Mathekiste im Kindergarten und Grundschule? - Anregungen

Ähnliche Dokumente
Zahlen erkennen, zeigen, be-greifen

Die Mathe Kiste. Förderung von Entwicklung und Bildung

Mathe Kiste Ein Projekt mit nachhaltiger und langfristiger Wirkung - bei nur einmaliger Belastung des Budget.

Konrad-Agahd-Grundschule

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel

weitere Medien Zeitraum Außerschulische Lernorte

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe fr ganz Schnelle - Arithmetik. Das komplette Material finden Sie hier:

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Mathe-Grundschule Klasse 1

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

SVZ Lokalredaktion Ludwigslust. Rotary Club Ludwigslust spendet Mathe-Kisten für den Vorschulunterricht an Kindergärten

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Zahlen und Zahlenräume

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Rätsel für helle Köpfe / 6. Schuljahr

Stellenwert des Projekts im Profil des RC Pulheim: Jugend und Bildung

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schätzen, Runden und Überschlagen. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathe mit Mieze Mia. Mathe mit Mieze Mia. Mia blickt auf Klasse 3 zurück. Mia blickt auf Klasse 3 zurück. Ein Heft von.

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für Basisnumerik und den Zahlenraum bis 20

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Nussknacker Mein Mathematikbuch

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Inhalt VORSCHAU. Puzzles und Dominos 30 46

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Klasse 2 Baden-Württemberg

R. Brinkmann Seite

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Amrei Naujoks und Marei Böttcher

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Lösungen und Korrekturhinweise

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Argumentieren/Kommunizieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Ankreuzen 1: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 1

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 1: Mathe zum Ankreuzen 1

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Vorschule. Die Zahlen

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Konrad-Agahd-Grundschule

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

die ganze Zahl die rationale Zahl

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

VORSCHAU. zur Vollversion INHALTSVERZEICHNIS. Einführung

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten

Einfache Würfelspiele für den Mathematikunterricht

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Transkript:

Folie 1

Gliederung Ziele und Zweck: Was erreichen wir mit der Mathekiste? Wo wird die Mathekiste eingesetzt? Umsetzung und Anwendung - Anregungen: Aus der Praxis für die Praxis Inhalt und Kosten der Kiste, Bestellmöglichkeiten, Informationsmöglichkeiten Folie 2

Ziele und Zweck Was erreichen wir mit der Mathekiste? Es gelingt eine ganze Reihe grundlegender mathematischer Kenntnisse zu vermitteln, die den Kindern ein echtes Verständnis dafür geben, was Zahlen eigentlich ausdrücken Anbahnen von Fähigkeiten in den Bereichen: Mengen und Zahlen, Geometrie, Größe Folie 3

Ziele und Zweck Was erreichen wir mit der Mathekiste? Mengen und Zahlen erkennen, zeigen, be-greifen; d.h. Mengenbegriff oder Anzahlaspekt (Kardinalaspekt) die Mächtigkeit einer Menge. (z.b. 3 Birnen, 2 Katzen, 5 Häuser usw.) Mengeneigenschaften (Zahl als Eigenschaft einer Menge) Mengenvergleich (Wo sind mehr?) Zahlwissen, Zahlzeichen (Zuordnen von Mengen und Zahlen Ziffern Bild der Zahl) Folie 4

Ordinalzahl Ordnungszahl; die Vorgänger- und Nachfolgebeziehung weist jeder Zahl eindeutig einen bestimmten Platz in der Zahlenreihe zu. Zahlwortreihe (zählen: vorwärts, rückwärts, in anderer Sprache ) Lagebeziehungen (neben, vor, hinter, nach ) Seriation (Regeln erkennen Serien forsetzen) Invarianz (Unveränderlichkeit): Eine Menge hat die Eigenschaft ihre Anzahl an Elementen unverändert zu lassen, wenn sich die Form oder die räumliche Anordnung ändert. Folie 5

Zahlen addieren und subtrahieren: Rechenfertigkeiten (handelnd Megenoperationen; soweit vom Kind nachvollziehbar z.b. Zahlzerlegung: 5 = 1+1+1+1+1 = 3+2 = 4+1. Die Zahlzerlegung ist eine wichtige Voraussetzung für das spätere Rechnen über 10 hinaus; Umkehrbarkeit (Reversibilität) Eine Handlung gedanklich rückgängig machen zu können ist eine wichtige Fähigkeit mathematischen Denkens. Zwei Korken dazu (Addition) und zwei Korken wegnehmen (Subtraktion) bringen mich wieder zur Ausgangszahl Folie 6

Zahlen multiplizieren und dividieren: der Operatoraspekt kennzeichnet eine Zahl als das Vielfache eines Vorgangs: drei mal hüpfen, vier mal eine Kniebeuge machen usw. Sprachförderung: Geom. Formen erkennen / benennen (im Raum, in der Natur, bei Gegenständen, Abbildungen ): drei mal hüpfen, vier mal eine Kniebeuge machen usw. Folie 7

Ziele und Zweck Wo wird die Mathekiste eingesetzt? Kindergärten, Vorschulen, Schulkindergärten, Grundschulen, Förderschulen, Behindertenwerkstätten, Rehabilitationszentren und... in der Familie Es sollten im Kindergarten mindestens 2 Kisten zur Verfügung stehen: 1 Mathe Kiste für Übungen mit der Erzieherinnen, LehrerInnen 1 Mathe Kiste zum selbstständigen Spielen der Kinder Für die Schulen werden ebenso 2 Übungskisten empfohlen, da dadurch der Spielraum für die Übungen erheblich erweitert wird. Folie 8

Umsetzung und Anwendung -Anregungen Lassen Sie möglichst viel die Kinder selbstständig mit der Mathe -Kiste spielen. Bitte nur korrigieren, wenn falsche Ergebnisse erspielt werden. Hier gilt besonders ein asiatisches Sprichwort: Phantasie ist wichtiger als Wissen; denn Wissen ist begrenzt. Folie 9

Umsetzung und Anwendung - Anregungen Folie 10

Umsetzung und Anwendung - Anregungen Folie 11

Ausführung und Inhalt der Mathe Kiste Maße: ca. 43x43x35cm Außenmaße; Holz, Schiebedeckel Inhalt: 15 Würfel mit einer Kantenlänge von ca. 12 cm unten offen: je 2 Würfel mit 1,2,3 und 4 Löchern 7 Würfel mit 5 Löchern, 11 Nummerntafeln, 15 Ziffernfahne, 1 Beutel mit 60 Griffkorken passend in die Löcher Konzept: ÜAZ Wittlich ; Änderungen vorbehalten Folie 12

Rotary International - Distrikt 1810 Mathe Lernkiste - Anregungen In diese offene Beispielsammlung können Sie Ihre Beispiele einbringen. Bitte senden Sie Ihren Text an rotary@jvspartners.eu.wenn Sie die Veröffentlichung Ihres Namens und Ihrer E-Mail nichtwünschen, bitte erwähnen. Die Übungen können eingebunden werden z.b. in Spiele, Tanz und Musik damit für die Kinder die Übungen spielerischer und damit leichter und vielfältiger gestaltet werden. Aber auch eine Konzentration auf die Würfel und deren Gebrauch ist ebenfalls sehr hilfreich. Die ersten Übungen sollten vom Übungsleiter angeregt werden und dann nur auf Richtigkeit überprüft werden, wenn die Kinder selber spielen und be-greifen. Folie 13

Rotary International - Distrikt 1810 Mathe Lernkiste - Anregungen Für Vorschläge zur Verbesserung, Korrektur und Ergänzung sind wir Ihnen dankbar: Jürgen Köhler: koehler-kerpen@t-online.de Joachim v. Schnakenburg rotary@jvspartners.eu Folie 14

Rotary International - Distrikt 1810 Mathe Lernkiste Anregungen - Teil 1 DIE NEUGIERDE IST DER DOCHT IN DER KERZE DES LERNENS Sprichwort aus Indien Folie 15