Übungen zur Atomphysik III

Ähnliche Dokumente
Rechenbeispiele Atomphysik. fh-pw

Radioaktivität und Kernstrahlung

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Atomkerne und Radioaktivität

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1

Kryptologie am Voyage 200

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Fachhochschule Bingen

Musterlösung Aufgabe 1:

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum

3. Einfache Kernmodelle

Lösungen zu Übungs-Blatt 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kondensator an Gleichspannung

2.3.4 Integrationsverstärker

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Master E/BMT/DFHI Höhere Mathematik I

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

5 Grenzwertregel von Bernoulli

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3.

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3.

Auslegeschrift

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt

Lösungen Seminar PK I-IV

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

3 Signalabtastung und rekonstruktion

Lösungsblatt Nr. 2, (Ausgabe ) Vorlesung Beschleuniger und Detektoren Sommersemester 2009 Dr. Andreas Wagner

Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Semesterticket. Gültig ab dem Wintersemester. Gültig ab dem. Sommersemester 2014/2015

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

2. Dynamische Lichtstreuung (DLS)

Übersicht: Radioaktive Strahlung

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Einstellwerte für das H Streuwerk. für Güstrower Großflächenstreuer ( Bandstreuer )

3.3 Radioaktivität. Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 3

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Lösungen zur Kernphysik Serie 3

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lösung der Aufgabe 1 :

Telephones JACOB JENSEN

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt

2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Zur β-ebenen Approximation

Sicherheit des geheimen Schlüssels

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Netzwerke IT-Dienstleistungen und IT-Security

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II)

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Probetest 1 zum Kapitel A

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter

19. Bauteilsicherheit

ANHANG A20 SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-BACHELOR OF ARTS SLAVISTIK

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g)

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

Wiederholungsklausur vom 5. Oktober 2012 Teil 1: Multiple Choice (10 Punkte)

Abiturprüfung Mathematik 2004 (Baden-Württemberg) Wahlteil Analysis Aufgabe I, 3

Lösungen zu Blatt 6 Laplace-Transformation Mathematik III KI. F(s) von a) f(t)=sin(t) b)f(t)=cos(t) c) f(t)=1 (Heaviside-Fkt) 1 s

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Transkript:

U P 4 Übungn zur omphysik III Krnphysik omkrn 5 Bindungsnrgi 6 Massndfk 7 Krnspalung und Krnfusion 8 Radioakiviä 9 Zrfallsgsz 3 C-Mhod 31 Bispil: C-Mhod 3 Bispil: radioakivr Zrfall 33

U P 5 omkrn Krnilchn (uklonn) Proonn: m p 1,673 1-7 kg uronn: m n 1,675 1-7 kg Krnladungs- bzw. Ordnungszahl Z : nzahl dr Proonn Massnzahl : nzahl dr uklonn Isoop: Krn mi glichr Ordnungszahl, abr unrschidlichr nzahl von uronn. Schribwis : Z X bzw. X Di Größ dr omkrn läß sich durch Sruxprimn bsimmn und nsprich ungfähr 1.5 fm Volumn ds Krns Massnzahl Di sark Wchslwirkung is für dn Zusammnhal dr Krn vranworlich. Si is särkr als di absoßnd Coulombkraf dr Proonn. Bi schwrrn Krnn (Z > 35) müssn mhr uronn im Krn vorhandn sin um inn sabil Krn zu bildn. lich sabil Krn Z schwr sabil Krn > Z 1 3 Sabil Krn

U P 6 Bindungsnrgi Bsp.: 1u 1.66 1 Ruhnrgi m kg 1.49 1 Di Rlaiviäshori lifr inn Zusammnhang zwischn Mass und Enrgi : Enrgi m m 1 E mc v c omar Massninhi u m Mass, c bwg Mass m, Lichgschwindigki Ruhmass m Es is of üblich, di om - und Krnmassn als Ruhnrgi darzuslln. -7 c 1 1 ( 1u 1 1 dr Mass ds nuraln C oms) ( Mass von 6 uronn + 6 Proonn + 6 Elkronn) -7 8 1 ( 1u) c 1.66 1 kg (.998 1 ms ) 1.49 1 J 1.6 1 1 19 Massndiffrnz c J 931MV s Di Mass ins omkrns is klinr als di Summ dr Massn sinr uklonn. Bindungsnrgi

U P 7 Massndfk, Bindungsnrgi Symbol Z Mass/u n 1.8 665 1 H 1 1.7 85 H 1. 1 3 H 1 3.16 5 3 H 3.16 3 4 H 4. 63 1 C 6 1. C 6.3 4 56 F 6 55.939 395 38 U 9 38.48 68 Bispil : gsuch is di Bindungsnrgi ds 4 H uronn + Proonn + Elkronn n + m 4 H 4.63 u m 1 ( ) 4.398 u n+ H Massndiffrnz. 3377 u ( Bindungsnrgi. 3377 u c 8.3MV Massndfk) 4 H - oms H. 3377 931.5 MV 1 Tabll : ommassn inigr ausgwählr Isoop ufgab: Wi groß is di Bindungsnrgi ds zwin urons in inm 4 H - Krn?

U P 8 Krnspalung - Krnfusion Di Bindungsnrgi is ignlich in ngaiv Enrgi, of wird jdoch dr Brag dr Bindungsnrgi pro uklon dargsll. Maximal Bindungsnrgi bi omn mi inr Massnzahl von wa 5 (Ti, V, Cr, Mn) Krnfusion Krnspalung Brag dr Bindungsnrgi pro uklon vs. Massnzahl bfallnd Kurv für schwr Krn und shr lich Krn. Krnfusion: durch Zusammnführn zwir lichr Krn rhäl man inn schwrrn Krn mi höhrr Bindungsnrgi. Bsp.: H + 3 H 4 H + n + 17.6 MV Krnspalung: friwrdnd Bindungsnrgi durch Spaln ins schwrn Krns in zwi lichr Krn. Bsp.: n + 35 U 1 Ba + 9 Kr + 3n Friwrdnd Enrgi: rd. MV Durch Einfangn ins urons wird bi 35 U di Spalung ingli. Dabi wird 36 U gbild, das sponan in zwi lichr Krn zrfäll.

U P 9 Radioakiviä 9 naürlich Elmn + 15 künslich Elmn rd. 18 Isoop allr Elmn (großils künslich hrgsll und insabil) man unrschid zwischn sabiln und insabiln uklidn insabil uklid mi zuviln uronn: sponan Umwandlung ins urons in in Proon und in Elkron ( - bzw. β - ); (Z Z+1) insabil uklid mi zuwnig uronn: sponan Umwandlung ins Proons in in uron und in Posiron ( + bzw. β + ); (Z Z-1) insabil schwr uklid: zrfalln sponan unr Emission von α- und β- Tilchn α-srahlung: Hlium-Krn, nur bi uklidn mi > 1, 1-1 MV β-srahlung: n p + - ninurino (aufgrund dr Drhimpulsrhalung), 1-18 MV γ-srahlung: hochnrgisch Srahlung bim α- odr β-prozß, inig MV

U P 3 Zrfallsgsz nzahl dr nzahl dr Krn, di im Ziinrvall d zrfalln is proporional zu und Proporionaliäsfakor s gil 1 für d λ 1 Halbwrszi 1/ Zi nach dr : ln.639 16 1/ Halbwrszin von ms...1 Jahrn λ λ SI - Einhi für dn radioakivn Zrfall : Bcqurl (Bq) kiviä radioakivn Krn zum Zipunk di bnahm λ (Zrfallsra) d ln (Zrfallskonsan) von : λ d d d λ λd λ λ λ : λ ( ) d d λ λ / λ ln d λd λ 1Bq 1Zrfall/Skund ln 1 d 1/ Zrfallsra bi

U P 31 C Radiokohlnsoffmhod β 1 Zrfall von C nsh laufnd in dr mosphär durch kosmisch Srahlungsinwirkung auf C und C find in rgr Das Vrhälnis Organismus wird vrhaln sich glich und bildn mi usausch von CO C C : : 1 C 6 C 7 + β 1.3 1-1 + ν mi dr Halbwrszi CO In lbnd Organismn mi dr Umwl sa. ändr sich dahr nich. In inm vrsorbnn C nich mhr ausgausch. Dahr sink das Vrhälnis O. 1/ 573 Jahr C : 1 C. 1 C. Übung : Wi groß is di nzahl dr Zrfäll pro Minu in inm Gramm Kohlnsoff in inm lbndign Organismus?

U P 3 C-Mhod uflösung : nzahl dr Zrfäll pro Minu in 1g Kohlnsoff in inm lbndign Organismus? Zrfallsra Vrhälnis C : Halbwrszi 1 1/ Zrfallskonsan λ ln λ 1mol C 1 g 6. 1-1 6. 1 C 1.3 1 1g C 1 573a 573 365 4 6 6s 1/.693/1.87 1 3.835 1 3 1 1 6. 1 Zrfallsra : λ 3.835 1 s 1.3 1 1 In inm Gramm Kohlnsoff aus dr Umwl miß man 15 11 s 3 1 3 om 1.3 1-1 -1 om 1 s 1.5s 1 C 15min 1 C - Zrfäll pro Minu.

U P 33 Übungn: radioakivr Zrfall Übung1: Ein kiviä ins Präparas is in 8 Tagn von 7 GBq auf Wi groß is di Halbwrszi ds Präparas? 5.8 GBq abgfalln. Übung : Iod 131 I ha in Halbwrszi von 8 Tagn. Wivil Prozn inr nfangsmng sind nach 1 Tagn zrfalln?

U P 34 Halbwrszi Ein kiviä ins Präparas is in 8 Tagn von 7 GBq auf Wi groß is di Halbwrszi ds Präparas? 5.8 GBq abgfalln. kiviä : ln 7GBq, ln 1/ λ 5.8GΒΒ ln Zrfallskonsan : 1/ λ ln ln λ ln 1/ ln 1/.693 8d 7 ln 5.8 mi 8d 9.5d

U P 35 Vrblibnd Mng Übung : Iod 131 I ha in Halbwrszi von 8 Tagn. Wivil Prozn inr nfangsmng sind nach 1 Tagn zrfalln? Zrfallsgsz : Zrfallskonsan : λ ln ln 1d.693 8d λ 1/ nzahl dr vrblibndn Krn 1 / 1.39.35 Vrblibnd Mng nach 1 Tagn : 35% von sind zrfalln. 65% dr nfangsmng