Erfolgreiche ITIL Einführung mit der MASTERS toolbox for IT Service Management

Ähnliche Dokumente
Erfolgreiche ITIL-Einführung mit der MASTERS toolbox for IT

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Zukunftsforum E-Health und Krankenhausinformationssysteme

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

WENDIA ITSM EXPERT TALK

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Beschreibung des MAP-Tools

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE MANAGEMENT: FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Kurzanleitung ejax Online-Demo

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

.. für Ihre Business-Lösung

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Teamentwicklung und Projektmanagement

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER


Nischendisziplin Configuration Management?

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Vom Intranet zum Knowledge Management

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Task: Nmap Skripte ausführen

Brauchbare KPIs müssen sich aus Business- Anforderungen ableiten!

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Das Handwerkszeug. Teil I

5.3.2 Projektstrukturplan

Konzentration auf das. Wesentliche.

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

ITIL Incident Management

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Pielen & Partner Managementberatung. Kurzvorstellung

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Leitfaden zu NetXP Verein

Nischendisziplin Configuration Management?

ITSM Executive Studie 2007


Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Geschäftsprozessmanagement

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Einleitende Bemerkungen

Der Schutz von Patientendaten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Muster-Angebotsinformation

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

erfahren unabhängig weitsichtig

Anleitung - Archivierung

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Servicespezifikation. H&S IT Configuration Management Service. simplify your business.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL


Transkript:

Erfolgreiche ITIL Einführung mit der MASTERS toolbox for IT Service Management Kurzbeschreibung MASTERS hat eine Toolbox entwickelt, mit der die Einführung von ITIL -Prozessen wesentlich erleichtert wird. In diese Toolbox fließen die langjährigen Erfahrungen unserer ITIL -Berater ein. Erstmals wird damit ITIL Know-how in Form wiederverwendbarer Arbeitsvorlagen zur Verfügung gestellt. Dank einer Fülle von Templates und Best- Practice-Tipps sowie vollständig ausgearbeiteter Standard-Prozessmodelle für alle ITIL -Prozesse können Dauer und Kosten des Einführungsprojektes erheblich reduziert und gleichzeitig Projektergebnisse und Prozessqualität auf ein hohes Niveau gebracht werden. Auf einen Blick Die Verwendung der MASTERS toolbox for IT Service Management führt zu folgenden Vorteilen: Reduktion des Aufwands zur Erstellung des Prozessdesigns um zwei bis drei Monate je Prozess. Dies entspricht einem Einsparvolumen von ca. 95 bis 145 Personentage je Prozess. Vermeidung häufiger Projektfehler und daraus resultierender Einbußen in der Prozessqualität. Schnellerer Return on Investment durch Verkürzung der Projektlaufzeit und Erstellung qualitativ hochwertiger Prozessmodelle. Beibehaltung der Motivationskurve bei den Projektmitarbeitern und dem Auftraggeber durch effiziente Umsetzung des Projektes mit qualitativ hochwertigen Ergebnissen. Vollständige Umsetzung der Best-Practice Empfehlungen von ITIL und dadurch qualitativ hochwertige Prozesse. 1

ITIL als Industriestandard zur Gestaltung der IT-Prozesse ITIL, die IT Infrastructure Library, gilt heute als De-facto-Standard zur Gestaltung von IT- Prozessen. Allgemeine Zielsetzung ist ein effizientes Management der IT- Infrastrukturkomponenten vor dem Hintergrund der Erbringung kundenorientierter IT- Dienstleistungen. Dabei gilt, dass alle zu erbringenden IT-Dienstleistungen (IT Services) quantifizierbar sein müssen und somit deren Qualität nachweisbar und steuerbar ist. Die positiven Wirkungen einer nach ITIL gestalteten IT-Organisation sind unbestritten. Die stringente Ausrichtung der IT an den Kundenanforderungen und der effiziente Betrieb einer qualitativ hochwertigen IT-Infrastruktur kennzeichnen auch den Begriff IT-Governance und umreißen den Wirkungskreis eines CIO. Allerdings ist die Einführung von ITIL langwierig und verlangt ein erhebliches Maß an Prozesserfahrung und IT-Know-how. Deshalb werden die im Rahmen des Einführungsprojektes gesteckten Ziele im ersten Anlauf oftmals nicht erreicht. Mit der MASTERS toolbox for IT Service Management werden Arbeitsvorlagen bereitgestellt, die aus langjähriger Projekterfahrung entstanden sind. Ihr Einsatz sichert eine effiziente Prozesseinführung und eine hohe Prozessqualität. Auf einen Blick Inhalte der MASTERS toolbox for IT Service Management Die Toolbox enthält folgende Arbeitsvorlagen: Vollständig ausformulierte Standard-Prozessmodelle für die zehn Service-Support- und Service-Delivery-Prozesse sowie für den Prozess Security Management ITIL -Foliensätze als Basis zur Erstellung eigener Managementpräsentationen und ITIL - Workshops Projektpläne zur Einführung der einzelnen Prozesse Mission Statements, kritische Erfolgsfaktoren und Key-Performance-Indikatoren (Kennzahlen) für die einzelnen Prozesse Statusvorschläge für die einzelnen Prozesse Kategorienkonzept für den Prozess Incident Management CI-Strukturen und CI-Kategorien zum Aufbau der CMDB Servicekatalog mit PC-Services und Service Levels Alle Bestandteile der Toolbox sind ausführlich dokumentiert. 2

Die Prozessmodelle Das Modellierungstool ARIS Business Architect der Software AG Die Prozessmodelle wurden mit dem Modellierungswerkzeug ARIS Business Architect der Software AG modelliert. Minimalanforderung zur Bearbeitung der Prozessmodelle ist das Tool ARIS Easy Design aus dem ARIS-Baukasten. Durch seine Skalierbarkeit bietet ARIS Business Architect eine hohe Flexibilität. Das Produkt ist am Markt weit verbreitet, da es auch Bestandteil von SAP R/3 ist und dort für die Gestaltung der SAP-Geschäftsprozesse eingesetzt wird. Das Zusatzprodukt ARIS Process Cost Analyzer ermöglicht die Durchführung von Prozesskostenrechnungen und somit von Prozesskostenoptimierungen. Mit dem ARIS Web Designer können die Modelle im HTML-Format betrieben werden. Die Prozessmodelle können aber auch unabhängig von diesem Modellierungstool effizient eingesetzt werden, da sie ebenfalls als Word-Dokumente ausgeliefert werden. Sie dienen somit als Modellierungsvorlage beim Einsatz eines anderen Modellierungstools, wobei die textuellen Beschreibungen über die Cut and Paste -Funktionalität leicht übertragen werden können. Das Modellierungswerkzeug ARIS Business Architect wurde wegen seiner großen Funktionalität ausgewählt. Es liefert Methoden zur Geschäftsprozessgestaltung (Process Design), zum Geschäftsprozessmanagement (Process Management), zur Vorgangssteuerung (Process Workflow) und zur Anwendungsausführung (Process Application). Die Struktur der Prozessmodelle Ausgehend von den in der ITIL -Literatur genannten Hauptaktivitäten, wurden für jeden Prozess alle relevanten Aktivitäten (Prozessschritte) modelliert. Für jede Aktivität wurden die erforderlichen Inputs und Outputs benannt und die jeweils erforderlichen Rollen mit den entsprechenden Verantwortlichkeiten zugeordnet. Jedes der in den Prozessmodellen verwendeten Objekte enthält textliche Beschreibungen in deutscher und englischer Sprache. Über vordefinierte Reports ist es somit leicht möglich, eine vollständige Prozessdokumentation, zum Beispiel im MS-Word- oder MS-Excel-Format, zu generieren. Auf der ersten Hierarchieebene sind in einem Wertschöpfungskettendiagramm alle modellierten Prozesse dargestellt. Von dort aus kann auf die einzelnen ITIL - Prozessmodelle zugegriffen werden. 3

Für jeden Prozess ist ein Wertschöpfungskettendiagramm hinterlegt, das die Hauptaktivitäten eines Prozesses überblickartig wiedergibt. Dieses Diagramm dient als Einstiegspunkt zur Navigation durch alle modellierten Aktivitäten des jeweiligen Prozesses. Jede Hauptaktivität enthält mindestens ein eepk-modell, das die jeweils zugehörigen Aktivitätenfolgen enthält. In diesen Modellen werden jeder modellierten Aktivität Rollen mit ihren entsprechenden Verantwortlichkeiten zugeordnet. Auf der nächsttieferen Hierarchieebene sind die einzelnen Aktivitäten mit ihren zugehörigen Inputs und Outputs dargestellt. Das Modell besteht aus vier hierarchischen Ebenen. Die Struktur ist in Abbildung 1 dargestellt. Abbildung 1: Die hierarchischen Ebenen des Standard-Prozessmodells In weiteren Modellen sind alle verwendeten Datenobjekte je Prozess (Inputs und Outputs der Prozessaktivitäten) sowie für jeden Prozess ein Rollenkonzept zusammengestellt. Jedes verwendete Objekt ist in deutscher und englischer Sprache beschrieben. Die gewünschte Sprache kann auf der Datenbankebene parametergesteuert für das gesamte Prozessmodell eingestellt werden. Dies ermöglicht den Einsatz auch in internationalen Projekten. 4

ITIL -Foliensätze Die vorliegenden Foliensätze können im Rahmen der durchzuführenden Awareness-Kampagne eingesetzt werden. Es handelt sich um drei Einführungsfoliensätze, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen und deshalb unterschiedliche Zielgruppen adressieren. Managementpräsentation Der Schwerpunkt dieser Präsentation liegt in der Darstellung der Vorteile des ITIL -Ansatzes zu Unterstützung der Geschäftsprozesse des Unternehmens. Dies ist umso wichtiger, als der Unternehmenserfolg in immer stärkerem Maße von der Leistungsfähigkeit der IT abhängt. Präsentation für die mittlere Führungsebene Im Gegensatz zur Managementpräsentation steht hier die Wirkungsweise der Prozesse im Vordergrund. Dabei ist vor allen Dingen das Zusammenspiel zwischen den Prozessmanagern und den Funktionsbereichsleitern zu klären. Präsentation für die IT- Mitarbeiter Die Ressentiments der IT-Mitarbeiter resultieren häufig aus der Angst vor Rationalisierungsmaßnahmen, die Arbeitsplätze kosten. Des Weiteren wird befürchtet, dass die von ITIL propagierte Transparenz dazu führt, dass die Leistungsprofile einzelner Mitarbeiter offengelegt werden. Die Projektpläne Die Projektpläne wurden separat für jeden einzelnen Prozess erstellt. Die Projektphase Prozessdesign wird unter Nutzung des Standard-Prozessmodells durchgeführt, weshalb die Laufzeit dieser Phase erheblich reduziert werden kann. Die vorliegenden Projektpläne ersetzen jedoch weder ein professionelles Projektmanagement noch das erforderliche Know-how zur Durchführung von Organisationsprojekten. Mission Statements, kritische Erfolgsfaktoren und KPIs Prozesse funktionieren nicht von selbst. Sie müssen aktiv betrieben und überwacht werden. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die grundlegenden Zielsetzungen eines Prozesses definiert sind und beispielsweise über einen Leitsatz (Mission Statement) bekanntgemacht werden. Aus diesen Zielsetzungen werden die kritischen Erfolgsfaktoren für den Prozess abgeleitet. Diese Faktoren sind für die Erreichung der gesetzten Prozessziele unumgänglich. Die Einhaltung der kritischen Erfolgsfaktoren kann aber nur festgestellt werden, wenn sie kontinuierlich gemessen werden. Es müssen also vom Process Owner entsprechende Kennzahlen (Key Performance Indicators KPIs) aufgesetzt und deren Einhaltung muß vom Process Manager kontinuierlich überwacht werden. Durch dieses einfache Verfahren entstehen qualitativ bewertbare und in der Folge auch verbesserbare Prozesse. Eine aktive und kontinuierliche Steuerung der Prozessqualität durch den Process Owner ist die Basis zur Einrichtung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Die MASTERS toolbox for IT Service Management enthält eine Zusammenstellung von Mission Statements, kritischen Erfolgsfaktoren und Key- Performance-Indikatoren für die einzelnen Prozesse. 5

Statusvorschläge Die hier vorgestellten Statusvorschläge entsprechen den innerhalb der Standard- Prozessmodelle verwendeten Status. Sie wurden in einer eigenen Sicht überblickartig zusammengestellt. Statusinformationen dienen zur Beschreibung des aktuellen Zustandes eines Objekts oder zur Unterstützung der Ablaufsteuerung eines Prozesses. Dementsprechend enthält die Arbeitsvorlage Statusvorschläge für jeden Prozess sowie Status für IT-Infrastrukturkomponenten (CIs), wie sie von den Service Support-Prozessen benötigt werden. Kategorienkonzept für das Incident Management Eine gute Kategorisierung der in der Incident Management-Datenbank geführten Incidents ist ein kritischer Erfolgsfaktor nicht nur für die Incident-Bearbeitung. Sie ermöglicht auch die Durchführung statistischer Auswertungen aus den Daten der Incident-Datenbank. Diese Möglichkeit wird von vielen ITIL -Prozessen genutzt. Es ist deshalb wichtig, dass die Kategorienbildung diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht wird. CI-Strukturen und CI-Kategorien Die Erstellung eines CMDB-Designs orientiert sich an den Informationsanforderungen, die von den unterschiedlichen Repräsentanten innerhalb der IT-Organisation gestellt werden. Aus diesen Informationsanforderungen werden die Informationsinhalte abgeleitet, die in der CMDB zu führen sind. Da es sich in der Praxis immer wieder als schwierig erweist, die richtige Designebene zu finden, haben wir einen Vorschlag für CI-Attribute beigesteuert. Die Arbeitsvorlage besteht zum einen aus Standardattributen, die in Teilen auch in der Primärliteratur wiederzufinden sind. Des Weiteren werden die CIs über CI-Kategorien klassifiziert und diesen Kategorie spezifischen Attributen zugeordnet. Die CI-Klassifizierung beschränkt sich auf allgemeingültige Standardobjekte, die um weitere branchenspezifische Kategorien (zum Beispiel Kontoauszugdrucker oder Geldautomaten im Finanzdienstleistungssektor) ergänzt werden müssen. Tool-Auswahlkriterien Die MASTERS toolbox for IT Service Management enthält einen Fragenkatalog, der zur Unterstützung der Tool-Auswahl eingesetzt werden kann. Auf 20 Seiten werden alle wichtigen Aspekte thematisiert, die im Rahmen eines Tool-Auswahlverfahrens beachtet werden müssen. Servicekatalog für PCs Dieser Baustein liefert die Struktur eines Servicekatalogs und allgemeingültige Textbausteine für Arbeitsplatz-Services und Service Levels. Der Katalog ist um die unternehmensspezifischen IT-Services zu ergänzen. 6

Voraussetzungen zur Verwendung der Toolbox Die in der Toolbox enthaltenen Arbeitsvorlagen sind als unterstützende Hilfsmittel im Rahmen des Einführungsprojektes gedacht und müssen an die jeweils vorliegenden konkreten Unternehmensanforderungen angepasst werden. Sie sollten nicht unverändert übernommen werden. Wird auf die Adaption an die unternehmensspezifischen Erfordernisse verzichtet, führt dies zu fehlerhaften oder lückenhaften Implementierungen zu Lasten der Arbeitseffizienz. Die Toolbox ersetzt in keinem Fall das zur Einführung einer IT-Service- Management-Organisation erforderliche Fachwissen. Im Gegenteil: Ein erfolgreiches Projekt braucht erfahrene Prozessexperten mit solidem ITIL -Wissen. Eine seriöse Projektdurchführung verlangt gut ausgebildete Fachleute. Deshalb müssen der Gesamtprojektleiter und die Teilprojektleiter, deren Aufgabe die Planung und Einführung einzelner Prozesse ist, die Ausbildung zum ITIL Service Manager absolviert haben. Für diese Ausbildung ist ein Zeitaufwand von drei Monaten einzuplanen. Andere Projektbeteiligte sollten sich das ITIL -Basiswissen in einer zwei- bis dreitägigen ITIL Foundation -Ausbildung angeeignet haben. Neben diesen beiden Ausbildungsgängen bietet die MASTERS Consulting GmbH unter anderem einen zweitägigen Workshop zur Einführung von ITIL und dem Umgang mit der MASTERS toolbox for IT Service Management an. Es wird dringend empfohlen, der Projektleitung einen erfahrenen Coach der MASTERS Consulting GmbH zur Seite zu stellen, der einen effizienten Verlauf des Projektes und den erforderlichen Know-how-Transfer sicherstellt. Weitere Informationen über das Ausbildungsprogramm der MASTERS Consulting GmbH finden Sie unter www.mastersconsulting.de Kritische Erfolgsfaktoren für ITIL -Projekte ITIL -Projekte sind normalerweise Langzeitprojekte. Laufzeiten von anderthalb Jahren (bzw. zehn Jahren FTE) sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung. Die Mitglieder des Projektteam müssen namentlich benannt sein und mit mindestens 50 % ihrer Arbeitszeit zur Verfügung stehen. Die späteren Prozessmanager müssen so früh wie möglich bestimmt und an dem Einführungsprojekt beteiligt werden. Die Träger der Prozesse (Process Owner) sind zu identifizieren. Sie legen die Zielsetzungen und die Ausrichtung ihres Prozesses fest. Das Top-Management muss die Trägerschaft für das Projekt übernehmen. Dies ist wichtig, damit es seine Aufsichts- und Unterstützungsfunktionen im Rahmen eines Lenkungsausschusses über die gesamte Projektlaufzeit hinweg aktiv wahrnehmen kann. ITIL -Einführungen sind Organisationsprojekte und unterliegen deshalb anderen Gesetzmäßigkeiten als Technologieprojekte. Die erfolgreiche Durchführung technischer Projekte ist vor allen Dingen eine Frage des vorhandenen Know-hows. 7

Sind die Systeme richtig geplant und eingerichtet, werden sie auch gut funktionieren. Gute Prozesse dagegen werden nur funktionieren, wenn die Abläufe von den sie ausführenden Menschen akzeptiert und verstanden werden. Der Erfolg von Organisationsprojekten hängt in entscheidendem Maße von bewusstseinsbildenden Maßnahmen ab, die das Projekt über die gesamte Laufzeit hinweg flankierend begleiten. Awareness-Maßnahmen müssen zielgruppenorientiert auf allen hierarchischen Ebenen der Organisation durchgeführt werden. Vorgehensmodell zur Einführung von ITIL Für die Einführung von ITIL -Prozessen hat sich folgendes Vorgehensmodell bewährt: Awareness-Kampagne: Projektbegleitende Durchführung bewusstseinsfördernder Maßnahmen. Ist Analyse: Aufnahme der bestehenden Prozesse und Abläufe, durchführen einer Potentialanalyse, definieren des Projektumfangs und aufsetzen des Projektes. Prozessdesign: Definition des einzuführenden Prozesses (Aktivitäten, Inputs, Output), der Ressourcenbedarfe und Kosten sowie der Rollen und Verantwortlichkeiten. Prozessimplementierung: Einführung des Prozesses in allen betroffenen Funktionsbereichen, indem funktionsbereichsspezifische Arbeitsverfahren, Arbeitsanweisungen und Controllingmechanismen implementiert werden. Prozess-Review: Revision des eingeführten Prozesses zur Feststellung von Soll- /Ist-Abweichungen. Die Prozesse werden sequentiell, bzw. parallel in Gruppen von zwei bis drei zusammengehörigen Prozessen eingeführt. Dabei werden die Phasen Prozessdesign, Prozessimplementierung und Prozess-Review sowie die zugehörigen Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung iterativ für jeden einzuführenden Prozess durchlaufen. Auf einen Blick Die Toolbox enthält eine Fülle von Best Practice Templates, anhand deren gängige Projektfehler vermieden werden können, die häufig zu erheblichen Qualitätseinbußen der Prozesse führen. Als Beispiele seien genannt: fehlerhafte bzw. unvollständige Kategorien im Incident Management, fehlerhaftes CI-Design, lückenhafte Definition von Standard-Changes, ungenügende Integration der Software-Entwicklung, fehlerhafte Servicedefinitionen, keine Berücksichtigung des Lizenzmanagements sowie fehlende Fokussierung auf Hardware- und Software-Standardisierung im Prozesskomplex Release, Configuration und Change Management. 8

Nutzen der MASTERS toolbox for IT Service Management Die lange Laufzeit der ITIL -Projekte ist kritisch, weil bei Langzeitprojekten in der Regel Motivationseinbrüche entstehen. In nachstehender Abbildung ist eine typische Motivationskurve für solche Projekte dargestellt. Abbildung 2: Motivationskurve für Langzeitprojekte Der Motivationstiefpunkt ist in der Regel nach der Prozessdesignphase erreicht. Zu diesem Zeitpunkt muss aktiv gegengesteuert werden. Fehlt es in diesem Moment an Managementunterstützung, wird die dritte Projektphase möglicherweise erst mit erheblichem zeitlichem Verzug aufgenommen. Bisweilen wird das Projekt an dieser Stelle sogar für beendet und der Wirkbetrieb für aufgenommen erklärt. In diesem letztgenannten Fall ist das Projekt in Wirklichkeit gescheitert, da die definierten Prozesse nicht in Form konkreter Arbeitsverfahren und Arbeitsanweisungen in den einzelnen Funktionsbereichen der IT- Organisation etabliert wurden. Die Qualitätsanforderungen der ITIL -Prozesse konnten somit nicht in den operationalen Betrieb überführt werden. 9

Mit der MASTERS toolbox for IT Service Management wird die Prozessdesignphase wesentlich verkürzt. Diese Zeiteinsparung geht mit einer hohen Projekteffizienz und Ergebnisqualität einher. Wie aus Abbildung 3 ersichtlich, führen diese Faktoren zu einem flacheren Verlauf der Motivationskurve. Darüber hinaus beginnt die Phase der Prozessimplementierung zu einem Zeitpunkt, zu dem das Motivationstief noch gar nicht erreicht ist. Die Inbetriebnahme des Prozesses beginnt früher, so dass die Einführung nachgelagerter Prozesse ebenfalls früher beginnen kann. Der gute Verlauf der ersten Prozesseinführung wird sich auf die nachfolgenden Teilprojekte und auf die Akzeptanz des Gesamtvorhabens positiv auswirken. Abbildung 3: Motivationskurve bei Einsatz der MASTERS toolbox for IT Service Management Der Einsatz der MASTERS toolbox for IT Service Management führt zu einem Einspareffekt von ca. zwei bis drei Monaten je einzuführenden Prozess! Bei einem Projektteam von vier Mitarbeitern, die 50 % der Arbeitszeit zur Verfügung stehen, sowie einem externen Projektcoach, der an zwei Tagen pro Woche mitwirkt, entspräche dies 96 bis 144 Personentagen je einzuführenden Prozess. Bei Einführung der fünf Service-Support-Prozesse bedeutet dies eine Reduzierung der Gesamtprojektlaufzeit um etwa ein Jahr. 10