Das Bundestierschutzgesetz und die Biologische Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Bedeutung eines Bundestierschutzgesetzes für die Biologische Landwirt- schaft

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Tiere artgerecht halten

ERNTEDANK regional, partnerschaftlich, fair. Manuel Gohm Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM)

Tier Mensch Gesellschaft Transparenz und Information beim Einkauf von tierischen Lebensmitteln Reinhard Geßl

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1

VIER PFOTEN TIERSCHUTZ KONTROLLIERT Gütesiegel für Schafe und Ziegen (Milch und Fleisch)

Ein Milchviehbetrieb wird ökologisch

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher

Festvortrag beim Bund gegen den Missbrauch von Tieren (BMT) am 7. Oktober 2012 in Pfullingen

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog

BIO kinderleicht erklärt!

VOM STALL ZUM SCHNITZEL

Tiergerechtheitsindex

«Mach Clara den Hof»

Stellungnahme Österreichs zum Berichtsentwurf DG(SANTE)/ MR

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Rechtliche Situation in Österreich?

Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen

Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Systematische Defekte im deutschen Tierschutzrecht. Philipp von Gall

Umfrage zum Bundestierschutzgesetz

Lösungen zu den Aufgaben

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Biolandbau. Ist "bio" besser?

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz

Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Erbfehler in der Rinderzucht

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Haltungskennzeichnung in den Koalitionsvertrag!

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Stiftung Bündnis Mensch & Tier. Beziehung von Mensch und Nutztier

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Antibiotika bei Biofleisch: Bio muss glaubwürdig bleiben!

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Biologische Produktion; Gewährung von Auslauf und nationale Festlegung der Ruhezeit für den Auslauf in der Geflügelhaltung; Runderlass

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

Wichtige Tierschutzvorschriften

Kontrollanforderungen für Vermarktungsorganisationen von landwirtschaftlichen Nutztieren

Wo kommt mein Fleisch her?

Die DJGT kommt aufgrund der folgenden Ausführungen zu dem Ergebnis, dass bei der Überarbeitung des Säugetiergutachtens zwingend sowohl der

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

15. Österreichische Jägertagung 2009 Hund & Co Tierische Helfer bei der Jagd

Fleisch: Label hier, Label da

Entwicklungen in der Tierhaltung

Akzeptanz in der Gesellschaft

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Merkblatt. Auslaufgestaltung bei der Freilandhaltung von Legehennen. Dez. 43 Marktüberwachung Eier. Täglicher Auslauf

BIO, Lebensmittel mit Charakter

der Abg. Udo Stein, Stefan Herre und Thomas Axel Palka AfD

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

I N F O R M A T I O N

Ökologische Landwirtschaft

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik

Kontrollanforderungen für Vermarktungsorganisationen von landwirtschaftlichen Nutztieren

Auswirkungen des EU Agrarfreihandels auf das Tierschutzniveau und die bäuerliche Tierhaltung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

Ökologischer Leistungsnachweis

REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER!

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Tierschutz im europäischen Vergleich

Bedürfnisse der Nutztiere

Konventionelle Tierhaltung

Tierwohl aus der Sicht von Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016

Transkript:

Das Bundestierschutzgesetz und die Biologische Landwirtschaft Reinhard Geßl, FiBL Österreich, 211 Das seit 25 in Österreich geltende Bundestierschutzgesetz hat einige für die Tierhaltung wichtige Neuerungen umgesetzt: z. B. Anerkennung der Mitgeschöpflichkeit, Förderverpflichtung, Zulassungsverfahren für neue Haltungssysteme, Tierschutzobmänner). Mit dem Bundestierschutzgesetz kam es weiters zur Vereinheitlichung und umfassenden Behandlung vieler bis dahin in den Bundesländern z. T. unterschiedlich streng ausgelegter Mindestvoraussetzungen zur Haltung von Tieren. Als gesetzlicher Mindeststandard wirkt das Bundestierschutzgesetz natürlich in die Praxis der Bio- Tierhaltung hinein. Der im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft gänzlich verschiedene Systemansatz der Biologischen Landwirtschaft bedingt aber, dass Tierschutz alleine nicht ausreichend ist, dass es nicht genügt die in Obhut genommenen Tiere nur vor Leiden, Schmerzen und Schäden zu schützen. Mit dem Ziel der tiergerechten Haltung stehen Wohlbefinden und Gesundheit der Tiere deutlich über einer bloßen Vermeidung von Schäden und Deckung von Bedürfnissen. Sonderstellung der Tierschutzgesetzgebung Der Tierschutz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tiere vor Schmerzen, Leiden und Schäden zu bewahren oder diese zu lindern. Die Voraussetzungen dafür werden durch die Tierschutzgesetzgebung geschaffen. Im Gegensatz zum Naturschutz, der die Menschen um seiner selbst willen treibt, nämlich um die Natur für sich und seine Nachkommen zu erhalten, steht beim Tierschutz das zu schützende Tier im Vordergrund. Die heutigen Tierschutzgesetzgebungen haben, im Gegensatz zu früher, in der Regel allein den Schutz des Tieres zum Ziel. Sobald menschliche Interessen beteiligt sind, geht dies meist auf Kosten, nicht zum Wohle des Tieres. Die junge Geschichte ethologisch begründeter Tierschutzstandards Zum ersten Mal stellte sich 1965 eine Regierung (Großbritannien) dem Problem, wo in unserem Umgang mit Nutztieren die Grenze zur nicht mehr tiergerechten Haltung zu ziehen wäre. Ein eigens dafür eingerichteter Untersuchungsausschuss empfahl sofortige Änderungen der Tierhaltung im Brambell- Report. Aufbauend auf den Prinzipien Schadensvermeidung und Bedarfsdeckung müssen, um Leiden zu verhindern, zumindest die fünf Freiheiten erfüllt sein. Ein Tier sollte sich ohne Schwierigkeiten umdrehen, aufstehen, niederlegen, Körperpflege betreiben und seine Extremitäten ausstrecken können. Der Europäische Rat griff auf den Brambell-Report zurück, als er 1976 die Konvention zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere entwarf, doch gibt es nach 4 Jahren immer noch Millionen von Tieren, denen diese Mindestanforderungen weiterhin verweigert werden. In Österreich veröffentlichte 1983 die Arbeitsgemeinschaft Kritische Tiermedizin (AGKT Wien) als Ergebnis wissenschaftlicher und praktischer Auseinandersetzungen die ersten nach ethologischen Grundsätzen ausgerichteten Richtlinien Österreichs für die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere. Mit der Gründung des Vereins Kritische Tiermedizin im Jahr 1987 wurde in Ergänzung zu den Tierhaltungsstandards des Freiland Verbandes (www.freiland.or.at) ein umfassendes Qualitätssystem etab- Seite 1 von 5 FiBL Österreich Seidengasse 33/13 17 Wien T. +43()1/976313 211 www.fibl.org

liert. Dieses umfasste als Eckpfeiler der Absicherung des FREILAND- Kritische Tiermedizin geprüft-markenzeichens die Herkunfts-, Verlaufs- und Mengenkontrolle sowie die Produktkontrolle. 1991, und damit neun Jahre vor der Verabschiedung des Tierhaltungsanhangs 184/99 zur EU-Bio- Verordnung 292/91, wurden die FREILAND-Tierhaltungsstandards in abgeschwächter Form in das Österreichische Lebensmittelbuch, Kap. A8 für die Tierhaltung in der Biologischen Landwirtschaft Österreichs, aufgenommen. Die Codexbestimmungen hatten für alle tierhaltenden Bio-Betriebe Österreichs ihre Gültigkeit. Seit 24.8.2 wird über die EU-VO 292/91 auch die Bio-Tierhaltung EUweit einheitlich reglementiert. 27 wurde die aktuell gültige EU-Bio-VO 834/27 verabschiedet, die dazugehörige Durchführungsverordnung 889/28 folgte ein Jahr später. Die Geschichte der modernen österreichischen Tierschutzgesetzgebung ist kurz. Das erste moderne Tierschutzgesetz Österreichs wurde 1995 erlassen. Gemäß. Art. 15 B-VG fiel Tierschutz nach geltender Verfassungslage in Gesetzgebung und Vollziehung in die Kompetenz der Bundesländer. Daraus resultierte eine äußerst zersplitterte und unübersichtliche Rechtslage. Am 28.9.24 wurde das heftig diskutierte österreichische Bundesgesetz über den Schutz der Tiere im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und am 1.1.25 ist es in Kraft getreten. Bei der Betrachtung der Entwicklung des Tierschutzes lassen sich zwei auffallende Tendenzen erkennen. Auf der einen Seite ist die in Europa etwa seit Mitte des vorigen Jahrhunderts zu beobachtende Entwicklung zur durchgängigen Rationalisierung, Spezialisierung, Intensivierung und Automatisierung der sogenannten "Tierproduktion" kritisch zu beurteilen. Auf der anderen Seite hat aber gleichzeitig in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten das Verständnis für die Grundanforderungen einer tiergerechten Nutztierhaltung stark zugenommen, dies manifestiert sich auch in Ansätzen im neuen österreichischen Bundestierschutzgesetz. Biologische Landwirtschaft Altes Wissen neu angewendet Die Landwirtschaft funktioniert seit Jahrtausenden in zyklischen Produktionsprozessen (z. B. Keimung Wachstum Reproduktion neuer Keimling oder Abfall Düngung Pflanzenwachstum Nahrung Abfall). Unterstützt vom materialistischen Reduktionismus der modernen Wissenschaften, in denen ausschnittsweise Betrachtungen als Eigenschaften der Natur hingestellt werden, hat sich auf der einen Seite die konventionelle Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten immer weiter spezialisiert. Das alte Wissen ist weitgehend verloren gegangen. Auf der anderen Seite haben die Größe, das Ausmaß und die Komplexität der Probleme zugenommen. Landwirtschaftliche Skandale wie Massenschlachtungen auf Grund von z. B. BSE, Auftreten von Seuchen oder Antibiotikamissbrauch in der Fütterung beschränken sich nicht mehr nur mehr auf den landwirtschaftlichen Bereich, sondern greifen als massives Bedrohungsbild in die Gesellschaftspolitik hinein. Seite 2 von 5 FiBL Österreich Seidengasse 33/13 17 Wien T. +43()1/976313 211 www.fibl.org

Abbildung 1: Schematische Darstellung der zyklischen Produktionsprozesse der Biologischen Landwirtschaft In der Biologischen Landwirtschaft ist die Tierhaltung konzeptionell integraler Bestandteil des Systems. Mit der Flächenbindung, dem Verbot für das Ausbringen leicht löslicher Wirtschaftsdünger und der Verpflichtung zur artgemäßen Tierhaltung sind die Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen und das Zusammenspiel zwischen Boden, Pflanzen, Tier und Mensch kann funktionieren. Ein Grundanspruch der Biologischen Landwirtschaft ist es, die gehaltenen Nutztiere nicht nur vor Leiden, Schäden und Schmerzen zu schützen, sondern ihnen deutlich darüber hinaus gehend ein wesensgemäßes und damit tiergerechtes Leben zu gewähren. In diesem Sinn sind die Tiere integraler Bestandteil eines auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Landbewirtschaftungssystems und nicht nur schützenswürdige Objekte. In der Biologischen Landwirtschaft stellen die Tierschutzgesetze nur die Basis der darüber hinausgehenden Tierhaltungsstandards (EU-VO 834/24) dar. Sie haben insbesondere überall dort eine besondere Bedeutung, wo die EU-Bio-Verordnung keine Regelungen vorsieht (z. B. Fressplatzbreite). Die Einhaltung des Tierschutzrechts wird bei jedem Bio-Betrieb zumindest einmal pro Jahr im Rahmen der umfassenden Bio-Kontrolle von einem Organ einer akkreditierten Bio-Kontrollstelle überprüft. Im Sinne eines modernen Qualitätsmanagements stellt die jährliche Kontrolle ein wesentliches Plus der Biologischen Landwirtschaft dar. Abgesehen von der Strenge der Vorgaben zeigen sich auch prinzipielle Unterschiede im Zugang der Umsetzung. Strengere Tierschutzgesetze führen über das Inkrafttreten an einem Stichtag zwanghaft längerfristig zu einem Fortschritt am Weg zu mehr Tiergerechtheit. Die biologischen Produzentenverbände versuchen die Bauern immer mehr nicht mehr als Normunterworfene zu sehen sondern sie als besonders wichtige Partner in einem Qualitätsprogramm mit Eigenverantwortung zu gewinnen. Bundestierschutzgesetz und die Erwartungen der Konsumenten Konsumenten erwarten sich bei Fleisch und Milch aus Österreich das Beste! So haben Konsumenten von österreichischen Lebensmitteln tierischer Herkunft ein deutliches wenn auch diffuses Bild davon, Seite 3 von 5 FiBL Österreich Seidengasse 33/13 17 Wien T. +43()1/976313 211 www.fibl.org

dass Lebensmittel aus bäuerlichen Betrieben eine bessere Qualität als Produkte aus Intensivtierhaltung aufweisen. Die Bewerbung von österreichischen Lebensmitteln tierischer Herkunft hat es durch konsequente, geschickte Positionierung erreicht, den Österreichern eine Vorstellung von der konventionellen Landwirtschaft zu vermitteln, welche inhaltlich der Biologischen Landwirtschaft entspricht. Diese Vorstellung ist geprägt von einer harmonischen, konservativen Bildästhetik, die sich auch im Ergebnis von Umfragen manifestiert. Konsumenten assoziieren bei Befragungen den heutigen österreichischen Landwirtschaftsbetrieb mit verklärten Erinnerungen an die schöne, gute Vergangenheit. So werden genau jene Bilder mit einer artgemäßen und biologischen Tierhaltung verknüpft, die in der Bewerbung konventioneller Fleisch- und Milchprodukte verwendet werden. Insofern ist es auch nicht verwunderlich, wenn der überwiegende Teil der Bevölkerung mit Fleisch und Milch aus Österreich (z. B. AMA-Gütesiegel) Bilder assoziiert, die auch im neuen Bundestierschutzgesetz keine Entsprechung finden (siehe auch Tabelle 1). Schaut man sich die Mindestmaße für Stall- und Auslaufflächen für die konventionelle und Biologische Landwirtschaft an und stellt die Werte gegenüber, so lassen sich für den Laien keine allzu großen Unterschiede erkennen (Tabelle 1). Die elementaren Unterschiede liegen weniger im zusätzlichen Flächenangebot sondern vor allem in den verpflichtenden Zusatzvorschriften der Biologischen Landwirtschaft. Tabelle 1: Gegenüberstellung der gesetzlichen Vorschriften zur Haltung der Biologischen Landwirtschaft (Rat der Europäischen Kommission, 24) und der konventionellen Landwirtschaft (Entwurf 1. Tierhaltungsverordnung, 1/24) Stallmindestfläche, m²/tier Auslaufmindestfläche, m²/tier Bio 1) Konventionell 2) Bio Konventionell Zucht- und Mastrinder bis 1 kg bis 2 kg bis 35 kg über 35 kg bis 5 kg bis 65 kg über 65 kg 1,5 2,5 4, 5, mindestens 1 m²/1 kg bis 15 kg: 1,6 bis 22 kg: 1,8 2 2,4 2,7 3 1,1 1,9 3 3,7, mind.,75 m²/1 kg Milchkühe 6 3 4,5 Mastschweine bis 5 kg bis 85 kg bis 11 kg über 11 kg,8 1,1 1,3,5,55 Bis 11 kg:,7 1, 1) Haltungszusatzvorschriften z. B. eingestreute Liegefläche, strukturierte Buchten, max. 5 % perforierter Boden, mind. 5 % Fenster, Auslauf 2) Vollspaltenbuchten möglich, kein verpflichtender Auslauf ins Freie; Buchten ohne vollperforierte Böden müssen jedenfalls eine trockene und ausreichend groß dimensionierte Liegefläche aufweisen.,6,8 1 Über die Mindeststall- und auslaufflächen hinaus prägen folgende Eckpfeiler die Tierhaltung in der Biologischen Landwirtschaft: Viehbesatz max. 2 DGVE/ha, kein Vollspaltenboden (mind. 5 % nicht perforiert), keine Anbindehaltung (Ausnahme bis 21 bzw. Kleinbetrieb), Auslauf wann immer der Seite 4 von 5 FiBL Österreich Seidengasse 33/13 17 Wien T. +43()1/976313 211 www.fibl.org

physiologische Zustand des Tieres und der Zustand des Bodens es erlauben, nach ethologischen Kriterien festgelegten Mindeststallflächen und Mindestauslaufflächen, tierschutzrelevante Eingriffe nur nach Genehmigung, Zukauf von Bio-Tieren, 1 % Bio-Futter, Beschränkung des Umstellungsfutters (3 % bei Zukauf bzw. 6 % bei eigenem Futter). Zusammenfassung Aufgabe des Tierschutzes ist es, Tiere vor Schmerzen, Leiden und Schäden zu bewahren oder diese zu lindern. Artgemäße Tierhaltung versucht, die Balance zwischen Nutzung von Leben und Achtung des Lebens zu finden. Sie ist die Besinnung darauf, was wir Menschen den Tieren, die wir nutzen, schuldig sind. Im tiergerechten Umgang mit den Tieren zeigt sich auch der Kulturfortschritt einer Gesellschaft. Die Biologische Landwirtschaft bietet bereits seit Jahren anerkannte und funktionierende Konzepte zum ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Boden, Pflanzen und Nutztieren. Der Basistierschutzgesetzgebung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tiere vor Schmerzen, Leiden und Schäden zu bewahren oder diese zu lindern. Die Voraussetzungen dafür werden in Österreich seit 25 durch das Bundestierschutzgesetz geschaffen. Seite 5 von 5 FiBL Österreich Seidengasse 33/13 17 Wien T. +43()1/976313 211 www.fibl.org