Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

Ähnliche Dokumente
Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Einstieg in die Informatik mit Java

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Einstieg in die Informatik mit Java

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Skript. EDV Grundlagen

Einstieg in die Informatik mit Java

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Programmieren in C Einführung

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Technische Informatik für Bildungsstudiengänge. Teil I Wintersemester 2012/13

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler

T c) Daten welcher Größenordnung kann ein Register aufnehmen: Byte, kilobytes, megabytes, gigabytes or terabytes?

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Darstellung von Informationen

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik

Zahlen und Zeichen (1)

DuE-Tutorien 16 und 17

Grundlagen der Informationstechnik

Informationsdarstellung 2.2

Rechnerorganisation. IHS 2018/2019 H.-D. Wuttke, K. Henke

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

Informationsdarstellung. 2 Informationsdarstellung. Ziele. 2 Informationsdarstellung Texte. Texte WS 2017/2018

Kapitel 2. Zahlensysteme

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

5 Zahlenformate und deren Grenzen

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Information und ihre Darstellung

Kapitel 2: Darstellung von Information. Inhalt. Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste Programme (mit Ausgabe) Exkurs: Grammatiken

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

Information und ihre Darstellung

1. Informationsdarstellung. Darstellung und Bedeutung. Darstellung und Bedeutung. Interpretation ??? 1. Kapitel

Informationsdarstellung im Rechner

Übung Praktische Informatik II

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Grundlagen der Informationstechnik

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen

Grundlagen der Programmierung

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Das Rechnermodell - Funktion

Kapitel 2: Darstellung von Information Inhalt Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Einführung in die Informatik I

Das Verfahren in Hardware

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick

Grundlagen der Informationstechnik

Vorlesung Programmieren

Grundlagen der Informatik I ATI / MB

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

2 Repräsentation von elementaren Daten

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Clevere Algorithmen programmieren

4. Daten. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

Darstellung von Zeichen und Zahlen

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2. Codewörter. Codewörter. Strukturierte Codes

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Einführung in die Informatik

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung!

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert

Basisinformationstechnologie I

T e) Welche Eigenschaft müssen Byte-, Wyde-, Tetra- und Octa-Adressen beim MMIX haben?

Wertebereiche, Overflow und Underflow

Rechnerorganisation. IHS 2018/2019 H.-D. Wuttke, K. Henke

6.2 Kodierung von Zahlen

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

2.1.2 Gleitkommazahlen

Was ist Wirtschaftsinformatik?

Protokollgrundlagen (Schicht 2)

Informationsdarstellung. 2 Informationsdarstellung. Ziele. 2 Informationsdarstellung Texte. Texte WS 2018/2019

1. Stellenwerte im Dualsystem

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Transkript:

Thema 1 -- Fortsetzung Computersystem, Informationsdarstellung

Codierung! Bei der Codierung erfolgt eine eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates (Urmenge, Quellalphabet) zu denjenigen eines anderen Zeichenvorrates (Bildmenge, Zielalphabet).! Der umgekehrte Vorgang heißt Decodierung.! Ist das Zielalphabet einer Codierung ein binäres Alphabet, so spricht man von einem Binärcode.! Das Alphabet besteht nur aus den Binärziffern (Binary digit = Bit) 0 und 1.! Die heutigen Rechnersystem arbeiten bekannterweise alle binär!

Bit BInary DigiT 1)! Bezeichnung für eine Binärziffer.! Maßeinheit für die Datenmenge. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine Binärziffer dargestellt werden kann. Größere Datenmengen können nur ganzzahlige Vielfache von 1 Bit sein.! Maßeinheit für den Informationsgehalt (siehe auch Shannon, Nit, Hartley). Dabei ist 1 Bit der Informationsgehalt, der in einer Auswahl aus zwei gleich wahrscheinlichen Möglichkeiten enthalten ist. Als Informationsgehalt können auch reellwertige Vielfache von 1 Bit auftreten. 1) aus Wikipedia

Bits und Bytes! 8 Bit werden üblicherweise zu einem Byte zusammengefasst. 7 6 5 4 3 2 1 0 0 1 0 1 1 0 1 1 MSB Most Significant Bit Halbbyte Halbbyte LSB! 1024 Byte = 1 KiB, 1024 KiB = 1 MiB, 1024 MiB = 1 GiB, 1024 GiB = 1 TiB Least Significant Bit

Bits und Bytes am Microcontroller

Bits und Byte am klassischen Druckeranschluss Hier ist das Byte

Hexadezimaldarstellung! Wird zur Vereinfachung von Binärzahlen verwendet.! je 4 Bit werden zu einer Hexadezimalziffer 0..F)! 01011011 2 -> 0101-1011 -> 5B 16! In vielen Programmiersprachen direkt benutzbar!! char a = 0x5b; // C! byte a = 0x5b; // Java

Hexadezimalziffern 0000 0 1000 8 0001 1 1001 9 0010 2 1010 A 0011 3 1011 B 0100 4 1100 C 0101 5 1101 D 0110 6 1110 E 0111 7 1111 F

Andere Sicht: Stellenwertsysteme und dezimaler Wert! im tägl. Leben: Dezimal 423! entspricht 4*10 2 + 2*10 1 + 3*10 0! im Computer: Binär 110100111! entspricht 1*2 8 + 1*2 7 + 1*2 5 + 1*2 2 + 1*2 1 + 1*2 0! zur Vereinfachung Hexadezimal 1A7! entspricht 1*16 2 + 10*16 1 + 7*16 0

Beispiele für Codes Binäre Codes numerische Codes alphanumerische Codes Festkomma Gleitkomma ASCII EBCDI dual tertradisch

Numerische Codes! Die Bezeichnung Computer (Rechner) rührt historisch daher, das diese Geräte ursprünglich aufwendige mathematische Berechnungen, algorithmisch gesteuert, durchführen sollten. Die Verarbeitung anderer Informationen kam erst später hinzu!! Man benötigt deshalb erst einmal Codes, um mit Zahlen arbeiten zu können.! Numerische Codes gestatten jeweils nur die Abbildung eines Teilbereiches!! eines mathematischen Zahlenbereichs.! Festkomma: Teilbereich natürlicher bzw. ganzer Zahlen! in Programmiersprachen oft integer genannt! Gleitkomma: Teilbereich der rationalen Zahlen! in Programmiersprachen oft float genannt

das Innenleben des µc

Beispiele für Codes I Binäre Codes numerische Codes alphanumerische Codes Festkomma Gleitkomma ASCII EBCDI dual tertradisch

Numerische Codes (Festkomma)! Dualcode! Zahl 1) wird durch ein Wort bestimmter Bitanzahl dual dargestellt (bei positiven Zahlen der Zahlenwert bezogen auf das Stellenwertsystem).! Code, in dem im Computer hauptsächlich Festkommadaten (Teilbereich der ganzen Zahlen) arithmetisch verarbeitet werden.! Umcodierung (von/in alphanumerischen Code) bei Ein- und Ausgabe relativ schwierig.! Tetradische Codes! Jede Ziffer einer Zahl wird unabhängig codiert! 4 Bit (= Tetrade) je Ziffer mindestes notwendig)! Umcodierung einfacher, Arithmetik komplizierter 1) hier jeweils Dezimalzahl gemeint

Beispiele für Codes III Binäre Codes numerische Codes alphanumerische Codes Festkomma Gleitkomma ASCII EBCDI dual tetradisch

Festkommadarstellungen (dual)! heute übliche Festkommalängen (Java, C)! 1 Byte (8 Bit)! byte, char! 2 Byte (16 Bit, Halbwort)! short, short int! 4 Byte (32 Bit, Wort)! int, long int! 8 Byte (64 Bit, Doppelwort)! long, long long int! Die Verarbeitungsbreite einer CPU (8 Bit..64 Bit) und damit die Breite der allgemeinen Register bezieht sich auf Festkommadarstellungen.

Bsp. 1 Byte 2 7 2 6 2 5 2 4 2 3 2 2 2 1 2 0 0 1 0 1 1 0 1 1 entspricht der Zahl 91 5 B

negative Zahlen- das Zweierkomplement 0 1 0 1 1 0 1 1 = 91 1 0 1 0 0 1 0 0 invertiert + 1 +1 1 0 1 0 0 1 0 1 = - 91 Darstellung

Zweierkomplement konkret! n-bittige Festkommazahl -z Darstellung = 2 n - z z.b. 8 Bit Darstellung : -91 Darstellung = 2 8-91 = 256-91 = 165 (Dezimale Darstellung der Bits) oder -z Darstellung + z = 2 n

Aufteilung in positive und negative Zahlen bei der Zweierkomplement (8 Bit und 3 Bit Beispiel) 0 1 2 3... 91 126 127 128 129 165 254 255 0 1 2 3... 91 126 127-128 -127-91 -2-1 7 111 0 000 1 001-1 111 0 000 1 001 6 110 2 010-2 110 2 010 5 101 4 100 3 011-3 101-4 100 3 011

Speicherung von Mehrbytegrößen im byteadressierten Speicher 2 15 2 0 2 15 2 0 -> Speicherung auf Adresse 2 -> Speicherung auf Adresse 2 Big Endian z.b. UltraSPARC Adresse 0 Adresse 1 Adresse 2 Adresse 3 Adresse 4 Adresse 0 Adresse 1 Adresse 2 Adresse 3 Adresse 4 Little Endian z.b x86-prozessoren

...Swift! Little-Endian! Nach J.Swift 1), jemand der Eier mit dem dünnen Ende zuerst ißt.! Big-Endian! Nach J.Swift, jemand der Eier mit dem dicken Ende zuerst ißt. 1) Swift, Jonathan. Gulliver's Travels.

Beispiele für Codes III Binäre Codes numerische Codes alphanumerische Codes Festkomma Gleitkomma ASCII EBCDI dual tetradisch

Motivation! Mit Festkomma darstellbar! Teilbereich der natürlichen oder ganzen Zahlen! 4 Byte: 0.. 4294967295 oder 2147483648.. 2147483647! Oder auch ein gedachtes Komma an einer festen Stelle! Bsp. EURO 137,50 EUR als 13750 (zwei gedachte Kommastellen)! Was ist Gleitkomma?! Bsp. Physik, Astronomie! Plancksches Wirkungsquantum: 6,626 068 96 (33) 10 34 Js! 1 Parsec : 30,856776 10 15 m Mantisse Exponent

Gleitkommadarstellung im Computer! analog der Darstellung im Dezimalsystem:! dual, getrennt in Mantisse und Exponent! verbreitet :durch IEEE 754 standardisiert! short real 32 Bit single! long real 64 bit double! temporary real 80 bit extended! von Gleitkommakoprozessoren bzw. Gleitkommarechenwerken verwendet

Beispiel: short real V 8 Bit Exponent 23 Bit Mantisse 31 30 23 22 0! dargestellt wird die Zahl 1.Mantissenbits * 2Exponent -127! die führende 1 wird bei short- und long real nicht! mit gespeichert (hidden bit)! V: Vorzeichen der Zahl! Exponent : 1..254 entsprechend 2-126..2 127! 0 und 255 sind reserviert!! Mantissenbits: 2-1, 2-2, 2-3,... 2-23

...Gleitkommadarstellungen! 428CE9FC entspricht der Zahl 70.457 (man möge das nachprüfen...)! Zahlenbereiche der IEEE-Formate! 32bit 1.18*10-38 < x < 3.40*10 +38 (8/23)! 64bit 2.23*10-308 < x < 1.79*10 +308 (11/52)! 80bit 3.37*10-4932 < x < 1.18*10 +4932 (15/64) (ohne Hidden-Bit)! Spezielle Zahlen! 0: Exponent = 000..., Mantisse = 000... -> zwei Nullen! denormalisiert: Exponent = 000..., Mantisse!= 000...! Unendlich: Exponent = 111..., Mantisse = 000...! Not a Number: Exponent = 111..., Mantisse!= 000...

Beispiele für Codes Binäre Codes numerische Codes alphanumerische Codes Festkomma Gleitkomma ASCII EBCDI dual tetradisch

Alphanumerische Codes! Willkürliche Zuordnung von Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen zu jeweils einer möglichen Kombination aus 7, 8 oder 16 Bits! zwei wichtige Formate:! ASCII-Code (7 bzw. auch 8 Bits) (American Standard Code for Information Interchange)! IBM-Welt (Mainframe) EBCDI-Code (8 Bits) (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code)! darüber hinaus! Unicode (16 Bits)

ASCII 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F 0 NUL DLE SP 0 @ P p 1 SOH DC1! 1 A Q a q 2 STX DC2 " 2 B R b r 3 ETX DC3 # 3 C S c s 4 EOT DC4 $ 4 D T d t 5 ENQ NAK % 5 E U e u 6 ACK SYN & 6 F V f v 7 BEL ETB ' 7 G W g w 8 BS CAN ( 8 H X h x 9 HAT EM ) 9 I Y i y A LF SUB * : J Z j z B VT ESC + ; K [ k { C FF FS, < L \ l D CR GS - = M ] m } E SO RS. > N ^ n ~ F SI US /? O _ o Erweiterter ASCII-Zeichensatz - Umlaute - Blockgrafik

EBCDI