31. Tage der Medienpädagogik Stuttgart 7. März 2008

Ähnliche Dokumente
GanztagsGrundschule Emmelshausen

Schulische Tagesbetreuung

Information für optionierte GTS 2009

Titellayout Untertitel

Das rheinland-pfälzische Erfolgsmodell. Ganztagsschule. in Rheinland-Pfalz

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Nachmittagsangebote der Böhämmer Grundschule Ü B E R S I C H T

Ganztagsschulen in Niedersachsen 2014

Ausgestaltung des Tagesablaufs in der Ganztagsschule

Herzlich Willkommen ZUM ELTERNINFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ELLERSTADT-FRIEDELSHEIM-GÖNNHEIM 23.

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?!

OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Ganztagsschule am OHG. Faszinierend aus jeder Perspektive

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Willkommen in der Gebrüder-Lachner-Mittelschule Rain. Erste Ganztagsschule (gebundene Form) im Landkreis Donau-Ries

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Ablauf. Vereine & Ganztagsschule Herausforderung und Chancen. Wie funktioniert die Ganztagsschule? Kurzreferat Johannes Jung

Kooperationsvereinbarung

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019

STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Infoabend zur Einführung einer teilgebundenen Ganztagsschule

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium!

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON GANZTAGSSCHULEN

Ganztagesangebot Klassenstufe 1 im Schuljahr 2018/19

Funktionen von (Haus-)Aufgaben Didaktisch-methodische Überlegungen (Lerninhalte) Unterstützung sinnvollen Lernens (Üben, Anwenden, Übertragen) Individ

Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann

Ganztagsschule. Peter-Altmeier-Gymnasium Montabaur. Sehr geehrte Eltern,

Ganztagsschulen und die Folgen für die Vereinskultur

Unsere Schule- gesund, fit und kreativ

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Errichtung und Betrieb von vollen Halbtagsschulen und Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Schulseelsorge am Förderzentrum Bärenschanze, Nürnberg (Haus Sielstraße mit Dependance Knauerstraße) Thomas Winter, Katechet

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Schule entwickeln, Qualität fördern

Ganztagsschulkongress Bewegter Ganztag Bewegung Spiel Sport Musik Kunst am 18. Nov in Vilshofen

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

Leben und lernen im Ganzen

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Perspektive der Kinder - Leitgedanke für die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland

Gesetzliche Ganztagsschule in Wahlform

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

Gesetzliche Ganztagsschule in Wahlform

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Weiterführende Ganztagsschulen

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Angelika Schaub

Inhaltliche Gliederung. 1. Was sind Ganztagsschulen 2. Vor- und Nachteile 3. Verschiedene Formen von Ganztagsschulen 4.

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Zusammenfassung Thema:

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Unsere Schule stellt sich vor. -Ganztagesschule in Wahlform-

Fakten zur Ganztägigen Bildung und Betreuung (GBS) und zu Ganztagsschulen nach Rahmenkonzept

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Herzlich willkommen zum Infoabend

lernpsychologisch gestaltet kindorientiert kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts mehrjährige Erfahrung Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Information zur gebundenen Ganztagsschule. Prinzipien des jahrgangsgemischten Unterrichts. Wer ist neben den Lehrkräften für die Kinder da?

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Nachmittagsbetreuung

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Herzlich willkommen zum Infoabend

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

Herzlich Willkommen!

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Fragen und Antworten zur offenen Ganztagsschule - beantwortet von den Grundschulen der Stadt Bleckede und der Stadt Bleckede als Schulträger

Ganztagsschule in teilgebundener Form

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule der Schulformen Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, Gesamtschule und Gymnasium

Übersicht / Gliederung

Lensahn. Angebote 2016

Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19. An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl Simmern

Transkript:

31. Tage der Medienpädagogik Stuttgart 7. März 2008

GTS-Projekt Rheinland-Pfalz Ziele/Erwartungen: Bildungs-, Familien-, Sozial-, Wirtschaftspolitik Umsetzung: Ressourcen, Leistungen, neue Wege Bewertung: Ergebnisse Praxis, Wissenschaft Weiterentwicklung: Lernkultur, Pflichtprogramm, Dezentralisierung

Ziele/Erwartungen an die Ganztagsschulkonzeption - Vereinbarung Familie und Beruf - arbeitsmarktpolitische Wirkungen - Öffnung des Personalkonzepts, gesellschaftliche Gruppen - Veränderung des Lernens - mehr Zeit für individuelle Förderung - pädagogisch sinnvolle Organisationsformen

Organisationsmodell (über den gesamten Tag verteilt)..hsr Offener Beginn / HSR FörderU u.a.. HSR f.g. Uni-Reife Qualifikationsstufe Unterricht e QSI Aktive Pause (Spiel, Entspannung, Bewegung) Unterricht 08.00 09.00 10.30 11.15 Mittagspause Mittagspause Unterricht / unterrichtliche Ergänzungsangebote Orientierungsstufe (GTS) Freizeit - Angebot 12.45 13.45 15.15 16.00

unterrichtsbezogene Ergänzungen Angebot einer Ganztagsgrundschule themenbezogene Vorhaben und Projekte Förderung Freizeitgestaltung Knobelaufgaben (Mathe) Kinder-Zeitung Wahrnehmungsförderung Spielen draußen und drinnen Spielen mit Sprache Umwelterfahrungen Lernen mit allen Sinnen Leseratten Fremdsprachen-AG Märchen Streiten Vertragen Schach Arbeitstechniken (Methodenlernen) Bücher machen/ drucken/illustrieren Spannung Entspannung Konzentrationsförderung Chor/ Instrument /Tanz angeleitete Hausaufgaben Kulturen und Muttersprachen in unserer Schule ( wir sind international ) Begabungsförderung (kreativ) (Musizieren, Töpfern, Malen...) Theater/Rollenspiele Messen und Beobachten (Sachunterricht) Dorf-/Stadtviertel-Rallye Begabungsförderung (kognitiv und motorisch) Sport-AG/Schwimmen... vertiefendes Sicherheitstraining im Verkehr (Fußgänger, Radfahrer, Skater) Spielplatz-Check in unserer Gemeinde/Stadt Deutsch Lernen (Sprachkurs) Backen,Kochen, Tisch decken, schmücken, einladen Umgang mit dem Computer Erste Hilfe (Kinder für Kinder) Unterstützung beim Lesen, Schreiben und Rechnen (LRS, Dyskalkulie, ADS) kleine Ausflüge und Erkundungen Saurier, Römer, Himmelskunde... Wenn Oma erzählt... (Geschichte) motorische Förderung

Unterstützungsleistungen - 100% Personalversorgung, ohne Eltern-/Schulträgerbeiträge - Ausstattungspauschale 50.000.- bis 125.000.- - Investitionsförderung (70% Schulbau, 50% Schulsport) - 5.000.- Budget für Kollegium - 1.500.- Fortbildungsbudget - Fortbildung IFB, SPFZ+IFB - 20 Moderatoren in Regionalen Netzwerken - weiterer Studientag - Anrechnungen (Sockel ab 1. Februar) - Jobbörse GTS-Homepage, schulscharfe Ausschreibungen - Materialien päd. Institute/DKJS, Kompendien - GTS-Kongress am 1. September 2008 - GTS-Messe im Mai/Juni 2009

Neuer Weg: Budgetierung - Vernetzung (Zuweisung der Schulbehörde plus GTS-Budget) - Flexibilität (LWS-Tausch) - Erweiterung (Praktikum, FSJ, Doppelförderung )

Neuer Weg: Verantwortung vor Ort - Schule entscheidet grundsätzlich - weit gefasste Rahmenvorgaben - Grundsätze der Unterrichtsorganisation gelten

Lernkultur aus Schülersicht: Sacherfahrungen und Schüler-Lehrerbeziehung ich lerne wichtige Dinge 67,3 ich lerne neue Dinge 64,4 die Unterstützung ist besser das Verhältnis zu Lehrern ist besser die Lehrer kümmern sich um mich 57,1 64,1 62,7 Wünsche werden berücksichtigt 51,9 Schülerbefragung 2004

Lernkultur aus Schülersicht: Schüler-Schülerbeziehungen und Selbsterleben mehr gemeinsam für Schule tun 66,2 traue mir mehr zu 62,4 blicke besser durch 62,1 bessere Leistungen 58,9 intensiver lernen 58,0 mehr gemeinsam unternehmen 56,2 Schülerbefragung 2004

Wichtigkeit einzelner pädagogischer Angebote * Gesamt

Die wichtigsten Gründe für die Anmeldung für die Ganztagsschule Gesamt 2002 2004 2005 Es gibt Hilfe bei den Hausaufgaben 75 72 72 Bessere Vereinbarkeit von Familie 47 49 50 und Beruf Die Lehrkräfte können einzelnen Schüler/innen besser helfen 42 44 44 Die Schüler/innen lernen mehr 33 34 33 Die Lehrkräfte haben mehr Zeit für die Schüler/innen 30 33 34 Sinnvolle Freizeitbeschäftigung *) - 44 42 Kontakte zu Mitschülern sind besser *) - 33 36 Wunsch des Kindes *) - 34 34 Die Kinder sind unter Aufsicht *) - 36 37 *) 2002 spontane Nennungen

Richtigkeit der Entscheidung, das Kind in der Ganztagsschule anzumelden 2002 2004 2005 Die Entscheidung war... richtig 54 51 77 zum Großteil richtig 23 23 74 50 24 74 teils/teils richtig 14 17 17 zum Großteil nicht richtig 3 4 4 nicht richtig 5 5 3

Wie sieht die Zukunft aus? - Stärkere Beteiligung der außerschulischen Partner - tiefgreifende Veränderung des Lernens - weitere Delegation der Aufgaben - verpflichtende GTS versus Angebotsform?

www.ganztagsschule.rlp.de

Adresse, Telefon MBWJK, Referat 9324 Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Herr Johannes Jung: 06131/16-2819 Mail, Fax johannes.jung@mbwjk jung@mbwjk.rlp.de 06131/165478