Begriff der Grundrechte

Ähnliche Dokumente
Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

I. Allgemeine Grundrechtslehren

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Verfassungsinhalte. Verfassungsprinzipien. Organisationsregeln. Kompetenzen (Art. 44) Grundrechte. (Art. 62) Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte...3

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

1. Funktionen der Grundrechte: 1. Subjektive Rechte 2. Objektive Wertordnung 3. Garantie von Institutionen 4. Grundrechtsschutz durch Verfahren

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Vorlesung Staatsrecht I

Deutsches Staatsrecht

Einführung in die Grundrechten

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte -

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Das Grundgesetz enthält einen Grundrechtskatalog Art GG -, sowie einige grundrechtsgleiche Rechte wie Art. 20 IV, 33, 38, 101, 103, 104 GG.

Die Funktionen der Grundrechte

Allgemeine Grundrechtslehre 1

B. Grundrechte und Grundrechtslehren

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten?

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Der Begriff der sozialen Grundrechte

Staatsrecht II Grundrechte

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Staatsrecht II (Grundrechte)

Staatsrecht II (Grundrechte)

Staatsrecht I Grundrechtsdogmatik

Grundrechte in Verfassungen- Historischer Überblick

VI. Leistungs-, Teilhabe- und Verfahrensrechte. illustriert anhand von A rt. 12 I GG i.v.m. Art. 3 I GG i.v.m. A rt.20 I GG ( Sozialstaatlichkeit )

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht II - Grundrechte. Wintersemester 2010/11

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Prof. Dr. Christoph Gröpl Vorlesung Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Wissens-Check zu den Allgemeinen Grundrechtslehren

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

GRUNDRECHTE. Wolff Heintschel von Heinegg. Nadine Pallas. Luchterhand. Professor an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Gliederung der Vorlesung

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Vorlesung Staatsrecht II

Grundfreiheiten und Menschenrechte

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Die Verfassungsbeschwerde

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

DIE GRUNDRECHTE. I. Einteilung der Grundrechte. 1. Freiheitsgrundrechte schützen den Einzelnen gegen staatliche Eingriffe

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

1. Teil Einführung. Normenpyramide

Die Begründung der Menschenwürde im Kontext des Sozialbereichs

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Grundrechte Staatsrecht II

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Das Politische System Deutschlands

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen

Verzeichnis der Übersichten

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Die Problematik der sozialen Grundrechte in der brasilianischen Verfassung und im deutschen Grundgesetz

Vorlesung Staatsrecht I

Grundgesetzlicher Anspruch auf gesundheitliche Versorgung

Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte)

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

Baustelle Demokratie

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Der besondere Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

»"A."Grundrechtsberech0gte"2"I"

Grundrechte Staatsrecht II

40 PROBLEME AUS DEM STAATSRECHT

Schriftliche Stellungnahme zur Vorbereitung der öffentlichen Anhörung des

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Transkript:

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes Begriff der Grundrechte Naturrechtliche Vorstellung: dem Staat vorausliegende Rechte des Individuums; Freiheit und Gleichheit als legitimierende Bedingungen für die Entstehung des Staates frühere Sicht in Deutschland: Rechte, die dem Individuum nicht schon als Menschen, sondern erst als Glied des Staates zukommen, die erst vom Staat gewährt werden. Bis 1949 waren in Deutschland nur die Exekutive, nicht aber die Legislative oder Judikative den Grundrechten unterworfen (seither aber Art. 1 II, III GG). Synthese: Rechte des Individuums und zugleich Verpflichtungen des Staates Beschränkungen durch den Staat (durch alle Staatsgewalten) bedürfen der Rechtfertigung GR02/1

Arten der Grundrechte 2 1. Bundes- und Landesgrundrechte (vgl. Art. 1 ff. Saarl. Verf.) 2. Grundrechtsgleiche Rechte (Art. 93 I Nr. 4a GG) Art. 142 modifiziert Art. 31 GG; Landesgrundrechte stehen im Rang unter dem Bundesrecht und binden nur die öffentliche Gewalt des jeweiligen Landes Art. 20 IV, Art. 33 I III, V, Art. 38 I 1, II, Art. 101 und 103 GG (Art. 104 GG gilt i.v.m. Art. 2 II 1 GG) 3. Menschen- und Bürgerrechte Menschenrechte = sog. Jedermann-Grundrechte Bürgerrechte = sog. Deutschen-Grundrechte: Art. 8, 9, 11, 12 I, Art. 16 GG; aber: Art. 2 I G = Auffanggrundrecht für Ausländer 4. Freiheits- und Gleichheitsrechte 5. Materielle und prozessuale Grundrechte Hauptfreiheitsrecht: allg. Handlungsfreiheit (Art. 2 I GG) und bes. Freiheitsrechte (Art. 2 II, Art. 4 ff. GG) Hauptgleichheitsrecht: allg. Gleichheitssatz (Art. 3 I GG) und bes. Diskriminierungsverbote (Art. 3 II, III, Art. 6 I, V, Art. 33 I III, Art. 38 I 1 GG) materielle Grundrechte gewährleisten einen bestimmten Freiheits- oder Gleichheitsstandard prozessuale Grundrechte sichern die materiellen Grundrechte ab, verhelfen diesen zur Durchsetzung: prozessuales Hauptgrundrecht: Art. 19 IV GG; sog. Justizgrundrechte: Art. 101, 103, 104 GG GR02/2

Dimensionen der Grundrechte 3 Subjektiv-rechtliche Dimension Grundrechte als subjektiv-öffentliche Rechte par excellence begründen für das Individuum einen unmittelbaren Rechtsanspruch gegen den Staat Berechtigung (Grundrechtsträger, -inhaber): grdsl. jeder Einzelne; Grundrechte als Rechte des Einzelnen, vom Staat ein Tun oder Unterlassen zu verlangen Objektiv-rechtliche Dimension objektive Wertordnung (BVerfGE 7, 198 [205] Lüth; zurückhaltender: BVerfGE 50, 290 [337] Mitbestimmung), insbesondere: Ausstrahlungs- und mittelbare Drittwirkung im Privatrecht Verpflichtung (Grundrechtsadressaten): alle staatliche Gewalt; Grundrechte als Pflichten des Staates, etwas zu tun oder zu unterlassen (unabhängig davon, ob der Einzelne ein Grundrecht geltend macht oder wahrnehmen kann) GR02/3

4 Funktionen der Grundrechte 1. Abwehrrechte (status negativus) = Hauptfunktion 2. Leistungsrechte, soziale Grundrechte, Anspruch auf staatlichen Schutz (status positivus) Anspruch auf Abwehr von staatlichen Eingriffen in Freiheit und Eigentum sowie von Ungleichbehandlungen = entsprechende Unterlassungspflichten des Staates Anspruch auf (positives) staatliches Tun = entsprechende Handlungspflichten des Staates: a) kraft Wortlauts: selten, nur Art. 1 I 2, Art. 6 I, IV, Art. 19 IV GG; b) i.ü. Ermittlung durch Auslegung unter Bezugnahme auf die durch die Grundrechte errichtete objektive Wertordnung, ggf. i.v.m. dem Sozialstaatsprinzip (Art. 20 I, Art. 28 I 1 GG) originäre Leistungsrechte: grdsl. ( ), kein Anspruch auf Schaffung von noch nicht Vorhandenem; Ausn. in außergewöhnlichen Fällen, in Notlagen (Schutz vor ernsten Bedrohungen; Recht auf grundrechtlich gebotenen Mindeststandard/Existenzminimum) aber: weiter Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers (BVerfGE 77, 170 [214]) Anspruch nur bei grundlegender und evidenter Verfehlung, insb. bei Art. 2 II 1 GG (Untermaßverbot, BVerfGE 88, 203 [254]) derivative Leistungsrechte (= Teilhaberechte) aus Art. 3 I GG Teilhabe an bereits bestehenden Leistungen: strikte Verteilungsgerechtigkeit (kein Gestaltungsspielraum des Staates); aber: kein Anspruch auf Schaffung von Gleichheit in der Gesellschaft GR02/4

zu: Funktionen der Grundrechte 3. Gestaltungsrechte (status activus) 4. Einrichtungsgarantien politische Teilhaberechte: Wahlrecht, Art. 38 I 1 GG; staatsbürgerliche Rechte: Art. 33 I III GG objektive Ordnungsstrukturen für bestimmte Lebensbereiche; Garantie der historischen Kontinuität bestimmter Grundlagen der gesellschaftlichen Ordnung Unterschied zu Nr. 1 bis 3: Einrichtungsgarantien begründen keine subjektiven Rechte für den einzelnen, (fallen indes häufig mit dem Gewährleistungsbereich des jeweiligen Grundrechts zusammen) wichtige Beispiele: Art. 6 I GG: Garantie von Ehe und Familie Art. 7 IV GG: Garantie von Privatschulen Art. 14 I 1 GG: Garantie des Eigentums Art. 33 V GG: Garantie des Berufsbeamtentums vgl. Art. 28 II GG: Garantie der kommunalen Selbstverwaltung (kein Grundrecht, aber: Art. 93 I Nr. 4b GG sog. Kommunalverfassungsbeschwerde) jeweils als Institution 5 GR02/5

Adressaten und Wirkungen der Grundrechte 6 Adressat: alle staatlichen Gewalten (Art. 1 III GG); keine Wirkung zwischen Privaten = keine Drittwirkung = keine Horizontalwirkung Abwehrrechte Leistungsrechte (außer Art. 1 I 2, Art. 6 I, IV, Art. 19 IV GG) Erstadressat : Gesetzgeber (BVerfGE 101, 158 [218, 236]) arg.: unmittelbare demokratische Legitimation (Art. 38 I 1 GG) Folgeadressaten : Verwaltung und Rechtsprechung unmittelbare Wirkung gegenüber Gesetzgebung, vollziehender Gewalt und Rechtsprechung unbestritten (sog. normexterne Wirkung der Grundrechte, d.h. Wirkung ohne Vermittlung des einfachen Gesetzes) grdsl. keine unmittelbare Wirkung, keine unmittelbare Anspruchsgrundlage Verwirklichung (Ausgestaltung Beschränkung) in bereichsspezifischen Gesetzen (sog. norminterne Wirkung der Grundrechte); insb. Sozialleistungsgesetze (SGB, BAföG u.a.m.), Eigentumsgarantie (BGB u.a., Art. 14 I 2 GG) daneben Rundfunkrecht (RStV, Art. 5 I 2 GG) u.dgl. weiter Gestaltungsspielraum (Einschätzungsprärogative) Beachtung der Grundrechte vor allem bei der (verfassungskonformen) Auslegung und Anwendung des einfachen Gesetzesrechts (sog. norminterne Wirkung der Grundrechte) Näher dazu: Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG-Komm., Art. 19 IV Rn. 123 ff. GR02/6