wird durch unsere Bildungseinrichtungen transportiert und in welcher Form sollten Institutionen und die in ihnen agierenden Personen dem Diversity-Gedanke Rechnung tragen? Wie weit unsere Bildungseinrichtungen im Umgang mit Diversity sind und welche Schwierigkeiten es möglicherweise gibt, wurde in der anschließenden Runde diskutiert. Hierzu durften wir neben Dr. Inga Niehaus, den Lehrer und Lehrbeauftragten für Diversity Education Raphael Bak, ein Vorstandsmitglied der Landesschülerinnenvertretung NRW Lisa Kurapkat und die Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft LSBTI der Gewerkschaft Erziehung und Bildung, JoAnn Grond begrüßen. Wesentliche Ergebnisse sind im Folgenden zusammengefasst. Viel Spaß bei der Lektüre! Dr. Birgit Beisheim, Sprecherin für Industriepolitik und Diversity Management 3

Vielfalt in der Schule Was steht in unseren Schulbüchern und welche Verantwortung haben Lehrkräfte und Bildungspolitik? Dr. Inga Niehaus Landtag NRW Veranstaltung Diversity gestalten Düsseldorf, 25.02.15 Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 1

Diversity Education Gesellschaftspolitischer Ansatz: Thematisierung gesellschaftlicher Dominanz- und Ungleichheitsverhältnisse (Antidiskriminierungsperspektive) Instrument um Chancengleichheit/Gleichstellung zu realisieren Fokus: gesellschaftliche Normalisierung von Heterogenität (affirmativer Ansatz) Vielfältige Differenzdimensionen: Differenzen werden nicht als gegeben, sondern als sozial konstruiert betrachtet (Othering) Ziel: Repräsentation, Anerkennung, Wertschätzung und Inklusion von Verschiedenheit Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 2

Diversität (im Schulbuch) bildungspolitische Prämissen KMK-Empfehlungen zur Interkulturellen Bildung und Erziehung in der Schule 2013: Schule soll Vielfalt zugleich als Normalität und als Potenzial für alle wahrnehmen und Schulbücher sollen im Hinblick darauf, ob die vielschichtige, auch herkunftsbezogene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt ist geprüft werden (KMK 2013, 8) Aufgrund der gesellschaftlichen, bildungspolitischen und bildungspraktischen Relevanz von Schulbüchern ist es für die Umsetzung von diversitätssensibler Bildung notwendig, Lehrmittel zu entwickeln, die einen inklusiven Unterricht unterstützen Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 3

Diversität (im Schulbuch) bildungspolitische Prämissen Ob Schüler*innen Schulbücher annehmen, hängt auch davon ab, ob Schulbücher Diversität und Heterogenität abbilden und Aspekte wie Herkunft, Gender/sexuelle Orientierung, ability/disability, sozioökonomischer Status der Lernenden berücksichtigen Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 4

(Migrationsbedingte) Diversität im Schulbuch Befunde der Schulbuchforschung Schulbuchuntersuchungen zum Thema Diversität: Fokus ist Darstellung von Migration/Flüchtlingen, Islam/Muslim*innen, Afrika/Afrikaner*innen, Rassismus Studien zu Migration im Schulbuch (Höhne/Kunz/Radtke 2005; Grabbert 2010; Lange/Rößler 2012): Migrant*innen als Opfer gesellschaftlicher Bedingungen Arbeitsmigration oder Flucht als primäre Ursache von Migration (Fokus: Süd-Nord-Wanderung) Stereotype Abbildungen und hierarchisierende Gegenüberstellungen von wir/sie, fremd/eigen, deutsch/ausländisch, modern/ vormodern Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 5

(Migrationsbedingte) Diversität im Schulbuch Befunde der Schulbuchforschung GEI-Studie zur Darstellung von Islam/Muslim*innen in europäischen Schulbüchern (2011) Homogenisierung und Essentialisierung in den Islamdarstellungen/Repräsentationen von Muslim*innen Studien zu Rassismus/Darstellung von Afrika/Afrikaner*innen und Weißsein (Osterloh 2008, Marmer 2013, Grawan 2014): Reproduktion kolonialer Repräsentationen und Rassismus Implizierter Rassismus über Sprache; Weißsein als normativer Maßstab (Deutschsein=Weißsein) Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 6

Studie Migration und Integration im Schulbuch Untersuchung von 65 aktuell zugelassenen Schulbüchern aus fünf Bundesländern (Politik, Geschichte, Geographie) Fragestellung: Wie wird Migration und Integration in Bezug auf gesellschaftliche Vielfalt in deutschen Schulbüchern dargestellt und inwiefern tragen Schulbücher zu einer zunehmenden Akzeptanz von Diversität als gesellschaftlicher Normalität bei? Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 7

Studie Migration und Integration im Schulbuch Ergebnisse Problematisierung von Migration (konfliktträchtig, krisenhaft) überwiegt gegenüber der Darstellung von Diversität als Normalfall Integration gilt in den Schulbüchern aller Fächer als unbedingt notwendig für die Einwanderungsgesellschaft, wird aber nicht konkretisiert und differenziert Erwartung einer Anpassungsleistung von Menschen mit Migrationsgeschichte an die deutsche Gesellschaft (Leistung des Staates für Integration wird stets positiv dargestellt) Darstellungen von Migration als Sonderfall, Migration wird nicht systematisch im Zusammenhang mit gesellschaftlicher Mobilität betrachtet Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 8

Studie Migration und Integration im Schulbuch Ergebnisse Migrant*innen werden als passiv Betroffene darstellt, die auf widrige Umstände reagieren und nicht als aktiv Handelnde Bezeichnungspraxen: Begriffe wie z.b. Ausländer, Fremde Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund werden häufig nicht unterschieden, sondern synonym verwendet Aufgabenstellungen berücksichtigen nicht, dass die persönlichen Bezüge der Schüler*innen beim Thema Migration sehr unterschiedlich sein können. Die meisten Arbeitsaufträge sind aus Perspektive der Dominanzgesellschaft (nicht-migrantisch) formuliert Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 9

Studie Migration und Integration im Schulbuch Ergebnisse Beispiele für Aufgabenstellungen in Schulbüchern: Ist die multikulturelle Gesellschaft ein Fluch oder ein Segen? [...] (SozBAY 1, 81) Formuliere mögliche Zukunftswege für ausländische Kinder. Welche Ziele sollte eine Integrationspolitik verfolgen? (SozNRW 1, 109) Doch wie steht es eigentlich mit unserem Wissen über sie, die Ausländer? (SozNRW 1, 82). Anhand eines Fragebogens werden stereotype Aussagen reproduziert. Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 10

Studie Migration und Integration im Schulbuch Ergebnisse Beispiele für Aufgabenstellungen: Welche Erfahrungen hast Du mit Aussiedlern gemacht? Wie kann ihre Integration verbessert werden? (GeschSN 1, 224) Projektaufgabe Auf Spurensuche verschiedene Kulturen in unserer Stadt (GeoNRW 3, 160f.) Wir untersuchen fremde Kulturen am Schulort. Migrant*innen werden zum Objekt gemacht und die Lernenden zum (diskriminierenden) Sprechen über sie angeregt Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 11

Studie Migration und Integration im Schulbuch Empfehlungen Lehrer*innen Problematische Darstellungsweisen in Schulbüchern nutzen zur Herausbildung kritischer Reflexion im Unterrichtskontext Kritische Auseinandersetzung mit Bezeichnungspraxen (z.b. verallgemeinernde Gruppenbezeichnungen vermeiden: die Türken, die Ausländer, die Deutschen ) Folgende Themen unter Einbeziehung der persönlichen Rolle der Schüler*innen und ihrem Wirken in der Gruppe/Gesellschaft bearbeiten: Vorurteile, Respekt und Anerkennung, Mehrfachidentitäten und Mehrfachzugehörigkeiten, Rassismus und strukturelle Privilegierung und Diskriminierung Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 12

Studie Migration und Integration im Schulbuch Empfehlungen Bildungsmedienverlage Sicherstellung der gesellschaftlichen Vielfalt in der Autorenschaft und den Redaktionen (z.b. mehr Schulbuchautor*innen mit Migrationshintergrund) Bereitstellung und Inanspruchnahme eines kritischen Lektorats: systematische Einbeziehung der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, erziehungswissenschaftlichen und bildungspraktischen Expertise Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 13

Studie Migration und Integration im Schulbuch Empfehlungen Lehrer*innenausbildung/-fortbildung Curriculare Verankerung von Diversity Education in der Lehrer*innenausbildung (einschließlich kritischer Umgang mit Bildungsmedien) in Erziehungswissenschaften und Schulpädagogik (z.b. analog zum Modell der Bremer Lehrerausbildung) Systematische Verankerung von Diversity-Themen (Migration, Inklusion, interkulturelle, rassismuskritische Bildung) in den Fachdidaktiken Mehr Angebote für Lehrer*innenfort- und -weiterbildung und stärkere Verbreitung von bereits vorhandenen ungleichheits- und diversitätssensiblen Unterrichtsmaterialen Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 14

Diversity-Darstellung (Auszug aus einem aktuellen Politikschulbuch) Georg-Eckert-Institut Diversity gestalten Seite 15

VORSTELLUNG DER PODIUMSTEILNEHMERINNEN: DR. INGA NIEHAUS ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Forschungskoordinatorin am Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung/ Georg Eckert Institute. Leitete die 2015 erschiene Schulbuchstudie Migration und Integration die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoğuz, in Auftrag gegeben wurde. Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen haben in den letzten Jahren nachgewiesen, dass Schulbücher gesellschaftliche Vielfalt nur unzureichend darstellen und primär aus einer dominanzgesellschaftlichen (weißen) Perspektive verfasst werden. Auch eine kürzlich veröffentlichte Studie, die das Georg- Eckert-Institut Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zur Darstellung von Migration und Integration in aktuell zugelassenen Schulbüchern der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer durchgeführt hat, macht diese Defizite sichtbar. Es wurde untersucht, ob und wie Migration und Integration in Bezug auf gesellschaftliche Vielfalt in deutschen Schulbüchern dargestellt werden und inwiefern Schulbücher zu einer zunehmenden Akzeptanz von Diversität als gesellschaftlicher Normalität beitragen. Die Untersuchung zeigt, dass in den analysierten Schulbüchern die Problematisierung von Migration gegenüber der Darstellung von gesellschaftlicher Diversität als Normalfall überwiegt. Migration wird primär als konfliktträchtig und krisenhaft dargestellt und Diversität erscheint letztlich nur als Problem und Herausforderung für eine weiterhin überwiegend als homogen vorgestellte Gesellschaft. Die Ergebnisse dieser und anderer Schulbuchstudien verdeutlichen insgesamt die Notwendigkeit, diversitätssensible Schulbücher und andere Unterrichtsmaterialien zu produzieren, die (migrationsbedingte) Vielfalt als Normalität widerspiegeln und deren Chancen für die Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen. RAPHAEL BAK Ist selbst als Lehrer tätigt und arbeitet zeitgleich als Lehrbeauftragter zu Diversity Education Diversity Education muss in Deutschland endlich zur Querschnittsaufgabe werden. Sie darf sich hierbei allerdings nicht mit einer oberflächlichen Celebrate-Diversity-Philosophie zufrieden geben, sondern muss Vielfalt als gesellschaftlichen Grundwert begreifen und (vor)leben. Für eine nachhaltige Pädagogik der Anerkennung muss Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern ein wertschätzendes soziales Klima auf allen gesellschaftlichen Ebenen geschaffen werden. Es muss unser Anspruch sein, Schüler_innen in ihrer Individualität und damit der Diversität ihrer Persönlichkeit anzuerken- 19

nen. Schüler_innen dürfen nicht von vornherein auf eine bestimmte kulturelle, religiöse, ethnische, sexuelle oder geschlechtliche Identität festgelegt werden. Ihnen muss die Möglichkeit eröffnet werden ihre Identitäten frei zu entwickeln auch dann wenn diese normativen gesellschaftlichen Vorstellungen entgegenstehen. Grundvoraussetzung hierfür ist die Schaffung von (Lebens- und Lern-) Räumen in den Klassenzimmern, die von einer Atmosphäre der Akzeptanz und Wertschätzung gekennzeichnet ist. Entsprechend braucht es die konsequente Implementierung einer Diversity- Lernkultur auch in der Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte. Klar ist aber auch: Erst wenn sich Schulen öffentlich (z.b. durch Schulprogramme) gegen jede Form von Diskriminierung positionieren, können sie die Vielfalt der Schülerschaft ernst nehmen, sie als gleichwertig anerkennen und den sich daraus ergebenen Erfordernissen Rechnung tragen. Dafür benötigt Schule auch in Zukunft Emanzipationsimpulse durch zivilgesellschaftliche Träger. Projekte wie z.b. SchLAu NRW oder Schule ohne Rassismus können innerhalb des Systems Schule nachhaltige Effekte bewirken und Wandlungsprozesse anstoßen. JOANN GROND Ist Sprecherin AG LSBTI* der Gewerkschaft Erziehung und Weiterbildung Studien ( Klocke 2012 / LesMigras Berlin ) belegen, dass die Schule noch immer ein Bereich ist, in dem lesbische Schülerinnen/schwule Schüler offener oder subtiler Diskriminierung begegnen. Du schwule Sau ist noch immer einer von vielen diskriminierenden Sprüchen, die häufig vom Lehrpersonal ignoriert oder gar selbst geäußert werden. Witze über lesbisch/schwule/bi-transsexuelle Lebensweisen sind an der Tagesordnung und ebenso erleben viele aktives Mobbing. Aus diesen Gründen verzichten lesbische/ schwule/bi-transsexuelle Schüler_innen bewußt auf ein Coming-Out in der Schule. Dies gilt in gleichem Maße für lesbische Lehrerinnen/schwule Lehrer, von denen auch nur ein Bruchteil an ihrer Schule geoutet sind. Varianten sind, nur befreundeten Kolleg_innen oder dem gesamten Kollegium gegenüber geoutet zu sein nicht aber gegenüber Schüler_innen und Eltern. Die Auswirkungen, die dieses Vertuschen und Verheimlichen hat, sind immens und werden häufig unterschätzt oder bagatellisiert ( Ist doch Privatsache wie jede/r lebt muss das an die große Glocke gehängt werden? ) Deshalb fordert die GEW u.a. die Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit in der Bildung aktiv zu fördern, um Jungen und Mädchen unabhängig von ihrer ökonomischen Lage, ihren Fähigkeiten, ihrer sexuellen Identität, ihrer Migrationsgechichte die gleichen Chancen zu eröffnen, das Recht auf eine sensible Begleitung im Prozess der geschlechtlichen Sozialisation die Vermeidung von Zuordnungen und Einengungen auf der Basis von Geschlechter-stereotypen in pädagogischen Settings 20

Lerninhalte rund um Gender und LSBTI fächerübergreifend in alle Bildungsstandards, Lehrpläne und Richtlinien sowie auch in Orientierungs-und Referenzrahmen für Schulqualität zu integrieren die Inhalte der Lehramtsaus-und weiterbildung zeitnah in allen drei Phasen um ein Pflichtmodul zu Gender, geschlechtlicher und sexueller Vielfalt und Diversity zu ergänzen Qualitätsstandards für gleichstellungsorientierte, realitätsnahe und inklusive Schulbücher schulinterne Weiterbildungen zu sexueller Vielfalt/Diversity zu veranstalten, um sich als Schule für den Unterricht, aber auch für die Diskussion mit Eltern- und Schüler_innenvertretungen zu qualifizieren LISA KURAPKAT engagiert sich ehrenamtlich als Vorstandsmitglied LandesschülerInnenvertretung NRW 21

FAZIT Josefine Paul, Sprecherin für Frauenpolitik, Queerpolitik und Sportpolitik Respekt und Wertschätzung sind wesentliche demokratische Grundwerte einer pluralen Gesellschaft. Doch wie erleben Kinder und Jugendliche die unterschiedlichen Vielfaltsdimensionen und vor allem wie lernen sie den fairen Umgang miteinander? Als wesentlicher Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen sind Bildungseinrichtungen wichtige Lernorte eines diskriminierungsfreien Umgangs mit Vielfalt. Unsere Veranstaltung hat bestätigt, dass neben den Lehrkräften vor allem auch Lernmaterialien einen großen Einfluss darauf haben, welche Haltung Kinder und Jugendliche gegenüber der Mehrheitsgesellschaft und Abweichungen in den Unterscheidungsmerkmalen Alter, Geschlecht, Behinderung, kultureller Hintergrund, Religionszugehörigkeit und sexueller Identität einnehmen. Klar ist leider auch nach den neusten Ergebnissen des Georg Eckert Instituts die uns Frau Dr. Niehaus vorgestellt hat: Die Lernmaterialien in deutschen Schulen bilden die Realität unser vielfältigen Gesellschaft nicht angemessen ab. Während Kinder und Jugendliche heute in ihrem Alltag mit sehr unterschiedlichen Lebensentwürfen und individuellen Hintergründen in Kontakt kommen, bilden ihre Schulbücher und weitern Bildungsmaterialien diese Lebenswirklichkeit nicht ab. Zwar sind wir über die Darstellung einer offen ablehnenden Haltung gegenüber Vielfalt und der dazugehörigen Merkmale hinweg, doch sind die Darstellungen und Perspektiven auf Gesellschaftliche Themen häufig noch immer stark vereinfacht. Vielfach undifferenzierte und stereotype Darstellungen der Anderen sorgen für eine Manifestation von (sozialen) Unterschieden und Vorurteilen. Dabei sind besonders die Lernorte Schule und Kindertagesstätte zur Einübung eines differenzierten, reflektierten und bewussten Umgangs mit dem Gegenüber prädestiniert. So könnten auch die Erfahrungen von Schülerinnen und Schüler im Unterricht einbezogen und ein konkreter positiver Umgang mit der Pluralität erlernt werden. Gutes Zusammenleben in Vielfalt muss und will gelernt werden. Es ist längst an der Zeit auch in Deutschland eine Diversity Education im Sinne einer Wertschätzungs- und Menschenrechtserziehung zu etablieren. Unsere Veranstaltung hat mir gezeigt, dass wir eine kritische Auseinandersetzung mit unseren Lernmedien brauchen. Nur wenn wir es schaffen eine diversitätsbewusste Bildung für unsere Kinder und Jugendlichen zu etablieren, können wir der weiterhin bestehenden Stigmatisierung des Anders begegnen. Viele Grüße Josefine Paul, Sprecherin für Frauen-, Queer- und Sportpolitik 22