Zusammenfassung Executive Summary

Ähnliche Dokumente
Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

Kommentar zum Bucheffektengesetz (BEG)

INHALTSVERZEICHNIS. I. Untersuchungsgegenstand 1 II. Zielsetzung 2 III. Aufbau der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung... 1 A. Gang der Darstellung... 4 B. Begriffe... 4 I. Kredit und Kreditsiche

Inhaltsverzeichnis...

Verpfändung von Aktien Ausgewählte Aspekte. 30. April 2016 Seraina Tsering, Rechtsanwältin, VISCHER AG

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

II. Die Vorratsaktien im geltenden deutschen Aktienrecht 5. III. Die Vorratsaktien im schweizerischen Recht 6

Das Mobiliarpfandrecht in Osterreich, Ungarn, Tschechien und in der Slowakei

Inhaltsverzeichnis. Kraus, Die Versicherung für fremde Rechnung, LexisNexis

Die Schweizer Bucheffekte

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Jura. Heike Schaffrin. Der Pfandvertrag. Skript

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29

Universität Zürich. Übungen in Handels- und Wirtschaftsrecht. Frühjahrs-Semester Fall Nr. 7 Rent-A-Car: Kreditsicherheiten

INHALT. Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches

Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28 Abs. 2 ZGB

Der Übergang nicht-akzessorischer Sicherheiten bei der Forderungszession

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Examens-Repetitorium Sachenrecht

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

Erstes Kapitel Der einfache Auftrag

Die Höchstbetragshypothek

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Europäische Hochschulschriften Namensaktien. Bearbeitet von Lara Maurice

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Solidarschuld und Ausgleich

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Gemeinschaftliche Forderungen

agriexpert Fachtagung Sachenrecht Dienstbarkeitsvertrag

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis

3.1 Abgrenzung der Übertragung von der Lizenz 3.2 Rechtsdogmatik der Übertragung 3.3 Sonderfall Urheberrecht

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17

Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Das deutsche Depotrecht unter Reformdruck ein (kurzes) Plädoyer für den Umstieg auf ein Bucheffektenmodell

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Der Besitz 17

ERSTER TEIL: RÜGEVORBEHALT UND MÄNGELRÜGE 3

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Kapitel 1 Geltungsbereich, Auftrag des Zolls, Definitionen (UZK: Art. 1 5; UZK-DA: Art. 1; UZK-IA: Art. 1) Rz. 110.ff... 35

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Rechtsprcchungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012

Vorlesung Sachenrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

INHALTSVERZEICHNIS 9 LITERATURVERZEICHNIS 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 23. Baader-Schüle, Kezia Praktische Probleme der Nutzniessung an...

Die Rechtsnatur der Lizenz

Übersicht über die neue Luzerner Kantonsverfassung mit Hinweisen auf andere Kantonsverfassungen PAULRICHLI 54

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Dr. iur. Sandra Gottzmann. Sukzessionsschutz im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Angela Mauhs. Der Wahr nehmungs vertrag

Inhaltsübersicht XXIX. Literaturverzeichnis

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Besicherung nach dem Bucheffektengesetz

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

Art. 200 Abs. 2 und Art. 248 Abs. 2 ZGB - Miteigentumsvermutungen unter Ehegatten und Eigentumsnachweis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Die Verjährung der Mängelrechte bei unbeweglichen Bauwerken

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung XIV Executive Summary XV Sommaire XVI Literaturverzeichnis XVII Materialienverzeichnis XXXII Übrige Quellen Abkürzungsverzeichnis XXXIV 1 Einführung 1 I. Konzept 1 IL Eingrenzung 2 III. Definitionen 4 2 Wirkungsaspekte des Wertpapiers 7 I. Allgemein 7 II. Gutgläubiger Erwerb 8 III. Verknüpfung von Recht und Urkunde 9 A. Allgemein 9 B. Idee der «Verkörperung» 9 IV. Analyse 13 3 Die Rechte gegenüber dem Emittenten I. Eigenheiten der Rechte 15 II. Form der Rechte 20 III. Die Rechtsposition des Anlegers 21 IV. Rechtszuständigkeit anstatt Eigentum 23 V. Das Recht im Mittelpunkt 24 4 Das Verhältnis von Recht und Buchung 26 I. Die Bucheffekte als Buchung 26 A. Element der Gutschrift 26 B. Die Bucheffekte ist nicht das Recht 28 Verschiedene Ebenen der Verwahrungspyramide...28 2. Die Schaffung von Bucheffekten (Art. 13 BEG) 29 3. Das Verfügen mittels Gutschrift (Art. 24 BEG) 30 4. Zwischenfazit 31 C. Die Bucheffekte als qualifizierte Buchung 31 1. Terminologie 31 2. Zweck der Repräsentation 34 3. Vermutung der Rechtszuständigkeit 36 4. Die Bucheffekte als Verfügungsinstrument 42 5. Die Bucheffekte ist keine Sache 42 II. Die Bucheffekte als Rechtsverhältnis 43 vn Steiner, Florian Louis Besicherung nach dem Bucheffektengesetz 2012 digitalisiert durch: IDS Luzern

III. Die Drittwirksamkeit der Bucheffekte 45 IV. Zwischenfazit 48 5 Aspekte der Verfügung im BEG 50 I. Allgemein 50 IL Das Effektenkonto der Verwahrungsstelle A. Ort 52 Omnibus-Konto und Segregation (Überblick) 52 C. Vermutung der Rechtszuständigkeit 54 D. 54 1. Omnibus-Konto 54 2. Segregation 55 E. Zunahme der Eigenbestände 57 III. Die Einigung auf die Rechtswirkung 57 A. 57 B. Der Verfügungsvertrag 58 Die Verfügungsmodalitäten im Allgemeinen 63 IV. Die Verfügung mittels Zession 65 A. Zulässigkeit und Objekt der Zession 65 Verhältnis zu ordentlichen Verfügungsmodalitäten 66 V. Zwischenfazit 71 6 Das reguläre Pfandrecht im BEG 73 I. Allgemein 73 II. Eigenheiten 73 A. Das Pfandrecht als beschränktes dingliches Recht 73 Möglichkeit 73 a) Gesetzliche Grundlage 74 b) Verfügungsmodalitäten gemäss BEG 76 2. Eigenheiten 77 a) Grundsatz und Terminologie 77 b) Objekt des Pfandrechts 79 c) Belastung 79 d) Rechtszuständigkeit 79 e) Drittwirkung 85 f) Einfluss auf Verjährung 85 B. Das Pfandrecht als Wert- und Verwertungsrecht 85 C. Die Bedeutung von Art. 901 Abs. 3 ZGB 86 Die Verknüpfung von Buchung und Recht 86 2. ausserhalb des BEG? 89 III. Vorgang der Begründung (Überblick) 90 A. Allgemein 90 B. Pfandvertrag 90 C. Verfügungsvertrag 91 vm

D. Verfügungsmodalitäten 91 1. Gutschrift i.s.v. Art. 24 BEG (Umbuchung) 91 a) Allgemeines und Terminologie 91 b) Weisung 92 i. Überblick 92 Parteien 93 Inhalt 93 iv. Die Weisung als Rechtsgeschäft 94 Der Einfluss des 95 vi. Der Einfluss eines Pfand- oder Retentionsrechts 98 Widerruf der Weisung 98 c) Gutschrift (i.e.s.) 100 i. Inhalt 100 ii. Ort 101 iii. Funktion 101 iv. Inhouse-Transaktion 104 Das «Weiterleiten» der Weisung d) Belastung im Allgemeinen 107 e) Belastung als Verfügung 108 f) Varianten einer Umbuchung 109 i. Actual settlement 109 ii. Contractual settlement g) Ersichtlichkeit des Veräusserers h) Die Verwahrungsstelle als Begünstigte der Gutschrift Die Kontrollvereinbarung 25 BEG a) Allgemein b) Überblick c) Terminologie 115 d) Merkmale i. ii. Vereinbarung mit der Verwahrungsstelle iii. Kontrollvereinbarung als Vertrag zugunsten Dritter i.s.v. Art. OR iv. Zurückweisung durch den Dritten v. Das Ausführen von Weisungen vi. Unwiderruflichkeit 121 Objekt der Kontrollvereinbarung 121 Übertragung des Forderungsrechts ix. Unentgeltlichkeit 123 Erlöschen des Forderungsrechts 123 IX

Die Kontrollvereinbarung Art. 26 BEG 126 E. Verfügungsmacht des Verpfänders 128 1. Allgemein 128 2. Gutglaubensschutz 129 IV. Pfandrechtsprinzipien im BEG 137 A. Allgemein B. Abstraktionsprinzip 137 1. Allgemein 2. Funktionen von und Verfügungsgeschäft 138 3. Das Fehlen einer expliziten Anordnung durch den Gesetzgeber 139 4. Hinweise aus dem BEG 141 5. Pfandrecht als Ausnahme? 141 C. Kontrollprinzip 142 1. Abkehr vom Faustpfandprinzip 142 2. Möglichkeit zur Verwertung 144 a) Gutschrift 148 b) 149 3. Ausübung der Kontrolle durch Dritte 151 a) Zulässigkeit 151 b) Person des Dritten 152 D. Akzessorietätsprinzip 152 1. Allgemein 152 2. Art der Akzessorietät 154 3. Art der Forderung 154 4. Erlöschen der Forderung 156 5. Auswechseln der Forderung 157 6. Übertragung der Forderung 157 E. Spezialitätsprinzip 158 Allgemein 158 2. Gutschrift 159 3. Kontrollvereinbarung 159 F. Subsidiaritätsprinzip 167 1. Geltung BEG 167 2. Privatverwertung 169 a) Befugnis 169 b) Ankündigung 171 i. Allgemein 171 ii. Zeitpunkt und Fristen 172 iii. Inhalt und Form 175 iv. Notverkauf 176 des

vi. Adressaten der Ankündigung 177 Rechtsfolgen bei Unterlassen 178 c) Verwertung i.w.s 178 i. Verwertungsarten 178 ii. Beizug von Dritten 179 iii. Verkauf mittels Verfügungsmodalitäten 179 iv. Einigung über die Rechtswirkung und Grandgeschäft 181 v. Aneignung mittels Verfügungsmodalitäten 182 vi. Aneignung mittels Willenserklärung d) Verwertung i.e.s 183 e) Abrechnung 183 3. Betreibung auf Pfandverwertung 184 G. Prinzip des numerus clausus 184 H. Prinzip der Alterspriorität 185 1. Grundsatz 185 2. Ausnahmen 188 a) Gutgläubiger Erwerb 188 b) Ausbleibender Hinweis durch die Verwahrungsstelle 188 c) Zession 191 d) Abreden inter partes 192 e) Keine Ausnahme durch Art. 23 Abs. 2 192 Verhältnis Pfandrecht und Retentionsrecht 193 a) Zugunsten der Verwahrungsstelle 193 i. Allgemein 193 ii. Bei Umbuchung 194 iii. Bei Kontrollvereinbarung 195 b) Zugunsten eines Dritten 197 Prinzip der Unteilbarkeit der Pfandhaftung J. Akzessionsprinzip 200 V. Ausgewählte Aspekte 201 A. Nutzungsrechte 201 Allgemein 201 a) Zugunsten der Verwahrungsstelle i. Zulässigkeit und Objekt 201 ii. Art der Nutzungsrechte 202 Erlaubnis und Vorschrift 202 b) Zugunsten Dritter 203 i. Zulässigkeit 203 ii. Art der Nutzungsrechte 203 Zustimmung und Vorschriften 204 XI

2. Weiterverpfändung 204 a) Möglichkeit 204 b) Verfügungsmodalitäten 205 c) Verfügungsvertrag 207 d) Wirkung 208 3. Vollrechtssicherheit 209 B. Surrogation 1. Grundsatz 211 2. Pfandrecht durch Gutschrift Pfandrecht durch Vereinbarung C. Verwahrung des Pfandes 213 D. Verwaltung des Pfandes 215 E. Beendigung des Pfandrechts 217 1. Allgemein 217 2. Erlöschen der gesicherten Forderung 217 a) Grandsatz 217 b) Pflichten des Pfandgläubigers 217 3. Durch Rechtsgeschäft 218 a) Verlust der Kontrolle 218 i. Allgemein 218 ii. Gutschrift 219 iii. Kontrollvereinbarung 219 b) Verzichtserklärung 219 4. Untergang des Rechts gegenüber dem 220 F. Auslieferung 220 VI. Zwischenfazit 221 7 Die Vollrechtssicherheiten im Allgemeinen 224 I. Allgemein 224 n. Möglichkeit im BEG 224 Ausgestaltung der Vollrechtssicherheit im BEG 225 IV. Terminologie 226 V. Zwischenfazit 228 8 Die Sicherungsübertragung........... 229 I. Rechtsnatur 229 A. Allgemein 229 Rechtszuständigkeit des Fiduziars und 229 Vorgang der Begründung 231 A. Überblick 231 B. Übertragung der Rechtszuständigkeit 231 Verfügungsmodalitäten 231 2. Einigung auf die Rechtswirkung 232 C. Treuhandabrede 232 XII

III. Anwendbarkeit pfandrechtlicher Bestimmungen 233 A. Allgemein 233 B. Abstraktionsprinzip 233 C. Kontrollprinzip 233 D. Akzessorietätsprinzip 234 E. Spezialitätsprinzip 235 F. Subsidiaritätsprinzip 235 G. Prinzip des numerus clausus 237 H. Prinzip der Alterspriorität 238 I. Prinzip der Unteilbarkeit der Pfandhaftung 240 J. Akzessionsprinzip 240 IV. Ausgewählte Aspekte 241 A. Nutzungsrechte 241 B. Surrogation 241 C. Involvierung Dritter 241 D. Verwahrung des Sicherungsobjektes 241 E. Verwaltung des Sicherungsobjektes 242 F. Beendigung der 243 G. Auslieferung 244 V. Zwischenfazit 244 9 Das irreguläre Pfandrecht 245 I. Rechtsnatur 245 II. Vorgang der Begründung 248 Anwendbarkeit von Pfandrechtsprinzipien und weitere Aspekte 249 A. Allgemein 249 B. Akzessorietätsprinzip 249 C. Nutzungsrecht 249 D. Involvierung Dritter 249 E. Akzessionsprinzip 250 F. Verwahrung des Sicherungsobjektes 251 G. Verwaltung des Sicherungsobjektes 251 IV. Zwischenfazit 251 10 Würdigung 252 Stichwortverzeichnis 253 XIII