Repetitorium I Übungen International Accounting FS 2009

Ähnliche Dokumente
IAS. Übung April Übung_6_IAS_FS09_final (Lösungen)-angepasst Seite 1

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest?

IAS. Übung 5. Seite 1

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Internationale Rechnungslegung

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

Herzlich Willkommen zu den Übungen International Accounting!

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

Internationale Rechnungslegung

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Inhaltsverzeichnis VIII

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

BWL-Crash-Kurs Bilanzen

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben. Wertpapiere an Bank 120 T

Bilanzierung in Fällen

Synopse zur Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP

Inhaltsverzeichnis. IAS 2: Vorräte

Bilanzierung in Fällen

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1

Bilanzlesen leicht gemacht

Internationales Rechnungswesen:

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS)

Internationale Rechnungslegung Aktiva

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

IAS. Übung März Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / Seite 1

Inhaltsverzeichnis XIII

Internationale Rechnungslegungsstandards

IAS. Übung 4. Übung International Accounting FS 09 Übung 4 / Seite 1

Inhalt. Die Grundzüge der IFRS 5. Die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsfragen 21

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben

Internationale Rechnungslegung

Inhalt. IAS 2: Vorräte

N HALTSVERZEICHNIS. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XVII XIII. Teill: Buchführung 1

Thema 1: IAS 2 Vorräte

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

IAS. Übung 9. Seite 1

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Internationale Rechnungslegung

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Aufbau. Anwendung in Deutschland. Prinzipien. Komponenten des Jahresabschlusses. Konzernrechnungslegung

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen HGB (BilRUG) und IFRS

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

KONZERN ABSCHLUSS

Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

IFRS visuell: S IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte)

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Internationale Bilanzierung Teil 13

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG STEUERBERATUNG RECHTSBERATUNG CONSULTING CORPORATE FINANCE

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201

Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER. Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV

2 Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Diplom / Master - Prüfung

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

Die Ziele der internationalen Rechnungslegung liegen darin, Verstärkte Globalisierung der Unternehmen und des Kapitalmarktes, die

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Transkript:

Jens Engelhardt, M.A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Michael Lister WWZ, Universität Basel Repetitorium I Übungen International Accounting FS 2009 Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 1

Was ist das Ziel der Übungen? Vertiefung und Erweiterung des in der Vorlesung behandelten Stoffes sowie Anwendung in Fallstudien/Übungsaufgaben Vorbereitung auf die Klausur Klärung offener Fragen zur Übung 16.06.2009 / 10.15-11.45h (Verbindliche Information im Vorlesungsverzeichnis!) Was ist zu beachten? Übungsaufgaben integraler Bestandteil der Klausur (~50%) Aufgaben jeweils ca. 1 Woche vorher auf dem Netz*, Lösungen ca. 3 Tage nach der Übungsstunde Fragen zu den Übungsaufgaben werden in den Übungen beantwortet Wenn Sie anwesend sind, bitte beteiligen Sie sich und fragen Sie, wenn Unklarheiten bestehen. Feedback herzlich willkommen! * http://www.wwz.unibas.ch/ Abteilungen Bankmanagement und Controlling Lehre Frühjahrssemester International Accounting Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 2

Inhalte der Übungen (voraussichtlich!) 1. Rahmenbedingungen der Rechnungslegung 2. Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS/IAS 3. Neubewertungen von Vermögensgegenständen 4. Immaterielle Vermögensgegenstände 5. Finanzinstrumente 6. Vorräte 7. Latente Steuern 8. Bestandteile des Jahresabschlusses nach IAS, Erfolgsrechnung 9. Der Konzernabschluss Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 3

IAS Übung 1: Rahmenbedingungen Aufgabe 1 (a) Was ist Rechnungslegung? Rechnungslegung Bilanzierung heisst, Bestimmten Adressaten (z.b. Aktionären, Banken, Kunden) Mit Hilfe bestimmter Rechenwerke des Jahresabschlusses (z.b. Bilanz, Erfolgsrechnung, Kapitalflussrechnung) Durch Offenlegung oder Einsichtnahme Informationen über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu geben, Rechenschaft über den wirtschaftlichen Erfolg sowie Vermögen, Schulden und Liquidität abzulegen und darüber hinaus in Abhängigkeit nationaler Regelungen Ausschüttungsbemessungs- und Besteuerungsgrundlagen zu ermitteln. Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 4

IAS Übung 1: Rahmenbedingungen Aufgabe 1 (c) Standard Umfang Charakter Ziel Ausrichtung Anerkennung Schweizerisches Aktienrecht Wenige Artikel Private Aktiengesellschaft Rahmenbedingungen Gläubigerschutz Innerhalb Schweiz Swiss GAAP FER 1 ~ 200 Seiten Prinzipienorientiert, übersichtlich Fair Presentation Publikumsgesellschaften mit nationaler Ausstrahlung, KMU Innerhalb Schweiz IFRS / IAS ~ 2.400 Seiten Prinzipienorientiert, detailliert Fair Presentation Publikumsgesellschaften mit internationaler Ausstrahlung Fast weltweite Akzeptanz (insb. EU) US GAAP 2 Unzählige Bücher Case Law, extreme Regelungsdichte Fair Presentation Publikumsgesellschaften an US-Börsen Pflicht für Kotierung in den USA Quelle/Weiterführende Literatur: Meyer (2007). Konzernrechnung. Zürich: Fotorotar. (insb. S. 39ff.) Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 5

IAS Übung 1: Rahmenbedingungen Aufgabe 1 (c) 1 Beispiel Swiss GAAP FER ( Fachempfehlungen zur Rechnungslegung ) Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 6 Quelle/Weiterführende Literatur: Meyer (2007). Konzernrechnung. Zürich: Fotorotar. (insb. S. 39ff.)

IAS Übung 1: Rahmenbedingungen Aufgabe 1 (c) 2 Beispiel US GAAP ( Generally Accepted Accounting Principles ): The House of GAAP Quelle/Weiterführende Literatur: Meyer (2007). Konzernrechnung. Zürich: Fotorotar. (insb. S. 52ff.) Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 7

Inhalte der Übungen (voraussichtlich!) 1. Rahmenbedingungen der Rechnungslegung 2. Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS/IAS 3. Neubewertungen von Vermögensgegenständen 4. Immaterielle Vermögensgegenstände 5. Finanzinstrumente 6. Vorräte 7. Latente Steuern 8. Bestandteile des Jahresabschlusses nach IAS, Erfolgsrechnung 9. Der Konzernabschluss Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 8

IAS Übung 2: Konzeptionelle Grundlagen Aufgabe 2 (a) Zielsetzung der Rechnungslegung nach IAS Eine durch nationale Gesetze (Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht) erzwungene Rechnungslegung verfolgt in erster Linie den Zweck der Rechenschaft zur Bemessung von Ansprüchen und Verpflichtungen. Hauptzweck der Rechnungslegung nach IAS ist die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen Informationen über die Finanzlage Vermögenslage Ertragslage zur Entscheidungsfindung Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 9

IAS Übung 2: Konzeptionelle Grundlagen Aufgabe 2 (a) Zugrunde liegende Annahmen & Anforderungen Going Concern Unternehmensfortführung Accrual Basis Periodenabgrenzung Understandability Verständlichkeit Relevance Entscheidungsrelevanz Reliability Zuverlässigkeit Comparability Vergleichbarkeit Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 10

IAS Übung 2: Konzeptionelle Grundlagen Aufgabe 2 (a) Elemente der Rechnungslegung nach IAS sind: Bilanz (Balance Sheet): IAS 1.66 Gewinn und Verlustrechnung (Income Statement): IAS 1.75-76 Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement): IAS 7 Eigenkapitalveränderungsrechnung (statement of changes in equity)): IAS 1.86-89 Anhang (notes): ab IAS 1.91 Segmentberichterstattung (segment reporting) Gewinn pro Aktie (earnings per share) Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 11

Inhalte der Übungen (voraussichtlich!) 1. Rahmenbedingungen der Rechnungslegung 2. Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS/IAS 3. Neubewertungen von Vermögensgegenständen 4. Immaterielle Vermögensgegenstände 5. Finanzinstrumente 6. Vorräte 7. Latente Steuern 8. Bestandteile des Jahresabschlusses nach IAS, Erfolgsrechnung 9. Der Konzernabschluss Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 12

IAS Übung 3: Neubewertung Aufgabe 3 (a) Definition: Unter Neubewertung (revaluation) versteht man die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert (fair value) am Stichtag der Neubewertung. Eine Neubewertung kommt nur an Abschlussstichtagen in Betracht, die nach der erstmaligen Bilanzierung folgen. Bei erstmaliger Bilanzierung sind immer nur die Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzusetzen. Eine Neubewertung hat mit hinreichender Regelmäßigkeit zu erfolgen. Sie ist aber nur bei relativ volatilen Positionen zu jedem Abschlussstichtag erforderlich. Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 13

IAS Übung 3: Neubewertung Aufgabe 3 (b) Vorgehensweise: Bilanzierung von Wertänderungen bei der Neubewertung Wertänderung Beizulegender Zeitwert im Vergleich zum Buchwert Werterhöhung Wertminderung Keine frühere erfolgswirksame Wertminderung Frühere erfolgswirksame Wertminderung Keine frühere erfolgsneutrale Werterhöhung Frühere neutrale Werterhöhung erfolgsneutral gegen Neubewertungsrücklage erfolgswirksam erfolgswirksam erfolgsneutral gegen Neubewertungsrücklage Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 14

Inhalte der Übungen (voraussichtlich!) 1. Rahmenbedingungen der Rechnungslegung 2. Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS/IAS 3. Neubewertungen von Vermögensgegenständen 4. Immaterielle Vermögensgegenstände 5. Finanzinstrumente 6. Vorräte 7. Latente Steuern 8. Bestandteile des Jahresabschlusses nach IAS, Erfolgsrechnung 9. Der Konzernabschluss Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 15

IAS Übung 4: Immaterielle Vermögenswerte Aufgabe 4 (a) Arten immaterieller Vermögenswerte: 1 Erworbene immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens (IAS 38) 2 Selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens (IAS 38) Spezifika: 3 Forschungsausgaben 4 Entwicklungsaufgaben 5 Geschäfts- oder Firmenwert (IAS 22 Goodwill ) Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 16

IAS Übung 4: Immaterielle Vermögenswerte Aufgabe 4 (a) 2 Ansatzkriterien für selbsterstellte immaterielle VW des Anlagevermögens: Die Beurteilung, ob und wann selbsterstelltes immaterielles Anlagevermögen die Ansatzkriterien erfüllt, ist oft sehr schwierig und eröffnet einen großen Ermessensspielraum. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Abgrenzung von Forschung und Entwicklung zu beachten: 3 4 Forschung ist die eigenständige und planmäßige Suche mit der Aussicht, zu neuen wissenschaftlichen oder technischen Erkenntnissen zu gelangen. Dazu gehört z.b.: Grundlagenforschung, angewandte Forschung, Suche nach Produkt- und Prozessalternativen usw. Entwicklung ist die Anwendung von Forschungsergebnissen. Die Entwicklung findet dabei vor der kommerziellen Produktion oder Nutzung statt. Dazu gehört z.b.: Entwurf, Konstruktion und Test von Prototypen, Entwurf von Werkzeugen usw. Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 17

Inhalte der Übungen (voraussichtlich!) 1. Rahmenbedingungen der Rechnungslegung 2. Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS/IAS 3. Neubewertungen von Vermögensgegenständen 4. Immaterielle Vermögensgegenstände 5. Finanzinstrumente 6. Vorräte 7. Latente Steuern 8. Bestandteile des Jahresabschlusses nach IAS, Erfolgsrechnung 9. Der Konzernabschluss Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 18

IAS Übung 5: Finanzinstrumente Aufgabe 5 (a) 1 2 3 4 Kategorien von Finanzierungsinstrumenten: Kredite und Forderungen, die vom Unternehmen direkt geschaffen und nicht zu Handelszwecken gehalten werden (keine kurzfristige Perspektive), z.b. Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung (loans and receivables originated by the enterprise). Finanzinstrumente mit fixer Laufzeit, die das Unternehmen bis zu deren Endfälligkeit zu halten beabsichtigt (held to maturity). Zu Handelszwecken gehaltene Finanzinstrumente, d.h. Handelsbestand (held for trading), wobei Derivative immer als zu Handelszwecken gehalten angenommen werden (ausser sie dienen als Sicherungsgeschäft). Zur Veräusserung verfügbare Finanzinstrumente (available-for-sale). Dieser letzte Punkt gestaltet sich als Residualgrösse, da sämtliche nicht in einer der drei zuvor genannten Kategorien eingeteilten Finanzinstrumente unter diesem Punkt zusammengefasst werden. Die ersten drei Kategorien sind eng definiert, und die vierte Kategorie bildet die Auffangkategorie für alle Finanzinstrumente, die keiner der drei anderen Kategorien zuordenbar sind. In Industrie- und Handels-unternehmen werden meist alle Finanzinstrumente zur vierten Kategorie gehören. Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 19

IAS Übung 5: Finanzinstrumente Aufgabe 5 (a) A Kategorie 1 2 3 4 Selbst geschaffene Forderungen und Kredite Held-to-maturity Finanzvermögen Handelsbestand (held-for-trading); inkl. Derivative Beizulegender Zeitwert(fair value) Available-for-sale Finanzvermögen B Fortgeschriebene Kosten Beizulegender Zeitwert (fair value) C Erstbewertung Folgebewertung Erfolgswirkung Wertänderungen immer erfolgswirksam Wertänderungen erfolgswirksam oder erfolgsneutral (Wahlrecht) Achtung: Behandlung analog Neubewertung Anlagevermögen (siehe Lösung Übung 3, Folie 5) Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 20

Inhalte der Übungen (voraussichtlich!) 1. Rahmenbedingungen der Rechnungslegung 2. Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS/IAS 3. Neubewertungen von Vermögensgegenständen 4. Immaterielle Vermögensgegenstände 5. Finanzinstrumente 6. Vorräte 7. Latente Steuern 8. Bestandteile des Jahresabschlusses nach IAS, Erfolgsrechnung 9. Der Konzernabschluss Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 21

IAS Übung 6: Vorräte Aufgabe 6 (a) Definitionsmerkmale von Vorräten (IAS 2): Vorräte sind Vermögensgegenstände die: zum Verkauf innerhalb des normalen Geschäftsbetriebes bestimmt sind, sich im Herstellungsprozess befinden, oder als Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (RHB-Stoffe) verbraucht werden Rohstoffe: physische Hauptbestandteile, z.b. Rahmen, Chassis Hilfsstoffe: geringwertige Teile des Produktes, z.b. Schrauben Betriebsstoffe: nicht Bestandteil des Produktes, z.b. Kühlmittel Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 22

IAS Übung 6: Vorräte Aufgabe 6 (a) Ansatzvorschriften für Vorratsvermögen: Die Bilanzierungsfähigkeit von Vorratsvermögen richtet sich nach den allgemeinen Kriterien; wenn diese erfüllt sind, besteht eine Ansatzpflicht! Erstbewertung: Bei erstmaligem Bilanzansatz erfolgt die Bewertung zu den Anschaffungsbzw. Herstellungskosten. AK: Anschaffungspreis./. Anschaffungspreisminderungen (z.b. Rabatte) HK: Produktionsbezogene Vollkosten (Einzel- und Gemeinkosten der Fertigung), nicht Bestandteil: Vertriebskosten, allgemeine Verwaltungskosten, Leerkosten als Teil der fixen Gemeinkosten Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 23

IAS Übung 6: Vorräte Aufgabe 6 (a) Folgebewertung von Vorratsvermögen: Generell gilt auch hier der Grundsatz der Einzelbewertung. Aber: Bei grösseren Beständen ist dies kaum praktisch durchführbar, deshalb dürfen hier sogenannte Bewertungsvereinfachungsverfahren eingesetzt werden Vorraussetzung: Es existiert eine größere Stückzahl an Vorräten, die untereinander austauschbar sind. Bewertungsvereinfachungsverfahren nach IAS: Benchmark: Allowed: Durchschnittsmethode, FIFO ( first in first out ) LIFO (mit Angabepflichten im Anhang) Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium) Seite 24