Perspektiven für die Deutsche Bahn nach dem Tiefensee-Gesetz

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft der Bahn Perspektiven nach dem Privatisierungs-Debakel

Die Zukunft der Bahn: Mit Intelligenz in die Fläche oder im Blindflug nach Schilda 21?

Dürre Spinne oder dichtes Netz? Netz- und Fahrplanentwicklungen in Deutschland und der Schweiz

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am

Integraler Taktfahrplan (ITF) Vorteile und Notwendigkeiten

Anforderungen des. Deutschland-Taktes. Andreas Schulz Fachtagung VCD Berlin

Der Integrale Taktfahrplan (ITF) im Bahnverkehr

Milliarden für Schilda 21 die Großprojekte der Deutschen Bahn

Von der Behördenbahn zum

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich

Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald. Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg. Bernd Klingel Georg Graf

Warum wir oben bleiben wollen

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Hochgeschwindigkeit und ihre Folgen - das Beispiel München-Nürnberg

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Konzept Bodensee-S-Bahn

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

In Takt lokal und deutschlandweit?

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen.

Fachgespräch Technologieachse Süd. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Augsburg, 9. Februar 2015

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

13. Wahlperiode Personenverkehrskonzeption des Landes bei Streichung von Interregio-Zugverbindungen durch die Deutsche Bahn AG

NORD-OSTSEE-KORRIDOR - DER KNOTEN BERLIN AUS SICHT DES REGIONALEN PERSONENVERKEHRS

Mehr Netz statt Tunnels und Korridore - Plädoyer für ein neues Netz- und Fahrplankonzept bei der DB

Chancen im Fernverkehr aus Sicht eines Wettbewerbers

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal

HGV in Deutschland Gibt es die optimale Geschwindigkeit?

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Rainder Steenblock und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/2960

Europäische Vertaktung

Mit Hochgeschwindigkeit aufs Abstellgleis? Die Deutsche Bahn im Wettstreit der Verkehrsträger

ICE Neubaustrecke. Frankfurt-Mannheim: im Dialogforum der Bahn die Projektplanung verstanden

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

: 10 Jahre Initiative Deutschland-Takt

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

OptiTakt. CeBit, Philipps-Universität Marburg Fachbereich Mathematik und Informatik Prof. Dr. Wolfgang Hesse Dr.

Warum es ein Gesetz für den SPFV braucht

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Eurailspeed Parallel Session D.2

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

Bahnfahren wie in der Schweiz ein unbezahlbarer Traum?

Bodensee-S-Bahn und. Bodensee-S-Bahn: Konzept wie ZVV Entwicklung ZVV (Zürcher Verkehrsverbund) ab 2000

Variante Region Neckar-Alb

Beschluss der Landesmitgliederversammlung A11

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Alternativen zu Hochgeschwindigkeitsverkehr und Linienbündelung: Das Beispiel Augsburg

Perspektiven für Oberfranken und das Saaletal im Zuge der vollständigen VDE 8-Inbetriebnahme zum Dezember 2017

K 21 Betriebskonzept und Leistungsfähigkeit

Achte Fachschlichtung Integraler Taktknoten Stuttgart K21

Verkehrswende in Deutschland JETZT: In Deutschland und in München

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Vergabeverfahren Netz West

Presseinformation FAQ REGIONALISIERUNGSMITTEL WARUM IST EIN FUNKTIONIERENDER SCHIENEN-PERSONEN-NAHVERKEHR (SPNV) SO WICHTIG?

Was ist der Deutschland-Takt?

D'abord mes félicitations et Merci!

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans

Bahnprojekt Ulm Augsburg Informationen zum Projekt. DB Netz AG Markus Baumann I.NG-S-B

Wer macht eigentlich den Fahrplan?

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Geben Sie dem DB-Börsengang endgültig eins auf die

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21

Esslingen, 27. Juli Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

EU-Index: Deutsches Schienennetz mager finanziert Pro-Kopf-Vergleich zeigt Investitionsschwäche / Schweiz und Österreich vorn

Bilanz-Pressekonferenz Auf dem Weg zu einer besseren Bahn Deutsche Bahn AG, 28. März 2019

Infrastruktur bestehender Linien

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

12. Wahlperiode Auswirkungen der Schienenverkehrspläne der Deutschen Bahn AG auf Baden-Württemberg

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

Öffentlicher Verkehr im Grenzraum St.Gallen Vorarlberg

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG

Transkript:

BB 2020-1 Perspektiven für die Deutsche Bahn nach dem Tiefensee-Gesetz Kassel, 1.11. 2007 Wolfgang Hesse, Universität Marburg email: hesse@informatik.uni-marburg.de Bahn in Deutschland: Ziele der Bahnreform, Bestandsaufnahme Vergleich der Bahnen in Deutschland und der Schweiz Bahn-Perspektiven für Deutschland: Alternativprogramm BB 2020 Rechtsform und gesetzlicher Auftrag Finanzielle Perspektiven

Bahn in Deutschland: Ziele und Ergebnisse BB 2020-2 Erklärte Ziele: (s. Bahnreform 1994, Regierungserklärungen): - Mehr Verkehr auf die Schiene bringen - Verlagerung vom Auto / Flugzeug zur Bahn Bisherige Strategie (D): - Zerschlagung der DB in Teilunternehmen - Regionalisierung, Subventionierung des Nahverkehrs - Konzentration auf wenige Hochgeschwindigkeitsstrecken (HGS) - Verlagerung von Fernverkehr in (subventionierten) Nahverkehr, IR- Abschaffung, IC-Ausdünnung - Reduktion des Streckennetzes, Rückbauten - Investitionsstau, Dauer-La's, Fahrzeit-Verlängerungen - Mitarbeiter-Abbau

BB 2020-3 Rückzug-Strategie der Bahn Rückbauten im Schienennetz seit Bahnreform 1994: - 6.257 km Gleise - 58.616 Weichen/Kreuzungen - 7.719 Privat-Gleichanschlüsse Quelle: Memorandum von K.D. Bodack, 15.10.2007 (errechnet aus "Daten und Fakten" der DB 19994/5 und 2006) und das Ergebnis: Bahn in Deutschland 1990 2005 Streckennetz (km) 40.000 34.000 Anz. Mitarbeiter 470.000 280.000 Verkehrsanteil (%) 6,5 6,7 (2003)

BB 2020-4

Quo vadis Bahnen? BB 2020-5 Investitionen in Bahn-fremde Sparten Sparkurs, Fahren auf Verschleiß Mitarbeiter-Abbau Strecken-Stillegungen Konzentration auf HGS Rückzug aus der Fläche Unübersichtliche Tarife, Sonderangebote mäßige Verknüpfung geringe Taktdichte Kunden-Affronts nachhaltige Netz-Investitionen Mitarbeiter-Erhalt (durch Mehrgeschäft) Strecken-Erhalt, Ausbau (weitg.) Verzicht auf HGS hohe Flächendeckung einfache, übersichtliche Tarife Verknüpfung hat Priorität hohe Taktdichte hohe Kundenbindung durch Abo's

BB 2020-6 Früchte der Schweizer Bahnpolitik Land km/einw u. Jahr Schweiz 1751 Weißrussland 1344 Frankreich 1203 Russland 1080 Österreich 1008 Dänemark 999 Niederlande 855 Deutschland 842 Italien 811 Großbritannien 695 Land C H D B evölkerung (M io. E inw.) 7500000 82500000 Anz. v e rk a u fte G A / B C 100 280.000 15.000 GA/B C 100 pro 1000 E inw. 37,33 0,18 Anz. verk aufte H A / B C 50/25 1.900.000 3.100.000 H A /B C 50/25 pro 1000 Einw. 253,33 37,58 900,00 800,00 700,00 600,00 500,00 400,00 300,00 200,00 100,00 0,00 Bevölkerung (100 T. Einw.) 1000 *Anz. verk. GA / BC 100 GA/BC 100 pro 10000 Einw. 10 T.*Anz. verk. HA / BC 50/25 HA/BC 50/25 pro 1000 Einw. CH D

BB 2020-7 Vergleich der Bahnnetze 900 800 700 600 500 400 300 D CH 200 100 0 Fläche (1000 qkm ) Einw ohner (1 0 0.0 0 0 ) Bevölk.- Dichte Bahnnetz- Dichte (F l.-bez.) B ahnnetz- Dichte (B ev.-bez.)

Eine Alternativ-Strategie zur Börsenbahn BB 2020-8 Erhalt / Ausbau des Streckennetzes Netz-Investitionen in Knoten und Engpässe Verknüpfung hat Priorität Hochgeschwindigkeitsstrecken nur noch wo notwendig und durch ITF- Bedarf gerechtfertigt hohe Flächendeckung, Strecken-Reaktivierungen hohe Taktdichte einfache, übersichtliche Tarife hohe Kundenbindung durch Abo's kein weiterer Mitarbeiter-Abbau, Personal-Aufstockung nach Aufschwung durch Mehrgeschäft)

Zukunfts-Programm BB 2020* BB 2020-9 bis 2020: Pro Person und Jahr 2000 km Bahnfahrt (z. Zt. ca. 800)** ICE/IC-Verkehr flächendeckend im Stunden-/ Halbstundentakt 20 neue Linien im mittleren Fernverkehr (~ InterRegio) im Stundentakt 6000 km Strecken-Reaktivierung, keine Stilllegung, d.h. 40.000 km Netz Nicht weiter als 10 km zur nächsten Bahnstation, max. 60 Min. bis zum nächsten Zug Integraler Taktfahrplan Deutschland-weit einfache, übersichtliche, durchgehende Tarife (einschl. Nah- und Ortsverkehre) Abo's: 3 Mio. BC 100 (jetzt: 15000), 20 Mio. BC 25/50 (jetzt 3 Mio.)** 300 000 Bahn-Mitarbeiter *: BB = Bürger-Bahn oder Bessere Bahn **: Zahlen hochgerechnet aus den Schweizer Zahlen 2005, in D incl. einzuführender Länder-Abonnements

Bahn-Ausbau: Notwendige Begleitmaßnahmen BB 2020-10 Beispiel Schweiz:. "Bahn 2000" benötigte 45 km Neubaustrecke und ca. 130 weitere Bauprojekte zur Netzbeschleunigung, z.b. an Ein- und Ausfahrten für Knoten.. Anteil der NBS an den Gesamt-Investitionen: ca. 30 %. Beispiel Deutschland:. Neue Schnellstrecken enden meist an Nadelöhren (Bsp.: Köln Frankfurt, München Nürnberg) Notwendig: Ausbauprogramm für deutsche Bahnknoten. Beispiele: Frankfurt, Köln, Nürnberg, Stuttgart (Kopfbahnhof 21)

Investitionen: BB 2020-11 Finanzielle Perspektiven: Einige Fakten und Zahlen. Bund & DB investieren jährlich ca. 2.5 Mrd. Euro in das (bestehende) Schienennetz. Nahverkehrsmittel gehen an die Länder, ggw. auf 6.7 Mrd /Jahr abgesenkt. Neubaustrecken durch staatl. Baukostenzuschüsse finanziert, ggw. ca. 2 Mrd / Jahr Gewinn/Verlust, Transaktionen. ausgewiesener Gewinn (DB-GB 2006): 1.7 Mrd (aber ohne bilanzierte Bundeszuschüsse!). aufgekauft: z.zt. 31 Logistik-Unternehmen mit 12.4 Mrd Umsatz (z. Vgl.: Railon mit 3.5 Mrd. ). verkauft: SCANLINES (Ostsee-Fährverkehr), AURELIS (Immobilien- Tochter) zus. 2 Mrd. Erlös Quelle: Memorandum von K.D. Bodack, 15.10.2007

BB 2020-12 Finanzielle Perspektiven für BB 2020 Beispiel Schweiz:. Kosten für Bahn 2000-Programm: 6 Mrd sfr 4 Mrd. Euro Beispiel Deutschland:. Ausbauprogramm benötigt ca. 15-20 Mrd. Euro Mögliche Finanzierung:. Verkauf nicht bahn-affiner Beteiligungen (Bax Global, Hong Kong, Schenker Logistik-Sparte,..). Verzicht auf unnötige Prestigeprojekte (HGS Nürnberg-Erfurt, Transrapid, Stuttgart 21,..). Re-Investition von Gewinnen (statt Ausschüttung an Anleger). Durchforsten der Investitionsplanung, Priorität auf gezielten Ausbau (wo notwendig für ITF). Bürger-Anleihen, ggf. mit Sonder-Anreizen für Bahnkunden

BB 2020-13 Rechtsform und gesetzlicher Auftrag Gegenwärtige Rechtsform ist im Großen und Ganzen i.o. GG 87 schreibt Gesetz zur Regelung des Fernverkehrs vor steht seit 13 Jahren aus! Fernverkehrsbedarf muss (politisch) festgestellt und gesetzlich festgeschrieben werden. Unabhängige staatliche Behörde ("Aufgabenträger") nimmt Bestellungen des Bundes und ggf. der Länder entgegen, vergibt Aufträge bzw. schreibt diese aus (analog zur Regelung des Nahverkehrs in den Bundesländern). Behörde setzt Rahmenbedingungen, regelt Trassenpreise, sichert durchgängige Tarife und abgestimmte Fahrpläne. Netz und Betrieb können buchhalterisch getrennt werden (= Status quo), sind aber kooperierende Unternehmen in öffentlicher Hand ( Synergieeffekte)

InterRegio-Verkehr BB 2020-14 in Deutschland erfunden (seit 1988, Höhepunkt 1998 mit 24 Linien) in der Schweiz erfolgreich kopiert (außer Design). IR bildet "Herzstück" des Fahrplans In D ab 1998 diskreditiert und aus politischen Gründen abgeschafft. Bis heute eine der schmerzlichsten Lücken im DB-Angebot Qu.-Merkmale: schnell (Neigetechnik!), mehr Halte als IC, bequem, Fahrrad-Mitnahme, Bord-Bistro, Kinderabteil, mittel-lange Laufwege, möglichst im Stundentakt, verknüpft mit IC- und Regionalverkehr IR-Renaissance ist möglich!! Mögliche Linien für einen sofortigen Neubeginn vgl. Vorschlag Bodack / Hesse / Monheim 8/03 Beispiel für IR-Lücken-Misere: Region Sachsen / Franken

Fazit BB 2020-15 Bahn-Akzeptanz ist in der Schweiz ca. 2-10 mal höher = Ergebnis einer 20-jährigen konsequenten, Konzept-geleiteten Bahnund Verkehrspolitik Was müsste man in Deutschland tun? - Prioritäten ändern: Kunde vor Investor, Fläche vor Korridor - Bahn-Konzept entwickeln und konsequent ausführen, Planungs- Grundlage: ITF (Der Fahrplan bestimmt die Infrastruktur!) - Mehr Netz für weniger Geld: Verzicht auf nutzlose Prestige-Projekte, 100 kleine Maßnahmen anstatt 2-3 großer - Klare Zuständigkeiten und Aufgabenverteilungen schaffen (Bestellerprinzip) auch im Fernverkehr - 12-Jahres- Investitionsprogramm BB 2020 aus Verkäufen, Einsparungen und Bürgeranleihen finanziert.

Ceterum censeo BB 2020-16 Größtes Hindernis für eine konstruktive Bahnpolitik in D: der geplante "Börsengang" Beispiele destruktiver Bahnpolitik:. PEP (2002), IR-Abschaffung, Sparkurs und Investitions-Stau, Flächen-Rückzug Börsengang-Logik:. "Netz und Betrieb müssen beisammen bleiben!" (Mehdorn, Wiesheu u.a.). "Das Netz soll beim Staat bleiben!" (mehrheitliche CDU-/FDP-/GRÜ- Position) Beides ist richtig! logische Folgerung? Klar ist, dass der Bund Eigentümer der SBB bleibt und dass eine generelle Kapitalmarktfähigkeit mit Börsengang nicht angestrebt wird. Die SBB bleibt also eine Bürgerbahn. (Walter Moser, Beauftragter der SBB für internationale Beziehungen) Mehr dazu: www.deinebahn.de und www.buergerbahn-statt-boersenbahn.de

Literaturhinweise BB 2020-17 [Bodack 05] K.-D. Bodack: "InterRegio - die abenteuerliche Geschichte eines beliebten Zugsystems. EK-Verlag 2005 [Hesse 00] W. Hesse: Konzept für ein System von Bahn-Netzknoten in Süddeutschland. Eisenbahn-Revue International, Heft 5/2000, S. 236-239, Minirex-Verlag, Luzern 2000 [Hesse 02] W. Hesse: Hochgeschwindigkeit und ihre Folgen - das Beispiel München - Nürnberg. Proc. Kongress "Mehr Züge für das Land" - Bürgerbahn statt Börsenbahn. Kassel, März 2002 [Hesse 04] W. Hesse: Verpasste Knoten - verpatzte Knoten - ein kritischer Blick auf die Netzund Fahrplangestaltung der DB. In: Der Fahrgast ProBahn Zeitung 3/04, S. 20-25 (2004) [Hesse 06] W. Hesse: Deutsche Spinne oder Schweizer Netz - Netz- und Fahrplanentwicklungen im Vergleich. In: Eisenbahn-Revue International 2/2006, S. 98-102 (2006) [Kräuchli 05] Ch. Kräuchli, U. Stöckli: Mehr Zug für die Schweiz Die Bahn-2000-Story AS- Verlag 2005 [Litra 05] Litra-Pressedienst: Schweizerinnen und Schweizer fahren mit der Bahn europaweit am weitesten. http://www.litra.ch/ausw_d/pd/j2005/pd0503_1.htm (2005) [Spillmann 04] H.J. Spillmann: 160 Kilometer Fahrbahn für den Angebotsausbau. Eisen-bahn Revue International 12/2004, S. 537-548, Minirex -Verlag Luzern 2004 [Zängl 2001] W. Zängl: Mit Hochgeschwindigkeit in die Bahnpleite. Bund Naturschutz Forschung Nr. 6, Sept. 2001, BN in Bayern 2001