Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Ähnliche Dokumente
Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

3 Abbildungen in der Ebene

Abbildungen und Funktionen Lösung:

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen

Fit in Mathe. Musterlösung. September Klassenstufe 10 Kongruenzabbildungen

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

Geometrie mit Lösungen. Gieding

A3.2 Quadratische Funktionen

1 Analytische Geometrie

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

1.1 Geradenspiegelungen

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

1 Abbildungen in der Ebene

Die Punktespiegelung 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

37 II.1. Abbildungen

Verschieben D EN S CHIEBEPFEIL KONSTRUIEREN

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Symmetrie und Verschiebung. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Formelsammlung Mathematik 9

Die Parabel als Ortskurve

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

Einführung in Geonext

Symmetrie zum Ursprung

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

ABBILDUNGEN. Schiebung, Drehung, Spiegelung, Streckung. Version 2.0 Herbert Paukert. Definition der Abbildungen [ 02 ] Theorie der Abbildungen [ 07 ]

Eine Einführung Hartmut Braun 2011

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Dynamische Geometrie

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x)

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Gebrochen-rationale Funktionen

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Gemischte Übungen. Jan-Christoph Frühauf

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

A.23 Verschieben, Strecken, Spiegeln

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Quadratische Funktionen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Ü b u n g s a r b e i t

Umkreis eines Dreiecks... Spiegeln von Objekten... Konstruktion von Dreiecken (SSS-Satz)... Satz von Thales... Größe eines Sees...

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Formelsammlung Analytische Geometrie

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen

GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Einführung in GeoGebra Geometrie

SEK I - Geogebra Lösungen

II.1 sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck und im Einheitskreis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Name und des Einsenders

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Die quadratische Funktion

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

Mathe mit GeoGebra 9/10. Funktionen, Pythagoras, Ähnlichkeiten. Arbeitsheft mit CD. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN:

Gebrochen-rationale Funktionen

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Zentrische Streckung Mündliche Aufgaben

Formelsammlung Analytische Geometrie

Merkhilfe Grundwissen

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Das Grafikfenster ist dein Zeichenfeld. In das Eingabefenster kannst du mathematische Ausdrücke eingeben, zb die Koordinaten eines Punktes.

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase

Transkript:

Hinweis: Alle Grafiken dieser Lösung finden Sie auch als GeoGebra-Dateien zum Ausprobieren. 1. Verschiebung: Zeichnen Sie einen beliebigen Vektor zwischen 2 Punkten. a) Verschieben Sie den Graphen von f ( x) x² um den Vektor (verschiebe Objekt um Vektor). b) Wie wirkt sich die Verschiebung des Graphen auf die Funktionsgleichung aus? c) Zeichnen Sie einen neuen Punkt auf den Graphen von f und verschieben Sie ihn um den Vektor wie in 1 a). Verbinden Sie Punkt und Bildpunkt mit einer Strecke. d) Bewegen Sie den Punkt auf dem Graphen von f, vergleichen Sie dabei die Strecke mit dem Vektor, was fällt auf? e) Verändern Sie Ihren Vektor, indem Sie ihn an einem der Enden anfassen. Was fällt Ihnen auf? Wiederholen Sie auch Teil d) dieser Aufgabe. Lösungsbeispiel 1: Die rote Strecke ist immer parallel zu dem Vektor und genauso lang wie der Vektor. 2. Setzen Sie einen Schieberegler, den Sie m nennen und einen weiteren, den Sie c nennen. a) Zeichnen Sie die Funktion f ( x) mx c b) Verändern Sie nun die Parameter m und c mithilfe der Schieberegler. Wie beeinflussen diese Parameter das Aussehen des Graphen? c) Zeichen Sie die Funktion g( x) ax² mit dem Parameter a, indem Sie einen entsprechenden Schieberegler a setzen. Wie beeinflusst der Wert von a das Aussehen des Funktionsgraphen?

Lösung 2 a) und b) m gibt die Steigung des Graphen an (d.h. um wie viele Einheiten der Graph pro Einheit steigt), c gibt den y-achsenabschnitt an (d.h. an welcher Stelle der Graph die y-achse schneidet). Lösung 2 c: Für a > 0 ist die Parabel nach oben geöffnet, für a < 0 nach unten. Für a <1 wird die Parabel offener, für a >1 geschlossener. Man sagt hier auch, dass die Parabel für a <1 in Richtung der y-achse gestaucht und für a >1 gestreckt wird. Zur Erinnerung: a bedeutet a bis auf Vorzeichen, d.h. -0,5 = 0,5 und 0,5 = 0,5

3. Zentrische Streckung: Zeichnen Sie den Punkt Z (0 0) und das Dreieck (Vieleck) mit den Eckpunkten A (1 1), B (5 2) und C (2 3). a) Strecken Sie das Dreieck zentrisch mit dem Faktor 2 und dem Ursprung als Streckzentrum. (Stecke Objekt zentrisch von Punkt aus.) b) Legen Sie durch Punkt und dazugehörigen Bildpunkt jeweils eine Gerade (Gerade durch zwei Punkte). Was fällt Ihnen auf? c) Strecken Sie das Ur-Dreieck (das erste) jetzt noch einmal mit dem Faktor 1,5 und einmal mit dem Faktor 1. Was fällt Ihnen auf? d) Verändern Sie das Ur-Dreieck, indem Sie das ganze Dreieck oder einen der Eckpunkte anfassen und bewegen. Was können Sie feststellen? Lösung 3: Die 3 Geraden (orange, gelb, grün) gehen bei allen Dreiecken durch die jeweiligen Eckpunkte und treffen sich im Streckzentrum. Das gilt für alle beliebigen Ur-Dreiecke. Je größer der Streckfaktor, desto weiter ist das Bild-Dreieck vom Streckzentrum entfernt. Bei einem negativen Streckfaktor entsteht das Bilddreick auf der anderen Seite des Streckzentrums. 4. Spiegelung an einer Geraden oder an einem Punkt: Zeichnen Sie die Gerade durch zwei Punkte P(1 3) und Q( 1 3) und das Dreieck (Vieleck) mit den Eckpunkten A (1 1), B (5 2) und C (2 3). a) Spiegeln Sie das Dreieck an der Geraden (spiegele Objekt an Gerade). b) Verbinden Sie jeweils Punkt und Bildpunkt mit einer Strecke (Strecke zwischen zwei Punkten). Messen Sie jeweils den Winkel zwischen Strecke und Gerade. Was fällt Ihnen auf? c) Überprüfen Sie Ihre Beobachtung, indem Sie das Ur-Dreieck wie in Aufgabe 3 d) verändern. Verändern Sie auch die Gerade, indem Sie einen der Punkte P und Q anfassen und verschieben. d) Spiegeln Sie jetzt das Dreieck an dem Punkt Q. (Spiele Objekt an Punkt).

Lösung 4: e) Verbinden Sie wieder jeweils Punkt und Bildpunkt mit einer Strecke. Vergleichen Sie den Abstand (Abstand oder Länge) der Eckpunkte des Ur-Dreiecks vom Punkt Q mit dem Abstand der Eckpunkte des Bild-Dreiecks vom Punkt Q. Was fällt Ihnen auf? Verändern Sie auch hier wieder das Ur-Dreieck. a) b) c) Bei diesem und bei allen anderen Ur-Dreiecken beträgt der Winkel zwischen den Verbindungsstrecken und der Spiegel-Geraden immer 90. (So ist die Spiegelung an einer Geraden definiert.) d) e) Bei der Punktspiegelung treffen sich die 3 Strecken im Spiegel-Punkt, der Abstand des Spiegelpunktes Q vom Punkt und Bild-Punkt ist jeweils gleich. (So ist die Spiegelung an einem Punkt definiert.) Übrigens: Auch bei der Geradenspiegelung ist der Abstand des Punktes und des zugehörigen Bildpunktes von der Geraden immer gleich. 5. Drehung: Zeichnen Sie den Punkt Z(1 1) und das Dreieck (Vieleck) mit den Eckpunkten A (1 1), B (5 2) und C (2 3). a) Drehen Sie das Dreieck einmal um 45, einmal um 60 und einmal um 90 im mathematisch positiven Sinn (gegen den Uhrzeigersinn) um das Drehzentrum Z (drehe Objekt um Punkt mit Drehwinkel). b) Zeichnen Sie einen Kreis mit Mittelpunkt Z durch den Punkt A (Kreis mit Mittelpunkt durch Punkt), sowie zwei weitere mit Mittelpunkt Z durch B bzw. C. Was fällt Ihnen auf? Lösung 5:

Die Punkte und die zugehörigen Bildpunkte liegen jeweils alle auf einem Kreis. (Das bedeutet: Die Punkte haben jeweils den gleichen Abstand vom Drehzentrum Z.) 6. Additum Drehung: Zeichnen Sie wieder den Punkt Z(1 1) und das Dreieck (Vieleck) mit den Eckpunkten A (1 1), B (5 2) und C (2 3). a) Setzen Sie einen Schieberegler α, bei dem Sie die Option Winkel wählen. Drehen Sie das Ur-Dreieck um diesen Winkel α. b) Zeichnen Sie je eine Strecke vom Punkt A zum Drehzentrum Z und vom Bildpunkt von A aus Teil a) ebenfalls zu Z. Messen Sie den Winkel zwischen diesen beiden Strecken. Verfahren Sie genauso für B und C. Verändern Sie dann den Drehwinkel mithilfe des Schiebereglers. Was fällt Ihnen auf? c) Verändern Sie auch hier das Ur-Dreieck und beobachten Sie, was sich verändert und was nicht. Lösungsbeispiel 6

Die Winkel sind jeweils gleich groß und entsprechen dem Drehwinkel. Das gilt für jedes beliebige Ur-Dreieck. 7. Geben Sie in die Eingabezeile unten die Funktionsgleichung f ( x) x² ein. a) Bewegen Sie den Graphen. Beobachten Sie, wie sich die Funktionsgleichung im Algebrafenster verändert. Können Sie vorhersagen, wie die Funktionsgleichung sich ändert? b) Geben Sie in die Eingabezeile die Funktionsgleichung g(x)=x³ ein und verfahren Sie genauso. c) Können Sie Ihre Erfahrungen auf die Funktion h(x)=0,5x³-2x² übertragen? Lösungsbeispiel 7: siehe nächste Seite

Die gegebenen Funktionen sind verschoben, an den Funktionsgleichungen erkennt man wie: ist um 1,55 nach links und um 1,21 nach oben verschoben. ist um 1,4 nach rechts und um 0,53 nach oben verschoben. ist um 1,27 nach rechts und um 1,6 nach unten verschoben.