Einführung in das Zivilrecht

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Zivilrecht

Rechtsgeschäftslehre Einführung

Geschäftsfähigkeit. Insbesondere (schwebende) Unwirksamkeit von Willenserklärungen wegen Minderjährigkeit (Fortsetzung Wirksamkeitshindernisse)

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Rechtsfähigkeit. 1. Rechtssubjekte, Rechtsobjekte: Personen, Gesellschaften, Tiere, Sachen, sonstige Gegenstände. 2. Verbraucher und Unternehmer

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2

Gliederung der Vorlesung

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

AG BGB-AT II. Daniela Pfau. Allgemeines. Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil.

Unterscheidung in der Rechtssprechung

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II)

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

Leistungsstörungen I

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Übungsfall zur Veranschaulichung der juristischen Falllösungstechnik

BGB, Allgemeiner Teil

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Rechtsgeschäftslehre

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

Rechtsgeschäftslehre. Auslegung von Willenserklärungen (das tägliche Brot, Teil 2) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Tutorium im Zivilrecht

Lösung Fall 2. A. Verpflichtungsgeschäft: Kaufvertrag über die Zeitung gemäß 433 BGB

Rechtsfähigkeit. Rechtssubjekte, Rechtsobjekte: Personen, Tiere, Sachen. Verbraucher und Unternehmer

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Vorlesung Sachenrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Rechtsgeschäftslehre. Tatbestand der Willenserklärung: Wirksamwerden Abgabe und Zugang, , 147 BGB

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

Rechtsgeschäftslehre II

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Rechtsgeschäftslehre. Tatbestand der Willenserklärung: Wirksamwerden Abgabe und Zugang, , 147 BGB

Das Vorkaufsrecht. A. Allgemeines zum Vorkaufsrecht

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Grundkurs I Zivilrecht

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip!

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Lösungsskizze zu Fall 4

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Einführung in das Zivilrecht

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Deliktisches Haftungssystem

Aktuelles. Bürgerliches Vermögensrecht. Ergebnisse Vorlesung. Ergebnisse Arbeitsgemeinschaft. Sachverhalt AG 2. Sachverhalt AG 1

Leistungsstörungen I

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Rechtsgeschäftslehre. Auslegung von Willenserklärungen (das tägliche Brot, Teil 2) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Allgemeines Zivilrecht

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

AG BGB AT I. AG 3 Fall: Nie wieder Jura

Wirtschaftsbezogene Qualifikation

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

Rechtsgeschäftslehre

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Zum Tatbestand der Willenserklärung

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Einführung in das Zivilrecht

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Leseprobe Text. 4. Kapitel Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Fräsmaschine auf Abwegen

Stellvertretung, BGB

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Transkript:

Einführung in das Zivilrecht Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag: Grundtatbestände privatautonomen Handelns im Rechtsverkehr Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Realakt, Vertrag Rechtsgeschäft als Oberbegriff: 104 ff. BGB Willenserklärung als notwendige Bedingung (und kleinste Einheit) des Rechtsgeschäfts ( 116 ff. BGB) Private Willensäußerung, deren Rechtsfolgen eintreten, weil sie gewollt sind. Für die kommenden Vorlesungen der zentrale Begriff Zivilrecht 5 Sommer 2016 Prof. Dr. Michael Hassemer 2

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Realakt, Vertrag Realakte als gelegentliche weitere Bestandteile von Rechtsgeschäften (insbesondere 929 S. 1 BGB: Übergabe) Auch das Finden in 971 BGB Vertrag Rechtsgeschäft, bestehend aus mindestens zwei übereinstimmenden wirksamen Willenserklärungen ( Antrag und Annahme ), 145 ff. BGB Die Übereignung einer beweglichen Sache ( 929 S. 1 BGB) ist Zivilrecht 5 Sommer 2016 Prof. Dr. Michael Hassemer 3

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Realakt, Vertrag Rechtsgeschäft Immer mindestens eine Willenserklärung (zumeist zwei dann Vertrag) gelegentlich Realakte Zivilrecht 5 Sommer 2016 Prof. Dr. Michael Hassemer 4

an Rechtsgeschäften 1. Gegenseitige Verträge als zweiseitige Rechtsgeschäfte Zweiseitig (Regelfall) oder einseitig ( 516) verpflichtend Synallagma 2. Einseitige Rechtsgeschäfte, insbesondere Gestaltungsrechte (bestehen aus nur einer Willenserklärung) Widerruf eines Fernabsatzvertrags Kündigung des Arbeitgebers/Arbeitnehmers ( 621, 626), des Mieters/Vermieters (Dauerschuldverhältnisse) Vollmachtserteilung ( 167 BGB) Testament ( 1937 BGB) 3. Verträge mit mehr als zwei n, insbesondere 705 BGB (Gesellschaft) Zivilrecht 5 Sommer 2016 Prof. Dr. Michael Hassemer 5

s- und sgeschäfte, Der drittleichteste Fall der Welt: Paul kauft bei Knut einen Apfel, den er gleich mitnimmt, und bezahlt mit einem 20-Cent-Stück. Wie viele Rechtsgeschäfte wurden getätigt? Zivilrecht 5 Sommer 2016 Prof. Dr. Michael Hassemer 6

s- und sgeschäfte sgeschäfte: Insbesondere die im Besonderen Teil des Schuldrechts ( 433 ff. BGB) geregelten Verträge (Kaufvertrag, Werkvertrag, Mietvertrag etc.) Aber Vertragsfreiheit (Inhaltsfreiheit), 311 BGB (z. B. Unterlassungsvereinbarungen, gemischte Verträge etc.) Hier: Ein Kaufvertrag über einen Apfel zum Preis von 20 Cent, 433 BGB Rechtsfolge des Kaufvertrags: Die Parteien sind gegenseitig (nur) verpflichtet: Der Verkäufer zur Übereignung und Übergabe, der Käufer zur Kaufpreiszahlung en wirken relativ Zivilrecht 5 Sommer 2016 Prof. Dr. Michael Hassemer 7

s- und sgeschäfte sgeschäfte: Insbesondere die Übereignung von beweglichen Sachen (929 ff. BGB) Geregelt insbesondere im Sachenrecht Hier: zwei Übereignungen nach 929 S. 1 BGB des Apfels und eines 20-C-Stücks Rechtsfolge der Übereignungen: der jeweilige Erwerber wird neuer Eigentümer der beiden Sachen Wirken absolut Zivilrecht 5 Sommer 2016 Prof. Dr. Michael Hassemer 8

Trennungs-/ Trennungsgrundsatz: sgeschäft und (in der Regel Übereignung) sind zu unterscheiden. Der bloße Kaufvertrag verschafft noch kein Eigentum. : Die Wirksamkeit des sgeschäfts wird durch die Unwirksamkeit des sgeschäfts nicht beeinflusst und umgekehrt. Zivilrecht 5 Sommer 2016 Prof. Dr. Michael Hassemer 9

Ein Geschäftsmann Viktor veräußert sein gebrauchtes Fahrrad (Wert: 30 ) telefonisch für 20 an Knut. Noch bevor Knut zu Viktor kommt, um das Rad abzuholen, erhält Viktor vom Dritten Dieter ein besseres Angebot (60 ), das er natürlich sofort annimmt. Als Knut bei Viktor eintrifft, ist das Rad bereits an Dieter übergeben und übereignet. Ansprüche des Knut gegen Dieter aus 433 und aus 823 I BGB? Zivilrecht 5 Sommer 2016 Prof. Dr. Michael Hassemer 10