22. November 2015 Der Politische Suppentopf brodelt in Regensburg!

Ähnliche Dokumente
25. Oktober 2015 Der Politische Suppentopf brodelt in Hamburg!

Ernährungsrat Berlin. für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik in der Region

22. Februar 2014: Der Politische Suppentopf brodelt in München!

Warum Ernährungsräte? Was ist ein Ernährungsrat? Struktur, Ziele, Projekte

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

1. Dezember 2013 in Dresden: Der Politische Suppentopf hat Feuer gefangen!

Praxis trifft Theorie Herausforderungen lokaler & regionaler Transformationsprozesse

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Solidarische Landwirtschaft

Regional und Artgerecht

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Gemeinschaftsverpflegung 2020

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

I N F O R M A T I O N

Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten solidarische Landwirtschaften zum Klimaschutz im Rahmen des 2 -Limits?

Nachhaltigkeit in Marbach Aktivitäten aus bürgerschaftlichem Engagement

Geschichte der Ernährungsräte

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Pressemappe. Solidarische Landwirtschaft

Arbeitspapier. Genusswoche

Auf dem Weg zur globalen Tischgemeinschaft. Tun wir das Richtige?

Fahrplan. 1. Was ist eine SoLaWi? 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform. Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco

KERNiG. Ziele und Maßnahmen

VOM FELD IN DEN KOCHTOPF - Wie können landwirtschaftliche Betriebe besser mit der Gastronomie kooperieren?

Eberhard Röhrig-van der Meer Oktober 2012

Bio Bio in HEIDELBERG

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Unsere. LebensmitteL

VIELFALT BEWAHREN: GEMEINSAM & GEMEINNÜTZIG ON-FARM ERHALTUNG IM SORTENGARTEN WITTLICH UND SOLIDARISCHES SAATGUT

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

7. Berliner Forum 2013 Kirchliche Immobilieneigentümer in ihrer unternehmerischen Verantwortung Pachtverträge für landwirtschaftliche Flächen

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

Trends in der Gastronomie

Symposium: Wohin und wie steuern wir unsere Agrar- und Ernährungssysteme?

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

I N F O R M A T I O N

ZEICHEN SETZEN FÜR EINE ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT.

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Attraktiv. Nachhaltig. Gesund.

Qualität von SCHWÄLBCHEN - das schmeckt auch Ihren Gästen!

Kleinbauern säen die Zukunft

Catering I Herstellung I Handel I Werksverkauf I Online-Shop

November 2014

Präsentation der Methode

Erste Ergebnisse. Was wünsche ich mir für unsere künftige Ernährung?

Maya Graf Nationalrätin BL, Co-Präsidentin Fair-Food Initiative

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

ALENA. Raum für Ideen

Wir über uns. Kornkraft Naturkost GmbH Am Forst Großenkneten Telefon 04487/ Fax 04487/

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Deutscher Bürgerpreis

Ernährungs-Parcours. Folgende Module stehen zur Auswahl:

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Wie essen wir morgen?

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

KONZEPT UMUNDU-FESTIVAL

Neue Wertschätzung von Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen

Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.v. Ziel: Eine nachhaltige Entwicklung

, wie es wurde was es ist

Herzlich Willkommen. - in unserem Waldgasthof am Wurmberg -

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Projekte verstetigen: Projektarbeit dauerhaft garantieren 29. Oktober

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Der Faire Handel in Deutschland Grundsätze. Wirkungen. Akteure.

Ein Stadtlabor für Bonn Prof. Dr. Christoph Zacharias Institut für Soziale Innovationen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial

I N F O R M A T I O N

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung

Stefano Mancuso, Carlo Petrini Die Wurzeln des guten Geschmacks

Einfach. Nachhaltig. Besser.

I N F O R M A T I O N

Schule N Fair in die Zukunft!

Vom Wissen zum Handeln Nachhaltigkeit und Genuss auf dem Teller. Angelika Ploeger Dep. Organic Food Quality and Food Culture

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen

Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

NACHHALTIGKEIT ALS VERKAUFSARGUMENT. Wintertagung /Tanja Dietrich-Hübner

Hamburg schaut über den Tellerrand

Das Foodcoopsin Salzburg. Und andere lebensmittelbezogenen Initiativen. Update:

Gutes Brot wird regional gemacht. Vortrag und Diskussion zur Wertschöpfungskette Saatgut - Getreide - Brot

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Viel vor im neuen Jahr

Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region!

Antworten der Berliner SPD auf die Wahlprüfsteine des Ernährungsrats Berlin

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte solidarischer Ökonomie im Bereich Lebensmittel und Konsum hierzulande

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Transkript:

22. November 2015 Der Politische Suppentopf brodelt in Regensburg! Wer sichert eigentlich die Ernährung in den Städten der Zukunft? Was sind die großen Herausforderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung? Welche Initiativen gibt es in Regensburg und Umgebung, die bereits Pfade in Richtung einer ökologischen und sozial gerechten Landwirtschaft beschreiten? Und wie können sich diese vernetzen bzw. ihre Vernetzung untereinander ausbauen? Am Sonntag, den 22. November 2015, trafen sich etwa 15 Menschen Bäuerinnen und Bauern, urbane GärtnerInnen, LebensmittelretterInnen und Interessierte im Evangelischen Bildungswerk in Regensburg, um gemeinsam an Visionen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft zu basteln, Ideen zu entwickeln und deren Umsetzung zu planen. Natürlich wurde nicht nur eifrig diskutiert und genetzwerkt, sondern auch gemeinsam mit dem Kochaktivisten Wam Kat und der Fläming Kitchen regionales Gemüse geschnippelt, gekocht und gespeist. Ein weiter so ist keine Option! Alessa Heuser vom INKOTA-netzwerk führte uns den globalen Kontext vor Augen: Die Industrialisierung und Globalisierung unserer Landwirtschaft führen uns in eine Sackgasse. Die natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden, Wasser und Biodiversität werden ausgebeutet, das Klima ist überlastet. Gleichzeitig leidet immer noch jeder achte Mensch an Hunger und die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Wir brauchen einen radikalen und systemischen Wandel. Aber was heißt das konkret für Regensburg und Umgebung? Seite 1 von 5

Initiativen, die den Weg in die Zukunft vorgeben Insgesamt 7 Akteure zeigten, wie sie Ernährung und Landwirtschaft in und um Regensburg zukunftsfähiger machen. Dabei lagen die Schwerpunkte auf der Schaffung regionaler Versorgungsstrukturen, der Bildungsarbeit im Bereich Ernährung und Landwirtschaft sowie der Herausforderung, neue MitstreiterInnen für Initiativen und Projekten zu finden. Ob engagierte ErzeugerInnen, UmverteilerInnen von Lebensmitteln es kam eine bunte Mischung aus Akteuren zusammen, die Lust auf eine Veränderung des Ernährungssystems in ihrer Region haben. Ein spannender Input kam auch aus Berlin. Alessa Heuser vom INKOTA-netzwerk stellte die Idee und das Wirkungspotential von Ernährungsräten vor und erzählte von der Neugründung des Berliner Ernährungsrates. Ob ihr bald auch einen Ernährungsrat für die Region Regensburg gründen werdet? SoLaWi Tiefbrunn www.transition-regensburg.de/gruppen/solidarische-landwirtschaft, inscha1@t-online.de oder 0173-3871440 Die SoLaWi Tiefbrunn ist Naturland zertifiziert und bietet ihren Mitgliedern Gemüse, außerdem gibt es Tierhaltung (Geflügel, Hasen, Ziegen, Schafe und Bienen) und Feldfrüchte (Getreide, Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln, Heu, Kleegras). Wichtig ist der SoLaWi Tiefbrunn die Gesunderhaltung der Umwelt, transparente Erzeugung von hochwertigen Lebensmitteln, kurze Transportwege, die Vermeidung von Verpackungsmüll, artgerechte Tierhaltung, faire Entlohnung, regionale Geldkreisläufe und die Förderung und der Erhalt kleinbäuerlicher Strukturen. Gemeinschaftsgarten am Protzenweiher https://protzenweiher.wordpress.com, https://www.transition-regensburg.de/gruppen/gardening, gardening@transitionregensburg.de Der Gemeinschaftsgarten am Protzenweiher ist ein Projekt der Gardening-Gruppe von Transition Regensburg. Sie sind ein dynamisches Team von 10 bis 15 Aktiven, die in ihrer Freizeit zusammen den Garten bewirtschaften. Die Aktiven verstehen den Garten als Projekt, das zeigen möchte, dass öffentliche/städtische Flächen in alternativer Form nutzbar gemacht werden können. Arbeitskreis UniGarten info@asta-regensburg.de Im Frühjahr 2014 hat der Studentische SprecherInnenrat gemeinsam mit der Fachschaft Sprache-Literatur-Kultur einige Beete auf der Terrasse des Studihauses erobert und daraus einen offenen Garten für alle gemacht. Die Gruppe ist lose, es gibt keine wirklich festen Treffen und alle Interessierten sind jederzeit herzlich eingeladen, im Garten zu arbeiten und zu ernten. Falls doch ein bisschen Koordination nötig wird, leistet diese das Ökologiereferat des AStA. Wenn du Lust hast, dich am Garten zu beteiligen oder genauere Fragen zum Ablauf hast, dann schicke einfach eine Mail an den AStA oder trete der Facebook-Gruppe bei. Jede/r ist willkommen! Seite 2 von 5

Lebensmittelretten Regensburg www.transition-regensburg.de/gruppen/lebensmittelretten, www.foodsharing.de, regensburg@lebensmittelretten.de Lebensmittelretten ist eine Initiative des Foodsharing e.v. Die LebensmittelretterInnen von Foodsharing retten Lebensmittel von kooperierenden Geschäften und teilen diese, um sie vor der Tonne zu bewahren. Foodsharing ist eine Bewegung von Menschen, die sich ehrenamtlich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzen. Auf der Plattform können Essenskörbe angeboten und abgeholt werden. Küche für Alle www.transition-regensburg.de/gruppen/kueche-fuer-alle, kuefa@transition-regensburg.de So funktioniert s: Einmal wöchentlich am Sonntag kochen die Aktiven der Küche für Alle mit geretteten Lebensmitteln! Ab 15 Uhr gibt's offene Küche und man kann schnippeln helfen, ab 18 Uhr leckeres vegetarisches/veganes Essen für Alle in gemütlicher Runde. Das Ganze findet statt im Evangelischen Bildungswerk, Am Ölberg 2. Slow Food www.slowfood.de/slow_food_vor_ort/regensburg_oberpfalz Slow-Food-Aktive bilden ein internationales Netzwerk aus zukunftsorientiert denkenden ProduzentInnen, traditionellen LebensmittelhandwerkerInnen und bewussten KonsumentInnen, die ganz praktisch im Alltag mit der Wende im Lebensmittelsystem beginnen. Sie wollen ihr Essen beim Namen kennen und es gemeinsam am großen Tisch genießen. Die Slow Food-Aktiven treten öffentlich ein für das Recht auf Genuss für Alle z. B. bei Schnippeldiskos oder bei politischen und kulturellen Veranstaltungen. Lernt sie kennen, z. B. beim Regionaltisch Regensburg immer am ersten Montag im Monat im Leeren Beutel ab 19 Uhr. Ihr findet sie auf Facebook unter Slow Food Regensburg-Oberpfalz und auch Slow Food Youth Regensburg. Ernährungsrat Berlin www.ernaehrungsratschlag.de, chrisp@posteo.de Der Ernährungsrat für Berlin ist eine offene Bewegung von Akteuren aus Berlin und Umland, die sich mit dem Thema Ernährung befassen. Unser Ziel ist es, den Themen Ernährung und Landwirtschaft und damit zusammenhängenden Fragen wie Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Regionalität, soziale und globale Gerechtigkeit, menschliche und tierische Gesundheit in der Region Berlin-Brandenburg mehr öffentliche Aufmerksamkeit und politische Schlagkraft zu verleihen. Der Rat ist ein breites Bündnis, das Ideen, Strategien, Vorschläge, Forderungen und Visionen entwickelt, um das Ernährungssystem in der Region Berlin-Brandenburg zukunftsfähig zu machen. Der Rat ist offen für alle Akteure aus Berlin und Umland, die sich mit dem Thema Ernährung befassen: bäuerliche ErzeugerInnen, StadtgärtnerInnen, lokale VertreterInnen aus Ernährungswirtschaft, Lebensmittelhandwerk und Gastronomie, LebensmittelretterInnen, Food-AktivistInnen, Engagierte von Verbänden und Vereinen, politische BildnerInnen, WissenschaftlerInnen, VerbraucherInnen etc. Seite 3 von 5

Aktiv werden! Welches Rezept ernährt Regensburg und Umgebung in Zukunft? In der zweiten Tageshälfte waren alle eingeladen, selbst aktiv zu werden. In einer Gruppenarbeit zum Thema MitstreiterInnen finden wurden Erfahrungen dazu ausgetauscht, wie man die Blase der örtlichen Ernährungsszene erweitern kann, es wurden Ideen gesammelt und konkrete Schritte für die Zukunft geplant. MitstreiterInnen finden/ Blase der Engagierten erweitern Was läuft schlecht? Aufgabenverteilung innerhalb der Initiativen Neue Menschen aufnehmen Was muss sich ändern? Konkret werden Transparenz in den Initiativen schaffen Menschen neugierig machen Was können wir konkret tun? Mailverteiler anlegen Klausurtagung organisieren, auf der Mobilisierungsziele definiert werden Anstiftung Ertomis kontaktieren, um Erfahrungen einzuholen, wie neue MitstreiterInnen gefunden werden können Mobilen urbanen Garten einrichten (z. B. auf einem Anhänger) Eine Traumzeit zur Ideenfindung abhalten Markt der Möglichkeiten organisieren Gemeinsamen Initiativen-Flyer gestalten Seite 4 von 5

Der Politische Suppentopf kam gut an einige persönliche Highlights von Teilnehmenden: Schnippeln, persönlicher Austausch, Humor der Feueralarm die Mischung von Menschen Erfahren Sie mehr über den Politischen Suppentopf unter www.inkota.de/politischer-suppentopf und www.meine-landwirtschaft.de/aktion/politischer-suppentopf.html. Seite 5 von 5