"Den Kindern das Wort geben

Ähnliche Dokumente
Zeit haben, um über Probleme in der Klasse zu sprechen", das mag die erste Assoziation zum Thema Klassenrat sein.

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden

Beispiel Good Practice

Präventionskonzept der Grundschule Wiesenfeld

Kritik Sag's doch einfach!

Was ist wichtig bei der Moderation?

4 Regeln. für ein faires Miteinander

Reglement Partizipation der Schulkinder

Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal)

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Schule Fislisbach, Juni 2015

Erziehungsvereinbarungen

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Klasse: Klassenleiter: (1) (2) ZFU-Assistenten: (1) (2) - PROJEKTUNTERLAGEN. Staatliches Gymnasium Kirchseeon ZFU- Projekt ZEIT FÜR UNS

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Der Klassenrat Das Erlernen demokratischer Grundhaltungen im schulischen Alltag Rituale schaffen Sicherheit eine kurze Gebrauchsanweisung

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Der soziale Trainingsraum

- Vorbereitung: Eine Tischgruppe bereitet den KlaRa vor und führt ihn selbständig durch.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

im Rahmen der Fachtagung Integration heißt Teilhabe Partizipation und Engagement für, mit und von Flüchtlingen

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Der Klassenrat

Meine Rechte und die der Anderen

Partizipation an der Martinischule

Soziales Kompetenztraining

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Mein Lerntagebuch 6. Sekundarschule Monheim

Referenzkarte Festlegung von Schülerverantwortlichkeiten Klassenrat LEP CM 07

Teil II Das Mobbing-System

Selbst- und Sozialkompetenz

VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!!

Mein Lerntagebuch 5. Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe?

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Kinder-Rechtekatalog. Meine Rechte und die der Anderen

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Fach: Soziales Lernen Jgst. 5-6

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Was macht Kinder stark?

Curriculum Jahrgangsstufe 5: Themenbereich Aspekte / Kompetenzen Arbeitsmaterial /

Schulordnung der VS 23

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material

Wir sind in der 3. Klasse Sprechen und Zuhören

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Meetings effizient planen und durchführen

Gemeinsam sind wir Klasse

Mein Lerntagebuch 7. Sekundarschule Monheim

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Klassenrat Demokratie lernen & leben, ).

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte

Praxisbeispiel. Kath. Grundschule St. Martini Greven

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Partizipation an der Schule am Königstor

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Schulvereinbarung für die Grundschule Gerswalde

Basel Bern Munich Zurich

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Das pädagogische Konzept Positive Peerkultur

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

I N H A L T GRUNDREGELN UNSERES ZUSAMMENLEBENS VERHALTEN IM UNTERRRICHT 3 FORUMREGELN 7 AUFZUGREGELN 9 ORDNUNG UND SAUBERKEIT 11

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Schüler bestimmen mit

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Kinderrechte und ganzheitliche Schulentwicklung

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Eine Präsentation von Katja Witt. Der Klassenrat

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Transkript:

"Den Kindern das Wort geben

Klassenrat Célestin Freinets 1896-1966 Kooperation und gegenseitige Verantwortlichkeit: Demokratisches Zusammenleben ist kein abstrakter Unterrichtsinhalt, sondern wird gelernt in einer Atmosphäre von Vertrauen zu der die offene Diskussion von Konflikten und die gegenseitige konstruktive Kritik und Hilfe ebenso gehört wie das Hinterfragen und Neuerarbeiten von Regeln und Strukturen in der Gruppe.

Ziele Selbständiges Problemlösen Eigenständiges Organisieren und Strukturieren von Entscheidungsprozessen Verantwortung übernehmen Optimierung des Schullebens Erlernen des sozialen Miteinanders Einüben demokratischer Grundregeln und Konfliktlösungsstrategien

Bausteine zur Entwicklung eines Klassenrats Kommunikationsfähigkeit fördern Sender Empfänger Meinung sagen Gefühle ausdrücken aktives Zuhören offenes Zuhören nonverbale Kommunikation Körpersprache vorurteilsfreie Wahrnehmung

Übungen zur Kommunikation Begrüßungsrituale Stelle deinen Nachbarn vor! Fishbowl Innenkreis/Außenkreis - Was ich gut kann! Blitzreferat Inhaltsangabe ohne Stichpunkte mit Skizzen Stimmungen wahrnehmen ausdrücken Blind Zeichnen Ich - Botschaften

Regeln erarbeiten Ich rede nur, wenn ich den Redegegenstand habe. Ich höre zu, wenn ein anderer spricht. Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte. Ich rede von mir, nicht über andere. Ich lache Mitschüler nicht aus und beleidige niemanden.

Regeln erarbeiten Der Leiter erteilt das Wort. Wer das Wort hat, darf nicht gestört oder unterbrochen werden. Es können allerdings Redezeiten vereinbart werden. Es wird nur zu dem jeweiligen Tagesordnungspunkt gesprochen. Die Gesprächspartner müssen sich immer direkt ansprechen. Niemand darf ausgelacht oder lächerlich gemacht werden. Während des Klassenrats darf nicht über Abwesende gesprochen werden. Der Leiter lässt am Ende des Klassenrates über einen Tagesordnungspunkt abstimmen. Die Beschlüsse des Klassenrates sind für alle verbindlich.

Zeitrahmen eine feste Unterrichtsstunde pro Woche Zeitplanung für Themen Redezeiten

Rollenverteilung Regelwächter/in Beobachter/in Zeitwächter/in Protokollant/in Protokollvorleser/in Lehrer/in Leiter/in

Lehrerrolle Vorbereitende Übungen zum Kennenlernen und zur Kommunikationsfähigkeit Klassenrat erklären Regeln erarbeiten Rituale einüben Aufgaben schrittweise an Schüler übergeben

Rituale Wandzeitung / Briefkasten Sitzordnung Aufgabenverteilung Tagesordnung / Ablauf und Reihenfolge Protokoll Gesprächsregeln Einhaltung und Umsetzung von Beschlüssen

Wandzeitung oder Briefkasten Ich finde gut, dass ----------------------------- ----------------------------- Name:...Datum:... Ich schlage vor, ----------------------------- ----------------------------- Name:...Datum:... Mich stört, dass ----------------------------- ----------------------------- Name:...Datum:... Ich möchte gerne von..., dass -------------------------- Name:...Datum:...

Inhalte Umgang miteinander, Konflikte in der Klasse Wandertage, Klassenreisen, Feste Probleme mit Lehrern, Eltern, Schüler anderer Klassenstufen Umgang zwischen Mädchen Jungen, Hänseleien, Gewalt Umfang der Hausaufgaben Klassenraumgestaltung Computerspiele, Videos, Fernsehsendungen, Bücher, Musik Erziehungsmaßnahmen, Absprachen, Regeln Leistungsbewertung

Ablauf Anerkennungsrunde Es ist ungewohnt Anerkennung auszudrücken Sie sollte sich auf ein konkretes Verhalten beziehen Mir ist aufgefallen, dass Martin jeden Tag pünktlich zum Unterricht kam. Mir hat gefallen, dass alle Susanne zum Geburtstag gratuliert haben. Ich möchte mich bei Daniel bedanken, dass er mir die Matheaufgaben noch einmal erklärt hat.

Tagesordnung abarbeiten: Ablauf Du hast den Punkt auf die Tagesordnung gesetzt. Erkläre was du damit meinst! Wie siehst du das? Wie seht ihr das? Lösungsvorschläge Abstimmung, Beschlussfassung Beendigung, Zusammenfassung

Stolpersteine Lösungsvorschläge sollten: sinnvoll mit dem Problem verknüpft sein, respektvoll nicht erniedrigend oder demütigend, angemessen sein.

Stolpersteine regelmäßiger Termin Tagesordnung vorbereiten Ich Botschaften Lehrerrolle möglichst objektiv u. vorurteilsfrei nicht jeder Konflikt kann gelöst werden ungewöhnliche Lösungen zulassen

Material Mindmap Ich-Botschaften Rederegeln Protokoll Stationenlauf Übungen

Viel Erfolg und gutes Gelingen! "Den Kindern das Wort geben