Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Ähnliche Dokumente
Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

z.b. Novelle, Jugendbuch

Fachkonferenz Deutsch

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Lehrplansynopse. Niedersachsen. Deutsch. Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan. Sprach-Lesebuch

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

3.1 Sprechen und Zuhören

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Kompetenzübersicht Klasse 7 Hamburg. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Bildungsstandards Deutsch

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 7 und 8

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Transkript:

Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie unter: www.schroedel.de/wortstark 935.182

Sprechen und Zuhören Gespräche führen 1. Offizielle Gespräche unter Verwendung der Standardsprache führen 2. Sprechweisen und ihre Wirkung unterscheiden, Mimik und Gestik bewusst einsetzen 3. Diskutieren, die eigene Meinung sachlich einbringen, ergebnisorientiert argumentieren Gestaltend sprechen 4. Verständlich erzählen, anschaulich beschreiben, sachgerecht über komplexere Sachverhalte und Vorgänge berichten 5. Referate weitgehend frei mit Hilfe geeigneter unterstützender Mittel vortragen 6. Umfangreichere lyrische Texte auswendig vortragen Verstehend zuhören 7. Längeren Redebeiträgen und mündlichen Darstellungen sinnentnehmend zuhören, in Ansätzen von einem Textvortrag auf die Textaussage schließen Ankunft anderswo (S. 50-52) Etappenziel: Beruf (S. 58, 61, 63) Selbstständig lernen (S. 18-20) (S. 27, 36/37) Im Blickpunkt: Medien (S.94/95) Werkstatt Gedichte (S. 128/129) Werkstatt Theater (S. 167/168) (S. 34-36) Ankunft anderswo (S. 50-52) (S. 74-78, 86) Im Blickpunkt: Medien (S. 94/95) (S. 26-39) (S. 74-77) Im Blickpunkt: Medien (S. 104-105) Denkern (S. 108) Methoden lernen (S. 258-260) Denkern (S. 108) Methoden lernen (S. 245-260) Selbstständig lernen (S. 18-20) Werkstatt Gedichte (S. 119, 123) Ankunft anderswo (S. 50-52) Etappenziel: Beruf (S. 58) (S. 74-77) Im Blickpunkt: Medien (S. 94/95) Denkern (S. 108) Methoden lernen (S. 259) (S. 47) Start in die Arbeitswelt (S. 80/81, 87/88) Selbstständig lernen (S. 17-19) Werkstatt Gedichte (S. 127, 130) (S. 148, 150) Werkstatt Theater (S. 171) Mir auf der Spur (S. 33-35, 38) (S. 47, 58) (S. 62-68, 71-74) Mir auf der Spur (S. 30-32) Methoden lernen (S. 256-258) Werkstatt Schreiben (S. 196) Methoden lernen (S. 256-258) Selbstständig lernen (S. 18/19) Werkstatt Gedichte (S. 127, 130) Methoden lernen (S. 256-258) 2

8. Informationen während des Zuhörens sichern, Mitschriften anfertigen 9. Sprechausdrucksmerkmale erkennen und benennen Szenisch spielen 10. Umsetzung von Texten, Situationen oder Bildern in Standbilder oder szenisches Spiel 11. Szenisches Spiel als Deutungsmöglichkeit von Texten/Situationen nutzen Schreiben Grundlegende Schreibfertigkeiten 1. Texte strukturiert in gut lesbarer handschriftlicher Form verfassen 2. Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms nutzen, auch zur Präsentation Grundlegende Schreibfertigkeiten Ankunft anderswo (S. 50-52) Im Blickpunkt: Medien (S.94/95) Denkern (S. 108) Methoden lernen (S. 259) Selbstständig lernen (S. 18-20) Im Blickpunkt: Medien (S. 94/95) Werkstatt Gedichte (S. 123, 128/129) Werkstatt Theater (S. 167/168) Methoden lernen (S. 259) (S. 32/33, 36) (S. 82-86) Werkstatt Gedichte (S. 128/129) Werkstatt Theater (S. 153-168) Werkstatt Gedichte (S. 128/129) Werkstatt Theater (S. 156-158, 167/168) Selbstständig lernen (S. 12-15, 23) (S. 26-28, 33) Ankunft anderswo (S. 45) Etappenziel: Beruf (S. 59) (S. 79) Werkstatt Schreiben (S. 169-194) Etappenziel: Beruf (S. 66-69) (S. 87) Im Blickpunkt: Medien (S. 91/92) Werkstatt Schreiben (S. 172/173) Methoden lernen (S. 256) Methoden lernen (S. 257/258) Selbstständig lernen (S. 17-19) (S. 148, 150) Werkstatt Theater (S. 171) Methoden lernen (S. 257/258) (S. 48) Start in die Arbeitswelt (S. 88) Werkstatt Theater (S. 157-172) (S. 48) Werkstatt Theater (S. 163-172) Mir auf der Spur (S. 32) (S. 47) Start in die Arbeitswelt (S. 85, 89/90) (S. 94-96, 106) (S. 144, 152) Werkstatt Schreiben (S. 173-196) Mir auf der Spur (S. 36/37) Start in die Arbeitswelt (S. 82-86) Werkstatt Schreiben (S. 192/193, 196) 3. Standardformulare, Formblätter korrekt ausfüllen Etappenziel: Beruf (S. 66-69) Start in die Arbeitswelt (S. 82-86) 3

Texte schreiben 4. Texte nach komplexen Schreibaufgaben planen 5. Entsprechend der Schreibabsicht Texte strukturiert, verständlich und stilistisch stimmig verfassen, dabei produktive Schreibformen nutzen 6. Einen ziel-, adressaten- und situationsbezogenen Schreibplan erstellen 7. Erörternde Texte verfassen, Gegenargumente berücksichtigen und Stellung beziehen 8. Kreative Texte unter Berücksichtigung eigener Schreibinteressen verfassen 9. Nichtlineare und formalisierte lineare Texte erstellen, auch mit Textverarbeitungs- und E-Mail- Programmen 10. Texte gezielt überarbeiten, dabei Textverarbeitungsprogramme nutzen Richtig schreiben 11. Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung kennen und anwenden 12. Schreibungen von Wörtern kennen und einprägen. Ankunft anderswo (S. 46-49) Werkstatt Gedichte (S. 130/131) Werkstatt Schreiben (S. 174-181, 185-189) (S. 32-37) Ankunft anderswo (S.42, 46-49) Werkstatt Schreiben (S. 183-189) (S. 78/79) Werkstatt Schreiben (S. 190-194) (S. 40) Ankunft anderswo (S. 42) Im Blickpunkt: Medien (S. 103) Werkstatt Gedichte (S. 121/122) Werkstatt Schreiben (S. 169-173) Selbstständig lernen (S. 24) Etappenziel: Beruf (S. 59, 66-69, 72) Im Blickpunkt: Medien (S. 91-93, 101/102) Etappenziel: Beruf (S. 69) Werkstatt Schreiben (S. 194) Werkstatt Sprache (S. 238) Methoden lernen (S. 254) (S. 195-218) (S. 86) Im Blickpunkt: Medien (S. 90, 93) (S. 195, 212/213) (S. 94-96) (S. 142-144) Werkstatt Schreiben (S. 175-183) Methoden lernen (S. 249-255) Mir auf der Spur (S. 33-37) (S. 48-50) (S. 74) Start in die Arbeitswelt (S. 89/90) Werkstatt Gedichte (S. 132, 133) (S. 142-144, 152) Werkstatt Schreiben (S. 173-196) (S. 142/143) Methoden lernen (S. 242-249) Mir auf der Spur (S. 33-35) (S. 68/69, 71-74) Start in die Arbeitswelt (S. 89/90) Werkstatt Schreiben (S. 184-189) Mir auf der Spur (S. 28/29, 36/37) (S. 74) Werkstatt Gedichte (S. 124/125, 127, 129) (S. 152) Werkstatt Schreiben (S. 174) Start in die Arbeitswelt (S. 82-86) Werkstatt Schreiben (S. 192/193) Start in die Arbeitswelt (S. 89/90) Werkstatt Schreiben (S. 188) (S. 199) Werkstatt Sprache (S. 234-236) (S. 197-218) Werkstatt Sprache (S. 237-240) (S. 102) (S. 197/198, 206/207, 214/215) 4

13. Fehlerschwerpunkte kennen, mittels Rechtschreibstrategien Fehler korrigieren und vermeiden (S. 195-201) (S. 197-203, 216-218) Lesen - Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und -strategien 1. Orientierend überfliegend und in Hinblick auf konkrete Fragestellungen selektiv lesen 2. Vorwissen aktivieren, Leseerwartungen aufbauen, Leseerfahrungen bewusst nutzen 3. Umfangreiche, komplexe Texte strukturieren, ihnen Informationen entnehmen und sie in Beziehung zueinander setzen 4. Verfahren zur Erschließung von Textinhalten nutzen Selbstständig lernen (S. 21-24) (S. 37) Ankunft anderswo (S. 53-55) Etappenziel: Beruf (S. 62-65) Ankunft anderswo (S. 53-55) (S. 140-145) Selbstständig lernen (S. 22-24) Ankunft anderswo (S. 43-45) Methoden lernen (S. 252/253) Etappenziel: Beruf (S. 62-64) (S. 140-142, 152) Selbstständig lernen (S. 24) Mir auf der Spur (S. 39-42) (S. 103) (S. 116-121) Mir auf der Spur (S. 39-42) (S. 55-58) (S. 140/141) Selbstständig lernen (S. 24) (S. 60/61) (S. 142/143) Selbstständig lernen (S. 24) (S. 60-63) (S. 116-121) (S. 142/143) Werkstatt Schreiben (S. 181) 5. Wortbedeutungen klären (S. 86) Im Blickpunkt: Medien (S. 90, 93) Werkstatt Sprache (S. 224-227) (S. 63) (S. 102) (S. 214/215) Umgang mit literarischen Texten 6. Aktuelle und klassische, altersangemessene Werke der Literatur kennen 7. Epische, lyrische und dramatische Texte nach Merkmalen und Wirkungsweisen unterscheiden und deuten Selbstständig lernen (S. 10-16) Ankunft anderswo (S. 56) Etappenziel: Beruf (S. 70/71) (S. 88) Denkern (S. 107-118) (S. 134-151) Werkstatt Gedichte (S. 118-132) (S. 133-152) Werkstatt Theater (S. 159-167) Werkstatt Schreiben (S. 174-179) Selbstständig lernen (S. 10/11) Mir auf der Spur (S. 35) (S. 74) (S. 107-122) Werkstatt Gedichte (S. 123-136) (S. 137-156) Werkstatt Theater (S. 166-172) 5

8. Gestaltungsmittel und Fachbegriffe zur Erschließung literarischer Texte kennen und nutzen 9. Historische und biografische Entstehungszusammenhänge ermitteln und Bezüge zum Text herstellen 10. Bücher lesen, Bücher vorstellen, persönliche Leseeindrücke begründen 11. Epische, lyrische und dramatische Texte mit Hilfe von produktiven Verfahrensweisen deuten 12. Untersuchende Verfahren bei der Erschließung zentraler Textaussagen anwenden, Textdeutungen entwickeln Ankunft anderswo (S. 43-45) Werkstatt Gedichte (S. 118-132) (S. 133-152) Werkstatt Schreiben (S. 174-179) Werkstatt Sprache (S. 224-225) Denkern (S. 107-118) Selbstständig lernen (S. 10-17) Ankunft anderswo (S. 53-55) (S. 34/35, 37) Werkstatt Gedichte (S. 121/122, 126/127) (S. 137-139) (S. 37-39) Ankunft anderswo (S. 53-55) Etappenziel: Beruf (S. 70/71) Werkstatt Gedichte (S. 130/131) (S. 140-151) Werkstatt Schreiben (S. 174-179) Werkstatt Gedichte (S. 123-136) (S. 137-156) Werkstatt Theater (S. 166-172) Selbstständig lernen (S. 16) (S. 107-122) Selbstständig lernen (S. 9-15) (S. 54) Mir auf der Spur (S. 33-35) (S. 54) Werkstatt Gedichte (S. 127, 129, 132/133) Mir auf der Spur (S. 30-35) (S. 116-121) Werkstatt Gedichte (S. 134/135) (S. 142/143) Werkstatt Schreiben (S. 179-183) Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten 13. Komplexeren Sachtexten Informationen entnehmen 14. Zwischen Information und Intention/Wertung unterscheiden, begründete Schlussfolgerungen ziehen 15. Nichtlineare Texte im Zusammenhang mit linearen Texten auswerten Selbstständig lernen (S. 22) Etappenziel: Beruf (S. 58/59) Im Blickpunkt: Medien (S. 90) Methoden lernen (S. 252/253) Ankunft anderswo (S. 43-45) Etappenziel: Beruf (S. 62-65) (S. 79) Im Blickpunkt: Medien (S. 90) Etappenziel: Beruf (S. 60/61) (S. 76) Im Blickpunkt: Medien (S. 90-92) Selbstständig lernen (S. 20, 22/23, 25/26) (S. 49/50) Start in die Arbeitswelt (S. 89/90) (S. 98/99, 102) (S. 46/47) (S. 94-97) Werkstatt Sprache (S. 220-225) Selbstständig lernen (S. 20/21) (S. 70) Werkstatt Gedichte (S. 126) Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien 6 16. Ausgewählte Medieninhalte nach Informations- und Unterhaltungsintention unterscheiden, Schlussfolgerungen ziehen Im Blickpunkt: Medien (S. 89-106) Methoden lernen (S. 246-253) (S. 49/50) (S. 91-97, 102-106) (S. 151)

17. Themen- oder problemorientiert Informationen aus unterschiedlichen Medien auswählen Reflexion über Sprache Ankunft anderswo (S. 46-49) Etappenziel: Beruf (S. 58) (S. 78) Im Blickpunkt: Medien (S. 90-93) Methoden lernen (S. 246) (S. 102, 104/105) (S. 114) Methoden lernen (S. 243) Sprache als Mittel der Verständigung 1. Bei Sprachhandlungen Adressaten- und Situationsbezug berücksichtigen, Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten unterscheiden 2. Formen und Ursachen gelingender und misslingender Kommunikation erkennen und reflektieren 3. Sprachen in der Sprache nach Funktionen unterscheiden (S. 25-40) Etappenziel: Beruf (S. 64-69) (S. 78/79) Werkstatt Sprache (S. 219-227) (S. 25-40) (S. 80-86) Werkstatt Sprache (S. 219-227) Etappenziel: Beruf (S. 64) (S. 74/75) Im Blickpunkt: Medien (S. 98-100) Werkstatt Sprache (S. 219-223) (S. 68) Start in die Arbeitswelt (S. 80/81, 87/88) Werkstatt Sprache (S. 219-225) (S. 68) Werkstatt Sprache (S. 219-225) Start in die Arbeitswelt (S. 80/81, 87/88) (S. 102) Werkstatt Sprache (S. 219-225) Sprachliche Formen, Strukturen und Varianten 4. Spezifische Funktionen von Wortarten und anderen grammatischen Kategorien unterscheiden, beschreiben und funktional nutzen Werkstatt Sprache (S. 228-233) Werkstatt Sprache (S. 226/227) 5. Die fremdsprachliche Herkunft ausgewählter Wörter kennen, Mehrsprachigkeit zur Entwicklung der Sprachbewusstheit nutzen 6. Sprachverwandtschaftliche Bezüge zwischen der deutschen und der englischen Sprache erkennen 7. Den Wortschatz (mit dem Wörterbuch) differenzieren Etappenziel: Beruf (S. 64) Im Blickpunkt: Medien (S. 90, 93) Werkstatt Gedichte (S. 126/127) (S. 196, 212/213) (S. 28) (S. 86) Im Blickpunkt: Medien (S. 90, 93) Werkstatt Gedichte (S. 126/127) (S. 212) Etappenziel: Beruf (S. 64) (S. 86) Im Blickpunkt: Medien (S. 98-100) Werkstatt Sprache (S. 224-227) (S. 102) (S. 214/215) (S. 102) (S. 214/215) Start in die Arbeitswelt (S. 77) (S.102) (S. 214/215) 8. Grundlegende Satzstrukturen unterscheiden und verwenden Werkstatt Sprache (S. 237-239) Werkstatt Sprache (S. 228-233) 9. Sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und anwenden Werkstatt Sprache (S. 226/227, 240/241) Werkstatt Sprache (S. 226-233) 10. Kenntnisse syntaktischer Strukturen bei der Zeichensetzung nutzen (S. 217/218) Werkstatt Sprache (S. 240-244) Werkstatt Sprache (S. 237-240) 7

NEU wortstark Basiswissen Deutsch Sekundarstufe I 978-3-507-48043-8 144 Seiten 7,95 NEU wortstark Wörterbuch 978-3-507-48500-6 464 Seiten 9,95 wortstark Neubearbeitung auf einen Blick: Klasse 5 SprachLeseBuch 5 978-3-507-48000-1 FE 19,95 Werkstattheft 5 978-3-507-48006-3 geh 6,95 Werkstattheft 5 978-3-507-48120-6 geh 10,95 Differenzierungsheft 5 (DaZ) 978-3-507-48024-7 geh 6,95 und Lehrer 5 978-3-507-48012-4 18,00 Unterrichtssoftware 5 978-3-507-48018-6 CDR 99,00 Klasse 7 SprachLeseBuch 7 978-3-507-48002-5 FE 19,95 Werkstattheft 7 978-3-507-48008-7 geh 6,95 Werkstattheft 7 978-3-507-48122-0 geh 10,95 Differenzierungsheft 7 (DaZ) 978-3-507-48063-6 geh 6,95 und Lehrer 7 978-3-507-48014-8 18,00 Unterrichtssoftware 7 978-3-507-48020-9 CDR 99,00 Klasse 9 SprachLeseBuch 9 978-3-507-48004-9 FE 19,95 Werkstattheft 9 978-3-507-48010-0 geh 6,95 Werkstattheft 9 978-3-507-48124-4 geh 10,95 und Lehrer 9 978-3-507-48016-2 18,00 Unterrichtssoftware 9 978-3-507-48022-3 CDR 99,00 Klasse 6 SprachLeseBuch 6 978-3-507-48001-8 FE 19,95 Werkstattheft 6 978-3-507-48007-7 geh 6,95 Werkstattheft 6 978-3-507-48121-3 geh 10,95 Differenzierungsheft 6 (DaZ) 978-3-507-48062-9 geh 6,95 und Lehrer 6 978-3-507-48013-1 18,00 Unterrichtssoftware 6 978-3-507-48019-3 CDR 99,00 Klasse 8 SprachLeseBuch 8 978-3-507-48003-2 FE 19,95 Werkstattheft 8 978-3-507-48009-4 geh 6,95 Werkstattheft 8 978-3-507-48123-7 geh 10,95 Differenzierungsheft 8 (DaZ) 978-3-507-48064-3 geh 6,95 und Lehrer 8 978-3-507-48015-5 geb 18,00 Unterrichtssoftware 8 978-3-507-48021-6 CDR 99,00 Klasse 10 SprachLeseBuch 10 978-3-507-48005-6 FE 19,95 Werkstattheft 10 978-3-507-48011-7 geh 6,95 Werkstattheft 10 978-3-507-48125-1 geh 10,95 und Lehrer 10 978-3-507-48017-9 18,00 Unterrichtssoftware 10 978-3-507-48023-0 CDR 99,00 Wir sind für Sie da! Unsere Schulbuchzentren kompetente Beratung direkt vor Ort: Schulbuchzentrum Braunschweig Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig Telefon: (05 31) 708 225 Q Telefax: (05 31) 708 226 E-Mail: sbz.braunschweig@bms-verlage.de Öffnungszeiten: Montag Freitag 10.00 17.00 Uhr Samstag 10.00 13.00 Uhr Schulbuchzentrum Hannover Hildesheimer Straße 267 30519 Hannover Telefon: (05 11) 848 64 69-0 Q Telefax: (05 11) 848 64 69-13 E-Mail: sbz.hannover@bms-verlage.de Öffnungszeiten: Montag Freitag 9.30 17.00 Uhr Bei Fragen und Bestellungen steht Ihnen unser Serviceteam gerne zur Verfügung: Bildungsmedien Service GmbH Postfach 33 20 38023 Braunschweig Telefon: (0 18 05) 21 31 00* Telefax: (05 31) 70 85 84 E-Mail: bestell@bms-verlage.de Wir sind montags bis donnerstags von 8.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 17.00 für Sie da. Zu den übrigen Zeiten zeichnet ein Anrufbeantworter Ihre Wünsche auf. * 0,14 Euro pro Minute aus dem dt. Festnetz Unser Angebot für Lehrerinnen und Lehrer: Wir liefern zur Prüfung mit 20% Nachlass. Gebundener Ladenpreis. Wir liefern nur an Lehrkräfte, zum vollen Preis, nur ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung. Unverbindliche Preisempfehlung. Preisstand 01.01.2007. Preise zzgl. Versandkosten. (Preisänderungen zu Beginn eines Kalenderjahres und Änderungen der Konditionen vorbehalten.)