Für sanierungsorientiertes Handeln und starke Gläubiger zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland

Ähnliche Dokumente
SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27.

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

Die neue Regelung der Eigenverwaltung

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Sanierung durch Insolvenzplan

Neue Regelungen seit

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

Instrument: Insolvenzplan

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Insolvenz. Chancen und Risiken. Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung

Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht" zum Schutzschirm ( 270b InsO)

Die Reform der Insolvenzordnung nach ESUG, dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

ESUG Neues Insolvenzrecht Chancen für die Unternehmenssanierung und Herausforderungen für den steuerlichen Berater

Gläubigerbeteiligung im Licht des neuen Insolvenzrechts

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Legal Update Restrukturierung

Der (vorläufige) Gläubigerausschuss

Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung (Umkehrung des Regel- Ausnahme-Verhältnisses);

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren

Qualität und Sicherheit

So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand:

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO)

Das Regelinsolvenzverfahren

Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014

Einführung ESUG. I. Eigenverwaltung / Schutzschirmverfahren

Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO - Gläubigerschutz nach der Insolvenzordnung

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

Schutzschirmverfahren Ein neuer Weg zur Unternehmenssanierung oder brauchen wir ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren?

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

2. Kann der Treuhänder meine Zahlungsansprüche geltend machen?

Insolvenzgeldvorfinanzierung (IGV) Insolvenzgeld und Insolvenzgeldvorfinanzierung

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

- Recht aktuell - Kurzinfo Insolvenzrecht

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter

Krisenprophylaxe, Haftungsvermeidung und Sanierungschancen

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

A Überblick Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Insolvenzrechtsreform (ESUG) Echte Chance zur Sanierung!

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

StB K. Der Steuerberater ein kompetenter Ansprechpartner im Insolvenzfall. für die Schuldner Insolvenzgerichte Insolvenzverwalter Gläubiger

Löschung einer Zwangshypothek aufgrund Unrichtigkeitsnachweises im Anwendungsbereich von 88 InsO (Rückschlagsperre)

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

Synopse. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Landgericht Wuppertal. Beschluss

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Die Änderungen der Insolvenzordnung nach dem ESUG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

Guter Rat bei Insolvenz

Die Eigenverwaltung im Sanierungsverfahren nach der Insolvenzordnung

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

NEUES AUS DEM INSOLVENZRECHT

IVU Traffic Technologies AG

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Neue Sanierungskultur in Deutschland - Mehr Einfluss durch das ESUG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) aus Steuerberatersicht

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Geschäftsverteilungsplan für das Jahr 2015

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Die Gesellschaftsformen

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000)


Merkblatt VI/2011 Neue Vorschriften für Kündigungsanfechtungen und sonstige Änderungen in der Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Informationstechnologie- Lö

Transkript:

Für sanierungsorientiertes Handeln und starke Gläubiger Das Deutsche Insolvenzrecht hat im internationalen Vergleich bereits einen hervorragenden Standard erreicht. Gleichwohl weisen die Insolvenzordnung und die Insolvenzpraxis gravierende Mängel auf, gerade im Hinblick auf die effektive Gläubigerbeteiligung und Gläubigermitwirkung. zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland Notwendig ist die Schaffung einer starken, aktiven Gläubigerbeteiligung in Deutschland, um volks- und betriebswirtschaftliche Schäden zu reduzieren und so auch eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland herbeizuführen. basierend auf einem breiten gesellschaftlichen Bündnis. Der GSV sieht die Weiterentwicklung des Insolvenzrechts und der Insolvenzpraxis in Deutschland als die Kernaufgabe des Vereins an. Dazu werden Bündnisse mit Interessenvertretungen der deutschen Wirtschaft sowie mit allen Verfahrensbeteiligten angestrebt. Ein Ergebnis dieses Bemühens ist das 10-Punkte-Programm des GSV, das gemeinsam mit Verbänden, Politik und Institutionen erarbeitet worden ist. Das 10 Punkte Programm zur Weiterentwicklung des Insolvenzrechtes in Deutschland: 1. Mitbestimmung der Gläubiger gerecht regeln 2. Eröffnung strukturierter Vorschlags- oder Mitwirkungsrechte der Gläubiger bei der Verwalterauswahl schon im Eröffnungsverfahren 3. Einführung des Leistungsprinzip bei Verwalterauswahl und -vergütung; Erhalt der unabhängigen Stellung des Insolvenzverwalters 4. Förderung des rechtzeitig eingeleiteten Insolvenzverfahrens 5. Neuordnung des Vergütungsrechts 6. Stärkere Konzentration und Kompetenzförderung bei den Insolvenzgerichten 7. Weitere Maßnahmen zur Verschlankung/ Beschleunigung des Insolvenzplanverfahrens 8. Gerechte, verfahrensfördernde Regelungen zur Eigenverwaltung und zwingende Koppelung an Sanierungs- oder Plankonzept 9. Schaffung eines eigenständigen Sanierungsverfahrens und Verankerung des Sanierungszieles in 1 InsO 10. Keine Änderung der Gläubigergleichbehandlung bei der Masseverteilung 1

1. Mitbestimmung der Gläubiger gerecht regeln Maßgebliche Ziele sind eine gesteigerte Einbeziehung und Mitwirkung der Gläubiger als demokratisches Mittel und die Verhinderung von Missbräuchen. Gesetzliche Regelung eines (optionalen, auf Antrag einzusetzenden) vorläufigen Gläubigerausschusses im Insolvenzeröffnungsverfahren mit Mitbestimmungsrechten bei allen verfahrensleitenden Entscheidungen im Eröffnungsverfahren, einschließlich der Bestellung des Insolvenzverwalters/Sachwalters. Die Besetzung des vorläufigen Gläubigerausschusses sollte alle Gruppen repräsentativ einbeziehen und sich dabei an den Regelungen der 67 Abs. 2 und 222 InsO orientieren. Das Vorschlagsrecht für die Besetzung steht den Gläubigern, nicht dem vorläufigen Verwalter oder dem Gericht zu. 2. Eröffnung strukturierter Vorschlags- oder Mitwirkungsrechte der Gläubiger bei der Verwalterauswahl schon im Eröffnungsverfahren Die Gläubiger sollten ein gemeinsames Vorschlagsrecht für einen zu bestellenden (vorläufigen) Insolvenzverwalter bekommen, von dem das Gericht, wie im Bereich der Bankenrestrukturierung, nur abweichen darf, wenn es begründet dessen offensichtliche Ungeeignetheit oder fehlende Unabhängigkeit feststellt. 3. Einführung des Leistungsprinzip bei Verwalterauswahl und -vergütung; Erhalt der unabhängigen Stellung des Insolvenzverwalters Neuregelung des 56 InsO dahingehend, dass die Leistung eines Insolvenzverwalters und die nachgeprüfte Qualität seiner Verfahrensabwicklung wichtigste Zugangsvoraussetzung wird. Keine Einschränkung der gesetzlich vorausgesetzten Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters, aber eine verstärkte Offenlegungspflicht maßgeblicher Leistungs- und Unabhängigkeitskriterien. Ein unabhängiger Insolvenzverwalter darf nicht an Unternehmen unmittelbar oder mittelbar beteiligt sein, die er im Rahmen eines Insolvenzverfahrens beauftragt. Keine erlaubte Abhängigkeit des Insolvenzverwalters von Schuldner oder Großgläubigern, aber auch kein genereller Ausschluss bei jedweder Vorbefasstheit. 2

4. Förderung des rechtzeitig eingeleiteten Insolvenzverfahrens Verhinderung der Einstellung des Insolvenzverfahrens auf Gläubigerantrag allein durch Zahlung des Schuldners, sondern amtswegige sachverständige Prüfung im gerichtlichen Verfahren, ob der Schuldner insgesamt wieder zahlungsfähig ist. Prüfung einer Abschaffung der Kostendeckung als Eröffnungsvoraussetzung bei Insolvenzverfahren über juristischen Personen und Personengesellschaften zur Beschleunigung der Sanierungs- und/oder Eröffnungsentscheidung und zur Verhinderung von Insolvenzverschleppungen. Prüfung der Umgestaltung der gegenwärtig strafrechtlich sanktionierten Antragspflicht in eine Vorverlagerung nach dem Muster des wrongful-trading mit Anreizmechanismen für eine frühzeitige Antragstellung. 5. Neuordnung des Vergütungsrechts Das Vergütungsrecht ist in der Praxis gescheitert. Die Nähebeziehung zwischen dem bestellenden und gleichzeitig die Vergütung festsetzenden Insolvenzgericht und dem Insolvenzverwalter fördert vielmals intransparente Prozesse und muss zugunsten einer starken Gläubigermitwirkung umgestaltet werden. Restrukturierung des Verwaltervergütungsrechtes (InsVV) zugunsten einer Deckelung der Vergütung bei sehr großen Massen und gesetzlich verankerter Vergütungsanreize bei Betriebsfortführungen und Arbeitsplatzerhalt sowie eine Änderung der großzügigen Auslagenpauschalierungen. Die Vergütung sollte insgesamt ein Drittel der Verteilungsmasse nicht überschreiten dürfen, eine Differenzierung kann masseabhängig erfolgen. Die Auslagenpauschalierung sollte auf ein Jahr zu begrenzt werden, da sie in der derzeitigen Fassung zu unangemessenen Zusatzerträgen durch Zeitablauf führt. Dies gilt ebenso für die gesonderte Vergütung für die vorläufige Verwaltung, diese sollte daher gestrichen werden, auch um Anreize für eine Verlängerung der notwendigen Eröffnungsphase abzubauen, die auf der Basis einer vorgefundenen Masse auch zu einer überhöhten, nicht leistungsabhängigen Vergütung führt. Die vorläufige Verwaltung sollte stattdessen als gesonderter Zuschlag auf einer einheitlichen Berechnungsgrundlage mit der Vergütung des endgültigen Verwalters berücksichtigt werden. Einführung eines Prüfungs- und Beschwerderecht des Gläubigerausschusses bzw. der Gläubigerversammlung bzgl. der Verwaltervergütung. 3

6. Stärkere Konzentration und personelle Kompetenzförderung bei den Insolvenzgerichten Konzentration der Insolvenzgerichte für alle Arten des Insolvenzverfahrens auf ein Insolvenzgericht pro Landgerichtsbezirk; Ermöglichung länderübergreifender Zusammenschlüsse von Insolvenzgerichten; keine isolierten Außenstellen von Insolvenzgerichten. Prüfung der Einrichtung von Insolvenzgerichten bei den Kammern für Handelssachen mit der Möglichkeit der Einrichtung von Beförderungsstellen für Insolvenzrichter/ Rechtspfleger. Einführung einer Kompetenzprüfung für Richter/Rechtspfleger in Insolvenzverfahren. Reduktion der insolvenzgerichtlichen Personalfluktuation zur Kompetenzsteigerung: Änderung des GVG zur Stärkung der Verweildauer von Insolvenzrichtern im Insolvenzdezernat. Änderung der Verwaltungsanordnungen zur Aufwertung der Stellenanalytik bei der Position des Insolvenzrechtspflegers. Einführung einer verpflichtenden Aus- und Weiterbildung des Justizpersonals im gleichen Umfang wie Insolvenzverwalter. 7. Weitere Maßnahmen zur Verschlankung/ Beschleunigung des Insolvenzplanverfahrens Kein Abwarten der Begleichung sämtlicher Masseverbindlichkeiten vor Umsetzung des Planes: 258 Abs.2 InsO sollte mindestens so klargestellt werden, dass die Reglung nur Masseverbindlichkeiten nach 54 InsO meint. Einbeziehung der Anteilseigner in die Planabstimmung nur bei Betroffenheit derselben und nur in Form einer Gruppe. Kein Gutachten zur Wertbestimmung der Rechte, sondern ausschließlich Verweis auf den Zivilrechtsweg bei Streitigkeiten zur Frage der Anteilswerte mit gesetzlicher Vermutung, dass der Wert des Anteils an einer überschuldeten Gesellschafter Null beträgt. Abschaffung des Suspensiveffektes von Beschwerden gegen den Plan (Änderung 254 Abs.1 InsO). Für Beschwerden einzelner Gläubiger sollte eine Fortsetzungsmöglichkeit des Beschwerdeverfahrens mit der Möglichkeit des planbedingten Vermögenschadenersatzes analog 246a Abs.4 AktG geschaffen werden, auch wenn eine Aussetzung des Vollzuges nicht stattfindet. 4

Gerichtliche Bindung im Planverfahren durch klare Zeitvorgaben zur Beschlussfassung über den Plan und die Vergütung, Frist maximal 2 Wochen. 8. Gerechte, verfahrensfördernde Regelungen zur Eigenverwaltung mit zwingender Koppelung an Sanierungs- oder Plankonzept Das Eigenverwaltungsverfahren sollte zwingend an nachzuweisende drohende Zahlungsunfähigkeit sowie die Vorlage eines Sanierungskonzeptes oder eines Insolvenzplan gekoppelt werden. Mitspracherecht mit Vetowirkung aller Gläubigergruppen vor Eröffnung eines Verfahrens in Eigenverwaltung. Überprüfung der Antragsvoraussetzungen durch gerichtlichen Sachverständigen, auch bei einem Sanierungsverfahren wegen behaupteter drohender Zahlungsunfähigkeit. Über Beschränkungen des Eigenverwalters oder des Sachwalters sollte ein zwingend einzusetzender vorläufiger Gläubigerausschuss entscheiden, nicht der Gesetzgeber. 9. Schaffung eines eigenständigen Sanierungsverfahrens und Verankerung des Sanierungszieles in 1 InsO Der GSV befürwortet die Einführung eines gesonderten Sanierungsverfahrens mit garantierten Mindestquoten für die ungesicherten Gläubiger und die Schaffung von Anreizen für eine frühzeitige Antragstellung. 1 Satz 1 InsO sollte wie folgt zu ergänzt werden: Das Insolvenzverfahren dient dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen und ein fortführungswürdiges Unternehmen zu sanieren. In diesem Rahmen ist das Vermögen des Schuldners zu verwerten und der Erlös zu verteilen. 10. Keine Änderung der Gläubigergleichbehandlung bei der Masseverteilung Jedes weitere Vorrecht für eine einzelne Gruppe oder einzelne Gläubiger ist notwendig ein Rechtsnachteil für die anderen Gläubiger und verstößt gegen den Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung. Erwogen werden sollte stattdessen eine Rückführung bestehender Vorrechte, soweit dadurch der Insolvenzzweck nicht gefährdet wird. 5