Prof. Dr. Werner Sacher: Interkulturelle Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit. Forum am beim oberbayerischen Schulentwicklungstag in Fürstenfeldbruck

Prof. Dr. Werner Sacher Erfolgreiche Elternarbeit Grundlagen, Zielsetzung und Handlungsstrategien

Prof. Dr. Werner Sacher Wie können Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der Schule in der Migrationsgesellschaft gelingen?

Prof. Dr. Werner Sacher. Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht

Prof. Dr. Werner Sacher Aufbau und Pflege von Kontakten. Workshop im Rahmen der Diesterweg- Schulwerkstatt am

Wie gestalten wir eine Willkommenskultur für Eltern und Schüler des 5. Jahrgangs? Anna Igho Priester 1

Prof. Dr. Werner Sacher Erziehungs- und Bildungskooperation zwischen Schule und Elternhaus stärken

Prof. Dr. Werner Sacher

Prof. Dr. Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit Chancen und Herausforderungen für die Berufsorientierung von Migrantinnen und Migranten

Prof. Dr. Werner Sacher Universität Erlangen-Nürnberg Schwererreichbare Eltern. Vortrag am Elsensee-Gymnasium in Quickborn am

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. StRin (RS) Anita Küfner, MB-Dienststelle für die Realschulen in Oberfranken

Elternarbeit - notwendige Neuorientierungen (Teil 2)

Prof. Dr. Werner Sacher Möglichkeiten und Formen effektiver und nachhaltiger Elternbeteiligung

Prof. Dr. Werner Sacher Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Prof. Dr. Werner Sacher Die sogenannten schwer erreichbaren Eltern

Arbeitsgruppe bei der Fachtagung Stell Dir vor, es ist Schule und jede/r geht hin! in Düsseldorf am

Prof. Dr. Werner Sacher. Schwer erreichbare Eltern eine unüberwindbare Grenze der Elternarbeit?

Werner Sacher. An manche Eltern und Familien kommt man einfach nicht heran

Prof. Dr. Werner Sacher

Prof. Dr. Werner Sacher. Berufsorientierung ohne Eltern ist wie Segeln ohne Wind

Prof. Dr. Werner Sacher. Erziehungspartnerschaft mit Eltern: Grundlagen erfolgreicher Elternarbeit

Prof. Dr. Werner Sacher. Erfolgreiche Elternarbeit. Vortrag im Ignaz-Kögler-Gymnasium Landsberg am

Prof. Dr. Werner Sacher Universität Erlangen-Nürnberg Hinweise zur schulischen Arbeit mit Elternvertreterinnen u. Elternvertretern

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. StRin (RS) Anita Küfner Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken

Prof. Dr. Werner Sacher Elternarbeit mit schwer erreichbaren Eltern

Prof. Dr. Werner Sacher Erfolgreiche Kooperation zwischen Schule und Elternhaus

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Von der Elternarbeit zur Erziehungsund Bildungspartnerschaft

Prof. Dr. Werner Sacher Interkulturelle Elternarbeit und Berufsorientierung von Migrantinnen und Migranten

Prof. Dr. Werner Sacher

Sacher, Elternarbeit ISBN

Prof. Dr. Werner Sacher: Elternarbeit am Beispiel der Berufs- und Lebenswegplanung von Schülerinnen und Schülern

Prof. Dr. Werner Sacher: Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT. Bücher: Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge:

Elternarbeit und Integration

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Lohnt die Mühe überhaupt?

Werner Sacher. Papa, wie geht das? Elternunterstützung bei den Hausaufgaben: unentbehrlich oder schädlich?

Yes, we can! So kriegen wir alle Eltern mit ins Boot! Jelena Antonijević, Grundschule Mümmelmannsberg 12.Oktober 2016, Bildungskonferenz Altona

Publikationsliste PISA 2003

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule

Prof. Dr. Werner Sacher Schule ohne Eltern ist wie Segeln ohne Wind. Vortrag bei der Fachtagung der RAA Bielefeld am

Vielfalt in der Ausbildung: Wer bleibt draußen, wer scheitert und warum?

1. Einleitung: Das Potenzial der Elternarbeit

Regionale Armutsberichterstattung. Beispiel Landkreis Kelheim

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Interkulturelle Kompetenz

Elternarbeit: Lohnt der Aufwand? Von Werner Sacher

Tagung Elternarbeit und Integration

PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. Werner Sacher

Inhalt. Keine homogene Gruppe! Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern. 1. Eltern mit Migrationshintergrund. 1. Eltern mit Migrationshintergrund

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Prof. Dr. Werner Sacher rnberg

Bildungsungleichheiten in Österreich

Amt für Volksschule. Herzlich willkommen!

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft:

Ein Bildungsstipendium für Familien lokal entwickelt vernetzt gestaltet zum Export geeignet. Familien aktivieren, Bildung fördern

Vortrag bei der Fachtagung Stell Dir vor, es ist Schule und jede/r geht hin! in Düsseldorf am

Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

Migrationshintergrund vs. Chancenlosigkeit = Kausalzusammenhang? Fachtag: Bildungsgerechtigkeit herstellen aber wie? Heidelberg,

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Literaturverzeichnis

Nina A. Jude Publications 2017

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

AKZENT Elternarbeit. Veranstaltung vom im Bildungszentrum Kloster Banz, veranstaltet von der Stiftung Bildungspakt Bayern

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Migrationssensibilität als professionelle. Migrationssensibilität (statt interkultureller Kompetenz)

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland Was wissen und können Jugendliche?

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht

Dr. Kai Nitsche Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik. Schulräume Schule als Lebensort

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap

Bildung in Deutschland 2008 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Prof. Dr. Werner Sacher. Eltern gestalten Überlegungen zur Elternarbeit in der Berufs- und Studienorientierung

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Bildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

Bildungsungleichheit: Theorien und empirische Studien

PISA 2009 in Deutschland

Prof. Dr. Werner Sacher. Eltern als Helfer bei der Berufswahl ihrer Kinder ein Plädoyer für f r mehr Elternbeteiligung

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Interkulturelle Bildung und das Konsortium Bildungsberichterstattung

Allgemeine Vorbemerkungen

Migrationssensibilität Informationsveranstaltung für Familienzentren Hamm, 15. April 2016

Ganztagsschule und Familie Ergebnisse der BiGa NRW

Transkript:

Prof. Dr. Werner Sacher: Interkulturelle Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Vortrag bei der Tagung Elternarbeit und Integration. Herausforderungen und Perspektiven des Integrationsbüros der Stadt Linz am 07. 06. 2013

1. Die Ausgangssituation

Demographischer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland In Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern leben mittlerweile durchschnittlich 46% Mitbürger mit nichtdeutscher Herkunftskultur.! (Statistisches Bundesamt 2011, S.14)

Bildungsbenachteiligung von Migranten Doppelt so oft verspätet eingeschult Seltener Besuch eines Gymnasiums (25,9% vs. 37,8%) Häufiger Besuch einer Hauptschule (24,1% vs. 13,3%) Anderthalbmal so oft Hauptschulbesuch Fast doppelt so viele Klassenwiederholungen 2,5 mal so häufig nicht einmal Hauptschulabschluss Häufiger ohne Ausbildungsplatz auch bei vergleichbaren Schulabschlüssen Bildungsbericht 2006, S.178; Bildungsbericht 2012, S.96, 254, 258; Stanat, Rauch & Segeritz 2010, S.202; Bildungswelten 2012, S.9

Migrationshintergrund und Lebenslage Ohne Migrationshintergrund Mit Migrationshintergrund Minijobber 8,6% 12,7% Erwerbslose 4,9% 9,3% Hartz IV 3,1% 7,2% In Armutsgefährdung oder Bildungsferne aufwachsende Kinder 28,6% 48,0% Mikrozensus 2011, S.261; Bildungsbericht 2012, S.27 u. S.225

Migrationshintergrund und Diskriminierung Mit Hauptschulabschluss Mit Abitur Mit Abitur u. Migrationshintergrund Armutsgefährdung 16,4 % 10,9 % 19,9% Mikrozensus 2011, S.12

Einflüsse von Schule und Familie Begleituntersuchungen zu PISA 2000 (OECD 2001, S.356f.) Einflüsse von Schule, Lehrkräften, Unterricht Einflüsse der Familie Sonstige Einflüsse Lesekompetenz 31,0% 66,1% 2,9% Mathematische Kompetenz 28,3% 62,0% 9,7% Naturwissenschaftl. Kompetenz 29,4% 62,6% 8,0% Fehlendes Förderpotenzial der Familie kann nicht durch Erziehungs- und Bildungsreinrichtungen ersetzt werden!

2. Engagement von Eltern mit Migrationshintergrund 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

Häusliche Unterstützung beim Lernen Bildungsbericht 2012, S.267: Bildungsbericht 2012, S.267 Keine nennenswerten Unterschiede! 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

Heim- u. schulbasiertes Engagement von Migranten 2,5 2,0 1,5 nur Deutsch Deutsch u. andere Sprache nur andere Sprache Sacher 2007 1,0 schulbasiertes Engagement 0,5 0,0 heimbasiertes Engagement 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1. Besuch von Klassenelternabenden und Elternsprechtagen 2. Besuch von Ausstellungen von Schülerarbeiten 3. Hospitation im Unterricht 4. Besuch von Elternstammtischen 5. Hilfe bei Schulfesten usw. 6. Zusammenarbeit bei Hausaufgaben 7. Zusammenarbeit beim Lerneinsatz 8. Zusammenarbeit bei der Disziplin 9. Zusammenarbeit bei Erziehungsmaßnahmen 10. Absprachen über Werte Heimbasiertes Engagement ist viel wichtiger als schulbasiertes!

Die größ ößten Probleme bestehen zwischen Migranten und Eltern ohne Migrationshintergrund! Deshalb: Elternarbeit muss insgesamt als interkulturelle Elternarbeit gestaltet werden. Besondere Maßnahmen für f r Eltern mit Migrationshintergrund genügen nicht! 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

3. Handlungsstrategien interkultureller Elternarbeit

1. Intragruppenbeziehungen in der Elternschaft verbessern! Gestaltung von Elternabenden als Klassenelternversammlung Gemeinsam gefeierte Feste sowie kulturelle Veranstaltungen in der Schule Auseinandersetzung mit dem Alltag der Migrantenfamilien Einrichtungen und Veranstaltungen in den Wohngebieten der Migranten Interkulturelle Schulcafés, Samstags- oder Sonntagstreffs, Familiennachmittage, Ausflüge und Exkursionen 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

2. Stärkenorientierung statt Defizithypothese! Defizithypothese: Unterstellung unzureichender Integriertheit Unterstellung geringer Vertrautheit mit hiesigen Vorstellungen und Traditionen Rasche Empfehlung von Maßnahmen und Förderangeboten zur Angleichung an den deutschen Standard Übersehen auch vorhandener Stärken der Familien Übersehen notwendiger Veränderungen auf Seiten der Schule 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

3. Kontaktbarrieren ausräumen! Harris & Goodall 2007: Schlechte aktuelle oder frühere Erfahrungen mit der Schule Praktische Kontakthindernisse Eindruck, den Ansprüchen der Schule und Organisation nicht genügen zu können. Verhalten von Lehr- und Fachkräften Reservierte und ablehnende Einstellungen der Kinder und Jugendlichen Merkmale der Schule als Organisation Desinteresse der Eltern an der Schule Eindruck, dass die Schule nicht wirklich an Kontakten interessiert ist. 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

4. Auf Eltern zugehen! Persönliche Ansprache Anrufe bei den Eltern Individuelle Briefe, E-Mails, SMS Präsenz an Plätzen und bei Veranstaltungen in ihrem Stadtteil Einladung an der Wohnungstür Hausbesuche 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

5. Auf effektives heimbasiertes Engagement ausrichten! Effektives heimbasiertes Eltern-Engagement (Hill & Tyson 2009 und Jeynes 2011) Hohe Erwartungen / starkes Zutrauen der Eltern Autoritativer Erziehungsstil (Baumrind 1991) - Warme, liebevolle Umgebung - Ermutigung, Förderung von Selbständigkeit - Struktur u. Disziplin: Ordnung u. Regeln, Strukturierter Tagesablauf, Verantwortung für Aufgaben im Haushalt übertragen, selbst Modell von Lernen, Disziplin u. harter Arbeit sein Bildungsfreundliche Atmosphäre Kommunikation Eltern - Kind In der Grundschulzeit: Lesen mit dem Kind Das setzt weder höhere Schulbildung noch die Beherrschung der deutschen Sprache voraus! Auf Hilfe beim Lernen kommt es nichtan! 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

6. Familienzentrierte Elternarbeit! Einbinden weiterer Partner: Großeltern, ältere Geschwister, weitere Familienmitglieder, Nachbarn, Freunde Interesse an den Familien zeigen, an ihren Bedürfnissen und Problemen 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

7. Vernetzte Elternarbeit! Einbinden der Schule in Netzwerke: Kooperation der Schule mit Erziehungshilfe, Sozialhilfe, Jugendfürsorge, Jugendhilfe, Arztpraxen, Erziehungsberatung, Schulpsychologie, Wohlfahrtsverbänden, Arbeitsagenturen, Wirtschaftsverbänden, kirchlichen Einrichtungen, Kulturvereinen, Sportvereinen, Jugendgruppen usw. Einbindung der Eltern in Netzwerke: Kooperation der Eltern mit Elternbetreuern, Aktiveltern, Bildungslotsen, Elternmentoren, Stadtteilmüttern, Nachbarschafts-und Stadtteilgruppen 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

2013 Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur: Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2010): Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demographischen Wandel. Bielefeld. [Zitiert: Bildungsbericht 2010] Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf, Bielefeld. [Zitiert: Bildungsbericht 2012] Becker, B. (2010): Bildungsaspirationen von Migranten. Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Arbeitspapiere Working Papers Nr. 137, 2010. Boethel, M. (2003): Diversity and School, Family, and Community Conneetions. Southwest Educational Development Laboratory. Annual Synthesis 2003. Austin, Texas. http://www.sedl.org/connections/resources/diversity-synthesis.pdf Boudon, R. (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society, New York. Die Bundesregierung (2007): Der Nationale Integrationsplan. NeueWege Neue Chancen. Berlin: Presse-und Informationsamt der Bundesregierung. [Zitiert: Integrationsplan 2007]

Christensen, Gayle; Stanat, Petra (2006): Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Harris, A.; Goodall, J. (2007): Engaging Parents in Raising Achievement. Do Parents Know They Matter? University of Warwick. http://www.dcsf.gov.uk/research/data/uploadfiles/dcsf-rw004.pdf Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (2012): Bildungswelten. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Hessen im Schuljahr 2011/2012. Wiesbaden. [Zitiert: Bildungswelten 2012] http://www.hmdj.hessen.de/irj/hmdj_internet?cid=8f9cd54ba05fb616ec361387c2fc47 53 Hill, N. E.; Tyson, D. F. (2009): Parental Involvement in Middle School: A Meta- Analytic Assessment of the Strategies That Promote Achievement. In: Developmental Psychology, Vol. 45, No. 3, pp. 740 763. Jeynes, W. H. (2011): Parental Involvement and Academic Success. New York and London: Routledge. Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Berlin. [Zitiert: Bildungsbericht 2006]

OECD Organisation for Economic Cooperation and Development (2001): Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris. Sacher, W. (2004): Elternarbeit in den bayerischen Schulen. Repräsentativ-Befragung zur Elternarbeit im Sommer 2004. Nürnberg 2004 (SUN Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, Nr.23) Sacher, W. (2005): Erfolgreiche und misslingende Elternarbeit. Ursachen und Handlungsmöglichkeiten. Erarbeitet auf der Grundlage der Repräsentativbefragung an bayerischen Schulen im Sommer 2004. Nürnberg 2005. (SUN Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, Nr.24) Sacher, W. (2006): Einflüsse der Sozialschicht und des Migrationsstatusauf das Verhältnis zwischen Elternhaus und Schule. Nürnberg (SUN Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, Nr.26) Sacher, W. (2007): Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt Vertrauen in Partnerschaft für den Projektzeitraum vom Sommer 2006 bis zum Sommer 2007. Nürnberg: Lehrstuhl für Schulpädagogik (Unveröffentlichtes Typoskript). Sacher, W. (2008): Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn. Sacher, W. (2009): Elternarbeit schülerorientiert. Grundlagen und Praxismodelle. Für die Jahrgänge 1 bis 4. Berlin: Cornelsen.

Stanat, Petra; Rauch, Dominique; Segeritz, Michael (2010): Schülerinnenund SchülermitMigrationshintergrund. In: Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Hartig, Johannes; Jude, Nina; Köller, Olaf; Prenzel, Manfred; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra (Hrsg.) (2010): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster : Waxmann, S.200 230. Statistisches Bundesamt (2009): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. [Zitiert: Mikrozensus 2009] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) 2011: Wie leben Kinder in Deutschland? Wiesbaden. [Zitiert: Statistisches Bundesamt 2011] https://www.destatis.de/de/presseservice/presse/pressekonferenzen/2011/mik ro_kinder/pressebroschuere_kinder.pdf? blob=publicationfile Statistisches Bundesamt (2012): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. [Zitiert: Mikrozensus 2011]