Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Ähnliche Dokumente
Rechnerorganisation. IHS 2018/2019 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation. IHS 2018/2019 H.-D. Wuttke, K. Henke

Technische Informatik (RO)

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO)

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Information und ihre Darstellung

2 Repräsentation von elementaren Daten

Information und ihre Darstellung

1. Informationsdarstellung. Darstellung und Bedeutung. Darstellung und Bedeutung. Interpretation ??? 1. Kapitel

Einstieg in die Informatik mit Java

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einstieg in die Informatik mit Java

5.1 Basistypen. Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen? 30. Jan Felix Brandt, Harald Räcke 70/596

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Zahlendarstellung

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

DuE-Tutorien 16 und 17

Rechnerorganisation (RO)

4. Daten. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Rechnerorganisation (RO)

2.1 Fundamentale Typen

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

Rechnerorganisation 2.Vorlesung

Grundlagen der Datenverarbeitung

Rückblick. Addition in der b-adischen Darstellung wie gewohnt. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Java-Vorkurs Wintersemester 15/16

Technische Informatik (TI)

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

Informatik I (D-MAVT)

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

3/4/2009. Schalter: Ein vs. Aus Lochkarten: Loch vs. Kein Loch Boolean/Wahrheitswerte: true vs. false

Technische Informatik I

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen

Informationsdarstellung 2.2

Technische Informatik 3. Vorlesung

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Kapitel 2. Zahlensysteme

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Kapitel 5: Daten und Operationen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Motivation und Überblick

Datendarstellung Teil 2

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014

1.5.A Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen Arbeitsblatt

Einführung in die Informatik I

Rechnerorganisation 2.Vorlesung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 2 AM

Java Kurs für Anfänger Einheit 2 Datentypen und Operationen

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

Elementare Konzepte von

Zahlensysteme Römische Zahlen

Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1)

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

GTI ÜBUNG 4 BINÄR-, HEX- UND GLEITKOMMAZAHLEN-ARITHMETIK

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Einführung in die Informatik

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Einführung in die Informatik

Übung Praktische Informatik II

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Transkript:

Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau und ~funktion (10,11) Informationskodierung (12,13) Zusammenfassung, Wiederholung (14) H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 1

Datenkodierung Daten alphanumerische Zeichen Zahlen ASCII-Kode: H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 2

Zeichenkodierung - ASCII Buchstaben H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 3

Zeichenkodierung - ASCII Ziffern H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 4

Zeichenkodierung - ASCII Sonderzeichen H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 5

Zeichenkodierung - ASCII Steuerzeichen H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 6

Zeichenkodierung - Unicode internationaler Standard für jedes sinntragende Schriftzeichen oder Textelement aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme ein digitaler Code festgelegt wird ständig um Zeichen weiterer Schriftsysteme ergänzt ursprünglich mit 16 Bit definiert (2 16 = 65.536 Elemente) ab Unicode 2.0 (Juli 1996) auf 17 Unicode-Blöcke zu je 65.534 Elementen definiert (insgesamt 1.114.112 Codepunkte) kodiert in UTF-8 U+0000 bis U+10FFFF 8-Bit UCS Transformation Format, wobei UCS wiederum Universal Character Set www.wikipedia.de H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 7

Zeichenkodierung - Unicode 17 Ebenen (0.. 10H) je 2 16 = 65.536 mögliche Codierungen (0000.. FFFFH) FFFEH und FFFFH nicht für die Kodierung benutzt ergibt 17 * 65.534 = 1.114.078 mögliche Zeichen (Codepoints) H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 8

Datenkodierung Daten alphanumerische Zeichen Zahlen BCD vorzeichenbehaftete Zahlen 2K-Zahlen Gleitkomma-Zahlen H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 9

Zahlenkodierung - BCD BCD Binary Coded Decimals (siehe Arbeitsblätter S. 29) Tetraden Pseudotetraden H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 10

Zahlenkodierung - BCD direkter BCD Code Aiken Code 3xS Code Pseudotetraden H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 11

Zahlenkodierung - BCD Gray-Code Dezimalzähler: Kodierung wie in Arbeitsblättern Bilder: Hexadezimal-Zähler, (keine Pseudotetraden) H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 12

Zahlenkodierung - BCD Operationen Addition + Korrektur H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 13

Zahlenkodierung 2K-Zahlen Konegative Zahlen (siehe Arbeitsblätter S. 30) Ergänzung zu 2 n bzw. 2 n -1 H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 14

Zahlenkodierung 2K-Zahlen Bildung der 2K-Zahlen (a) Subtraktion von 2 n : z n = 2 n z n (b) 1K-Zahl (Negation) + 1: z n = 2 n 1 z n +1 (c) beginnend von rechts die erste 1 suchen, diese bleibt stehen, alle Ziffern links davon invertieren H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 15

Zahlenkodierung 2K-Zahlen Operationen (siehe Arbeitsblätter S. 30) z n1 > z n2, z n1 + z n2 =s n, z n1 - z n2 = d n 2K: z n1 + z n1 =2 n H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 16

Rechnerorganisation 13. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau und ~funktion (10,11) Informationskodierung (12,13) Zusammenfassung, Wiederholung (14) H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 17

Datenkodierung Daten alphanumerische Zeichen Zahlen BCD vorzeichenbehaftete Zahlen 2K-Zahlen Gleitkomma-Zahlen H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 18

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) z = ± M x B E M = Mantisse B = Basis E = Exponent Normierung: gleiche Vorkommastelle : 0 (M = 0,...) 125 = ( 0,125 x 10 3 ) 10 (dezimal) 7DH = ( 0,7D x 10 2 ) 16 (hexadezimal) = ( 0,1111101 x 10 111 ) 2 (dual) H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 19

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) z = ± M x B E M = Mantisse B = Basis E = Exponent Normierung: gleiche Vorkommastelle : 1 (M = 1,...) 125 = ( 0,125 x 10 3 ) 10 (dezimal) 7DH = ( 0,7D x 10 2 ) 16 (hexadezimal) = ( 0,1111101 x 10 111 ) 2 (dual) = (1,111101 x 10 110 ) 2 (dual) H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 20

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) z = ± M x B E M = Mantisse B = Basis E = Exponent Normierung: gleiche Vorkommastelle : 1 (M = 1,...) = (1,111101 x 10 110 ) 2 (dual) nur im Dualsystem möglich 1 wird nicht abgespeichert => Doppelte Genauigkeit! H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 21

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) IEEE Standard (IEEE 754-1985) Ermittlung von s = Vorzeichen e = vorzeichenloser Exponent f = gebrochener Anteil short real long real temporary real H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 22

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) z n = ± M x 10 2 E =1,111101 x 10 110 IEEE Standard (IEEE 754-1985) H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 23

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) z n = ± M x 10 E 2 =1,111101 x 10 110 M = 1,f f... fractional part IEEE Standard (IEEE 754-1985) H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 24

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) z n = ± M x 10 E 2 =1,111101 x 10 110 M = 1,f f... fractional part Exponent - Anpassung: (hier mit 8 Bit für short real) e = E + bias e = E + 7FH e = 6 + 7FH e = 85H vorzeichenloser (biased) Exponent e H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 25 IEEE Standard (IEEE 754-1985)

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) 125 = 7DH = 0111 1101 = 1,111101 x 10 110 f = 111101 e = 85H = 1000 0101 s = 0, da positive Zahl Format: short real (Länge: 4 Byte) IEEE Standard (IEEE 754-1985) H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 26

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) 125 = ( 1,111101 x 10 110 ) 2 0 10000101 111101000... = 0100 0010 1111 1010 0000 0000 0000 0000 = 42 FA 00 00 H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 27 IEEE Standard (IEEE 754-1985)

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) 1 Wertebereiche IEEE Standard (IEEE 754-1985) H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 28

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) Sonderformate IEEE Standard (IEEE 754-1985) H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 29

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) Operation: Addition Exponenten-Anpassung: 125 + 20 1,111101 x 10 110 + 1,01 x 10 100 1,111101 x 10 110 + 0,0101 x 10 110 Neukodierung: 10,010001 x 10 110 1,0010001 x 10 111 H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 30

Gleitkommazahlen (GK); (Floating point, FP) Java-Applet zur rechnerinternen Zahlenverarbeitung www.tu-ilmenau.de/iks -> Lehre - Rechnerorganisation H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 31

Datentypen höherer Sprachen - PASCAL Entsprechend Maschinendatentypen H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 32

Datentypen höherer Sprachen - PASCAL Keinem Maschinendatentyp entsprechend H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 33

Datentypen höherer Sprachen - JAVA Datentyp Größe Wrapper-Klasse Wertebereich Beschreibung boolean JVM- Spezifisch java.lang.boolean true / false (0/1) Boolescher Wahrheitswert char 16 bit java.lang.character Buchstaben, Zeichen byte 8 bit java.lang.byte -128... 127 short 16 bit java.lang.short -32.768... 32.767 int 32 bit java.lang.integer -2.147.483.648... 2.147.483.647 long 64 bit java.lang.long -9.223.372.036.854.775.808... 9.223.372.036.854.775.807 Unicode-Zeichen (UTF-16) Zweierkomplement- Wert Zweierkomplement- Wert Zweierkomplement- Wert Zweierkomplement- Wert float 32 bit java.lang.float +/-1,4E-45... +/-3,4E+38 Gleitkommazahl (IEEE 754) double 64 bit java.lang.double +/-4,9E-324... +/-1,7E+308 Gleitkommazahl doppelter Genauigkeit (754) H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 36

Das war s für dieses Semester Viel Erfolg bei der Prüfung! oder Bis nächsten Donnerstag 15.00...... zur Zusammenfassung/Wiederholung H.-D. Wuttke, K. Henke 28.01.2016 www.tu-ilmenau.de/iks 37