1 Von Rheinland-Pfalz in die Welt SB Zeitansatz: 15 Unterrichtsstunden

Ähnliche Dokumente
Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 5/6

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

10 Die Erde im Blick 11 Kontinente und Ozeane EXKURS 12 Mutige Abenteurer entdecken die Welt

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Curriculum Geographie

Seydlit\rdkunde' Schroedel. Nordrhein- Westfalen. Autoren: Marcus Bösch Lars- P"lerre Castelle Martin Kuhli Ralf Lübbe Frank Rüther Susanne Schubert

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Stoffverteilungsplan Hauptschule 5/6 NRW

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Ansätzen zu beurteilen. und geografische Erkenntnisse. dem Hintergrund bestehender. und zu bewerten. sich im Gespräch mit anderen darüber

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN )

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

1 Europa Einheit und Vielfalt SB 6-29 Zeitansatz: 15 Unterrichtsstunden

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Schulcurriculum: Erdkunde

Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Seydlitz, GEOGRAPHIE

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

TERRA Gymnasium Sachsen 5

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 5

1 Zusammenleben in der Schule

Geographie Curriculum 5/6

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Erdkunde Klasse 5 und 6

Stoffverteilungsplan: Jahrgangsstufe 5 Ravensberger Gymnasium Herford

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 5

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Geographie 5. Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.) Lernbereich 2: Planet Erde (ca. 8 Std.) Kompetenzerwartungen

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Selbsteinschätzung Sich orientieren

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Wir lernen uns kennen

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Inhaltsfeld/ Schwerpunkt: Einführung in den Erdkundeunterricht

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte

Orientierung. Fähigkeit, topografisches. Ordnungssysteme anzuwenden. Karten zu nutzen.

Seite Bezüge zu konkretisierten Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Wichtige Begriffe. Realschule Gesamtschule Hauptschule

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

rl.o 1 GESELLSCHAFTSLEHRE HESSEN Autorinnen und Autoren

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph

Buch / Atlas Stadtplan

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Transkript:

1 Von Rheinland-Pfalz in die Welt S 10-45 Zeitansatz: 15 Unterrichtsstunden Leitfragen des Lernfeldes Orientierung in Rheinland-Pfalz und Deutschland : Wo leben wir im undesland Rheinland-Pfalz? Welche Raumstrukturen prägen unser undesland? Was macht verschiedene Regionen in Rheinland-Pfalz lebenswert? 8 Auftaktdoppelseite Laut Lehrplan: = asis, E = Erweiterung, V = Vertiefung 10 Aktiv: Erdkunde deine Welt - erkunden mithilfe von Wahlpflichtaufgaben ihren Heimatort. 12 Leben im Dorf und in der Stadt - erkennen raumspezifische Merkmale (Dorf Stadt). - zeichnen Gedächtnislandkarten. 14 Stadt und Umland - beschreiben Abhängigkeiten zwischen Stadt und Umland. - führen ein Rollenspiel durch. 16 Wir orientieren uns mit dem - orientieren sich mithilfe eines Stadtplans. Stadtplan 18 Geocaching eine moderne Schatzsuche Himmelsrichtung, Maßstab - wiederholen die Himmelsrichtungen. - beschreiben die Lage eines Ortes. - arbeiten mit der Maßstabsleiste. - lesen die Höhe eines Gebietes aus Karten ab. - erstellen Geocaching-Touren für andere und lösen diese. 21 Aktiv: Geocaching - ganz einfach selbst gemacht 22 Methode: Wir erstellen eine Kartenskizze Legende 24 Sehenswürdigkeiten in Rheinland- Kulturraum, Pfalz Naturraum 26 Wir machen den Atlasführerschein Atlas, Karte - beschreiben den Aufbau eines Atlasses. - arbeiten mit dem Register. 28 Verschiedene Kartenarten - beschreiben verschiedene Kartenarten. 29 Atlas-Führerschein-Prüfung - legen eine Prüfung ab. - zeichnen eine Kartenskizze von Rheinland-Pfalz. - wiederholen verschiedene Kartenzeichen. - lösen ein Rätsel zu den Sehenswürdigkeiten in RPf. - fertigen eine Lagebeschreibung an. 30 Ein Flug über Deutschland - beschreiben die Großlandschaften Deutschlands. - arbeiten mit dem Atlas. 34 Die undesrepublik Deutschland undesland - nennen undes- und Nachbarländer Deutschlands. 36 Die Erde der laue Planet Globus, Äquator - nennen die Namen und beschreiben die Lage der Kontinente und Ozeane. 38 Extra: Seefahrer entdecken die Welt - vollziehen die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus nach. 40 Aktiv: Wir erstellen eine Klassenkarte - erstellen Klassenkarten zu verschiedenen Themen. - wiederholen die Lagebeziehungen der Kontinente. 42 Rekorde der Erde - verorten 14 Rekorde der Erde. - arbeiten mit dem Atlas (Register). 44 Alles klar? - wiederholen die Inhalte des Kapitels. - Lernkarte Deutschland Inhaltsbezogene asis: - verorten die eigene Lebenswelt in einem übergeordneten ezugsraum und unterscheiden wesentliche raumspezifische Merkmale verschiedener Lebensräume. - erweitern ihre topographischen Wissensbestände (RO1): Rheinland-Pfalz, Deutschland (Großlandschaften, undesländer, Nachbarstaaten), Kontinente und Ozeane. - erlernen räumliche Orientierungssysteme (RO2): Lagebeschreibung. - erwerben eine erste Kartenkompetenz (RO3): verschiedene Kartenarten, Atlas, Kartenskizze, Maßstab. - üben sich im Realraum zu orientieren (RO4): Geocaching (Kompass, Höhenlinien, Maßstab). - erkennen, dass Räume stets selektiv und subjektiv wahrgenommen werden RO5): Gedächtnislandkarte - fertigen einfache topographische Skizzen über Standorte, Wege, Raumstrukturen und Mental Maps an (M2, M5, M7). - präsentieren Ergebnisse unter Einsatz einfacher Medien und Verwendung der (K1, K3). eurteilen - vergleichen unterschiedliche subjektive Wahrnehmungen von Räumen und Lebenswelten (U3, U4).

2 Leben in Extremräumen S 46-93 Zeitansatz: 20 Unterrichtsstunden Leitfragen des Lernfeldes Leben in Extremräumen : Was ist in Extremräumen so einmalig? Welche Gefahren drohen diesen Räumen? Wie können Menschen in Extremräumen (über-)leben? 46 Auftaktdoppelseite 48 Im tropischen Regenwald Tropischer Regenwald - erstellen ein Schaubild zum Tageszeitenklima des tropischen Regenwaldes und verbalisieren dieses. - fertigen eine Lagebeschreibung an (Manaus). - unterscheiden Wetter von Klima. 50 Methode: Wir zeichnen Klimadiagramme Klimadiagramm - zeichnen selbst ein Klimadiagramm. 52 Der tropische Regenwald ein Artenvielfalt, - zeichnen des Stockwerkbau des tropischen Regenwaldes. ganz besonderer Wald Stockwerkbau - erklären die edeutung der tropischen Regenwälder. 54 Produkte aus dem Regenwald Plantage - erstellen Steckbriefe zum Kakaofrucht oder zur anane. - führen eine Supermarkterkundung durch. - erläutern den fairen Handel. 56 Mit einem Überlebenskünstler im Regenwald 58 Gibt es eine Zukunft für die Yanomami? 60 Hackbauern in Gabun Feuer macht den Wald nutzbar Selbstversorger E Wanderfeldbau, Nährstoffkreislauf - beschreiben R. Nehbergs Expedition zu den Yanomami. - erklären, wie sich die Yanomami als Selbstversorger an ihren Lebensraum angepasst haben. - nennen Probleme der Yanomami durch die Goldsucher. - nennen Gründe für die weltweite Zerstörung der tropischen Regenwälder und beschreiben diese. - vergleichen die Lebensweise der antu mit denen der Yanomami. - beschreiben die Lage von Gabun. - stellen den Ablauf des Wanderfeldbaus dar. - erklären anhand einer einfachen Zeichnung den Nährstoffkreislauf. 62 Alles klar? - wiederholen die Inhalte des Kapitels. - Lernkarte Südamerika 64 Mit dem Geländewagen durch die größte Wüste der Welt Wüste, Wendekreis - beschreiben verschiedene Wüstenarten. - nennen mögliche Gefahren bei einer Reise durch die Sahara. - beschreiben die Lage der Sahara. 66 ei den Tuareg Nomaden, Oase - beschreiben, wie sich die Tuareg an die Wüste angepasst haben. - vergleichen die Lebensweise der Nomaden früher und heute. 67 Extra: Überlebenskünstler in der - erstellen Steckbriefe zum Kamel oder zur Dattelpalme. Wüste 68 Methode: Wir arbeiten mit ildern - wenden die Methode der ildbeschreibung an und üben diese ein. Inhaltsbezogene asis: - untersuchen Lage und Ausstattungspotenzial verschiedener Extremräume, ihre Verletzbarkeit sowie angepasste Lebens- und Wirtschaftsweisen. Erweiterung: - Traditionelle Formen der Landwirtschaft in den Tropen und ökologisch- und sozialverträgliche Alternativen Vertiefung: - Polartag und Polarnacht - beschreiben Lage und Größe der Extremräume (RO1). - Reiserouten von Entdeckern beschreiben (RO2). - einfache thematische Karten zur Landnutzung auswerten (RO3). - zeichnen und beschreiben Klimadiagramme (M7). - verorten Extremräume auf den Kontinenten bzw. im Gradnetz (M5, M6). - führen einen einfachen geowissenschaftlichen Versuch durch (M2). - erstellen Lernplakate im Team und präsentieren Sachverhalte und Entwicklungen unter Verwendung von Fachbegriffen (K1, K2, K3). eurteilen - erkennen und würdigen die Einzigartigkeit des Naturraums und die in Extremräumen vorherrschenden angepassten Lebensund Wirtschaftsweisen (U5). Laut Lehrplan: = asis, E = Erweiterung, V = Vertiefung

70 Oasen grüne Inseln in der Wüste - verbalisieren anhand eines Schaubildes wie das Wasser in die Oase kommt. - führen einen Versuch zum artesischen runnen durch. 72 Wandel in den Oasen E - werten zwei thematische Karten aus und beschreiben somit den Wandel in den Oasen. 74 Alles klar? - wiederholen die Inhalte des Kapitels. - Lernkarte Wüsten 76 So lebten die Inuit früher Arktis, - beschreiben das Leben der Inuit früher. Polarkreis - verbalisieren ein Schaubild. 79 Extra: Polartag und Polarnacht V - beschreiben die Phänomene Polartag und Polarnacht. 80 Inuit heute leben zwischen - berichten, wie sich das Leben der Inuit verändert hat. Tradition und Moderne - bewerten die Veränderungen. 82 Arktis und Antarktis Pol, Antarktis - erstellen Steckbriefe zur Arktis und zur Antarktis. 84 Wettlauf zum Südpol - finden heraus, wer den Wettlauf zum Südpol gewonnen hat. - bewerten die Leistung der beiden Teams. 86 Ein Interview mit einer Polarforscherin - versetzen sich in die Lage einer Polarforscherin in der Antarktis. 88 Das Gradnetz der Erde Gradnetz - beschreiben Aufbau und Funktion des Gradnetzes. -übertragen das Gradnetz auf einen Luftballon. 90 Wir bestimmen die Lage von - bestimmen die Lage von Orten im Gradnetz. Orten im Gradnetz 92 Alles klar? - wiederholen die Inhalte des Kapitels. - Lernkarte Nordamerika Laut Lehrplan: = asis, E = Erweiterung, V = Vertiefung

3 Landwirtschaft S 94-121 Zeitansatz: 20 Unterrichtsstunden Leitfragen des Lernfeldes Landwirtschaft : Was essen wir und wo kaufen wir ein? Woher stammen unsere Nahrungsmittel und wie werden sie erzeugt? Wie hat sich die Landwirtschaft entwickelt und wie wird ihre Zukunft voraussichtlich aussehen? 94 Auftaktdoppelseite - wenden die Methode der ildbeschreibung an. 96 Aktiv: Projekt: Wir erkunden einen auernhof 102 Von der Kartoffel zu den Kartoffelchips 104 Regionales Gemüse vom Feld frisch auf den Tisch Mechanisierung Sonderkultur - bereiten eine etriebserkundung vor. - erstellen einen etriebsspiegel. - begründen, warum der Fruchtwechsel wichtig ist. - bringen ilder und Texte zum Kartoffelanbau in die richtige Reihenfolge. - erklären, warum der eruf des Landwirtes sehr vielfältig ist. - erstellen Plakate, bereiten Präsentationen vor und halten Vorträge. - beschreiben den Weg von der Kartoffel bis zu den Chips. - erstellen einen Steckbrief zur Kartoffel. - wiederholen die undesländer Deutschlands. - zählen Merkmale von Sonderkulturen auf. - wägen Vor- und Nachteile von regionalen und saisonalen Produkten ab. - bewerten unterschiedliche Vermarktungswege für Gemüse. 106 Weinbau in der Pfalz Monokultur - beschreiben die Arbeit eines Winzers. - fertigen eine Lagebeschreibung an. 108 Milchwirtschaft in der Eifel - verbalisieren eine Abbildung. - wiederholen die undesländer Deutschlands. 110 Einfach tierisch Massentierhaltung 112 Ökologischer und herkömmlicher Landbau ökologischer Landbau 114 Strukturwandel in der Landwirtschaft Strukturwandel 116 Wo kommen unsere Erdbeeren V her? 117 Aktiv: Wir führen eine Umfrage V durch 118 Vom Landwirt zum Energiewirt iogas, nachwachsender Rohstoff - protokollieren und reflektieren ihr Ernährungsverhalten. - vergleichen Merkmale der Massentierhaltung und der artgerechten Tierhaltung miteinander. - vergleichen Merkmale des ökologischen und des herkömmlichen Landbaus miteinander. - ordnen ildpaare (früher heute) einander zu. - beschreiben den Strukturwandel in der Landwirtschaft. - begründen, warum es für uns möglich ist das ganze Jahr über Erdbeeren zu kaufen und beschreiben den Transport. - führen eine Umfrage durch. - wenden die Methode der ildbeschreibung an. - begründen, warum viele Landwirte Energiewirte werden. - nennen Energierohstoffe und deren Verwendung. Inhaltsbezogene asis: - beschreiben und untersuchen verschiedene Formen landwirtschaftlicher Produktion in unterschiedlichen Räumen und ihre Entwicklung. Erweiterung: - Großlandschaften in Deutschland und ihre Eignung für die Landwirtschaft. Vertiefung: - Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln zu jeder Jahreszeit. - beschreiben Lagemerkmale landwirtschaftlich strukturierter Räume in Rheinland-Pfalz und anderer Räume in Deutschland (RO2). - werten thematische Karten zur landwirtschaftlichen Nutzung aus (RO3). - bestimmen den Standort eines auernhofs im Realraum (RO4). - planen und führen angeleitet eine Erkundung im Nahraum durch (M1, M3). - visualisieren die Stationen und Wege eines Agrarproduktes vom Erzeuger zum Verbraucher (M7). - verbalisieren ihre Arbeitsergebnisse unter Verwendung von n (K1, K3). eurteilen - wägen verschiedene Formen landwirtschaftlicher Produktion ab und betrachten ihre eigene Ernährungsweise in ezug auf die Folgewirkungen für Mensch und Natur kritisch (U5). Laut Lehrplan: = asis, E = Erweiterung, V = Vertiefung

119 Extra: Alles im Überfluss!? - beschreiben Lebensmittelverschwendungen und sammeln Lösungsstrategien. 120 Alles klar? E - wiederholen die Inhalte des Kapitels. - Thematische Karte: Landwirtschaft in Deutschland Laut Lehrplan: = asis, E = Erweiterung, V = Vertiefung

4 Urlaub und Freizeit S 122-165 Zeitansatz: 20 Unterrichtsstunden Leitfragen des Lernfeldes Tourismus und Erholungsräume : Wohin und warum reisen wir in unserer Freizeit? Wodurch werden verschiedene Räume zu beliebten Reisezielen? Wie wirken sich verschiedene Tourismusarten auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft aus? Laut Lehrplan: = asis, E = Erweiterung, V = Vertiefung 122 Auftaktdoppelseite - wenden die Methode der ildbeschreibung an. 124 Wohin in den Urlaub? 126 Aktiv: Wir planen einen Urlaub mit dem Internet - nennen versch. Kriterien, die Urlaub ausmachen können. - unterscheiden verschiedene Arten von Urlaub. - zeigen beliebte Reiseziele der Deutschen an der Wandkarte. - erstellen mithilfe der Homepage einen Steckbrief zur Jugendherberge List-Mövenberg. - arbeiten mit Google maps. 128 Urlaub an der Nordsee - beschreiben die Reiseroute von Worms nach Norderney. - verorten Freizeitmöglichkeiten in einer thematischen Karte. 130 Ebbe und Flut - skizzieren und beschreiben den Ablauf von Ebbe und Flut. - beschreiben, welche Auswirkungen die Gezeiten auf die Menschen haben. 132 Unterwegs mit dem Krabbenkutter - beschreiben die Arbeit der Krabbenfischer und erklären deren Abhängigkeit von Ebbe und Flut. 134 Ein Ausflug ins Wattenmeer - beschreiben den Lebensraum Watt und seine edeutung für die Tierwelt. 135 Der Nationalpark Wattenmeer Naturschutz - erstellen einen Steckbrief zum Wattenmeer. - begründen dessen Einzigartigkeit. - nennen Inseln im Wattenmeer und undesländer, die Anteil daran haben. 136 Leben auf einer Hallig - beschreiben das Leben auf einer Hallig. 137 Extra: Halligen Reste des - beschreiben die Entstehung der Hallig Habel und nenne Festlandes Unterschiede zwischen einer Hallig und einer Insel. 138 Aktiv: Wir entwerfen Spiele - entwerfen und gestalten eigene Lernspiele. 139 Alles klar? - wiederholen die Inhalte des Kapitels. - Lernkarte Küsten Deutschlands 140 Die Alpen - wenden die Methode der ildbeschreibung an. - erklären, warum die Alpen ein vielfältiges Urlaubsgebiet darstellen. - erstellen ein Alpen-Cluster. 142 Urlaubsregion Alpen Saison - finden die Höhe der Zugspitze heraus. - ermitteln Länder, die Anteil an den Alpen haben. - unterscheiden Aktivitäten im Sommer von Aktivitäten im Winter. Inhaltsbezogene asis: - analysieren unterschiedliche Räume nach ihrem touristischen Potenzial und erläutern deren Entwicklung und Auswirkungen in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Vertiefung: - künstliche Erlebniswelten - beschreiben Lagemerkmale von touristisch genutzten Räumen (RO1). - erweitern ihre topographischen Wissensbestände (RO1): Nordsee, Alpen, Mittelmeerraum, Großbritannien, Frankreich. - werten thematische Karten unter einer zielführenden Fragestellung aus (RO3). - recherchieren Urlaubsangebote in vorgegebenen Medien und dokumentieren diese nach festgelegten Kriterien (M2). - werten thematische Karten kriteriengeleitet aus (K3). eurteilen - wägen unterschiedliche Formen des Tourismus in ezug auf ihre Folgen gegeneinander ab.

143 Die Alpen vom Tal zum Gipfel - zeichnen und beschreiben die Höhenstufen der Alpen. 144 So nutzt der Mensch die Höhenstufen der Alpen - beschreiben die Nutzung der Höhenstufen durch den Menschen. 145 Extra: Gefahren in den Alpen - nennen Gefahren, die man beim Aufenthalt in den Alpen beachten muss. - beschreiben einen Lawineneinsatz. 146 Wandel in den Alpen Massentourismus, Infrastruktur 148 Massentourismus gefährdet die Alpen 149 Ausgezeichnet naturbelassen! sanfter Tourismus 150 Die Alpen ein Verkehrshindernis - vergleichen zwei ilder (früher und heute) miteinander. - werten Diagramme aus. - beschreiben und bewerten den Wandel in den Alpen. - erklären, wie der Massentourismus die Alpen gefährdet. - erstellen ein Schema zur Gefährdung der Alpen. - arbeiten mit dem Internet, um sich über den sanften Tourismus im Lesachtal zu informieren. - vergleichen den sanften Tourismus mit dem Massentourismus. - begründen, warum die Alpen ein Verkehrshindernis darstellen. - beschreiben, welche Möglichkeiten es heute gibt, um die Alpen zu überqueren. 152 Alles klar? - lesen einen längeren Text über einen Jungen, der seine Freizeit gerne auf einer Alm verbringt. - wiederholen die Inhalte des Kapitels. - Lernkarte Alpenländer 154 Aktiv: Mallorca beliebtestes Urlaubsziel der Deutschen - verlebendigen in Gruppen eine Karte zu den Freizeitmöglichkeiten auf Mallorca. - begründen, warum Mallorca so ein beliebtes Urlaubsziel ist. - beschreiben die Lage Mallorcas. 156 Wollen alle nach enidorm? - werten thematische Karten aus um die Folgen des Massentourismus in enidorm zu beschreiben. - unterscheiden zwischen Sachaussage und Meinung. 158 Das beliebteste Feriengebiet - arbeiten mit einer physischen Karte des Mittelmeerraums. Europas 160 London die Metropole Großbritanniens - fertigen eine Kartenskizze von Großbritannien an. - beschreiben London als beliebtes Reiseziel. 161 Aktiv: Wir erstellen eine Collage und eine Länderbox - erstellen eine Collage. - basteln und präsentieren eine Länderbox. 162 Paris das Herz Frankreichs - beschreiben die Lage von Paris. - nennen Sehenswürdigkeiten in Paris. 163 Die Tour de France - bearbeiten eine stumme Karte von Frankreich. - beschreiben die Tour de France. 164 Alles klar? V Künstliche Erlebniswelt - wiederholen die Inhalte des Kapitels. - thematische Karte: Wo die Deutschen Urlaub machen - künstliche Erlebniswelten Laut Lehrplan: = asis, E = Erweiterung, V = Vertiefung

5 Rohstoffe und Energie S 166-197 Zeitansatz: 15 Unterrichtsstunden Leitfragen des Lernfeldes Rohstoffe und Produktion : Welche Rohstoffe nutzen wir in unserem Alltag? Woher stammen diese und wo werden sie verarbeitet? Wie gehen wir mit Ressourcen um? 166 Auftaktdoppelseite - wenden die Methode der ildbeschreibung an. 168 Rohstoffe weltweit Versorgung - erstellen eine AC-Liste zu Rohstoffen und odenschätzen. - nennen Probleme, die beim Abbau und der Förderung entstehen. 170 Ein Riese auf Reisen Tagebau - beschreiben die Größe des Schaufelradbaggers. - nennen Hindernisse, die für seine Räume aus dem Weg geräumt werden müssen. 172 Im Reich der Riesenbagger Rekultivierung - bringen ilder und Texte zum raunkohletagebau in die richtige Reihenfolge. 174 Familie öhme muss umziehen - bewerten die Umsiedlung eines Ortes wegen des raunkohleabbaus. 175 Aktiv: Tagebau in der Schule - stellen den raunkohletagebau und die Rekultivierung an einem Modell dar. 176 Aus Wald wird Kohle - beschreiben die Entstehung von Torf, raun- und Steinkohle. 178 Ein Arbeitsplatz tausend Meter unter der Erde 180 Extra: Die Geschichte der Familie Schubsky ergbau, Standortfaktor E - beschreiben den Aufbau einer Zeche und die Arbeit darin. - vergleichen den Abbau von raun- und Steinkohle. - werten angeleitet ein Diagramm zur Entwicklung des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet aus. - beschreiben den Strukturwandel im ergbau. - lösen ein Mystery zum Thema Erdöl. - beschreiben das Leben und die Arbeit auf einer ohrinsel. 182 Ein Mystery zum Thema Erdöl 184 Ohne Erdöl ist nichts los... Industrie - nennen Produkte, die aus Erdöl hergestellt werden. - erstellen eine thematische Skizze zu den Erdölvorkommen in der Nordsee. 186 Erneuerbare Energien in Deutschland V - vergleichen erneuerbare Energien miteinander. - beschreiben die edeutung erneuerbarer Energien. 188 Nicht nur Gold ist wertvoll! - erstellen eine Ausarbeitung zu ims, Sand und Kies, Ton. - werten eine thematische Karte zu Rohstoffen in Rheinland-Pfalz aus. 189 ims ein ausgespuckter Rohstoff - beschreiben die Entstehung und Nutzung von ims. - beschreiben die Lage des Hauptabbaugebiets. Inhaltsbezogene asis: - untersuchen die edeutung von Rohstoffen und ihre Raumwirksamkeit. Erweiterung: - Strukturwandel einer industriell geprägten Region Vertiefung: - Alternative Energiequellen und ihre Standorte - werten thematische Karten und Luftbilder zur Rohstoffgewinnung und - verarbeitung aus (RO3). - werten in Ansätzen thematische Karten oder Luftbilder aus (M4). - visualisieren den Weg eines Rohstoffes von der Gewinnung bis zur Entsorgung (M7). - beschreiben und erläutern die Strukturen eines industriell geprägten Raumes (K3). eurteilen - reflektieren den eigenen Umgang mit den begrenzten Rohstoffen in ezug auf Umwelt und Gesellschaft (U8). Laut Lehrplan: = asis, E = Erweiterung, V = Vertiefung

190 Sand und Kies Rohstoffe aus der Eiszeit - beschreiben die Entstehung und Nutzung von Sand und Kies. - beschreiben die Lage der Abbaugebiete in Rheinland-Pfalz. 191 Ton vielseitig verwendbar - nennen Eigenschaften von Ton und erklären dessen edeutung. - beschreiben die Lage des Hauptabbaugebiets. 192 Was ist eigentlich Müll? - nennen verschiedene Arten von Müll. - diskutieren verschieden Verpackungsmöglichkeiten. - reflektieren ihre eigene Müllproduktion. 193 Das lange Leben des Mülls Entsorgung, Recycling - begründen, warum es wichtig ist, Müll zu vermeiden. - erklären, was Recycling ist. - beschreiben den Weg des Glasrecyclings. 194 Ein Trikot aus Müll - erstellen ein Schaubild, das den PET-Kreislauf darstellt. - begründen, warum PET-Recycling so wichtig ist. - führen verschiedene Projekte zur Mülltrennung, Müllvermeidung und Müllaufbereitung durch. 195 Aktiv: Müll und Recycling wir werden aktiv 196 Alles klar? - wiederholen die Inhalte des Kapitels. - Thematische Karte: Kohlevorkommen in Deutschland Laut Lehrplan: = asis, E = Erweiterung, V = Vertiefung

6 Dienstleistungen im Alltag S 198-211 Zeitansatz: 10 Unterrichtsstunden Leitfragen des Lernfeldes Dienstleistungen : Welche Dienstleistungen nutzen wir in unserem Alltag? Wo konzentrieren sich Dienstleistungen heute? Wer erbringt sie zu welchem Preis? 198 Auftaktdoppelseite - nutzen das Wimmelbild, um erufe aus dem Dienstleistungsbereich in einer AC-Liste zu sammeln. 200 Aktiv: Arbeiten an Stationen - Dienstleistung - unterscheiden Dienstleistungsberufe von anderen. Dienstleistungen 201 Station 1: Die Rheingalerie Einzelhandel, - erstellen einen Steckbrief zur Rheingalerie. viele Dienstleistungen unter Konsum - nennen erufe aus den ereichen Gastronomie und einem Dach Einzelhandel. 202 Station 2: Ludwigshafen der Name ist Programm 203 Station 3: Landeshauptstadt Mainz - nennen erufe aus dem ereich Transport. - beschreiben den Weg eines Containers von Rotterdam nach Ludwigshafen. - nennen erufe aus den ereichen Verwaltung, Gesundheit und ildung. - begründen, warum gerade in Mainz sehr viele Menschen in der Verwaltung arbeiten. 204 Station 4: Ein Wochenende an der Mosel - nennen erufe aus dem ereich Tourismus. - planen einen Urlaubstag an der Mosel. 205 Station 5: Flughafen Frankfurt Tor zur Welt - ordnen ilder den passenden Textbausteinen zu. - nennen erufe, die an einem Flughafen ausgeübt werden. 206 Menschen arbeiten in verschiedenen ereichen Wirtschaftssektoren - verlebendigen Diagramme zu den Veränderungen in den Wirtschaftssektoren. 208 Aktiv: Wo liegen die größten Dienstleistungsstandorte Deutschlands? - ermitteln in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die Dienstleistungszentren Deutschlands. - präsentieren ihre Ergebnisse. 210 Alles klar? - wiederholen die Inhalte des Kapitels. Inhaltsbezogene asis: - entdecken Dienstleistungen und ihre edeutung für das eigene Leben und unsere Gesellschaft und untersuchen wichtige Dienstleistungsbereiche in Deutschland. - verorten und beschreiben Lagemerkmale und Einzugsgebiete von Dienstleistungsfunktionen und -zentren (RO2). - entwickeln angeleitet eine Mindmap zu einem Dienstleistungsbereich (M7). - werten Diagramme, Tabellen und Karten aus und präsentieren ihre Ergebnisse (K4, K5). eurteilen - erkennen edeutung und Wertigkeit von Dienstleistungen in unserer Gesellschaft (U8). Laut Lehrplan: = asis, E = Erweiterung, V = Vertiefung