Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Ähnliche Dokumente
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Chemie Klausur

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Physikalische Chemie I

Die Innere Energie U

4.1.2 Quantitative Definition durch Wärmekapazitäten

Erster und Zweiter Hauptsatz

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

- 1 - Thermochemie. Chemische Reaktionen sind Stoffumsetzungen. Stoffumsetzungen sind immer mit Energieumsetzungen verbunden

d) Das ideale Gas makroskopisch

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie?

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

PC-Übung Nr.3 vom

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Physikalische Chemie I

1 Thermodynamik allgemein

Thermodynamik der Atmosphäre II

Carnotscher Kreisprozess

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Die innere Energie and die Entropie

1. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Laborübungen aus Physikalischer Chemie Karl-Franzens-Universität Graz. Kalorimetrie. Uni Graz

Protokoll zum Versuch 3.1

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

Thermodynamik. Kapitel 4. Nicolas Thomas

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Grundlagen der Thermodynamik, Lösungen. = -0,900 kj/k (21,84 22,15) K / 13,16 g = 0,279 kj / 13,16 g

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Laborübungen aus Physikalischer Chemie Karl-Franzens-Universität Graz. Kalorimetrie. Labor: Heinrichstraße 28, 3.St. Karl-Franzens Universität Graz

Grundlagen der Physik II

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

Richtung chemischer Reaktionen, chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion)

Reaktion und Energie

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Gefahrenstoffe. Styroporkalorimeter, Magnetrührer, digitales Thermometer, Stativ und Stativmaterial

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Nachklausur zum Modul Physikalische Chemie 1

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Klausur zu Grundlagen der Physikalischen Chemie (21371) - Teil 1

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const.

TD 3: Neutralisationswärme

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Tutorium Physik 1. Wärme.

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Die Zustandsgleichung realer Gase

Spezifische Wärme fester Körper

Transkript:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 12.12.2014

Gase Flüssigkeiten Feststoffe Wiederholung Teil 2 (05.12.2014) Ideales Gasgesetz: pv Reale Gase: Zwischenmolekularen Wechselwirkungen -anziehende dominieren bei mittleren Abständen -abstoßende dominieren bei kleinen Abständen (Eigenvolumen) Van der Waals Gleichung: p n R T V nb a n V 2 n RT (Zustandsgleichung)

Gase Flüssigkeiten Feststoffe Wiederholung Teil 2 (05.12.2014) CO 2 (g) (g) (g) (l) (l) CO 2 (l) Intramolekulare Wechselwirkung Kondensation Van der Waals Schleifen Phasendiagramm eines Reinstoffs

Thermodynamik Thermodynamik ist der Schlüssel zum Warum in der Chemie Welche Gleichgewichtszustände erreichen Reaktionen? Wie viel Wärme wird dabei frei und welche Arbeit kann verrichtet werden? Läuft die Reaktion freiwillig ab, oder muss ich nachhelfen? Wie gut verbrennt ein Kraftstoff? Welchen Energieinhalt hat mein Mittagessen? Ziel: Beschreibung und Vorhersage von Reaktionen Klärung notwendiger Begriffe wie -Innere Energie U -Wärme q -Arbeit w -Enthalpie H -Entropie S -Freie Enthalpie G

Thermodynamik Arbeit und Wärme Energieübertragung bei einer Beispielreaktion: Zn (s) + 2 HCl (aq) ZnCl 2 (aq) + H 2 (g) Kolbenmasse m Zn + 2 HCl Kolbenmasse m ZnCl 2 + H 2 Dh Entstehendes Gas drückt den Kolben hoch und leistet dabei Arbeit Dw Zusätzlich wird Wärme Dq an das System abgegeben (exotherm) T 1 < T 2 Geleistete Arbeit w [J] Übertragene Wärme q [J] Das System ändert seine Innere Energie U: DU = U Ende U Anfang = w + q 1. Hauptsatz der Thermodynamik

Thermodynamik Arbeit Verschiedene Formen der Arbeit: (Bewegung entgegen einer Kraft) Hubarbeit: Masse wird entgegen der Erdanziehung angehoben Dw = - m g Dh (g: Erdbeschleunigung) Elektrische Arbeit: Elektronen wandern eine Zeit t [s] durch einen Stromkreis Dw = - I F Dt (I: Stromstärke [A] und F: Spannung [V]) Volumenarbeit: Gas in einem Behälter expandiert gegen einen äußeren Druck p ex Dw = - p ex DV

Thermodynamik Wärme Wärme ist die Energie die durch eine Temperaturdifferenz übertragen wird Exotherme Reaktionen: Wärmemenge q wird an die Umgebung abgegeben Verbrennung von z.b. Heizöl oder Kohlehydraten Thermitreaktion (Aluminium reagiert mit Eisenoxid zu Eisen und Aluminiumoxid) q System < 0 (Erwärmung der Umgebung) Endotherme Reaktionen: Wärmemenge q wird vom System aufgenommen Physikalische Prozesse wie Schmelzen oder Verdampfen Lösung von Salzen wie Ammoniumnitrat in Wasser (Kühlpack) q System > 0 (Abkühlung der Umgebung)

Wärmemenge Dq kann bestimmt werden, falls Wärmekapazität c bekannt ist! Wärmekapazität ist eine extensive Größe, d.h. je mehr Substanz auf eine bestimmte Temperatur erwärmt werden soll, umso mehr Wärme braucht man Spezifische Wärmekapazität c s : Anmerkung: alte Einheit Calorie (cal) [Energiemenge, die nötig ist, um 1g H 2 O um 1K zu erwärmen] Molare Wärmekapazität c m : Thermodynamik Messung der Wärme D D K J T q c D D g K J m T q m c c s D D mol K J n T q n c c m

Thermodynamik Messung der Wärme

Thermodynamik Messung der Wärme Ein Kalorimeter ermöglicht die Bestimmung der Wärmemenge! (bereits gesehen: Experiment Flüssigkeitskalorimeter) Von der Heizspirale abgegebene Arbeit: Dw = - I F Dt Messung des durch den elektrischen Strom erzeugten Temperaturanstieg DT Dq = Dw = I F Dt = c s m DT c s Dq DT m I FDt mdt Auswertung: Wasser brauchte etwa 4 Minuten und Öl etwa 2 Minuten für DT = 25 C c s (H 2 O) = 4.18 J/(K g) c s (Öl) 2.09 J/(K g) (Lit. etwa 2 J/(K g))

Thermodynamik 1. Hauptsatz Es gibt kein Perpetuum mobile! In allen natürlichen Prozessen ist die Änderung der Inneren Energie mit einer Arbeitsleistung und einer Wärmeübertragung verbunden. DU = U Ende U Anfang = q + w

Thermodynamik 1. Hauptsatz Es gibt kein Perpetuum mobile! In allen natürlichen Prozessen ist die Änderung der Inneren Energie mit einer Arbeitsleistung und einer Wärmeübertragung verbunden. DU = U Ende U Anfang = q + w

Thermodynamik 1. Hauptsatz Es gibt kein Perpetuum mobile! In allen natürlichen Prozessen ist die Änderung der Inneren Energie mit einer Arbeitsleistung und einer Wärmeübertragung verbunden. DU = U Ende U Anfang = Dq + Dw Kann die Änderung der Inneren Energie experimentell bestimmt werden? Die Reaktion läuft in einem verschlossenen Behälter mit starren Wänden ab. V = konstant keine Volumenarbeit! Falls keine andere Arbeit stattfindet: Dw = 0 DU = Dq

Thermodynamik Messung von DU Beispiel: Bestimmung der Änderung der Inneren Energie bei der Verbrennung eines Gummibärchens. Gummibär wird in der Bombe in einer Sauerstoff- Atmosphäre verbrannt. Die Temperatur steigt hierbei um DT = 3.22 K an. Die Wärmekapazität des Kalorimeters wurde in einer Kallibrierreaktion zu c = 406 J/K bestimmt. c Dq DT Dq cdt J 406 3.22K 1307 J K 312 cal DU Dq 312 cal

Thermodynamik Enthalpie In der Praxis laufen Reaktionen meisten bei konstantem Druck ab! Oft ändert sich das Volumen, da bei der Reaktion Gas entsteht. Es wird somit Volumenarbeit geleistet, um die Atmosphäre zu verdrängen! Dw = - p ex DV 0 DU Dq Einführung der Enthalpie H = U + pv

Thermodynamik Änderung der Enthalpie DH Enthalpieänderung einer Reaktion bei konstantem Druck (p = konst.) DH DH H U Ende DU Ende H U D Anfang Anfang p V q w V Dp p DV q w p DV q p DV p DV Dq p V p V Ende Anfang Änderung der Enthalpie als Änderung der Wärmemenge bei konstantem Druck messbar.

Thermodynamik Kalorimetrie Bombenkalorimeter (V = konst.) misst die Änderung der Inneren Energie Verbrennungskalorimeter (p = konst.) misst die Änderung der Enthalpie

Thermodynamik Das Vorzeichen von DH Exotherme Prozesse Bsp.: Bildung von ZnI 2 aus den Elementen Wärme wird an die Umgebung abgegeben Endotherme Prozesse Bsp.: Lösung von NH 3 NO 3 in H 2 O Wärme wird der Umgebung entzogen DH = -208 kj < 0 DH = +26 kj > 0

Thermodynamik Thermochemie Enthalpie von Phasenübergängen: Oder warum haben wir Ozeane? Verdampfen: H 2 O (l) H 2 O (g) ist ein endothermer Prozess Die Wärmemenge die zugeführt werden muss, um ein mol einer Substanz zu verdampfen, heißt Verdampfungsenthalpie Wasser: Methan: q = D Verd H(H 2 O) = 40.7 kj/mol q = D Verd H(Methan) = 8.2 kj/mol Wäre die Wärmemenge geringer, um das Wasser zu verdampfen, so wäre die Atmosphäre mit Wasserdampf gesättigt

Thermodynamik Thermochemie Enthalpie von Phasenübergängen: Oder warum schmilzt Schokolade im Mund, aber nicht in der Hand? Schmelzen: H 2 O (s) H 2 O (l) ist ein endothermer Prozess Die Wärmemenge die zugeführt werden muss, um ein mol einer Substanz zu schmelzen, heißt Schmelzenthalpie Wasser: q = D Schm H(H 2 O) = 6.0 kj/mol Methan: q = D Schm H(Methan) = 0.94 kj/mol Warum ist nun die Schmelzenthalpie kleiner als die Verdampfungsenthalpie?

Thermodynamik Thermochemie Die Umkehrung der Prozesse geht immer mit der Umkehr der Vorzeichen der Prozessenthalpie einher! z.b. Kondensation vs. Verdampfen oder Erstarren vs. Schmelzen D Schm H(H 2 O) = -D Erst H(H 2 O) oder D Verd H(H 2 O) = -D Kond H(H 2 O) Wenn ein Prozess also primär endotherm ist, dann ist der Umkehrprozess exotherm und umgekehrt!

Thermodynamik Thermochemie Andere Formen der Enthalpie: - Ionisierungsenthalpie (immer endotherm, da Elektronen entfernt werden) - Reaktionsenthalpie - Verbrennungsenthalpie - Hydratationsenthalpie - u. v. m.