Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Bearbeitung einer Aufgabe, die fachspezifisches Material enthält

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Aufgabe 8. Stochastik (WTR) Originalprüfungsaufgabe. Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 2013, GK. Nordrhein Westfalen 2013 GK

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW D LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Deutsch, Leistungskurs

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Probearbeit 13.1 Schuljahr 2010/11 Kernfach Mathematik

Erstellen Sie eine Vierfeldertafel, die diese Situation wiedergibt.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 15. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2011.

Mathematik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Beispielaufgabe. Informatik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Aufgabe 5: Stochastik (WTR)

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2007.

Aufgabe 5: Stochastik

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 14. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2009.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Fit for Abi & Study Stochastik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI LK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 1 Seite 1 von 14. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2008.

Beurteilende Statistik

Aufgabe 6: Stochastik (WTR)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Nachtermin 1997/98 1. Schriftliche Abiturprüfung. Leistungskursfach Mathematik. - Nachtermin im Schuljahr 1997/98-

Statistische Tests (Signifikanztests)

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Die folgende Tabelle zeigt die Häufigkeit der Blutgruppen in Deutschland in Prozent.

R. Brinkmann Seite

Aufgaben zur Stochastik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 2 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PA LK 1NT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010

R. Brinkmann Seite

Aufgabe 7: Stochastik (WTR)

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Mathematik 3 für Informatik

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW GE BIL E GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2007

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Abitur 2017 Mathematik Stochastik III

Mathematik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Abitur 2009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Beurteilende Statistik

Stochastik: Binomialverteilung Stochastik Die 4 Grundaufgaben bei der Binomialverteilung Gymnasium ab Klasse 10

Klassifikation von Signifikanztests

Transkript:

Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2012 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Stochastik mit Alternative 1 (ein- und zweiseitiger Hypothesentest) 2. Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben 2012 1. Inhaltliche Schwerpunkte Wahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit Binomialverteilung und Normalverteilung einschließlich Erwartungswert und Standardabweichung Alternative 1: Ein- und zweiseitiger Hypothesentest 2. Medien/Materialien entfällt 5. Zugelassene Hilfsmittel Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung 1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Seite 2 von 10 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen 6.1 Modelllösungen Modelllösung a) Die Zufallsgröße X beschreibe die Anzahl der Personen, die ein Smartphone besitzen. X sei binomialverteilt mit n = 100 und 1 p. Die gesuchte Wahrscheinlichkeit beträgt: 6 15 85 100 1 5 PX 15 0,1002 15 6 6 Verwendung der Tabelle] [ 0,3877 0,2874 0,1003 bei Die Zufallsgröße X beschreibe die Anzahl der Personen, die ein Smartphone besitzen. X sei binomialverteilt mit n = 200 und 24 k 200 1 5 PX ( 25) 1 P( X 24) 1 k0 k 6 6 P( X 25) 0,9574. Die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis E 3 beträgt: P( 32 X 38) P( X 38) P( X 31) P(32 X 3 ) 0,8369 0,3711 0,4658. 8 Tabelle 1 p. Die gesuchte Wahrscheinlichkeit beträgt: 6 200k Modelllösung b) Die Zufallsgröße X beschreibe die Anzahl der fehlerhaften Smartphones. X ist dann binomialverteilt mit den Parametern n und p 0,04. Es soll gelten: n PX ( 1) 0,99 1P X0 0,99 0,96 0,01 ln 0,01 n 112,81. ln 0,96 Es müssen also mindestens 113 Smartphones entnommen werden.

Seite 3 von 10 Modelllösung c) Bezeichnet die Zufallsgröße X die Anzahl der defekten Smartphones in der Lieferung, so kann man X als binomialverteilt annehmen mit n = 200 und unbekanntem p {0,02;0,04}. Möglich sind die beiden folgenden Fehler: 1. Es handelt sich um eine Charge aus der Produktion mit einem Ausschussanteil von 2 %. Zufällig findet man in der Stichprobe aber mehr als 5 defekte Smartphones und stuft die Charge daher fälschlich als 4 %-Ausschuss ein. Die Wahrscheinlichkeit für diesen Fehler beträgt: Tabelle Pp 0,02 ( X 6) 1 P( X 5) 0,2133. 2. Es handelt sich um eine Charge aus der Produktion mit einem Ausschussanteil von 4 %. Zufällig findet man in der Stichprobe aber weniger als 6 defekte Smartphones und stuft die Charge daher fälschlich als 2 %-Ausschuss ein. Die Wahrscheinlichkeit für diesen Fehler beträgt: Tabelle Pp 0,04 ( X 5) 0,1856. Modelllösung d) (1) Baumdiagramm: 0,99 als defekt eingestuft 0,02 Gerät defekt 0,01 als funktionsfähig eingestuft 0,98 Gerät funktionsfähig 0,001 als defekt eingestuft 0,999 als funktionsfähig eingestuft Die gesuchte Wahrscheinlichkeit beträgt also: P als defekt eingestuft 0,980,001 (nicht defekt) 0,047. 0,020,99 0,98 0,001

Seite 4 von 10 (2) Ursprünglich entstanden Kosten bei n Smartphones und einem Defektanteil von 2 % in Höhe von: K1 n 0, 02110. Bei Einsatz des Prüfgeräts treten Fixkosten von 10.000 auf. Die nicht erkannten defekten Smartphones haben einen Anteil an der gesamten ausgelieferten Menge von 0, 020, 01 0, 0002 0, 02 %. Sie verursachen Kosten in Höhe von K2 n 0, 0002 110. Ein zu Unrecht aussortiertes Smartphone verursacht 100 Kosten. Also: K3 n0,00098 100. Das gesuchte n erhält man also aus dem Ansatz: n0,02110 10000 n0,0002110 n0,00098100... n 4807,69 d. h., ab der Herstellung von ca. 4808 Smartphones lohnt sich die Anschaffung des Prüfgeräts. Modelllösung e) (1) Die Zufallsgröße X gibt die Anzahl der defekten Smartphones in der Stichprobe an. Dann kann X als binomialverteilt angenommen werden mit Trefferwahrscheinlichkeit p = 1 % und Stichprobenanzahl n = 1000. Der Erwartungswert von X beträgt 10000,01 10, die Standardabweichung 1000 0, 01 0, 99 3, 146 3. Also ist die Laplace-Bedingung erfüllt und es gilt näherungsweise: H0 P X μ 1,64 0,95 und es ist μ 164, 1516,. Als Entscheidungsregel erhält man: Die Hypothese H 0 wird genau dann abgelehnt, wenn X 16, ansonsten wird die Hypothese beibehalten. (2) Der Großhändler möchte den Fehler 1. Art vermeiden, nämlich dass gilt: Die Hypothese des Herstellers p 0,01 ist wahr, wird aber aufgrund einer zufällig hohen Anzahl defekter Smartphones fälschlicherweise verworfen.

Seite 5 von 10 (3) Der Fehler 2. Art beträgt: 15 1000 Tabelle k 1000k Pp 0,02( X 15) 0,02 0,98 0,1539 k0 k. (4) Es gibt zwei Prinzipien, wie der Fehler verringert werden kann: Entweder durch eine Vergrößerung des Stichprobenumfangs n oder durch Erhöhung des Signifikanzniveaus (oder durch eine Kombination beider Maßnahmen). Weitere sinnvolle Möglichkeiten (z. B. Randomisierung) werden ebenfalls akzeptiert. 6.2 Teilleistungen Kriterien Teilaufgabe a) 1 berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass genau 15 Handy-Besitzer ein Smartphone haben. 2 berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens 25 Handy-Besitzer ein Smartphone besitzen. 3 berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens 32 und höchstens 38 Handy- Besitzer ein Smartphone besitzen. Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 2 3 3 Teilaufgabe b) 1 bestimmt die Anzahl der Smartphones, die der Produktion mindestens entnommen werden müssen. Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 5

Seite 6 von 10 Teilaufgabe c) 1 beschreibt die beiden möglichen Fehler. 4 2 bestimmt deren Wahrscheinlichkeiten. 4 Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. Teilaufgabe d) 1 (1) bestimmt die Wahrscheinlichkeit für ein fälschlicherweise als defekt aussortiertes Smartphone. 2 (2) ermittelt einen Ansatz zur Bestimmung der gesuchten Anzahl. 4 3 (2) berechnet die gesuchte Anzahl. 3 Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 5 Teilaufgabe e) 1 (1) ermittelt eine Entscheidungsregel. 5 2 (2) beschreibt den zu vermeidenden Fehler 1. Art im Sachzusammenhang. 4 3 (3) berechnet den Fehler 2. Art. 4 4 (4) beschreibt die beiden sinnvollen Möglichkeiten einer Veränderung des Tests. 4 Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet.

Seite 7 von 10 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: Kursbezeichnung: Schule: Teilaufgabe a) 1 berechnet die Wahrscheinlichkeit 2 2 berechnet die Wahrscheinlichkeit 3 3 berechnet die Wahrscheinlichkeit 3 sachlich richtige Alternativen: (8) Summe Teilaufgabe a) 8 EK 2 ZK DK Teilaufgabe b) 1 bestimmt die Anzahl 5 sachlich richtige Alternativen: (5) Summe Teilaufgabe b) 5 EK ZK DK Teilaufgabe c) 1 beschreibt die beiden 4 2 bestimmt deren Wahrscheinlichkeiten. 4 sachlich richtige Alternativen: (8) Summe Teilaufgabe c) 8 EK ZK DK 2 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Seite 8 von 10 Teilaufgabe d) 1 (1) bestimmt die Wahrscheinlichkeit 5 2 (2) ermittelt einen Ansatz 4 3 (2) berechnet die gesuchte 3 sachlich richtige Alternativen: (12) Summe Teilaufgabe d) 12 EK ZK DK Teilaufgabe e) 1 (1) ermittelt eine Entscheidungsregel. 5 2 (2) beschreibt den zu 4 3 (3) berechnet den Fehler 4 4 (4) beschreibt die beiden 4 sachlich richtige Alternativen: (17) Summe Teilaufgabe e) 17 EK ZK DK Summe insgesamt 50

Seite 9 von 10 Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der letzten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.) Übertrag der Punktsumme aus der ersten bearbeiteten Aufgabe 50 Übertrag der Punktsumme aus der zweiten bearbeiteten Aufgabe 50 Übertrag der Punktsumme aus der dritten bearbeiteten Aufgabe 50 der gesamten Prüfungsleistung 150 aus der Punktsumme resultierende Note Note ggf. unter Absenkung um ein bis zwei Notenpunkte gemäß 13 Abs. 2 APO-GOSt EK ZK DK Paraphe ggf. arithmetisches Mittel der Punktsummen aus EK und ZK: ggf. arithmetisches Mittel der Notenurteile aus EK und ZK: Die Klausur wird abschließend mit der Note: ( Punkte) bewertet. Unterschrift, Datum

Seite 10 von 10 Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung) Für die Zuordnung der Notenstufen zu den en ist folgende Tabelle zu verwenden: Note Punkte Erreichte sehr gut plus 15 150 143 sehr gut 14 142 135 sehr gut minus 13 134 128 gut plus 12 127 120 gut 11 119 113 gut minus 10 112 105 befriedigend plus 9 104 98 befriedigend 8 97 90 befriedigend minus 7 89 83 ausreichend plus 6 82 75 ausreichend 5 74 68 ausreichend minus 4 67 58 mangelhaft plus 3 57 49 mangelhaft 2 48 40 mangelhaft minus 1 39 30 ungenügend 0 29 0