Kompetenzen Globalen Lernens

Ähnliche Dokumente
Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

Globales Lernen als Bildungsauftrag

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Publikationsliste IGLU 2006

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Gestaltung von Bildungsangeboten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Wo sind die Stellschrauben für ein BNE-Angebot?

Grundlagen-Literatur Fachdidaktik Politik/Sozialwissenschaften

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Kompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung Stand des Wissens

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka

LITERATUR ZUM THEMA GLOBALISIERUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung : Welche Synergien?

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung NQR. Allgemeine EB & NQR

Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Hintergrund Entstehung Inhalte Weitere Entwicklung Reiner Mathar 10/07

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Nachhaltiger Tourismus im Bildungsbereich. - Materialien für die Bildungsarbeit -

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

Forschendes und selbstreflexives Lernen in der Hochschuldidaktik. Umgang mit Komplexität als Kernkompetenz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen?

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Der Kern der politischen Bildung

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Reicht Globales Lernen als Ansatz für eine stärkere Einbeziehung von Migrantinnen und Migranten in Fair-Trade-Stadt-Prozesse? Dr. Guy-Erick Akouègnon

Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz. Themen

Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Bildungskonzept und seine Umsetzung in Deutschland

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer:

Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Chancen und Grenzen des Globalen Lernens

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

ÜBERSICHT. Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Qualitätskriterien für Unterrichtsmaterialien. entwicklungsbezogener Bildung

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Programm (Teilnahme/ Nichtteilnahme bitte ankreuzen)

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Wege zur Evaluierung politischer Bildung Dieter Gnahs

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21

Auf dem Weg zum Gipfel lichtet sich der Nebel. Wissen Kompetenzen Kompetenzorientierung. Themen

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Bernd Overwien. BNE und der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG

Bildung für die Energiewende in Sachsen

Christiane Gerlach. Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Eine Tagung zu Forschungs- und Praxisfragen des Globalen Lernens

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Bildung für nachhaltige Entwicklung. was ist das eigentlich?

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Kompetenzorientierung im RU

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Politik besser verstehen

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Pädagogik. Anne Stieler

Sinn von Nachhaltigkeit

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt.

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Monographien und Reader: Asbrand, Barbara (2009): Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Eine qualitativrekonstruktive

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Ethik der Entwicklungspolitik

Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010)

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Transkript:

Kompetenzen Globalen Lernens Dr. Gregor Lang-Wojtasik Lehrstuhl für Pädagogik I, Universität Erlangen-Nürnberg Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de

Leitfrage Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche am Beginn des 21. Jahrhunderts, um mit den Herausforderungen einer sich globalisierenden Weltgesellschaft umgehen zu können? Überblick 1) Bildungspolitische Herausforderungen 2) Konzeptionelle Herausforderungen 3) Erkenntnistheoretische Herausforderungen 4) Praxisbezogene Herausforderungen Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 2

Bildungspolitische Herausforderungen Kontext? Kompetenzen: kognitive, motivationale und handlungsbezogene Merkmale (Weinert 2001) Sieben Facetten: Fähigkeit, Wissen, Verstehen, Können, Handeln, Erfahrung, Motivation (Klieme et al 2003) Bildungspolitische Standards Konsens und Kritik Definition and Selection of Competencies (OECD) Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 3

Bildungspolitische Herausforderungen Universale Anschlussfähigkeit funktionalistischer Kompetenzen? Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 4

Bildungspolitische Herausforderungen Integration der Bildung für Nachhaltigkeit in Schulleistungsvergleichsuntersuchungen? PISA: Testung selbstregulierten Lernens Anschluss: Partizipation und Selbstorganisation Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 5

Konzeptionelle Herausforderungen Tragfähigkeit und Gewichtung kognitiver, motivationaler und handlungsbezogener Merkmale? KMK-BMZ-Arbeitsgruppe Referenzcurriculum (Schreiber 2005) Kompetenzbereiche Wissen und Wissenserwerb Werte und Bewerten Kommunikation und Handeln Kompetenzen Inhalte und Themen Standards Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 6

Konzeptionelle Herausforderungen Leitbilder Orientierungspunkte und Leitkompetenz? Weltgesellschaftliche Theorie globalen Lernens: Umgang mit Wissen/Nichtwissen, Gewissheit/Ungewissheit, Fremdheit/Vertrautheit PH Zürich: Globales Lernen, Umweltbildung, Gesundheitsförderung Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 7

Konzeptionelle Herausforderungen Gestaltungskompetenz (Haan/Harenberg 1999) Operationalisierung (Rost): Wissen, Werte, Handeln Konzeptuelles Deutungswissen (Politikdidaktik): Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Methoden (GPJE 2004) Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 8

Erkenntnistheoretische Herausforderungen Wie wird Wissen erworben? Umgang mit den Herausforderungen einer Weltgesellschaft: Wissen, Werte, Handlung Wirkungen von Bildungsprogrammen der Nachhaltigkeit und internationalen Gerechtigkeit? Abschlussevaluation BLK 21 Solidarität Forschungsmethodik Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 9

Praxisbezogene Herausforderungen Formulierung von Kompetenzen trotz geringer Umsetzung Globalen Lernens? Querschnittskonzeption GL v.a. im fächerübergreifendem Unterricht Didaktische Öffnung von Lehr-Lern-Arrangements BLK 21 Impulse und Synergien für GL im Sinne internationaler Gerechtigkeit und der Entwicklungspolitik Rio! Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 10

Praxisbezogene Herausforderungen Verbindung von außerschulischen Lernfeldern mit Schule? Dezentralisierung und Flexibilität vs. Formalisierung Kooperation Beispiele: -Fairer Handel - Gewaltfreie Interkulturelle Konfliktvermittlung - Intergenerationeller Dialog Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 11

Bildungspolitisch Konzeptionell Herausforderungen Erkenntnistheoretisch Praxisbezogen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 12

Literatur (1) Artelt, C./Riecke-Baulecke, Th. (2004): Bildungsstandards. Fakten, Hintergründe, Praxistipps. München. Asbrand, B. (2003): Keine Angst vor Komplexität. Fairer Handel als Lernort und Gegenstand Globalen Lernens. In: ZEP, 26. Jg., H. 2, S. 7 13. Asbrand, B. (2005): Unsicherheit in der Globalisierung. Orientierungen von Jugendlichen in der Weltgesellschaft. In: ZfE, 8. Jg., H.2, S. 223 239. Asbrand, B./Lang-Wojtasik, G. (2005): Gestaltungskompetenz messen? Anmerkungen zur Abschlussevaluation des BLK-Programms 21. In: ZEP, 28. Jg., H. 2, S. 37 39. Asbrand, B./Scheunpflug, A. (2005): Globales Lernen. In: Sander, W. (Hg.): Hand-buch politische Bildung. Schwalbach/Ts., S. 469 484. BLK Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1998): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Orientierungsrahmen. Bonn. BLK- Bund-Länder-Kommission (2005): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ( 21 ). Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK- Programm. Bonn. Deutsches PISA-Konsortium (2001; Hg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen. Fuchs, H.-W. (2003): Auf dem Weg zu einem Weltcurriculum? Zum Grundbildungskonzept von PISA und der Aufgabenzuweisung an die Schule. In: ZfPäd, H. 2, S. 161 179. GPJE Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (2004 2 ): Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen. Ein Entwurf. Schwabach/Ts. Haan, G. de/harenberg, D. (1999): Expertise Förderprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung verfasst für die Projektgruppe Innovation im Bildungswesen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Berlin. Haumersen, P./Liebe, F. (1999): Multikulti: Konflikte konstruktiv. Trainingshandbuch. Mediation in der interkulturellen Arbeit. Mühlheim. Helbling, R./Schwarz, V. (2005): Bildung für nachhaltige Entwicklung soll curricular werden. Zum Stand der Diskussion in der Schweiz. In: ZEP, 28. Jg., H. 3 (im Erscheinen). Klieme, E. u.a. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin. Klieme, E. (2004): Kompetenzen. In: Pädagogik, H. 7/8. Lang-Wojtasik, G./Lohrenscheit, C. (2003; Hg.): Entwicklungspädagogik Globales Lernen Internationale Bildungsforschung. 25 Jahre ZEP. Frankfurt/Main. Lang-Wojtasik, G. (2003): Concepts of Global Learning the German debate. In: The Development Education Journal, Vol. 10, No. 1, p. 25 27. Lang-Wojtasik, G./Scheunpflug, A. (2005): Kompetenzen Globalen Lernens. In: ZEP, 28. Jg., H. 2, S. 2 7. Mullis, I.V.S., Martin, M.O., Gonzalez, E.J. & Kennedy, A.M. (2003; Hg.): PIRLS 2001 International Report. IEA s Study of Reading Literacy Achievement in Primary School in 35 Countries. Chestnut Hill, MA: Boston College. Nagel, U./Kern, W./Schwarz, V. (2005): Globales Lernen, Umwelt- und Gesundheitsbildung und die Nachhaltigkeit. Ein Beitrag zum Kompetenz- Diskurs. In: ph-akzente H. 3, S.3 7. Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 13

Literatur (2) OECD (2005): Definition and Selection of Competencies (DeSeCo); veröffentlicht unter: www.oecd.org, 12.5.2005. PISA-Konsortium Deutschland (2004; Hg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster u.a. PHZ/DFE Pädagogische Hochschule Zürich Departement Forschung und Entwicklung (2004): Beiträge zur Festlegung von Kompetenzen und Standards für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung unter den Aspekten Umweltbildung, Gesundheitsbildung und Globales Lernen. Unveröffentlichtes Manuskript. Zürich. Rode, H. (2005): Motivation, Transfer und Gestaltungskompetenz. Ergebnisse der Abschlussevaluation des BLK-Programms 21. 1999 2004. Berlin. Rost, J. (2005): Messung von Kompetenzen Globalen Lernens. In: ZEP, 28. Jg., H. 2, S. 14 18. Rychen, D.S./Salganik, L.H. (2003; ed.): Key Competencies for a Successful Life and a Well-Functioning Society. Göttingen. Sander, W. (2005): Anstiftung zur Freiheit. Aufgaben und Ziele politischer Bildung in einer Welt der Differenz. In: ZEP, 28. Jg., H. 2, S. 8 13. Scheunpflug, A./Asbrand, B./Bergmüller, C./Lang-Wojtasik, G. (2005): Globales Lernen im Dritten Lebensalter. Lernen im Spannungsfeld zwischen Solidarität und der Befriedigung eigener Bedürfnisse. In: EB, H.4, S. 195 197 (im Erscheinen). Scheunpflug, A./Hirsch, K. (2000; Hg.): Globalisierung als Herausforderung für die Pädagogik. Frankfurt/Main. Scheunpflug, A./Seitz, K. (1995): Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt. Frankfurt/M. (3 Bde.). Scheunpflug, A./Schröck, K. (2000): Globales Lernen. Einführung in eine pädagogische Konzeption zur entwicklungsbezogenen Bildung. Stuttgart. Scheunpflug, A. (1996): Die Entwicklung zur Weltgesellschaft als Herausforderung für das menschliche Lernen. In: ZEP, 19. Jg., H. 1, S. 9 14. Schreiber, J.-R. (2005): Kompetenzen und Konvergenzen. Globales Lernen im Rahmen der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In: ZEP, 28 Jg., H. 2, S. 19 25. Seitz, K. (2002): Bildung in der Weltgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Grundlagen Globalen Lernens. Frankfurt/Main. Seitz, K. (2003): Der schiefe Turm von PISA nur die Spitze des Eisberges? Der PISA-Schock und der weltweite Umbau der Bildungssysteme. In: ZEP, 26. Jg., H. 1, S. 2 8. Transfer 21 (2005): Gestaltungskompetenz. Lernen für die Zukunft Definition von Gestaltungskompetenz; veröffentlicht unter: http://www.transfer-21.de, 14.5.2005. VENRO (2005): Kurs auf eine nachhaltige Entwicklung Lernen für eine zukunftsfähige Welt. Ein Diskussionsbeitrag des Verbands Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen zur UN-Dekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 2005 2014. Bonn. Weinert, F.E. (2001): Concept of Competence: A Conceptual Classification. In: Rychen, D.S./Salganik, L.H. (ed.): Defining and selecting key competencies. Seattle. Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de 14