Behandlung von Atemnot durch den Pneumologen

Ähnliche Dokumente
Dyspnoe die Sicht des Pneumologen. Aarau, 25. August 2016 Dr. Martin Frey, Pneumologie, Klinik Barmelweid

COPD: Rehabilitation und disease management

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

Aktuelles zu klinischen Studien in der Lungenforschung Wie nutzen sie den Patienten? Aktuelles zur Rehabilitation und Bewegungstherapie

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Idiopathische Lungenfibrose (IPF)

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung

Lungenerkrankung COPD

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Sport und respiratorische Erkrankungen: Ein Paradox? Thomas Rothe, Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos und Kantonsspital Graubünden, Chur

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Training können den Behandlungserfolg steigern

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Wie lässt sich die Dyspnoe lindern?

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

COPD : IN s OUT s der

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

COPD und Lungenemphysem

Lungen Reha Waid. Ambulante pulmonale Rehabilitation

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

JETZT GEHT S AUFWÄRTS!

Atemnot Palliativmedizin Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

"Pneumologie für die Praxis - Update 2012" Prof. Dr. E.W. Russi

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit

MERKSÄTZE FORTBILDUNG. S e r i e : P a l l i a t i v m e d i z i n i n d e r P r a x i s. Von Martin Frey. Ist Dyspnoe messbar?

Atemphysiotherapie. Kathleen Jahn. Peter Suter, MScPT. Physiotherapie. stv. Oberärztin Pneumologie

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Dr. med. Max Kuhn AROSER KONGRESS Neuigkeiten in der Pneumologie. COPD: Epidemiologie und therapeutische Neuerungen

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

Inhaltliche und organisatorische Aspekte der kardiovaskulären Prävention und Rehabilitation

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Prac%ce Guidelines Chronic Obstuc.ve Pulmonary Disease. Quelle: Royal Dutch Society for Physical Therapy (KNGF) Evidenzsuche: bis Dez.

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Palliative Care in der LZP:

Atmen Dr. Peter Reichenpfader.

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Pulmonale Hypertonie. Patricia Demont, Pneumologie

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Aufgrund der Erfolge der bisherigen Veranstaltungen wird am 7. Mai 2011 das 4. Symposium Lunge stattfinden.

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Im Teufelskreis der. Angst. COPD und die Panikattacke

Asthma und COPD COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5.

ABSTRACTS. Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Disease Management Programm COPD. Wesentliche Änderungen zum 1. Januar 2018

Asthma bronchiale im Kindesalter

Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

COPD Jenseits der Sprays

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Palliative Care im Pflegeheim

Hospital at home - ambulant vor stationär

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Onkologische Nachsorge

Leben mit Luftnot bei COPD

Kompaktseminar. Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale und anderen Lungen- und Atemwegserkrankungen

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Transkript:

Behandlung von Atemnot durch den Pneumologen Palliative care Fachtagung 11.6.2015 Dr. M. Frey, Chefarzt Pneumologie Barmelweid Agenda Was ist Atemnot? Wie diagnostiziert man Atemnot? Ursachen von Atemnot Atemnot aus ärztlicher Sicht Hilfe durch Diagnostik? Therapeutische Möglichkeiten gibt es palliative Rehabilitation? Aspekte im Klinikalltag 2 1

Atemnot = Atemnot? 3 Aussagen zu Atemnot Atemnot ist subjektiv und nur bedingt messbar "Hohheit der Atemnotempfindung" Atemnot ist oft schlecht beschreibbar Abgrenzung zu Thoraxschmerz! Atemnot kann "normal" sein Atemnot tritt akut oder chronisch auf Atemnot kann körperlich oder seelisch bedingt sein oft kombiniert Atemnot kann lebensbedrohlich aber auch harmlos sein 4 2

Atemnot: die Sprache des Patienten schwere Brust, Chest tightness" Pulmonale Rezeptoren, vagal, reagiert auf Lokalanästhetica Typisch Asthma, cave Abgrenzung Thoraxschmerz Angestrengtes Atmen Normal bei Anstrengung, enge Atemwege Abhängig von Aktivität; Atemzentrum / Atemmuskulatur Schnelles Atmen Bei Verminderung Lungenvolumina, Dehnbarkeitsproblematik Diskrepanz Atemzugvolumen zu Frequenz Vagale Afferenzen Lufthunger Bei erhöhtem CO 2, bei Lungenembolie, Herzschwäche Anamnese ermöglicht keine Diagnose! Dyspnoe: messbar? Borg Skala 1-10 Skala 8-20 MRC Skala 0-4 Komponenten aus spezifischen Fragebogeninstrumenten z. T. Korrelation zu Lungenfunktionsparameter z.b. Ueberblähung, Ventilation Atemnot: Anerkannter Verlaufsparameter für Therapieansätze in modernen Studien mitgemessen! Für Patienten entscheidend und nicht Funktionswert! 3

Atemnot: Regelkreise Atemnot: Pathophysiologie Gefässsystem Mechanorezeptoren Spannungsrezeptoren Höhere Hirnzentren Schmerz Affekte organische Hirnprozesse Atemwege, Lunge Stretchrezeptoren J - Rezeptoren Chemorezeptoren Glomus caroticum zentrale Rezeptoren (po2,pco2,ph) Atemzentrum Hirnstamm Ventilation Muskulatur Muskelspindeln 4

Akute Atemnot: was kommt in Frage? Atemwegsengnis Asthma / COPD Lungenembolie Lungenenödem Blutansäuerung Spontanpneumothorax Thoraxtrauma Hyperventilation, Angst Akute Blutung Hirnschädigung Klinische Beurteilung durch Notfallarzt zentral! Domäne der klinischen Beurteilung Chronische Atemnot Lungenerkrankung Brustfellerkrankung Herzerkrankung Erkrankung der Lungengefässe Hyperventilation / Angst / Stress neurologische Erkrankung Blutarmut Trainingsmangel Höhenaufenthalt Schlafapnoe 10 5

Diagnostik chronische Atemnot Lungenfunktion Bildgebung Labor Herzdiagnostik Belastungstests Spezialtests 11.oder ist es die andere Hypertonie??.. Ist das Hb und das D-Dimer eigentlich normal? jetzt verlangen die gerade das von mir, was ich nicht kann.... aber vielleicht nimmt ihm sein Alltag den Atem weg.. 6

Therapiegrundsätze I Atemnot beängstigendes Symptom und oft auch mit ernster Diagnose verbunden Atemnot ist nicht das primäre Ziel der Behandlung Ausnahmen akute Atemnot aktuell hoher Leidensdruck parallel symptomorientierte Therapie saubere Diagnostik klare Diagnose gezielte Therapie Therapieziele Symptomkontrolle Kontrolle Krankheitsprozess, damit oft Prognoseverbesserung 13 Therapiegrundsätze II Wenn immer möglich pathophysiologisch - causal Beispiel COPD: Bronchodilatatantien trotz geringem Effekt auf FEV1 Schulung, Atemphysiotherapie Sauerstoffheimtherapie gemäss Indikation Pulmonale Rehabilitation Lungenvolumenreduktion chirurgisch, ev. bronchoskopisch? Und dann? Cave Opiate? 7

Beispiel COPD Chirurgie Ventile, Coils Atemnot: Beispiel COPD Kurzporträt COPD nicht heilbar Lungenschaden bleibt (ausser bei Transplantation) weites Feld von Therapiemassnahmen Therapiekonzept Langzeitprojekt stabilisieren, verbessern aber nicht heilen begleiten Begriff disease management Behandlungsziele: Hauptziel: Atemnot, Anstrengungsintoleranz und Lebensqualität Senkung Exazerbationen ( Schübe) Verbesserung Prognose 16 8

Behandlungsangebote Prävention Unterstützung Nikotinstopp Impfungen Steigerung "physical activity" Inhalative Therapien relevante Fortschritte Lungenrehabilitation Heimtherapien in Zusammenarbeit mit Lungenligen Sauerstoffheimtherapie nicht invasive Beatmung Psychosoziale Unterstützung Lungenvolumenreduktion in ausgewählten Fällen chirurgisch bronchoskopisch Transplantation (selten möglich) 17 Angebote bei schwerer COPD Pulmonale Rehabilitation Sauerstoffheimtherapie Nicht invasive Heimbeatmung Volumenreduktion chirurgisch (LVRS) bronchoskopisch Lungentransplantation 18 9

Pulmonary rehabilitation: new definition 2013 Pulmonary rehabilitation is a comprehensive intervention based on a thorough patient assessment followed by patient-tailored therapies, which include, but are not limited to exercise training, education, and behavior change, designed to improve the physical and psychological condition of people with chronic respiratory disease and to promote the long-term adherence of health-enhancing behaviors. 19 An Official ATS/ERS Statement: Key Concepts and Advances in Pulmonary Rehabilitation. AJRCCM 2013;188:e13 e64 COPD: ganzheitliche Sichtweise Husten Auswurf Atemnot Depression Kardiovaskuläre Komorbiditäten Muskelschwäche Kachexie Systemische Entzündung 10

Trainingseffekte Casaburi, NEJM 2009 Elemente pulmonale Rehabilitation Optimierung Diagnostik und Therapie - parallel zur Rehabilitation Assessment - CRQ, Leistungsfähigkeit, Ergometrie, Lungenfunktion Trainingstherapie - Velo-, Geländetraining - Krafttraining - Koordination, Gymnastik Schulung, - Ziel self - management, Nikotinberatung usw. - Coping Relaxationstechniken Schlussassessment 22 11

Effekte pulmonale Rehabilitation Exercise capacity Evid. A Atemnot Evid. A Lebensqualität Evid. A Hospitalisationen, Spitaltage Evid. A Angst und Depression Evid. A Verbesserung Erholung nach Exazerbation Evid. A Kraft/ Ausdauer obere Extremitäten Evid. B Anhaltender Benefit nach Rehab. phase Evid. B Mortalität Evid. B Verbesserung Effekte LABA Evid. B Wirksamkeit zusätzliches Atemmuskeltraining Evid. C GOLD Guidelines 2014 Volumenreduktion nicht chirurgisch? 24 12

Volumenreduktion chirurgisch 25 wann und wo beginnt die Palliation? beim "Beschluss" zur Palliation? fortlaufend integriert in Behandlungskonzept? auf Wunsch der Patienten, Angehörigen? auf Wunsch des Behandlungsteams? in der Praxis, im Spital, in der Palliativabteilung? wer ergreift Initiative? schliesst Palliation "aktives" Behandlungskonzept aus? persönlich Erfahrung: potentielles Tabuthema Atemnot in der Schlussphase zentrales, unausgesprochenes Thema vieler Lungenpatienten Ansprechen Angst vor Ersticken wichtig und für Betroffene entlastend! Angebote / Möglichkeiten formulieren beruhigt und hilft 26 13

Aspekte palliativer Atemnottherapie Opiate und Psychopharmaka enorm hilfreich Umdenken des Behandlungsteams notwendig Opiate gelten klassischerweise als Kontraindikation! "das eine tun, das andere nicht lassen" auch nicht medikamentöse Massnahmen hilfreich Beispiel Atemphysiotherapie Sauerstoff ohne Limitierung nicht invasive Beatmung in ausgewählten Fällen menschlich/fachliche Kompetenz des Behandlungsteams! Rehabilitation und Palliation? absolut kein Gegensatz wirksam auch bei schwersten Lungenerkrankungen bewusste Therapiezielanpassung 27 Take home messages Atemnot rein subjektives Symptom nur bedingt messbar breite Differentialdiagnose saubere Diagnostik unumgänglich bei Lungenkrankheiten breites Therapieangebot mit Atemnot verbundene Aengste ansprechen palliativer, rein symptomorientierter Ansatz rechtzeitig integrieren Rehabilitation und Palliation schliessen sich nicht aus 28 14

Palliative care Fachtagung 11.6.2015 Dr. M. Frey, Chefarzt Pneumologie Barmelweid 15