Anästhesiologische Versorgung von Verbrennungen im Säuglings- und Kleinkindalter T. Fischer, Kinderunfallzentrum, Kinderkrankenhaus Park Schönfeld

Ähnliche Dokumente
13 Thermische Verletzungen

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter

European Resuscitation Council

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz

Dritthäufigster Unfall im Kindesalter. In Deutschland ca Kinder / Jahr. Stationäre Behandlung von 3000 Kindern

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007

Willms-Jones "Die Behandlung Brandverletzter"

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Der Verbrennungspatient in Luftrettung und Ambulanzflugdienst kühlen Kopf bewahren

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Das Banale Trauma im Kindesalter. Banal... Trauma im Kindesalter. Unfallschwerpunkte. Altersverteilung Ursachen. Banales Trauma Ursache Wirkung

Intensivmedizin bei. adipositas

Narkose im Rettungsdienst

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Einheitlicher Mindeststandard für die Versorgung Brandverletzter durch den Rettungsdienst

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Hypothermie nach Reanimation

Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an?

Notfälle im Kindesalter

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

Massentransfusion (MT)

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

Pathophysiologie. Pathophysiologie. Cardiovaskuläre Veränderungen. Hämatologische und gastrointestinale Veränderungen

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Verbrennung. Verbrühungen. Verletzungen durch Einwirkung von Wärme bzw. hohen Temperaturen auf den Körper

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden?

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

NEUES von der VERBRENNUNG

Verbrennungen Diagnostik und Therapie. Dr. M. Aerni Leitender Arzt Handchirurgie

Thermische und chemische Verletzungen

Volumenzufuhr beim. Notfallpatienten

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Versorgung des brandverletzen Kindes: Präklinische Erstversorgung

Versorgung von Brandverletzungen und Großwunden. 5. Quedlinburger Wundtag

Schädelhirntraum und Volumentherapie

Kardiologische Intensivmedizin

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

European Resuscitation Council

Physiologie der Atmung

Einheitlicher Standard für die Versorgung Brandverletzter durch den Rettungsdienst

Der hypertensive Notfall

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE

- Schwerpunkt Schädel Hirn Trauma - Eine gemeinsame Sprache

2 State of the art lectures

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Kursus für Klinische Hämotherapie

Pädiatrische Notfallsituationen

6 Nebenwirkungen der Beatmung

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Transkript:

Anästhesiologische Versorgung von Verbrennungen im Säuglings- und Kleinkindalter T. Fischer, Kinderunfallzentrum, Kinderkrankenhaus Park Schönfeld GmbH, Klinikum Kassel

Statistik Verbrennungen im Jahr 2006 wurden 1910 schwerbrandverletzte Patienten in den deutschen Zentren behandelt 490 davon waren Kinder unter 14 Jahren z. Zt. existieren in Deutschland 38 Zentren zur Behandlung schwerbrandverletzter Patienten mit 123 Betten für Erwachsene 16 Zentren sind spezialisiert auf die Behandlung schwerbrandverletzter Kinder mit insgesamt 44 Betten Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 2

Vergleich Luftrettungs- zu Verbrennungszentren Kontaktaufnahme zur Verbrennungszentrale Feuerwehrleitstelle HH 040/2882-3998 HH 040/2882-3999 Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 3

Prioritäten in der Versorgung traumatisierter Patienten (Kinder) Stabilisierung der kardiorespiratorischen Funktion Reihenfolge der Interventionsbedürftigkeit Externe Hämorrhagien Verletzung grosser Gefäße Retroperitoneale Verletzung Intraperitoneale Verletzung Intrakranielle Verletzungen Verbrennungen und Weichteilschäden Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 4

Vermeidbare? Mortalität des kindlichen Trauma Respiratorisches Versagen 45% d. Fälle pre-hospital Intrakranielle Hämorrhagie 51% d. Fälle inhospital Inadequät therapierte Blutung (abdominal) 40% d. Fälle inhospital Dykes et al., 1989 Evaluation of pediatric trauma in Ontario Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 5

Mehrere Probleme bedenken! Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 6

Was ist das Problem der Verbrühung/Verbrennung? Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 7

Zielsetzung: optimale Therapie und Ergebnis!!! Primärversorgung am Unfallort! Akutphase und chirurgische Rekonstruktion Rehabilitation Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 8

WIE DEFINIERT SICH VERBRENNUNG? 3 jähriger Patient mit heissen Wasser überschüttet Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 9

I Grades : Erythem, betrifft nur Epidermis II Grades : Epidermis + Dermis, Blasenbildung III Grades : gesamte Hautschicht, keine Durchblutung, Narbenbildung Verbrennungstiefe Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 10

Körperoberfläche Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 11

Unterschiede Erwachsene vs. Kinder Chronische Erkrankungen (DM) bei der Beurteilung einer Verbrennungswunde wird die Flächenausdehnung meist überschätzt und die Tiefenausdehnung meist unterschätzt Vaskuläre Degeneration, KHK Pulmonale Einschränkung (COPD) Eingeschränkte Nierenfunktion Skin aging Verhältnis Körperoberfläche- Körpermasse (630 cm² /kg vs. 260 cm²) Höhergradige Hautschädigung bei geringerer Schädigungsintensität Hautdicke (0,56 mm vs. 2,5 mm) Geringere Fallzahlen, geringe Kenntnisse über V-krankheit im Kindesalter Integration der Therapie in Erwachsenenzentren/ fehlende Infrastruktur Verbrühung im Kleinkindalter erreicht ihre endgültige Tiefe nach 3 5 Tagen Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 12

Verbrennung - Verbrühung (70% d. Fälle Kinder, 10% Erwachsene) unterschiedliches Muster von I -III Grades bedeckte Körperteile stärker betroffen ölige Flüssigkeiten höhere Temp. als Wasser ( ~ 70 C), längere Kontaktzeit vornehmliche Lokalisation an den Extremitäten, Gesicht und ventraler Rumpf (Wasserkocher) Verbrühungen mit heissen Öl bis 170 C, Teer 204 260 C Möglichkeit der körperlichen Mißhandlung bei Kindern Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 13

Immersionsverbrühungen Handschuh- oder Strumpf- muster scharfe Demarkationslinie keine Spritzer uniforme Tiefe Hände, Füße, Genitalregion betroffen Pathognomonisch! Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 14

Verbrennung Bsp. Hausbrand Verbrennung (20% d. Fälle Kinder, 60% d.f. Erwachsene Kontaktverbrennungen (Feuer, Glut..) meist drittgradige Hautschädigung Alkoholisierte Patienten Cave CO-Intoxikation Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 15

Kohlenmonoxid (CO) 200 300 fach höhere Affinität zu Hämoglobin und Cytochrom Schlechte klinische Einschätzung CO-Gehalt Grad der Intoxikation Symptome 5% Eingeschränkte Motorik 20% Milde FiO2, Sauerstoffkonz. Kopfschmerzen, Sehstörungen, Halbwertszeit Verwirrtheit 21% 5 h 30% Moderate 100% Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen, 90 min Tachykardie HBO 2-3 atm 30 min 40-60% Moderat-schwere Herz-Kreislaufstörungen, Bewußtseinsverlust > 60% Schwere Koma, Krampfanfälle, Tod Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 16

Verbrennung - Starkstrom Starkstromverbrennungen Hautläsionen nur die Spitze des Eisberges tiefe Nekrosen mit erforderlichen Debridement und z.t. Amputationen Ausgeprägte Myolyse, akutes Nierenversagen ( Crush-Niere ) Kardiale Beteiligung (CK, CK-MB, Troponin I, Echo) Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 17

Verbrennungskrankheit

Verbrennungskrankheit I Historische Aspekte 19tes Jh. Volumenverlust und Hämatokritanstieg; 1897 erste Empfehlung einer Flüssigkeitstherapie (Cockshott et al., 1956) deutliche Flüssigkeit- und Elektrolytverluste (Underhill et al., 1921) Bestimmung der verbrannten KOF (Lund et Browder, 1944) Hypovolämie durch Flüssigkeitsverschiebung (Cope et al., 1946) Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 19

Lokale Ödembildung Landis-Starling Gleichung/ Hypothese einer Glykokalix Gewebe Blut P if P c endothelial cell plasma membrane dynamic equilibrium µ if µ p J L K f cell attached glycocalyx ~ 70 nm adsorbed proteins, glycosaminglycanes 300-1000 nm flowing blood J v Endothelial Surface Layer Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 20

Lokale Ödembildung Landis-Starling Gleichung/Glykokalix Gewebe P if Blut P c µ if µ p J L K f J v Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 21

Verbrennungskrankheit = Volumenverschiebung = Verbrennungsschock schnelle lokale Ödembildung ( ca. 30 Minuten ) und Hypovolämie ( bis 24 h postburn ) vermindertes Plasmavolumen, Hämatokritanstieg vermindertes Herzzeitvolumen Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 22

Prognose der Verbrennungskrankheit Zeitintervall zwischen Unfall und Therapie, sowie einer suffizienten Herstellung der Kreislauffunktion Barrow et al., Early fluid resuscitation improves outcome in severly burned children. Resuscitation 2000: 45, 91-96 Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 23

Einfluß auf Myokardiale Funktion Eingeschränkte Ventrikelkontraktilität (R > L) (Baxter et al., 1968; Sugi et al., 1988) Troponin-I Anstieg nach Verbrennung > 18% KOF Frühzeitige Intubation Pulmonale Funktion kein erhöhtes alveolokapilläres Leakage nach Initial hohes O Verbrennungen < 2 -Angebot 40% KOF ohne Inhalationstrauma kein Lungenödem keine ausgedehnten Bronchiallavagen sekundär keine Steroide infolge der syst. Hypoproteinämie und reduz. LV- Funktion bei ausgedehnter Volumentherapie Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 24

Warum ein Problem? Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 25

Therapie vor Ort Primärversorgung am Unfallort! Unterbrechen der Ursache ohne behandelnde Personen zu gefährden Entfernen der heissen/brennenden Kleidung Zirkulär angebrachte Dinge entfernen Sofortiges, moderates Kühlen kein Eis Cave Hypothermie, schlechtes Outcome Chemische Verbrennung Cave Selbstschutz Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 26

Kühlen - nein! Kühlen - kontra Kühlen mit Wasser < 10 C deletär Venter et al., Cooling of the burn wound: the ideal temperature of the coolant. Burns 33(7); 2007 Kein Effekt bei geringer zeitlicher Verzögerung Demling et al., The effect of the immediate and delayed cold immersion on burn oedema formation and resorption. J Trauma 1979; 19:5-60 Keine Standardisierung der Therapie O`Neill et al., Inadequacies in the first aid management of burns presenting to plastic surgery services. Ir Med J 2005 Thermoregulation des Kleinkindes/Kindes Kühlen - pro Kühlen mit Wasser 16-18 C Venter et al., Cooling of the burn wound: the ideal temperature of the coolant. Burns 33(7); 2007 DeCamara et al., Ultrastructural aspects of cooled thermal injury. J Trauma 1981 Lokale Kühlung mit 15-20 C wenn VKOF < 20% und Tiefe I-II Gregory et al., Klinikarzt 2005 Sofortige Kühlung reduziert Ödementwicklung Demling et al., 1979 Reduktion an Transplantationen Nguyen et al., The importance of immediate cooling - a case series of childhood burns in Vietnam. Burns 2002 Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 27

Therapie vor Ort Vitalfunktionen stabilisieren/erhalten Atmung Inhalationstrauma durch Gas/Hitze/Rauch Immer maximales O 2 -Angebot, wg. möglicher CO- Intoxikation, Cave Cyanidintoxikation (Na-Thiosulfat 150-250mg/kg; Hydroxycobalamin)? Frühzeitige Intubation bei Verletzungen im Gesichtsbereich, Rachenraum und eingeschränkter Bewußtseinslage GCS < 7, keine Bronchiallavage Keine Steroide HWS-Immobilisation bei Explosionen oder Verkehrsunfälle berücksichtigen Atemexkursionen bei zirkulären Verbrennungen am Thorax für evtl. Escharotomie beachten Primärversorgung am Unfallort! Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 28

Therapie vor Ort Vitalfunktionen stabilisieren/erhalten Primärversorgung am Unfallort! Zirkulation schwierige Überwachung der Hämodynamik, da Blutdruckmanschette etc. nicht positionierbar Ausreichende Volumentherapie über großlumige Zugänge Ringer-Acetat 10 ml/kg/h 4 ml/kg/% KOF + 4/2/1 Regel initial Kristalloide, > 24 h Kolloide einsetzbar bei Erwachsenen > 20% KOF Kinder > 10% KOF Kinder <4 J. > 5% KOF Keine Antibiotika prophylaktisch Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 29

Therapie vor Ort Vitalfunktionen stabilisieren/erhalten Primärversorgung am Unfallort! Schmerztherapie adäquate Schmerztherapie reduziert stress response, vermindert periphere Vasokonstriktion Ketamin 0,5 1 mg/kg i.v. 5 mg/kg i.m. 10 mg/kg rectal bei spontan atmenden Patienten, Cave Hypersalivation (Glycopyrrolat, Atropin) Opiate (Fentanyl 1 3 µg/kg, Piritramid 0,05 mg/kg) Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 30

Indikationen zur Verlegung in ein (Kinder)-SBV-Zentrum Verbrennungen 2. oder 3. Grades mit Lokalisation im Gesicht, Hand, Fuß oder Anogenital Schwere Inhalationstraumata Verbrennungen 2. Grades > 10% KOF Verbrennungen 3. Grades > 5% KOF Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 31

Warum ist die Verbrennungskrankheit lebensbedrohlich? Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 32

Verbrennungsschock...ist ein komplexer Prozeß einer zirkulatorischen und mikrozirkulatorischen Dysfunktion, welche nicht nur durch ausschliessliche Volumensubstitution beherrscht werden kann. Schwere Verbrennungen führen über den Volumenmangel, Gewebeschädigung zu einer Aktivierung pro- und inflammatorischer Mediatoren, welche zu einem Anstieg des systemischen und pulmonalvaskulären Widerstand führen und eine myokardiale Depression erzeugen. (Settle et al., 1987; Demling et al., 1978; Baxter et al., 1966) Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 33

Flow-Phase Ebb- Phase A clinical randomized study on the effects of invasive monitoring on burn shock resuscitation. Holm et al., Burns 30 (2004) Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 34

Flüssigkeitsmanagement Kolloidale Infusionsstrategien Evans 1952 1 ml/kg/% Kristalloide + 1 ml/kg/% TBSA Kolloide Broke 1953 1,5 ml/kg/% Ri-Lactat + 0,5 ml/kg/% TBSA Kolloide Slater 2000 ml Ri-Lactat + 75 ml/kg FFP Butenandt, M 5 ml/kg/%vkof Verbrennungslösung Tischer, Leipzig 3 6 ml/kg/%vkof (160 mval Na+ + 2g Alb/kg) Kristalloide Infusionsstrategien Parkland Modified Brooke Cincinnati Shriners Hos. Hypertone Kochsalzlösungen 4 ml/kg/%vkof Ri-Acetat!!!! 2 ml/kg/%vkof Ri-Acetat 4 ml/kg/% VKOF Ri-Lactat + 50 mval NaHCO 3 + 1500 ml/m² KOF Ri-Lactat Monafo 1970 1,8 % Kochsalzlösung ( 30 ml/h ) Mod. Warden Meuli, Zürich Ri-Lactat + 50 mval NaBi (30 50 ml/h) 4 ml/kg/%vkof HEL-Lsg Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 35

Flüssigkeitstherapie im Kindesalter ZVD 12 14 mmhg ZVS 60 70% MAD 40 70 mmhg Diurese 1 2 ml/kg/h bis 24 h Blutprodukte Vollelektrolytlsg bis 48 h Blutprodukte Haes 6% Unfallort Ringer-Acetat 10 ml/kg/h + zusätzl. Substitution 4 ml/kg/%kof Vollelektrolytlsg HEL Basisbedarf 4-2-1 Regel Halbelektrolytlsg. + 5%G 2 ml/kg/%kof Vollelektrolytlsg HEL Basisbedarf 4-2-1 Regel parenterale Ernährung 80 100 kcal/kg/kg Blutprodukte Haes 6% Vollelektrolytlsg Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 36

L.G., 8 J., 30 kg, 50% KOF ml/mmhg 160 3,5 140 8 ml/kg/%kof 3 ml/kg/%kof 3,0 120 2,5 100 2,0 80 60 1,5 40 1,0 20 0,5 0 0 std 1 std 2std 4std 8 std 16 std 24 std 36 h 48 h 60 h 72 h Zeit 0,0 CI Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 37

Problem: Inhalationstrauma und ARDS Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 38

Problem - zusätzlich Beatmungsinduzierte Schäden durch: Überdehnung der ventilierten Lungenareale (Volutrauma) Ständige Eröffnung und Verschluss atelektatischer Bezirke (Atelektrauma) Schädigung des Lungengewebes durch hohe Spitzendrücke (Barotrauma) Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 39

Lungenprotektive Beatmung ÕPermis e Hyperk nie Gentle Ventilation Tidalvolumina: 4-6 ml/kg Pmax < 30 mbar Permissive Hyperkapnie (?) Konzept der offenen Lunge Alveoläre Rekrutierung PEEP Lachmann B., Open up the lung and keep the lung open., IntensiveCare Med 1992 Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 40

Zentraler Bestandteil adäquate Schmerztherapie Wer Schmerz erlitten, der erinnert sich daran Hoher Analgetikabedarf -Opiate -Clonidin -regionale Anästhesieverfahren Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 41

S-Ketamin + Propofol n=40; 3,2 ± 2,2 Jahre Propofol 2,5 mg/kg vs. Propofol 1,5 mg/kg + S-Ketamin 0,5 mg/kg P (n=20) PK(n=20) Apnoe 3 0 Intubation 2 2 Bewegung 3 5 Erbrechen 1 0 Sekretion 0 1 Erholung (min) 9,3±4,9 11,8 ±7,1 Effects of low dose ketamine before induction on propofol anesthesia for pediatric Tomatir et al., Ped Anesth 14,2004 Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 42

Take home Analgosedierung bei schwerbrandverletzten Kinder Durchführung der Analgosedierung eine einem Anästhesisten vergleichbare Kompetenz in der Beherrschung der spezifischen Nebenwirkungen und Methoden (DGAI, DGKJ) Analgosedierung wird durch einen gesondert eingesetzten Arzt durchgeführt Der durchführende Arzt muss in der Sicherung der Atemwege Maskenbeatmung und Intubation - ausgebildet sein, keine Zeit wg. Hypoxietoleranz Die Ausstattung des Eingriffsraumes muss für die Sicherung der Vitalfunktionen geeignet sein Analgosedierung beim schwerbrandverletzten Kind mit zunehmender Therapiedauer schwieriger, häufig Kinder < 2.Lj. Propofol und Midazolam sind keine Analgetika! Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 43

Neuromonitoring EEG Transkranieller Doppler MRT/CCT Near Infrared Spectroscopy (NIRS) Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 44

Zusammenfassung Verbrennung/Verbrühung im Kindesalter Priorität der Begleitverletzungen Adäquate Schmerztherapie Ausreichende Volumentherapie VEL, ggf Einsatz von Katecholaminen Ggf. Intubation und Beatmung bei GCS < 7, Gesichtsbeteiligung, Inhalationstrauma Temperatur halten Häufig begleitende Infektion der Atemwege Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 45

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 46

Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 47

Danke!

Ergebnisse der Reanimation im Kindesalter Studie Patienten Kollektiv Entlassen aus KH Hazinksi et al. 1994 30 Nicht im KH 0% Mogayzel et al. 1995 152 Nicht im KH 9,5% Ronco et al. 1995 63 Nicht im KH 9,5% Diekmann et al. 1995 65 Nicht im KH 3% Hickey et al. 1995 95 Nicht im KH 26% Kusima et al. 1995 34 Nicht im KH 15% Schindler et al. 1995 101 Nicht im KH 15% Sirbaugh et al. 1999 300 Nicht im KH 0% Bhende et al. 1995 40 Nicht im KH 5% Schwenzer et al. 1993 42 Im KH 50% Pickert et al. 1994 92 Im KH 10% Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 49

Phasen der Verbrennungskrankheit Initiale Schockphase 72 h Redistributionsphase Hyperdynamischhyperkatabole Phase Reepithelisationsphase Fischer Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel 50