Kolibri sucht Bromelie

Ähnliche Dokumente
Bromelien-Expedition

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Individuellen Förderung - Unterrichtsreihenraster

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Vermehrung von Pflanzen

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext. (Basis-)konzept(e) Kompetenzen. Jahrgangsstufe.

Station: Bromelien als Lebensraum

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

EF Q1 Q2 Seite 1

Konzeptbezogene Kompetenzen

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Die Kröte im Schnee Stand:

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Aufgabe: Keimungsbedingungen

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

EF Q1 Q2 Seite 1

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Fortpflanzung bei Samenpflanzen

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Zeitreise in die Erdgeschichte

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

EF Q1 Q2 Seite 1

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Vom Einzeller zum Vielzeller

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem


Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Bildungsstandards Biologie Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht Sek. I ZPG Biologie 2010 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Peter Mayer, Dr.

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Transkript:

Kolibri sucht Bromelie Klassenstufe: Sekundarstufe I Benötigte Zeit: ca. 30 Minuten Materialien: Blütenmodelle von vier Bromelienarten: - Tillandsia fasciculate - Lanzenrosette - Aechmea nudicaulis - Hohenbergiapenduliflora Currypulver Kolibrikarten Lebensmittelfarbe Strohhalme Überblick: Die Schüler/innen setzen sich intensiv mit dem Thema Blüten und ihre Bestäuber auseinander. Sie stellen Hypothesen auf, planen einen Modellversuch, führen ihn durch und werten ihn aus. Auf Grundlage des Modellversuchs fällen sie begründete Entscheidungen über die Zusammenhänge von Kolibriart, Schnabellänge, Nektarsuche, Kronröhrenlänge der Blüten und Pollentransport. Ziele: Die Schüler/innen: - lernen, wie die Einnischung über den Zusammenhang von Schnabellänge und Kronröhrenlänge demonstriert werden kann. - lernen, dass Pollentransport und Bestäubung der Pflanzen unbeabsichtiges Nebenprodukt der Nahrungssuche der Tiere ist. - lernen, die Blütenstetigkeit selbst zu erproben. - 1 -

1. Kompetenzbereich Fachwissen Schülerinnen und Schüler Bezug zu den Bildungsstandards F 1.4 F 2.6 beschreiben und erklären Wechselwirkungen im Organismus, zwischen Organismen sowie zwischen Organismen und unbelebter Materie. beschreiben und erklären die Angepasstheit ausgewählter Organismen an die Umwelt. 2. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler E2 E5 E6 E7 E9 E10 E12 beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. führen Untersuchungen mit geeigneten qualifizierenden oder quantifizierenden Verfahren durch. planen einfache Experimente, führen die Experimente durch und/oder werten sie aus. wenden Schritte aus dem experimentellen Weg der Erkenntnisgewinnung zur Erklärung an. wenden Modelle zur Veranschaulichung von Struktur und Funktion an. analysieren Wechselwirkungen mit Hilfe von Modellen erklären dynamische Prozesse in Ökosystemen mithilfe von Modellvorstellungen. 3. Kompetenzbereich Kommunikation Schülerinnen und Schüler K1 K4 K6 kommunizieren und argumentieren in verschiedenen Sozialformen. werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus verschiedenen Quellen zielgerichtet aus und verarbeiten diese auch mit Hilfe verschiedener Techniken und Methoden adressaten- und situationsgerecht. stellen Ergebnisse und Methoden biologischer Untersuchung dar und argumentieren damit. - 2 -

Warum haben Kolibris unterschiedlicheschnäbel? Viele Kolibris ernähren sich von Nektar, den sie mit ihren darauf spezialisierten Schnäbeln und Zungen aus den Blüten verschiedener Pflanzen saugen. Fragestellung: Warum fliegen Kolibris zu ganz bestimmten Bromelien? Hypothese: Materialien: Blütenmodelle (Tillandsiafasciculate, Lanzenrosette, Aechmeanudicaulis, Hohenbergiapenduliflora) Currypulver Kolibrikarten Lebensmittelfarbe Strohhalme Durchführung: 1. Ziehe eine Kolibrikarte. Du bist in diesem Modellversuch ein Kolibri auf Nektarsuche. Fliege nun mehrere Blüten an und versuche Nektar zu sammeln. 2. Fasse deine Beobachtungen zusammen. 3. Stellt dem Modell jeweils den Originalgegenstand gegenüber (in Tabelle 1). Tab. 1: Modell und Wirklichkeit. Modell Wirklichkeit Blütenmodell Lebensmittelfarbee Currypulver Strohhalm Du selbst - 3 -

4. Bei diesen Blüten habe ich erfolgreich Nektar gesammelt: 5. Diese Blüten bevorzuge ich als Nektarquelle, weil: Gruppendiskussion 6. Bevorzugen alle Kolibris mit derselben Schnabellänge die gleichen Blüten? Diskutiert eure Wahl und begründet sie. Haltet die Ergebnisse kurz fest. 7. An welchem Blütentyp mit welcherkronröhrenlängehat welche/haben welche Kolibri(s) (in Tabelle 2), bevorzugt Nektar gesaugt? Tab. 2: Zusammenhang zwischen Blütentyp, Länge der Kronröhre und Name der Insekten. Blütentyp Länge der Kronröhre Name des/derkolibris 1. Lanzenrosette lang 2. Aechmeanudicaulis lang 3. Tillandsiafasciculate mittel 4.Hohenbergiapenduliflora kurz 8. Wie lassen sich die Ergebnisse aus dem Modellversuch auf die Beziehung zwischen echten Pflanzen und Kolibris beziehen? - 4 -

9. Welche Vor- und Nachteile haben diese Ergebnisse für eine Pflanze und für nektarsuchende Kolibris? (optional) - 5 -

Literatur HESS, D.(1990). Die Blüte.Eine Einführung in Struktur und Funktion, Ökologie und Evolution der Blüten Mit Anleitungen zu einfachen Versuchen.Stuttgart. Ulmer. - 6 -