Vertiefungskurs Mathematik

Ähnliche Dokumente
Vertiefungskurs Mathematik. Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat zum Schuljahr 2016/17 (unverändert seit 2012/13)

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Zahlen und Funktionen

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

1. Übungsblatt zur Analysis I. Gruppenübungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

IV Beweise in der Mathematik

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 1

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

Grundlagen der Mathematik

Mathematik zum Studieneinstieg

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Aussagenlogik. Mengenlehre. Relationen. Funktionen. Zahlentheorie. Vollständige Induktion. Reihen. Zahlenfolgen. WS 2016/17 Torsten Schreiber

Folgen und Reihen Folgen

Der mathematische Beweis

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Übungen zu Einführung in die Analysis

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1

Musterlösung zum Weihnahchtsübungsblatt. Teil 1 von Martin Fabricius. Aufgabe 1

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Vorkurs Mathematik. Mirco Schultka

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 4. Semester ARBEITSBLATT 5 WURZELGLEICHUNGEN

Lösung Semesterendprüfung

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Lösung: 3. Übung zur Vorlesung Höhere Mathematik 1

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0

Präsenzübungen zur Analysis I Lehramt

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Zulassungsprüfung in Mathematik

Einführung in die lineare Algebra und GeometrieWS 2018/19 October 30, 2018

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Grundlegendes der Mathematik

Elementare Beweismethoden

Ferienkurs Analysis 1: Übungsblatt 1

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

2) Gegeben sei die Menge. Bei welchen der gegebenen Zerlegungen handelt es sich um eine Klasseneinteilung?

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Kapitel 2. Folgen und ihre Konvergenz

Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

und (c) ( 1 2 ) und (c) 2 x + z y

Vorkurs Mathematik - SoSe 2017

Prüfungsleistung Mathematik 1 (TI 1)

Nachklausur Analysis 1

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen

Prof. Dr. Stefan Luckhaus WS 2013/14. Übungsserie 1. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0

Summen- und Produktzeichen

Transkript:

Vertiefungskurs Mathematik Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat im Schuljahr 01/13 Grundvoraussetzung: Teilnahme am Vertiefungskurs Mathematik in Klasse 11. Inhaltliche Voraussetzungen: Aussagenlogik und Beweisverfahren Begriffsbildung Aussage, Verknüpfung von Aussagen (Negation, Konjunktion, Disjunktion, Implikation, Äquivalenz), Beweis mit Wahrheitstabelle Begriffsbildung Voraussetzung, Behauptung, Satz und Umkehrsatz, Direkter Beweis, Widerlegung durch Gegenbeispiel Begriffsbildung Kontraposition (mit Wahrheitstabelle), Unterschied zum Umkehrsatz, Beweis durch Kontraposition Prinzip der vollständigen Induktion, Summenformeln (keine Abschätzungen) Beweis durch Widerspruch (indirekter Beweis) Vollständige Fallunterscheidung, z.b. Dreiecksungleichung a + b a + b Folgen, Konvergenz ε N ε -Definition von Folgenkonvergenz Satz: lim(a n + b n ) = lim a n + lim b n (Anwendung direkter Beweis) Beschränktheit, Satz: Konvergenz Beschränktheit, Kontraposition dazu Satz: lim(a n b n ) = (lim a n ) lim b n Satz: lim a n = lim a n b n lim b n Anwendung auf Grenzwerte von: Gebrochen rationalen Ausdrücken in n, Differenzen von Wurzelausdrücken (z.b. lim( n + 5 n) mit Anwendung der dritten binomischen Formel) Gleichungen und Ungleichungen Begriffsbildung Lösungsmenge Binomische Formeln (falls noch nicht gemacht), Nullstellen von Polynomen, Polynomdivision Die Mittelwertungleichung beweisen: a b a+b (eventuell auch für n Variablen) Betrags-, Wurzel-Gleichungen und -Ungleichungen Skizzieren von Lösungsmengen von Betragsungleichungen in zwei Variablen Hinweis: Alle Aufgaben sind sind ohne jegliche Hilfsmittel, insbesondere ohne Taschenrechner zu lösen.

Aufgabe zum Thema Aussagenlogik: Geben Sie die Wahrheitstabelle für die Oder-Verknüpfung an. b) Die Verknüpfung von zwei Aussagen p, q ist folgendermaßen definiert: p q p q w w f w f w f w w f f f b 1 ) Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: p q (p q) (p q) b ) Beschreiben Sie den Unterschied der beiden Verknüpfungen und. Aufgabe zum Thema Beweise: Gegeben ist der Satz Für jede ganze Zahl m gilt: Ist m +6m+4 ungerade, so ist m ungerade. Formulieren Sie die Kontraposition ohne Verwendung des Negationszeichens. b) Beweisen Sie den Satz. c) Formulieren Sie den Umkehrsatz. Ist der Umkehrsatz wahr? Aufgabe zum Thema Aussagenlogik: Einer der vier Herren Krause, Lehmann, Meier und Schulze ist von Beruf Arzt, ein anderer Ingenieur, ein dritter Lehrer und der vierte Notar. Welchen Beruf übt jeder dieser vier aus, wenn die drei folgenden Aussagen falsch sind? Herr Meier ist nicht Lehrer und auch nicht Ingenieur. b) Herr Meier ist nicht Notar und Herr Schulze nicht Ingenieur. c) Herr Lehmann ist Notar. Tipp: Bilde zuerst die logische Verneinung dieser Aussagen.

Aufgaben zum Thema vollständige Induktion: Beweisen Sie die Gültigkeit folgender Summenformeln. b) c) d) 1 k(k + 1) = k = n(n + 1) n n + 1 für n N für n N (k 1) = n für n N ( ) n(n + 1) k 3 = für n N -schwer

Aufgabe zum Thema Konvergenz: Gegeben ist die Folge a n = n n + 5, n N Bestimmen Sie den Grenzwert a dieser Folge. b) Geben Sie die Definition der Konvergenz a = lim a n an. c) Beweisen Sie für die oben angegebene Folge a n und den von Ihnen gefundenen Grenzwert a, dass die Definition der Konvergenz a = lim a n erfüllt ist. Aufgaben zum Thema Konvergenz: Untersuchen Sie die nachstehenden Folgen auf Konvergenz und bestimmen Sie gegebenenfalls ihre Grenzwerte durch Anwendung der Sätze über konvergente Folgen. a n = n + 1 n + 3 + 4n + 3n + 1 (n + 1), n N b) a n = ( 1) n n + 1 n 1, n c) a n = 1 + +... + n n, n N d) a n = ( 1) n n 1 n + 1, n N e) a n = n 3 n n + 3n, n N Aufgaben zum Thema Konvergenz: Berechnen Sie folgende Grenzwerte durch Anwendung der Sätze über konvergente Folgen: lim ( 3 + n n), n N b) lim ( n + 4n n + n), n N

Aufgabe zum Thema Nullstellen: Berechnen Sie die reellen Nullstellen folgender Polynome ohne Taschenrechner: p(x) = x 4 + x 3 + x b) p(x) = (x 5) c) p(x) = x x 15 ( ) 1 x + 4 Aufgabe zum Thema Polynomdivision: Führen Sie die angegebenen Polynomdivisionen durch. (x 3 + 4x x 4) : (x 1) b) (x 3 x + 3x 3) : (x ) Aufgabe zum Thema Polynomdivision: Faktorisieren Sie folgende Polynome in Linearfaktoren: p(x) = x 3 + 3x 4x 1, x R b) p(x) = x 3 + x x, x R c) p(x) = x 3 + x 3x + 1, x R Aufgabe zum Thema Polynomdivision: Begründen Sie, warum sich das Polynom p(x) = x + 1 nicht in reelle Linearfaktoren zerlegen lässt.

Aufgabe zum Thema Ungleichungen: -mittel Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der angegebenen Gleichung oder Ungleichung für reelle x. x 5 = x + b) (6x 5)(x + 1)(x ) 0 c) d) x x 3 (x ) x 1 > 1 x e) x + 4 x x + 1 f) x + 1 x 1 > Aufgabe zum Thema Ungleichungen: Lösen Sie die Ungleichungen und stellen Sie die Lösungsmenge graphisch in einem Koordinatensystem dar. x + y 4 b) x + y + 1 4

Aufgabe zum Thema Wurzelgleichungen: Bestimmen Sie die Lösungsmenge der angegebenen Gleichungen. x + + x = 4, x R b) x + = 10, x R c) 3 x 1 + 10 = 1, x R Aufgabe zum Thema Wurzelgleichungen: Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden Wurzelgleichungen. 4x x + 7 = 1, x R b) x + 30 = 6 x 5, x R c) x = x + 8, x R Aufgabe zum Thema Wurzelgleichungen: Gegeben ist die Gleichung x 6 + x + =, x R Bestimmen Sie die Lösungsmenge. Aufgaben zum Thema Wurzelungleichungen: Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der angegebenen Ungleichungen. x + 9 + x 5, x R b) x x + 1 7, x R 3 c) x + + x 4, x R