Schmerz am Lebensende Workshop. Thomas Zogg und Roland Kunz

Ähnliche Dokumente
Palliative Care für Demenzkranke

Tumorschmerzen im Alter

Delir. Dr. Josef Kirschner

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Medizin am Lebensende. Roland Kunz

Palliativbetreuung dementer Patienten

Delir beim Palliativpatienten

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Palliative Care für Demenzkranke

Verstopfung, Obstipation

OPIOID-THERAPIE mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h h. 4mg 12h-24h 7,5 12,

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Palliative Care für Menschen mit Demenz. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Delir Prävention. Wann starten und wer muss an Bord sein? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. 4. Alterstraumatologie Kongress 2018

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

bei palliativen Wunden

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Qualifizierte Schmerztherapie

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL

Woran muss man denken?

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Psychische Veränderungen im Alter. Hartmut Vöhringer

Die frühzeitige Integration der Palliative Care in der Pflege

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Übelkeit und Hyperemesis in der Schwangerschaft

Richtlinien zur palliativen Symptomkontrolle Das Wichtigste in Kürze!

Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Assessment von Delirium

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen

Von der Forschung zur Praxis Palliative Care im häuslichen Umfeld: Neue Erkenntnisse und Tipps für den hausärztlichen Alltag

Akuter Beginn und Fluktuation

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Betäubungsmittel Lagerbestand vom 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015

NETZWERKTREFFEN SPEZIALISIERTE DIENSTE

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Der delirante Patient in der ZNA

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Gerontopsychiatrische Aspekte

Chronische Schmerzen. Herr Z.I Chronischer Rückenschmerz

Ratgeber für Patienten. Obstipation. (Verstopfung)

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität

Schmerz?! Vom Symptom zum Ausdruck «Das Erkennen und Erfassen von körperlichen Symptomen wie Schmerz, Muskelverspannung, Übelkeit und Atemnot

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Bremer Pflegekongress Herausforderung Demenz

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Palliative Care Oberaargau

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Programm. Fallvorstellung + Kurzweiterbildung. Fallvorstellung mit Write up. Klinische Informationen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen. Ernährung 2012, Nürnberg

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung

Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Caeiro, Sheng, 2006

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Transkript:

Schmerz am Lebensende Workshop Thomas Zogg und Roland Kunz 1

Frau XY 1925 2003 KHK stabile Angina pectoris / MI Nicotinabusus chronische Bronchitis 2008 Hospitalisation Lumbospond. Schmerzsyndrom bei deg. WS- Veränderungen / Spinalkanalstenose Dafalgan 4 x 1 Durogesic 25 Mo Gtt 2% 10 Gtt i.r. Dosierung korrekt?

Reserve bei Opiattherapie 1/6 (mind. 1/10) der Tagesdosis Wiederholung nach 1 Stunde Schnellwirksame Galenik: Mo-Tropfen, OxyNorm, Hydromorphon Trpf Effentora, Actiq: extrem teuer, kaum Vorteil

Kuraufenthalt / Rollator / Physiotherapie Obstipation Therapie mit:?

Obstipation Normal: 2 Stuhlentleerungen / Wo 3 Stuhlentleerungen / Tag

Sekundäre Obstipation Neurologische Störungen: M. Parkinson, veget. Neuropathie bei Diabetes mellitus, Rectumsensibilität (sehr häufig im Alter!) Endokrine : Hypothyreose Metabolische: Niereninsuffizienz Psychische: Depressionen Medikamente

Obstipation als Medi-NW Opiate!! Antidepressiva, Neuroleptica Eisenpräparate Parkinson-Medikamente (teilweise) Antihistaminica

Therapie der Obstipation Trinken?? Lebensqualität Trinkzwang (über den Durst trinken müssen) Hauptproblem ist verlängerte Transitzeit viel Flüssigkeit wird entzogen und über Nieren ausgeschieden

Laxantien: osmotisch-salinisch Salze (Glaubersalz etc.) Magnesium Hydroxid Practo-Clyss, Microklist (+ Volumenreiz) Osmotischer Wassereinstrom Stuhl weicher, voluminöser

Laxantien: Zucker Duphalac, Rudolac, Importal Feigensirup (+leichte sekretagoge Wirkung). Kalorien. Wasserretention, Volumenzunahme NW: Blähungen! (Vergärung)

Laxantien: iso-osmotische Transipeg, Movicol: Stuhl wird weicher Gute Verträglichkeit

Laxantien: Sekretagoga Stimulantien, Reizmittel Flüssigkeit wird an Darm abgegeben, Darmtätigkeit wird eher stimuliert Emodella, die meisten Kräuter- Laxantien (Sennae), Laxoberon Weniger schädlich als lange behauptet

Sinnvolle Therapie bei Obstipation 1. Obstipation bei normaler Transitzeit Quellmittel oder osmotische, keine Sekretagoga 2. Obstipation bei verlangsamter Transitzeit Osmotische, Quellmittel, +Sekretagoga! 3. Obstipation infolge Passage- oder Entleerungsbehinderung Primär Weichmacher, bei Entleerungsstörung zusätzlich Stimulation des Defäkationsreizes: Lecicarbon, MC 4. Defäkationsstörung: organisch und/oder funktionell Weichmacher + Stimulation: manuell, Lecicarbon oder MC Zuviel Weichmacher führt zu Stuhlinkontinenz

Nausea als obligate NW Schnelle Toleranzentwicklung (5-7d) Zentral wirksame Antiemetica: Paspertin / Primperan 3 x 10mg Haldol 3 x 3-5 Trpf Itinerol B6 Reine Peristaltikförderer ohne Wirkg. Motilium

Obstipation Therapie mit Lactulose Movicol 2011 Stolpersturz: Hospitalisation Obere und untere Schambeinastfraktur Durogesic 25 4 x 2 Novalgin 500 Kurhaus Ländli X/2012 Eintritt AH Sturz aus dem Bett Durogesic 50 + Dafalgan 4 x 1 g Gebrechlichkeit Sprech- und Sprachstörungen intermittierend Regelung / Bekräftigung Patientenverfügung / Rea intermittierend bettlägerig / abwesend (somnolent? stuporös?) 6.5.14: AZ-Verminderung; unklare Angaben über Schmerzen Novalgin Gtt sinnvoll bei Durogesic-Medikation?

TTS: Vor- und Nachteile Resorption? Zerschneiden: erlaubt Träge: langsamer Wirkungseintritt, nach Entfernung 24-48 Std Nachwirkung Kurzwirksame ergänzend nach Bedarf Vorteil: weniger Medi per os Kombination mit Stufe 1: sinnvoll 2 Nichtopioide: mehr NW / IA. Nutzen?

5.6.14 AZ seit Vortag im Bett, mit Hilfe WC- Gang möglich, verwirrt, Kommunikation kaum möglich Gang auf WC (Stuhlgang) mit Hilfe am Morgen möglich; aufsitzen und trinken (wenig) mit Hilfe möglich au au Bauch klinisch o.b. was tun? (Analgetica? Delir??)

DD Verwirrung Opiat-NW? Obstipation Harnverhalt Intoxikation (NI Kumulation) Delir? Neues Problem?

Optimierung Schmerztherapie Rasch wechselnder Zustand flexibles Konzept: TTS weiter und ergänzend kurzwirksames Opiat: Mo Trpf / sc, Oxynorm, Hydromorphon Tropfen / Palladon inject sc TTS entfernen und ganz auf per os / sc wechseln Butterfly sc legen, alle 4 Std Injektion

Applikationswechsel Morphin-Lösg. MST letzte Dosis Mo-Trpf. mit erster MST-Dosis Morphin-Lösg. Durogesic / Transtec: letzte Dosis Mo-Trpf. 8 Stunden nach dem Aufkleben des TTS MST TTS: Letzte MST-Dosis gleichzeitig mit dem Aufkleben des TTS TTS Mo-Tropfen, MST: Erste Morphin-Dosis 8 Std nach Entfernung des TTS MST Morphin-Lösg: Erste Dosis 8 Std nach letzter MST-Dosis Palladon, Oxycontin: wie MST

Effekt der Schmerzbehandlung auf Verhaltensstörungen Husebo BS et al BMJ 2011 2 Gruppen mittelschwer bis schwer dementer Patienten 1 Hälfte Therapie wie bisher 1 Hälfte systematischer Analgetikaaufbau Signifikante Reduktion der Agitation und aggressiven Verhaltens in der Schmerzmittelgruppe Keine Unterschiede bezüglich ADL und Kognition

Zusammenhang zwischen Schmerzen und störendem Verhalten Ahn H, Horgas A, BMC Geriatrics 2013 N = 56 577, MDS-Analyse Variablen: Schmerz, Wandern, Aggression, Agitation, Kognitive Verschlechterung, Verschlechterung der Alltagsfunktionen Resultate: Je stärker die Schmerzen umso weniger Tendenz zum Wandern umso häufiger aggressives und agitiertes Verhalten

Delir am Lebensende

Delirium = akuter Verwirrungszustand Definition: Ein komplexes Syndrom, welches verschiedenste Ursachen hat und gekennzeichnet ist durch gewichtige Störungen Des Bewusstseins Der Wahrnehmung Des Denkens Des Schlafes

Häufigkeit Im Verlaufe fortgeschrittener, v.a. onkologischer Krankheiten häufig In der terminalen Phase bis 85% der Patienten Bei vorbestehender kognitiver Einschränkung, im Alter oder bei Alkoholanamnese besonders häufig

Unispital Basel

Zeitliche Entwicklung Entwicklung innert Stunden Tagen Oft fluktuierend im Tagesverlauf Dauer Tage, Wochen, Monate

Formen Hypoaktiv (oft nicht bemerkt, DD Depression): Reduzierte Aktivität, Patient teilnahmslos, lethargisch, ruhig, Hyperaktiv: Patient unruhig, zappelig, oft Halluzinationen / Illusionen, Gefahr der Selbstverletzung Gemischte Formen

Ursachen I Organ-Schäden: Hirntumor, Hirnmetastasen, cerebrovask. Störungen Medikamenten-NW: Opiate, Anticholinergica, Bezodiazepine Infektionen (auch banale)

Ursachen II Stoffwechselstörungen Hyper-/ Hypoglykämien Hypercalcämie Hyponatriämie Leber- und Niereninsuffizienz

Ursachen III Harnverhaltung Dehydratation Hypoxie Entzugserscheinungen (Alkohol, Benzos, Nikotin)

Nichtmedikamentöse Massn.I Kurze, einfache Sätze Langsame Annäherung Geduld, Ruhe, Einfühlungsvermögen Zuhören ohne auf Delirinhalte einzugehen Unnötige Reize vermeiden (Lärm, Musik, Hektik, viele versch. Personen) Wasserbilanz, regelmässig trinken

Nichtmedikamentöse Massn. Vertraute Umgebung schaffen (eigene Kleider, Fotographien, Bilder etc.) Zeitl. Orientierung unterstützen: korrekt eingestellte Uhr, Kalender Zimmerwechsel vermeiden, unnötige Reize reduzieren (Lärm, Licht, Besuche) Regelmässiger Tagesablauf, Handlungen immer gleich Hör- und Sehhilfen Ausscheidung kontrollieren

Sicherheit Bewegungsmelder Matratze am Boden Bett an die Wand Einschränkungen vermeiden Sitzwache Schläuche vermeiden

Medikamente Ursächliche Medikamente absetzen, ev. Opiate rotieren Hypoaktives Delir: Haldol als Mittel der Wahl, per os oder sc, 1mg alle 30 Min., maximal 10-15mg / d, Hyperaktives Delir: Dipiperon 20mg alle 30 Min bis max 80mg. Ev. zusätzlich Haldol.

Ev. Sedation Dormicum sc oder nasal 2,5mg Alle 10 Min wiederholen bis zur gewünschten Sedationstiefe 50% der Dosis der 1. Stunde anschliessend stündlich weiter