Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Ähnliche Dokumente
Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Hier: Lehramt für die Grundschule

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

6.Bundestreffen der Lehrerbildungszentren am 25./26. April in Leipzig

Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von Lehrkräften

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 05. Mai 2015

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von Lehrkräften

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Studium der Bildungswissenschaften

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Referat Inklusion.

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Dr. Irene Demmer-Dieckmann Inklusion in der Lehrerbildung: Modelle, Beispiele, Herausforderungen

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Stellungnahme zu der Veröffentlichung der Empfehlungen der Expertenkommission zur Fortschreibung der Reform der Lehrerbildung in Hamburg

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

1 von :50

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Positionen. zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

Inklusion in Wilhelmshaven

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand

Studium der Bildungswissenschaften

Aktuelle Kooperationsformen in berufspädagogischen Lehramtsstudiengängen

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Durchführungszeitraum: bis

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen. Vom. Oktober 2015

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung - LZVO) Geschäftszeichen: 11 C 4.1

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Aus was wir zu sprechen

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung

Tagung Praxiselemente als Lerngelegenheiten? Westfälische Wilhelms Universität Münster

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Schriftliche Kleine Anfrage

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Transkript:

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK) Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 1

Grundlagen: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (In Kraft seit 3. Mai 2008) KMK Empfehlungen zur Inklusiven Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der KMK vom 20.10.2011) Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 2

Aufträge der KMK für die AG Inklusion: Erarbeitung von Vorschlägen 1).zur Anpassung der KMK-Rahmenvereinbarungen über die Ausbildung und Prüfung für die 6 Lehramtstypen. 2).für eine Überarbeitung der Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung der KMK 3). für eine Fortschreibung der KMK-Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 3

Arbeitshypothesen 1: An inklusiven Schulen wird künftig die Arbeit entscheidend durch multiprofessionelle Teams geprägt werden: o o Lehrkräfte der allgemeinbildenden und berufsbildenden Lehrämter, Sonderpäd., Erzieher/Innen, Sozialpäd., ggfs. Heilpädagog., medizinischem Personal etc. professionelle Kooperation zu einer Gelingensbedingung inklusiver Schulen: Kompetenzen müssen in der Ausbildung aller beteiligten Berufsgruppen angelegt werden. Kenntnisse über das berufl. Potential der Teampartner (Ausbildung) Arbeitsplatzbeschreibungen / verlässliche Strukturen Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 4

Arbeitshypothesen 2: In der Lehrerausbildung wird künftig das Verhältnis von Generalisierung und Spezialisierung neu bestimmt werden, in allen Teilstudiengängen der Lehrerausbildung den Erfordernissen der Inklusion Rechnung getragen werden müssen. der Sonderpädagogik eine besondere Bedeutung zukommen, aber : Inklusion kein sonderpädagogisches Thema es geht aber nicht ohne die Sonderpädagogik! Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 5

(nach Prof. K.D: Schuck/Leipzig 26.04.2013) Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen sind allgemeinpädagogisch qualifizierte und sonderpädagogisch spezialisierte Teamplayer für Ihre Aufgaben: im gemeinsamen Unterricht, für Aufgaben der Förderung im Allgemeinen, für spezielle Aufgaben der Diagnostik, für Aufgaben der Förderung bei besonderen individuellen pädagogischen Notwendigkeiten, für Aufgaben in der Beratung von Lehrern und Lehrerinnen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und weiteren Personen des schulischen und außerschulischen Kontextes Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 6

Prämissen der AG und Vorgaben: 1. In der allgemeinbildenden Lehrerausbildung wird eine verpflichtende Basiskomponente zur Inklusion für alle Lehramtstypen aufgenommen. 2. Auf die sonderpädagogische Spezialisierung/Vertiefung (LA 6) kann weiterhin nicht verzichtet werden. 3. Auch an den Gymnasien soll eine gezielte Entwicklung der Expertise der Lehrerinnen und Lehrer ermöglicht werden, die die Entwicklung zur inklusiven Förderung in dieser Schulform unterstützt. 4. Die gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse muss gewährleistet bleiben (!) Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 7

Erweiterung des päd. Hypothesenraums Grundlagen der Förderbereiche Lernen, Sprache und Emotionale und soziale Entwicklung Pädagogische Diagnostik Allgemeine Geschichte der Inklusion / Integration Didaktik für heterogene Lerngruppen / Diversity. Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 8

1. Veränderung der Rahmenvereinbarungen über die Ausbildung und Prüfung für die sechs Lehramtstypen der KMK Vorschlag der AG und inzwischen Beschluss der KMK vom 6.12.2012: Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 9

Lehramtstyp 1-5 Sockelformulierung für alle Lehramtstypen: Als Ergänzung des Abschnitts 2.2 der Rahmenvereinbarungen über die Ausbildung und Prüfung für die Lehramtstypen 1 5 wurde im Abschnitt 2.2. wie folgt ergänzt: Den pädagogischen und didaktischen Basisqualifikationen in den Themenbereichen Umgang mit Heterogenität und Inklusion sowie Grundlagen der Förderdiagnostik kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 10

Lehramtstyp 6 Ausrichtung der Rahmenvereinbarung zum Lehramtstyp 6: 1. Grundsätze für die Ausbildung und Prüfung Studiengänge (.) so anzulegen, dass sie die Zielsetzungen der Sonderschulen und der sonderpädagogischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in anderen Schulformen und -arten mit gemeinsamem Unterricht berücksichtigen und zu einer fachlich und pädagogisch professionellen Handlungskompetenz führen. 1. Grundsätze für die Ausbildung und Prüfung Studiengänge ( ), dass sie den Erfordernissen der sonderpädagogischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in allen Schulformen und arten entsprechen und zu einer fachlich und pädagogisch professionellen Handlungskompetenz führen. Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 11

Lehramtstyp 6 Öffnung der Rahmenvereinbarung zum Lehramtstyp 6 für ein gymnasiales Unterrichtsfach: Soweit für das Unterrichtsfach fachliche Standards des Lehramtstyps 4 zugrunde gelegt werden, beträgt der Umfang der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildungsanteile etwa 90 ECTS. Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 12

2. Überarbeitung der ländergemeinsamen Vorgaben für die Fächer Hier: Sonderpädagogik Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 13

Fachvorgaben Sonderpädagogik Entwurf Fachvorgaben Sonderpädagogik: Prof. Dr. Schründer-Lenzen, Prof. Dr. Merz-Attalik, Prof. Dr. Werner vom 17.07.2012 überarbeitet durch die UAG Inklusion. Formal: Erhalt der Formatvorgabe (!) (aber) Ausweitung des Textes um ca. 1/3 Die meisten Hinzufügungen im allgemeinen Teil. Inhaltlich : Neufassung etlicher Formulierungen (historischer und personaler Aspekt) Hinzufügung explizit auf Inklusion bezogener Inhalte in dem allgemeinen Kompetenzprofil und allen Förderbereichen Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 14

Fachvorgaben Sonderpädagogik Hinzufügung Beispiel S 1, 2. Absatz: Umfeld-Systemen sowie die Integration in Schule, Beruf und Gesellschaft. Darüber hinaus werden Handlungskonzepte zur Unterstützung von inklusiven Bildungs- und Entwicklungsprozessen vermittelt (Kooperation und Teamarbeit, Methodik/Didaktik des Lernens in heterogenen Lerngruppen, individuelle Lernund Entwicklungsbegleitung, etc.). Das Studium der Sonderpädagogik ist in den.. Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 15

Fachvorgaben Sonderpädagogik Hinzufügung Beispiel S 2, Pkt 5.-7.: kennen die theoretischen Diskurse zu einer Pädagogik der Vielfalt, Differenz, Diversity und der Konstruktion von Normalität. können Erscheinungsformen von Diskriminierung und Ausgrenzung unterschiedlicher Gruppen von Minoritäten vor dem Hintergrund von kulturell verankerten Wertvorstellungen, religiösen Orientierungen und Rechtsstrukturen kritisch einordnen können sich an Bildungsstandards im Spannungsfeld von administrativen Vorgaben und individuellen Ressourcen orientieren. Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 16

Fachvorgaben Sonderpädagogik Ausweitung z.b. S. 5 : (Didakt. Dimensionen Pkt 6 ) Alte Formulierung: Förderung der beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler Neue Formulierung: Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Orientierung, Vorbereitung auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und Kenntnisse über Fördermaßnahmen der beruflichen Eingliederung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen, Benachteiligungen sowie ohne Schulabschluss Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 17

Fachvorgaben Sonderpädagogik Stand des Verfahrens: Die AG Lehrerbildung der KMK hat den Entwurf für die veränderten Fachvorgaben (SO) für die schriftliche Anhörung durch die Fachverbände freigegeben. Leitfragen dazu von der AG Inklusion vom 18. 03. u.a. nach Kohärenz des Kompetenzprofils nach der Charakterisierung der SO- Förderschwerpunkte ist ein studierbares Curriculum umsetzbar? Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 18

3. Überarbeitung der Überarbeitung der Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 19

Pädagogische Basisqualifikationen Inklusion Beschlossen ist: Die KMK führt ein Fachgespräch mit Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern durch (geplant für September 2013). Zielsetzungen: Gewinn von inhaltlichen Orientierungen für die Überarbeitung der Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften mit Blick auf die Erfordernisse der inklusiven Beschulung. Grundlagen für eine erweiterte Begründung sowie Hinweise für die Ausgestaltung von Modulen der Bildungswissenschaften. Impulse zur verbesserten Beteiligung bzw. Einbeziehung der allgemeinen Pädagogik und der an der Lehrerbildung beteiligten (Fach-) Wissenschaften bei der Fortentwicklung der Lehrerausbildung für eine inklusive Schule. Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 20

Hemmnisse: (nach Prof. K.D: Schuck/Leipzig 26.04.2013) Die Erziehungswissenschaftler und Didaktiker fühlen sich nicht immer zuständig für das untere Ende des Leistungsspektrums und betrachten Inklusion nicht als ihre Aufgabe. Die Sonderpädagogik steht in der Gefahr, nicht gerne ihre wohl eingerichteten Nische verlassen zu wollen und sich in den allgemeinen Strom des Geschehens einzufädeln. Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 21

Chancen: Veränderung der (schulischen) Rahmenbedingungen und Anforderungen Veränderungen der Referenzsysteme der Lehrerausbildung (auch wg. Akkreditierung) Projekte wie das Rügener Inklusionsmodell (Sprache / Lernen / Emotionale und soziale Entwicklung) Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 22

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 23